Skisprung-Weltcup 2004/05

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Skisprung-Weltcup 2004/05 (offizieller Sponsorname: e-on Ruhrgas FIS Weltcup Skispringen 2004/05) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 26. November 2004 und dem 20. März 2005 an 19 verschiedenen Orten in Europa und Asien ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen. Ein Einzelwettbewerb musste abgesagt werden, konnte jedoch zwei Tage später nachgeholt werden, sodass wie geplant 28 Einzel- und drei Teamwettbewerbe in die Wertung eingingen. Den Sieg in der Gesamtwertung konnte der finnische Titelverteidiger Janne Ahonen erringen, auf dem zweiten und dritten Platz folgten der Norweger Roar Ljøkelsøy und der Finne Matti Hautamäki. Die Nationenwertung gewann das Team aus Österreich, vor Finnland und dem Titelverteidiger Norwegen.

Schnelle Fakten
Weltcup 2004/05
Sieger
Gesamtweltcup Finnland Janne Ahonen
Vierschanzentournee Finnland Janne Ahonen
Nordic Tournament Finnland Matti Hautamäki
Nationenwertung Osterreich Österreich
Wettbewerbe
Austragungsorte 19
Einzelwettbewerbe 28
Teamwettbewerbe 3
Abgesagt 1 (nachgeholt)
2003/04 2005/06
Schließen

Reglement-Änderungen

Mit Beginn der Saison traten mehrere Reglement-Änderungen in Kraft. Einige dieser Regeln wurden bereits beim Sommer-Grand-Prix 2004 auf ihre Praxistauglichkeit getestet. So wurde die Hillsize als Vergleichswert für die Größe der Schanzen eingeführt. Sie gibt an, bei wie vielen Metern der Aufsprunghang einer Schanze noch eine Neigung von 32 Grad hat und somit eine sichere Landung noch gewährleistet ist. Dadurch soll die tatsächliche Größe einer Schanze besser einschätzbar werden. Für die Berechnung der Weitenpunkte ist weiterhin der K-Punkt relevant.[1]

Seit dieser Saison müssen Springer, die inklusive Schuhen und Sprunganzug einen BMI-Wert von 20 unterbieten, mit verkürzten Ski springen.[2] Des Weiteren wurde die maximal zulässige Halsweite der Sprunganzüge auf 50 cm reduziert. Dadurch soll die Entstehung eines tragenden Luftpolsters im Anzug verhindert werden.[3][4]

Bei Skiflug-Wettbewerben gibt es künftig nur noch einen Qualifikationsdurchgang für ein ganzes, in der Regel aus zwei Wettkämpfen bestehendes, Wochenende und es treten künftig nach der Qualifikation 40 und nicht wie bisher nur 30 Springer im ersten Durchgang an.[5]

Ergebnisse und Wertungen

Zusammenfassung
Kontext

Weltcup-Übersicht

Weitere Informationen Datum, Austragungsort ...
DatumAustragungsortSchanzeBemerkungSiegerZweiterDritter
26.11.2004 Finnland Kuusamo Rukatunturi-Schanze HS142 Nacht Wettkampf abgesagt (starker Wind)
27.11.2004 Nacht Finnland Janne Ahonen Deutschland Alexander Herr Osterreich Martin Höllwarth
28.11.2004 * Finnland Janne Ahonen Osterreich Thomas Morgenstern Tschechien Jakub Janda
4.12.2004 Norwegen Trondheim Granåsen HS131 Nacht Finnland Janne Ahonen Tschechien Jakub Janda Osterreich Andreas Widhölzl
5.12.2004 Finnland Janne Ahonen Osterreich Martin Höllwarth Osterreich Andreas Widhölzl
11.12.2004 Tschechien Harrachov Čerťák (Großschanze) HS142 Polen Adam Małysz Finnland Janne Ahonen Deutschland Georg Späth
12.12.2004 Finnland Janne Ahonen Norwegen Roar Ljøkelsøy Tschechien Jakub Janda
18.12.2004 Schweiz Engelberg Gross-Titlis-Schanze HS137 Finnland Janne Ahonen Osterreich Thomas Morgenstern Tschechien Jakub Janda
19.12.2004 Finnland Janne Ahonen Tschechien Jakub Janda Osterreich Martin Höllwarth
Vierschanzentournee:
29.12.2004 Deutschland Oberstdorf Schattenbergschanze HS137 Nacht Finnland Janne Ahonen Norwegen Roar Ljøkelsøy Polen Adam Małysz
1.1.2005 Deutschland Garmisch-Part. Große Olympiaschanze HS125 Finnland Janne Ahonen Osterreich Thomas Morgenstern Deutschland Georg Späth
3.1.2005 Osterreich Innsbruck Bergiselschanze HS130 Finnland Janne Ahonen Polen Adam Małysz Tschechien Jakub Janda
6.1.2005 Osterreich Bischofshofen Paul-Außerleitner-Schanze HS140 Nacht Osterreich Martin Höllwarth Finnland Janne Ahonen Japan Daiki Itō
Tournee-Gesamtwertung: Finnland Janne Ahonen Osterreich Martin Höllwarth Osterreich Thomas Morgenstern
8.1.2005 Deutschland Willingen Mühlenkopfschanze HS145 Team
Nacht
Deutschland Deutschland
Georg Späth
Michael Uhrmann
Alexander Herr
Maximilian Mechler
Finnland Finnland
Janne Ahonen
Risto Jussilainen
Matti Hautamäki
Tami Kiuru
Osterreich Österreich
Andreas Widhölzl
Thomas Morgenstern
Wolfgang Loitzl
Martin Höllwarth
9.1.2005 Nacht Finnland Janne Ahonen Osterreich Martin Höllwarth Schweiz Andreas Küttel
15.1.2005 Osterreich Bad Mitterndorf/Tauplitz Kulm HS200 Skifliegen
Nacht
Osterreich Andreas Widhölzl Norwegen Roar Ljøkelsøy Polen Adam Małysz
16.1.2005 Skifliegen
Nacht
Polen Adam Małysz Osterreich Andreas Widhölzl Finnland Risto Jussilainen
22.1.2005 Deutschland Titisee-Neustadt Hochfirstschanze HS142 Finnland Janne Ahonen Tschechien Jakub Janda Osterreich Thomas Morgenstern
23.1.2005 Tschechien Jakub Janda Polen Adam Małysz Finnland Risto Jussilainen
29.1.2005 Polen Zakopane Wielka Krokiew HS134 Nacht Polen Adam Małysz
Norwegen Roar Ljøkelsøy
Finnland Risto Jussilainen
30.1.2005 Polen Adam Małysz Finnland Janne Ahonen Norwegen Roar Ljøkelsøy
5.2.2005 Japan Sapporo Ōkurayama-Schanze HS134 Nacht Japan Kazuyoshi Funaki Osterreich Thomas Morgenstern Norwegen Roar Ljøkelsøy
6.2.2005 Norwegen Roar Ljøkelsøy Finnland Risto Jussilainen Osterreich Thomas Morgenstern
11.2.2005 Italien Pragelato Stadio del Trampolino HS140 Nacht Finnland Matti Hautamäki Deutschland Michael Uhrmann Osterreich Thomas Morgenstern
12.2.2005 Team Osterreich Österreich
Wolfgang Loitzl
Andreas Widhölzl
Thomas Morgenstern
Martin Höllwarth
Slowenien Slowenien
Jernej Damjan
Rok Benkovič
Robert Kranjec
Primož Peterka
Deutschland Deutschland
Martin Schmitt
Jörg Ritzerfeld
Michael Uhrmann
Stephan Hocke
16. Februar bis 27. Februar 2005 Nordische Skiweltmeisterschaften 2005 in Oberstdorf Deutschland
5.3.2005 Finnland Lahti Salpausselkä-Schanze HS130 Team
Nacht
Norwegen Norwegen
Roar Ljøkelsøy
Bjørn Einar Romøren
Henning Stensrud
Daniel Forfang
Finnland Finnland
Matti Hautamäki
Janne Ahonen
Risto Jussilainen
Jussi Hautamäki
Osterreich Österreich
Wolfgang Loitzl
Martin Höllwarth
Florian Liegl
Thomas Morgenstern
Nordic Tournament:
6.3.2005 Finnland Lahti Salpausselkä-Schanze HS130 Nacht Finnland Matti Hautamäki Norwegen Roar Ljøkelsøy Osterreich Thomas Morgenstern
9.3.2005 Finnland Kuopio Puijo-Schanze HS127 Nacht Finnland Matti Hautamäki Norwegen Roar Ljøkelsøy Tschechien Jakub Janda
Polen Adam Małysz
11.3.2005 Norwegen Lillehammer Lysgårdsbakken HS134 Nacht Finnland Matti Hautamäki Norwegen Sigurd Pettersen Norwegen Lars Bystøl
13.3.2005 Norwegen Oslo Holmenkollbakken HS128 Finnland Matti Hautamäki Norwegen Bjørn Einar Romøren Deutschland Michael Uhrmann
Nordic Tournament-Gesamtwertung: Finnland Matti Hautamäki Norwegen Roar Ljøkelsøy Deutschland Michael Uhrmann
19.3.2005 Slowenien Planica Letalnica HS215 Skifliegen Finnland Matti Hautamäki Osterreich Andreas Widhölzl Norwegen Bjørn Einar Romøren
20.3.2005 Skifliegen Norwegen Bjørn Einar Romøren Norwegen Roar Ljøkelsøy Osterreich Andreas Widhölzl
Schließen

*=Ersatz für den abgesagten Wettbewerb vom 26. November

Wertungen

Weitere Informationen Gesamtweltcup, Rang ...
Gesamtweltcup
Endstand nach 28 Springen
Rang Name Punkte
01.Finnland Janne Ahonen1715
02.Norwegen Roar Ljøkelsøy1440
03.Finnland Matti Hautamäki1275
04.Polen Adam Małysz1201
05.Osterreich Martin Höllwarth1179
06.Tschechien Jakub Janda1164
07.Osterreich Thomas Morgenstern1138
08.Osterreich Andreas Widhölzl0999
09.Deutschland Michael Uhrmann0804
10.Norwegen Lars Bystøl0613
11.Deutschland Georg Späth0559
12.Finnland Risto Jussilainen0526
13.Japan Daiki Itō0511
14.Norwegen Bjørn Einar Romøren0467
15.Slowenien Jernej Damjan0451
16.Japan Noriaki Kasai0416
17.Schweiz Andreas Küttel0395
18.Osterreich Wolfgang Loitzl0350
19.Slowenien Rok Benkovič0335
20.Norwegen Sigurd Pettersen0314
21.Norwegen Henning Stensrud0275
22.Deutschland Michael Neumayer0259
23.Schweiz Simon Ammann0243
24.Deutschland Alexander Herr0233
25.Norwegen Tommy Ingebrigtsen0224
26.Schweiz Michael Möllinger0205
27.Deutschland Stephan Hocke0183
28.Norwegen Daniel Forfang0178
29.Russland Dmitri Wassiljew0163
30.Japan Kazuyoshi Funaki0133
31.Osterreich Florian Liegl0129
Rang Name Punkte
32.Deutschland Jörg Ritzerfeld0109
33.Finnland Tami Kiuru0108
34.Slowenien Primož Peterka0104
35.Japan Hideharu Miyahira0097
36.Osterreich Andreas Goldberger0094
37.Deutschland Martin Schmitt0090
38.Polen Robert Mateja0087
39.Slowenien Jure Bogataj0085
40.Osterreich Andreas Kofler0082
41.Norwegen Morten Solem0080
42.Japan Akira Higashi0077
43.Slowenien Peter Žonta0074
44.Tschechien Jan Matura0066
45.Slowenien Robert Kranjec0065
46.Deutschland Maximilian Mechler0062
47.Finnland Jussi Hautamäki0061
48.Osterreich Martin Koch0060
49.Japan Takanobu Okabe0057
50.Deutschland Ferdinand Bader0048
51.Finnland Kimmo Yliriesto0045
52.Osterreich Balthasar Schneider0043
53.Polen Kamil Stoch0036
54.Norwegen Anders Bardal0028
55.Deutschland Christian Bruder0025
56.Finnland Janne Happonen0023
Russland Denis Kornilow0023
58.Japan Hiroki Yamada0022
Frankreich Nicolas Dessum0022
Finnland Kalle Keituri0022
61.Russland Dmitri Ipatow0021
62.Russland Ildar Fatkullin0020
Rang Name Punkte
63.Japan Tsuyoshi Ichinohe0019
64.Osterreich Stefan Kaiser0017
Tschechien Antonín Hájek0017
Finnland Akseli Kokkonen0017
67.Frankreich Emmanuel Chedal0015
Vereinigte Staaten Clint Jones0015
69.Japan Yūsuke Kaneko0014
70.Kasachstan Radik Schaparow0012
Japan Fumihisa Yumoto0012
72.Italien Stefano Chiapolino0011
Slowenien Bine Zupan0011
74.Osterreich Reinhard Schwarzenberger0010
75.Tschechien Jan Mazoch0009
Korea Sud Choi Heung-chul0009
77.Finnland Veli-Matti Lindström0008
Japan Kazuya Yoshioka0008
79.Finnland Joonas Ikonen0006
80.Finnland Pekka Salminen0005
Norwegen Jon Aaraas0005
82.Japan Yukio Sakano0004
Schweden Johan Eriksson0004
Deutschland Kai Bracht0004
85.Polen Krystian Długopolski0003
Polen Marcin Bachleda0003
Korea Sud Kim Hyun-ki0003
88.Estland Jaan Jüris0002
Belarus 1995 Maksim Anissimau0002
Slowenien Primož Pikl0002
91.Deutschland Stefan Pieper0001
Vereinigte Staaten Alan Alborn0001
Osterreich Roland Müller0001
Kasachstan Iwan Karaulow0001
Schließen
Weitere Informationen Nationenwertung, Rang ...
Nationenwertung
Endstand nach 31 Springen
Rang Land Punkte
01.Osterreich Österreich5102
02.Finnland Finnland4711
03.Norwegen Norwegen4124
04.Deutschland Deutschland3327
05.Japan Japan1816
06.Slowenien Slowenien1727
07.Polen Polen1630
08.Tschechien Tschechien1406
09.Schweiz Schweiz0943
10.Russland Russland0667
11.Frankreich Frankreich0037
12.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten0016
13.Kasachstan Kasachstan0013
14.Korea Sud Südkorea0012
15.Italien Italien0011
16.Schweden Schweden0004
17.Belarus 1995 Belarus0002
Estland Estland0002
Schließen

Siehe auch

Fußnoten

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.