Sportjahr 1939

Sportereignisse Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sportjahr 1939

Liste der Sportjahre
◄◄ |  | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | Sportjahr 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Schnelle Fakten Chronologie ...
Sportjahr 1939
Thumb
Gedenktafel an Sindelar in der Annagasse 3
Der österreichische Fußballer Matthias Sindelar kommt unter ungeklärten Umständen in seiner Wohnung in Wien ums Leben.
Chronologie
Schließen

Ereignisse

Badminton

Höhepunkt des Badmintonjahres 1939 waren die All England in London. Die britischen Inseln, Skandinavien, Frankreich, Nordamerika, Australien, Indien und Malaya waren die Zentren der Sportart.

International Badminton Federation

Die International Badminton Federation hatte 15 Mitglieder: Australien, Dänemark, England, Frankreich, Indien, Irland, Kanada, Malaya, Mexiko, Neuseeland, Norwegen, Schottland, Schweden, USA und Wales, wobei Mexiko und Schweden 1939 in die IBF eintraten. Die Niederlande traten wegen Inaktivität aus dem Verband aus.

Veranstaltungen

All England 1939

Die All England 1939 fanden vom 7. bis zum 12. März 1939 in London statt. In dieser 36. Auflage des zu dieser Zeit bedeutendsten Badminton-Championats gewann Tage Madsen das Finale im Herreneinzel gegen den Engländer Ralph C. F. Nichols mit 10–15, 18–13 und 15–7. Madsen stand dabei im Halbfinale schon am Rande des Ausscheidens, als er gegen A. S. Samuel aus Selangor im entscheidenden dritten Satz schon 1:10 hinten lag. Madsen konnte sich jedoch noch einmal ins Spiel zurückkämpfen und siegte mit 7–15, 15–9, 15–11. Austragungsort war die Lindley Hall am Vincent Square in Westminster.

Finalresultate der All England 1939
Weitere Informationen Disziplin, Sieger ...
Disziplin Sieger Finalist Ergebnis
Herreneinzel Danemark Tage Madsen EnglandEngland Ralph Nichols 10–15, 18–13, 15–7
Dameneinzel Kanada 1921 Dorothy Walton EnglandEngland Diana Doveton 11–4, 11–5
Herrendoppel Irland Thomas Boyle
Irland James Rankin
EnglandEngland Leslie Nichols
EnglandEngland Ralph Nichols
15-4, 15-3
Damendoppel Danemark Ruth Dalsgaard
Danemark Tonny Olsen
EnglandEngland Marjorie Barrett
EnglandEngland Diana Doveton
15-11, 2-15, 17-15
Mixed EnglandEngland Ralph Nichols
EnglandEngland Betsy M. Staples
Irland James Rankin
Irland Mavis Macnaughton
15-10, 6-15, 15-8
Schließen
Malaysia Open 1939

Die Malaysia Open 1939 im Badminton fanden Anfang April 1939 in Penang statt. Sie waren die 3. Auflage dieses Championats.

Finalresultate der Malaysia Open 1939
Weitere Informationen Disziplin, Sieger ...
Disziplin Sieger Finalist Ergebnis
Herreneinzel Seah Eng Hee Tan Chong Tee 15-8, 17-15
Dameneinzel Cecilia Chan Lee Chee Neo 12-11, 11-4
Herrendoppel Teh Gin Sooi
Low Keat Soo
Selangor Alimat Bin Rahman
Selangor Lee Yew Seng
15-7, 17-18, 15-9
Damendoppel Selangor Chang Kon Neong
Selangor Ida Lim
Felicity Chan
Hew Siew Ying
15-10. 3-15, 15-11
Mixed Ooi Teik Hock
Cecilia Chan
Selangor Chan Kon Leong
Selangor Chan Kon Yoon
15-4, 15-11
Schließen

Basketball

Fußball

Leichtathletik

Weltrekorde

Sprint
Mittelstreckenlauf
Langstreckenlauf
Sprungdisziplinen
Wurfdisziplinen

Motorsport

Motorradsport

Motorrad-Europameisterschaft
Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft

Radsport

Schach

Schwimmen

Schwimmrekorde

Brustschwimmen
  • 8. November: Maria Lenk, Brasilien, schwimmt in Rio de Janeiro die 200 Meter Brust der Frauen in 02:56,0.
Rückenschwimmen
  • 1. November: Cor Kint, Niederlande, schwimmt in Rotterdam die 100 Meter Rücken der Frauen in 01:10,9, ein Rekord, der bis 1956 halten wird.
  • 29. November: Cor Kint, Niederlande, schwimmt in Rotterdam die 200 Meter Rücken der Frauen in 02:38,8, ein Rekord, der bis 1950 halten wird.

Tischtennis

  • Tischtennisweltmeisterschaft 1939 6. bis 11. März in Kairo (Ägypten)
  • Länderspiele Deutschlands (Freundschaftsspiele)
    • 30. März: Stockholm: D. – Schweden 1:4 (Herren)

Wintersport

Geboren

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

  • 10. August: Siegfried Mair, italienischer Rennrodler († 1977)
  • 11. August: Helmar Müller, deutscher Leichtathlet († 2023)
  • 12. August: Pam Kilborn, australische Leichtathletin und Olympionikin
  • 18. August: Giorgio Ferrini, italienischer Fußballspieler († 1976)
  • 19. August: Max Lorenz, deutscher Fußballspieler
  • 26. August: Enzo Osella, italienischer Rennwagenkonstrukteur und Motorsport-Teamchef
  • 27. August: Nikola Pilić, kroatischer Tennisspieler und Tennistrainer
  • 30. August: Ulla Lindkvist, schwedische Orientierungsläuferin († 2015)

September

Oktober

  • 01. Oktober: George Archer, US-amerikanischer Golfer († 2005)
  • 04. Oktober: Ivan Mauger, neuseeländischer Bahnsportler († 2018)
  • 08. Oktober: Boris Dubrowski, sowjetischer Ruderer († 2023)
  • 10. Oktober: Bernd Bauchspieß, deutscher Fußballspieler († 2024)
  • 11. Oktober: Bernd Cullmann, deutscher Leichtathlet
  • 11. Oktober: Maria Bueno, brasilianische Tennisspielerin († 2018)
  • 15. Oktober: Carmelo Bossi, italienischer Boxweltmeister († 2014)
  • 18. Oktober: Mike Ditka, US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer
  • 18. Oktober: Ewald Schneidewind, deutscher Endurosportler
  • 21. Oktober: Boro Jovanović, jugoslawischer Tennisspieler († 2023)
  • 22. Oktober: George Cohen, englischer Fußballspieler, Weltmeister 1966 († 2022)
  • 23. Oktober: Helmut Zwickl, österreichischer Motorsportjournalist († 2025)
  • 25. Oktober: Dave Simmonds, britischer Motorradrennfahrer († 1972)
  • 27. Oktober: Marino Perani, italienischer Fußballspieler und -trainer († 2017)
  • 28. Oktober: Miroslav Cerar, jugoslawischer Kunstturner

November

Dezember

Gestorben

Thumb
Das Ehrengrab Matthias Sindelars auf dem Wiener Zentralfriedhof

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

  • 11. Oktober: John Dietz, US-amerikanischer Sportschütze (* 1870)
  • 20. Oktober: Otto Siffling, deutscher Fußballspieler (* 1912)

November

  • 04. November: John Noel, US-amerikanischer Sportschütze (* 1888)
  • 07. November: John Murdoch, kanadischer Leichtathlet (* 1885)
  • 09. November: Frederick Stapleton, britischer Schwimmer und Wasserballspieler (* 1877)

Dezember

  • 05. Dezember: Walter Hempel, deutscher Fußballspieler (* 1887)
  • 10. Dezember: John Grieb, US-amerikanischer Turner und Zehnkämpfer (* 1879)
  • 19. Dezember: Alvah Meyer, US-amerikanischer Leichtathlet (* 1888)
  • 19. Dezember: Ossian Nylund, finnischer Leichtathlet (* 1894)
  • 21. Dezember: Østen Østensen, norwegischer Spotrschütze (* 1878)
  • 20. Dezember: Matilda Howell, US-amerikanische Bogenschützin (* 1859)
  • 20. Dezember: Philippe Van Volckxsom, belgischer Eishockeyspieler, Eisschnellläufer und Ruderer (* 1897)
  • 27. Dezember: Ernst Jencquel, deutscher Ruderer (* 1879)

Datum unbekannt

Siehe auch

Portal: Sport – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Sport
Commons: Sportjahr 1939 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.