Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Scooter (Band)/Diskografie

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Scooter (Band)/Diskografie
Remove ads

Diese Diskografie ist eine Übersicht über die musikalischen Werke der deutschen Eurodance-Band Scooter und ihrer Pseudonyme wie Ratty. Den Quellenangaben zufolge verkaufte sie bisher mehr als 30 Millionen Tonträger.[1] Ihre erfolgreichste Veröffentlichung ist die Single Ramp! (The Logical Song) mit über 930.000 verkauften Einheiten.

Schnelle Fakten Veröffentlichungen, Studioalben ...
Remove ads

Alben

Studioalben

Weitere Informationen Jahr, Titel ...

Livealben

Weitere Informationen Jahr, Titel ...

Kompilationen

Weitere Informationen Jahr, Titel ...

EPs

Weitere Informationen Jahr, Titel ...

Tributealben

Weitere Informationen Jahr, Titel ...
Remove ads

Singles

Als Leadmusiker

Weitere Informationen Jahr, Titel Album ...
a 
Paul Is Dead konnte sich nicht in den offiziellen deutschen Singlecharts platzieren, erreichte jedoch Rang sieben der Single-Trend-Charts (4. Dezember 2020).[6]
b 
Techno Is Back konnte sich nicht in den offiziellen deutschen Singlecharts platzieren, erreichte jedoch Rang acht der Single-Trend-Charts (21. April 2023).[7]

Als Gastmusiker

Weitere Informationen Jahr, Titel Album ...
Remove ads

Videoalben und Musikvideos

Videoalben

Weitere Informationen Jahr, Titel ...

Musikvideos

Weitere Informationen Jahr, Titel ...
Remove ads

Boxsets

  • 2009: Under the Radar Over the Top (VIP Fanbox)
  • 2011: The Big Mash Up (VIP Fanbox)
  • 2014: The Fifth Chapter (Limited Deluxe Box)
  • 2016: Ace (Limited Deluxe Box)
  • 2021: God Save the Rave (Limited Deluxe Box)

Sonderveröffentlichungen

Gastbeiträge

Weitere Informationen Jahr, Titel Album ...

Remixe

Remove ads

Statistik

Zusammenfassung
Kontext

Chartauswertung

Weitere Informationen DE, AT ...
Weitere Informationen DE, AT ...

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Silberne Schallplatte

  • Europa Europa (Impala)
    • 2011: für das Album Live in Hamburg[10]

Goldene Schallplatte

  • Belgien Belgien
    • 1998: für die Single How Much Is the Fish?
  • Danemark Dänemark
    • 2022: für das Album 20 Years of Hardcore
  • Europa Europa (IFPI)
    • 1995: für die Single Move Your Ass!
  • Europa Europa (Impala)
    • 2010: für das Album Under the Radar Over the Top
  • Finnland Finnland
    • 1997: für das Album Age of Love
    • 1997: für die Single Fire[11]
    • 1998: für das Album No Time to Chill
  • Norwegen Norwegen
    • 2002: für das Album Encore – Live & Direct
    • 2003: für das Album Push the Beat for This Jam
    • 2003: für das Album The Stadium Techno Experience
    • 2003: für die Single Nessaja
  • Polen Polen
    • 1997: für das Album Wicked!
    • 1998: für das Album No Time to Chill
  • Schweden Schweden
    • 1999: für das Album Rough and Tough and Dangerous
    • 1999: für die Single Call Me Mañana
    • 1999: für die Single Fuck the Millennium
    • 2000: für das Album Back to the Heavyweight Jam
    • 2003: für das Album Push the Beat for This Jam
    • 2004: für das Album The Stadium Techno Experience
  • Ungarn Ungarn
    • 1998: für das Album No Time to Chill[12]
    • 2003: für das Album The Stadium Techno Experience
    • 2005: für das Album Mind the Gap

Platin-Schallplatte

  • Australien Australien
    • 2002: für die Single Ramp! The Logical Song
  • Europa Europa (Impala)
    • 2008: für das Album Jumping All Over the World[13]
  • Irland Irland
    • 1996: für das Album … and the Beat Goes On![14]
  • Norwegen Norwegen
    • 2003: für die Single Ramp! The Logical Song
    • 2003: für die Single Weekend!
  • Schweden Schweden
    • 1999: für die Single Faster Harder Scooter

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Weitere Informationen Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len), Silber ...
Remove ads

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads