Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Salpausselkä-Schanzen

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Salpausselkä-Schanzenmap
Remove ads

Die Salpausselkä-Schanzen (finnisch Salpausselän hyppyrimäet „Sprungschanzen Salpausselkä“[1]) sind eine Skisprungschanzenanlage im finnischen Lahti. Benannt sind sie nach dem Höhenzug Salpausselkä, auf dem sie errichtet wurden.

Schnelle Fakten Standort, Daten ...
Remove ads

Alljährlich finden dort die Lahti Ski Games statt, zwischen 1997 und 2010 wurde in deren Rahmen mit Unterbrechungen auch das Auftaktspringen des Nordic Tournament ausgetragen.

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2017 wurden auf der Salpausselkä-Schanze nach 1926, 1938, 1958, 1978, 1989 und 2001 zum siebten Mal die Sprungwettbewerbe abgehalten.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Die Schanzen während den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2001

Im Jahr 1923 fanden die Lahti Ski Games[2] zum ersten Mal statt, dort gab und gibt es neben dem Skispringen auch Bewerbe im Skilanglauf und der Nordischen Kombination. 1926 wurden die Nordischen Skiweltmeisterschaften erstmals in Lahti ausgetragen, und machten die südfinnische Stadt damit zum internationalen Wintersportzentrum. Für den Siegsprung auf der Normalschanze reichte damals eine Weite von 38,5 Metern.

1938 wurden Schanzen und Skistadion für die zweite Nordische Ski-WM in Lahti neu errichtet und vor rund 100.000 Zuschauern erstmals wettkampfmäßig besprungen. Selbst in den Kriegsjahren wurden Skisprungwettbewerbe ausgetragen, vor allem nationale Meisterschaften, wobei viele Springer direkt von der Front kamen.

1957 wurden Schanzen und Sprungstadion ein weiteres Mal radikal erneuert, 1958 fand einmal mehr die Nordische WM in Lahti statt. Das Springen auf der Normalschanze wurde von Lokalmatador Juhani Kärkinen gewonnen.

1971 erfolgte der Neubau an ihrer heutigen Stelle, es wurden jetzt eine K90 und eine K70 errichtet. 1978 fand die vierte Nordische Ski-WM in Lahti statt.

1985 wurden schließlich die Schanzen in der heutigen Form errichtet, also eine HS 130, eine HS 97 und eine HS 70. Alle drei Bakken sind mit Matten belegt. Seitdem wurden immer wieder kleinere Profilanpassungen durchgeführt um die Schanzen auf dem aktuellen Stand der Technik zu halten.

2001 fanden in Lahti zum sechsten Mal die Nordischen Skiweltmeisterschaften statt, was einen Rekord darstellte. Für die Austragung der Nordischen Skiweltmeisterschaften 2017 bewarb sich Lahti erneut um die Austragung[3] und erhielt 2012 den Zuschlag für diese Weltmeisterschaften.[4]

Remove ads

HS 130 (Großschanze)

Zusammenfassung
Kontext

Seit Gründung des Weltcups in der Saison 1979/80 findet man die Große Salpausselkä-Schanze regelmäßig im Kalender. Zwischen 1997 und 2010 fand hier achtmal das Auftaktspringen des Nordic Tournament statt.

Technische Daten

Weitere Informationen Große Salpausselkä-Schanze (HS 130), Anlauf ...

Offizielle Schanzenrekorde

Schanzenrekordentwicklung

Entwicklung des offiziellen Schanzenrekordes[5] seit 2001.

Weitere Informationen Jahr, Name ...

Am 29. Februar 2008 stellte der Nordische Kombinierer Eric Frenzel bei einem Weltcup der Nordischen Kombination den damaligen Schanzenrekord von Andreas Widhölzl ein.

Am 16. März 2025 sprang Markus Müller beim Continental-Cup-Springen mit 138,5 Metern die höchste je erzielte Weite.[6]

Remove ads

HS 100 (Normalschanze)

Die Normalschanze besitzt noch ein gültiges FIS-Zertifikat. Gelegentlich werden auch noch internationale Wettkämpfe auf ihr ausgetragen. Unter anderem wurden 2009, 2012 und 2016 Weltcup-Bewerbe von der Großschanze auf die Normalschanze verlegt; 2009 fand somit wie schon 1999 und 2000 der Auftaktwettbewerb zum Nordic Tournament auf dieser Schanze statt.

Technische Daten

Weitere Informationen Normalschanze (HS 100), Anlauf ...

Offizielle Schanzenrekorde

  • Herren: 103,5 m – Polen Kamil Stoch, 24. Februar 2017 (WM-Qualifikation)
  • Damen: 99,5 m – Japan Sara Takanashi, 19. Februar 2016 (Weltcup) und Norwegen Maren Lundby, 24. Februar 2017 (WM)

Weitere Schanzen

Zusätzlich zu den oben behandelten Schanzen gibt es im Areal noch folgende Schanzen: K64, K38, K25, K15, K8, K6. Die gesamte Anlage dient als wichtigstes Trainingszentrum für den finnischen Skisprungsport.

Besonderheiten

Thumb
Schanzen im Sommer mit Schwimmbad (unten links)

Der Auslaufbereich der Großschanze wird im Sommer als Schwimmbad genutzt, so dass Mattensprünge dann nur auf den kleineren Schanzen möglich sind.

Internationale Wettbewerbe

Zusammenfassung
Kontext

Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe.[7]

Weitere Informationen Datum, Kategorie ...
1 
Dieses Mannschaftsspringen war ein Demonstrationsbewerb für die ab 1982 bei Weltmeisterschaften eingeführte Mannschaftskonkurrenz von der Großschanze. Aufgrund des inoffiziellen Charakters wurden keine Medaillen vergeben.
2 
Zweiter Durchgang wegen starken Windes abgesagt.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading content...

Siehe auch

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads