Adam Małysz

ehemaliger polnischer Skispringer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Adam Małysz

Adam Henryk Małysz ([ˈadam ˈmawɨʃ] ; * 3. Dezember 1977 in Wisła, Polen) ist ein ehemaliger polnischer Skispringer und heutiger Sportfunktionär. Er errang vier Goldmedaillen bei Weltmeisterschaften und ist somit der erfolgreichste Skispringer aller Zeiten gemessen an der Anzahl der Einzelkonkurrenz-Goldmedaillen bei einer WM. Zudem gewann er vier Medaillen bei Olympischen Spielen und siegte viermal in der Gesamtwertung des Gesamtweltcups, davon als einziger Skispringer dreimal in Folge. Zudem gewann er einmal die Vierschanzentournee, dreimal den Sommer-Grand-Prix, dreimal das Nordic Tournament und zweimal den Skiflug KOP-Gesamtcup. In den Jahren 2001 und 2002 stellte er des Weiteren zahlreiche Schanzenrekorde auf und stellte 2003 mit 225 Metern den damaligen Skiflugweltrekord von Andreas Goldberger ein. Gemessen an der Anzahl seiner Weltcupsiege gehört er mit 39 Triumphen zu den fünf erfolgreichsten Skispringern bisher. Er ist seit 2022 Präsident des polnischen Skiverbands. Zuvor war er dort Sportlicher Leiter für das Skispringen.

Schnelle Fakten Karriere, Medaillenspiegel ...
Adam Małysz
Thumb

Adam Małysz

Voller Name Adam Henryk Małysz
Nation Polen Polen
Geburtstag 3. Dezember 1977
Geburtsort Wisła, Polen
Größe 170 cm
Gewicht 54 kg
Karriere
Verein KS Wisła Ustronianka
Trainer Hannu Lepistö
Nationalkader seit 1994
Pers. Bestweite 230,5 m (Vikersund 2011)
Status zurückgetreten
Karriereende 20. März 2011
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × 3 × 1 ×
WM-Medaillen 4 × 1 × 1 ×
PM-Medaillen 47 × 9 × 3 ×
 Olympische Winterspiele
Silber 2002 Salt Lake City Großschanze
Bronze 2002 Salt Lake City Normalschanze
Silber 2010 Vancouver Normalschanze
Silber 2010 Vancouver Großschanze
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold 2001 Lahti Normalschanze
Silber 2001 Lahti Großschanze
Gold 2003 Val di Fiemme Normalschanze
Gold 2003 Val di Fiemme Großschanze
Gold 2007 Sapporo Normalschanze
Bronze 2011 Oslo Normalschanze
 Polnische Meisterschaften
Silber 1994 Zakopane Großschanze
Gold 1994 Zakopane Normalschanze
Bronze 1994 Zakopane Mannschaft
Gold 1995 Zakopane Großschanze
Silber 1995 Szczyrk Normalschanze
Gold 1995 Szczyrk Mannschaft
Gold 1996 Zakopane Großschanze
Silber 1996 Szczyrk Normalschanze
Silber 1996 Szczyrk Mannschaft
Gold 1997 Wisła Großschanze
Silber 1997 Szczyrk Normalschanze
Silber 1997 Zakopane Mannschaft
Bronze 1998 Zakopane Großschanze
Gold 1998 Zakopane Mannschaft
Silber 1999 Wisła Großschanze
Gold 1999 Szczyrk Normalschanze
Gold 2000 Zakopane Großschanze
Gold 2000 Zakopane Normalschanze
Gold 2000 Zakopane Mannschaft
Gold 2002 Zakopane Großschanze
Gold 2002 Zakopane Normalschanze
Gold 2002 Zakopane Mannschaft
Gold 2003 Zakopane Großschanze
Gold 2003 Szczyrk Normalschanze
Gold 2004 Zakopane Großschanze
Gold 2004 Karpacz Normalschanze
Gold 2005 Zakopane Großschanze
Gold 2005 Szczyrk Normalschanze
Gold 2005 Szczyrk Mannschaft
Silber 2006 Zakopane Großschanze
Gold 2006 Zakopane Normalschanze
Gold 2006 Zakopane Mannschaft
Gold 2007 Szczyrk Normalschanze
Gold 2007 Szczyrk Mannschaft
Gold 2008 Zakopane Großschanze
Gold 2008 Zakopane Normalschanze
Silber 2008 Zakopane Mannschaft
Gold 2009 Szczyrk Normalschanze
Gold 2009 Szczyrk Mannschaft
Gold 2010 Zakopane Großschanze
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup 9. Dezember 1994
 Weltcupsiege (Einzel) 39  (Details)
 Gesamtweltcup 01. (2000/01, 2001/02,
2002/03, 2006/07)
 Sprung-Weltcup 01. (2000/01)
 Vierschanzentournee 01. (2000/01)
 Nordic Tournament 01. (2001, 2003, 2007)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einzelspringen 33 23 21
 Skifliegen 6 4 5
 Teamspringen 0 1 3
Skisprung-Grand-Prix
 Gesamtwertung Grand Prix 01. (2001, 2004, 2006)
 
Schließen

Leben

Adam Małysz begann seine Sportlerlaufbahn in der Nordischen Kombination. Mit 15 Jahren begann Małysz, der eine Lehre als Dachdecker absolvierte, seine internationale Skisprung-Karriere. Nach seinen unerwarteten Erfolgen im Jahr 2001 stieg er in Polen zu einem Volkshelden auf, der Jahr für Jahr besonders bei dem Springen in Zakopane gefeiert wurde. Als vierfacher Einzelweltmeister und vierfacher Weltcup-Gesamtsieger ist Małysz der bisher erfolgreichste polnische Wintersportler.

Von der Saison 2006/07 bis zur Saison 2010/11 wurde Małysz vom finnischen Trainer Hannu Lepistö trainiert. Małysz ist im Gegensatz zur weiten Mehrheit seiner Landsleute evangelischen Bekenntnisses. Er ist verheiratet mit Izabela und hat eine Tochter, Karolina.

Nach seinem Karriereende gab Adam Małysz bekannt, in Zukunft als Rallyefahrer aktiv zu sein und einen Start bei der Rallye Dakar zu planen.[1] Tatsächlich ist er bislang dreimal dort gestartet. Zusätzlich war er bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi als Attaché für die Polen zuständig.[2]

Anfang Mai 2012 wurde bekannt, dass Adam Małysz für einen Sitz im Vorstand des Internationalen Skiverbandes FIS kandidiert.[3]

Erfolge

Zusammenfassung
Kontext

Adam Małysz war nach anfänglichen Erfolgen 1995 und 1996 lange ein eher durchschnittlicher Skispringer, bis er in der Saison 2000/01 unerwartet die Vierschanzentournee mit großem Vorsprung gewann. Seitdem gehörte er zur internationalen Elite. In der gleichen Saison konnte er außerdem das Nordic Tournament gewinnen und wurde bei der Nordischen Ski-WM 2001 in Lahti Weltmeister von der Normalschanze. Zudem gewann er den Gesamt-Weltcup.

Den Sieg im Skisprung-Weltcup wiederholte er in den darauffolgenden Jahren 2002 und 2003 und wurde damit als erster Skispringer der Geschichte drei Jahre in Folge konstantester Skispringer. Bei der WM 2003 im italienischen Val di Fiemme gewann er beide Einzelkonkurrenzen.

Es folgten einige wechselhafte Jahre ohne ganz große Erfolge: In der Saison 2003/04 konnte Małysz kein einziges Weltcupspringen für sich entscheiden. Ein Jahr später erreichte er wieder vier Siege und den vierten Platz der Gesamtwertung. 2005/06 gewann er nur zum Saisonende das Springen auf dem Holmenkollbakken in Oslo.

2007 kehrte Małysz jedoch in die absolute Weltspitze zurück und sicherte sich bei der Nordischen Ski-WM 2007 den Weltmeister-Titel auf der Normalschanze in Sapporo. Er deklassierte die Konkurrenz mit 22 Punkten Abstand und ist mit insgesamt vier Titeln Rekord-Einzelweltmeister. In der zweiten Saisonhälfte konnte er neun Weltcupspringen gewinnen, darunter sechs der letzten sieben Wettbewerbe, und wurde damit erneut und zum insgesamt vierten Mal Sieger des Gesamt-Weltcups. Außerdem sicherte er sich den Sieg in der Skiflug-Gesamtwertung, für die jedoch aufgrund der geringen Anzahl der Bewerbe von der Saison 2001/02 bis nach der Saison 2007/08 keine Kristallkugel vergeben wurde. Darüber hinaus gewann Małysz die Nordische Tournee in diesem Jahr zum insgesamt dritten Mal.

Am 3. März 2011 kündigte er nach dem Springen von der Großschanze am Holmenkollbakken bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2011 in Oslo das Ende seiner Skisprungkarriere an.[4] Seinen letzten offiziellen Sprung absolvierte er am 20. März 2011 auf der Skiflugschanze in Planica. Dort sprang er auf 216 Meter und erreichte Platz drei.

Am 26. März 2011 veranstaltete Małysz in Zakopane sein persönliches Abschiedsspringen. Die gesamte Weltelite des Skispringens, zahlreiche polnische Prominente und der damalige Präsident Bronisław Komorowski waren bei der Veranstaltung anwesend. Wegen starkem Schneefall konnte kein Wettbewerb durchgeführt werden, allerdings gingen neben Małysz zahlreiche Springer ohne Wertung von der Schanze.[5]

Sein persönlicher Weitenrekord liegt bei 230,5 Metern.

Weitere Erfolge sind:

  • Gewinn des Sommer-Weltcups 2001, 2004 und 2006,
  • Gewinn der Nordischen Tournee 2001, 2003 und 2007,
  • 21-maliger polnischer Wintermeister im Einzel, 8 Mal in der Mannschaft (Rekord),
  • 18-maliger polnischer Sommermeister im Einzel (Rekord),
  • Silbermedaille (Großschanze) und Bronzemedaille (Normalschanze) bei den Olympischen Spielen in Salt Lake City 2002,
  • 2 Silbermedaillen (Normal- und Großschanze) bei den Olympischen Spielen in Vancouver 2010,
  • 2001 wurde er mit der Holmenkollen-Medaille geehrt,
  • höchste Siegquote in einer Weltcupsaison (52,38 % in 2000/01) und zugleich erster Springer mit einer Saisonquote von über 50 %.

Weltcupsiege im Einzel

Weitere Informationen Nr., Datum ...
Nr.DatumOrtDisziplin
01.17. März 1996Norwegen OsloGroßschanze
02.18. Januar 1997Japan 1870Japan SapporoNormalschanze
03.26. Januar 1997Japan 1870Japan HakubaGroßschanze
04.4. Januar 2001Osterreich InnsbruckGroßschanze
05.6. Januar 2001Osterreich BischofshofenGroßschanze
06.13. Januar 2001Tschechien HarrachovFlugschanze
07.14. Januar 2001Tschechien HarrachovFlugschanze
08.20. Januar 2001Vereinigte Staaten Park CityGroßschanze
09.27. Januar 2001Japan SapporoGroßschanze
10.28. Januar 2001Japan SapporoGroßschanze
11.4. Februar 2001Deutschland WillingenGroßschanze
12.7. März 2001Schweden FalunGroßschanze
13.9. März 2001Norwegen TrondheimGroßschanze
14.11. März 2001Norwegen OsloGroßschanze
15.23. November 2001Finnland KuopioGroßschanze
16.1. Dezember 2001Deutschland Titisee-NeustadtGroßschanze
17.8. Dezember 2001Osterreich VillachNormalschanze
18.16. Dezember 2001Schweiz EngelbergGroßschanze
19.21. Dezember 2001Italien Val di FiemmeGroßschanze
20.22. Dezember 2001Italien Val di FiemmeGroßschanze
21.20. Januar 2002Polen ZakopaneGroßschanze
22.9. März 2003Norwegen OsloGroßschanze
23.14. März 2003Finnland LahtiGroßschanze
24.15. März 2003Finnland LahtiGroßschanze
25.11. Dezember 2004Tschechien HarrachovGroßschanze
26.16. Januar 2005Osterreich Bad MitterndorfFlugschanze
27.29. Januar 2005Polen ZakopaneGroßschanze
28.30. Januar 2005Polen ZakopaneGroßschanze
29.12. März 2006Norwegen OsloGroßschanze
30.27. Januar 2007Deutschland OberstdorfFlugschanze
31.3. Februar 2007Deutschland Titisee-NeustadtGroßschanze
32.4. Februar 2007Deutschland Titisee-NeustadtGroßschanze
33.11. März 2007Finnland LahtiGroßschanze
34.13. März 2007Finnland KuopioGroßschanze
35.17. März 2007Norwegen OsloGroßschanze
36.23. März 2007Slowenien PlanicaFlugschanze
37.24. März 2007Slowenien PlanicaFlugschanze
38.25. März 2007Slowenien PlanicaFlugschanze
39.21. Januar 2011Polen ZakopaneGroßschanze
Schließen

Weltcup-Platzierungen

Weitere Informationen Saison, Platz ...
Saison Platz Siege Besonderes
1994/95 51.
1995/96 7. 1 1. Weltcupsieg
1996/97 10. 2
1997/98 56.
1998/99 46.
1999/00 28.
2000/01 1. 11 1. Gesamtweltcup-Sieg
Sieger der Vierschanzentournee
erstes Mal Sieger der Nordischen Tournee
Weltmeister Lahti – Normalschanze
2001/02 1. 7 2. Gesamtweltcup-Sieg
Silbermedaille Salt Lake City (Olympische Winterspiele) – Großschanze
Bronzemedaille Salt Lake City (Olympische Winterspiele) – Normalschanze
2002/03 1. 3 3. Gesamtweltcup-Sieger (als Erster dreimal in Folge)
Sieger der Nordischen Tournee
Weltmeister Val di Fiemme – beide Einzelkonkurrenzen
2003/04 12.
2004/05 4. 4
2005/06 9. 1
2006/07 1. 9 4. Gesamtweltcup-Sieg
Sieger der Nordischen Tournee
Weltmeister Sapporo – Normalschanze
Sieger der Skiflug-Gesamtwertung (KOP-Weltcup)
2007/08 12.
2008/09 13. erster Podiumsplatz (insgesamt drei) nach knapp 2 Jahren
2009/10 5. Silbermedaille Vancouver (Olympische Winterspiele) – beide Einzelkonkurrenzen
2010/11 3. 1 Bronzemedaille Nordische Skiweltmeisterschaften 2011
polnisches Team erstmals auf dem dritten Platz in der Gesamtwertung
nationaler Weitenrekord auf 230,5 m verbessert
Karriereende
Schließen

Insgesamt gewann Małysz 39 Einzelspringen im Weltcup, womit er zu den fünf erfolgreichsten Athleten gehört. Durch seinen vierten Weltcup-Gesamtsieg zog er in der ewigen Bestenliste der WC-Gesamtsieger mit dem Führenden Matti Nykänen gleich. Am 10. März 2010 absolvierte er in Kuopio sein 300. Weltcupspringen.

Weitere Informationen Saison, Platz ...
SaisonPlatzPunkte
1994/9551.0040
1995/9607.0751
1996/9710.0612
1997/9857.0043
1998/9946.0058
1999/0028.0214
2000/0101.1531
2001/0201.1475
2002/0301.1357
2003/0412.0525
2004/0504.1201
2005/0609.0634
2006/0701.1453
2007/0812.0632
2008/0913.0549
2009/1005.0842
2010/1103.1153
Schließen

Grand-Prix-Siege im Einzel

Weitere Informationen Nr., Datum ...
Nr.DatumOrtDisziplin
1.11. August 2001Deutschland HinterzartenNormalschanze
2.31. Juli 2004Deutschland HinterzartenNormalschanze
3.7. August 2004Frankreich CourchevelGroßschanze
4.4. September 2004Polen ZakopaneGroßschanze
5.8. September 2004Italien PragelatoGroßschanze
6.8. August 2006Italien PragelatoGroßschanze
7.26. August 2006Polen ZakopaneGroßschanze
8.30. September 2006Deutschland KlingenthalGroßschanze
9.3. Oktober 2006Deutschland OberhofGroßschanze
10.25. August 2007Polen ZakopaneGroßschanze
11.8. August 2010Deutschland HinterzartenNormalschanze
12.20. August 2010Polen WisłaGroßschanze
13.1. Oktober 2010Tschechien LiberecGroßschanze
Schließen

Grand-Prix-Siege im Team

Weitere Informationen Nr., Datum ...
Nr.DatumOrtDisziplin
1.7. August 2010Deutschland HinterzartenNormalschanze
Schließen

Grand-Prix-Platzierungen

Adam Małysz gewann dreimal die Gesamtwertung des Sommer-GP. Er gewann insgesamt 13 Einzelspringen.

Weitere Informationen Grand-Prix, Platz ...
Grand-Prix Platz Siege Besonderes
1995 66.
1996 6.
1997 21.
1998 kein Start
1999 54.
2000 19.
2001 1. 1 1. GP-Sieg
1. GP-Gesamtsieg
2002 10.
2003 kein Start
2004 1. 4 2. GP-Gesamtsieg
2005 42. nur an 3 Wettbewerben gesprungen
2006 1. 4 3. GP-Gesamtsieg (erster Skispringer in der Geschichte)
2007 2. 1 nur an 6 Wettbewerben gesprungen
2008 34. nur an 5 Wettbewerben gesprungen
2009 3. nur an 6 Wettbewerben gesprungen
2010 3. 3
Schließen
Weitere Informationen Saison, Platz ...
SaisonPlatzPunkte
199606.133
199721.061
199954.002
200019093
200101.397
200210.126
200401.520
200542.029
200601.545
200702.460
200834.068
200903.294
201003.480
Schließen

Continental-Cup-Siege im Einzel

Weitere Informationen Nr., Datum ...
Nr.DatumOrtDisziplin
1.7. Januar 1996Osterreich Bad GoisernNormalschanze
2.10. März 1996Schweden FalunGroßschanze
3.26. September 1996Korea Sud 1949 MujuNormalschanze
4.27. September 1996Korea Sud 1949 MujuGroßschanze
5.29. Juli 2000Deutschland OberstdorfNormalschanze
6.25. Juli 2004Deutschland OberstdorfGroßschanze
7.26. Juli 2004Deutschland OberstdorfGroßschanze
8.27. Februar 2010Polen WisłaGroßschanze
Schließen

Weltrekord

Weitere Informationen #, Schanze ...
#SchanzeOrtLandWeiteaufgestellt amRekord bis
96Velikanka bratov Gorišek (K185)PlanicaSlowenien Slowenien225 m20. März 2003  20. März 2003  
Schließen

Schanzenrekorde

Weitere Informationen Schanze, Ort ...
SchanzeOrtLandWeiteaufgestellt amRekord bis
Malinka (K116)WisłaPolen Polen105,0 m1996  1997  
Średnia KrokiewZakopanePolen Polen91,5 m1. Oktober 1996  11. Oktober 1998  
Malinka (K116)WisłaPolen Polen110,0 m1997  1997  
Schattenbergschanze (K115)OberstdorfDeutschland Deutschland132,5 m29. Dezember 2000  29. Dezember 2000  
Große Olympiaschanze (K115)Garmisch-PartenkirchenDeutschland Deutschland129,5 m1. Januar 2001  1. Januar 2008  
Bergiselschanze (K110)InnsbruckOsterreich Österreich120,5 m3. Januar 2001  4. Januar 2002  
Čerťák (K185)HarrachovTschechien Tschechien206,5 m13. Januar 2001  14. Januar 2001  
Mühlenkopfschanze (K130)WillingenDeutschland Deutschland142,0 m2. Februar 2001  3. Februar 2001  
Mühlenkopfschanze (K130)WillingenDeutschland Deutschland142,5 m3. Februar 2001  3. Februar 2001  
Mühlenkopfschanze (K130)WillingenDeutschland Deutschland151,0 m3. Februar 2001  9. Januar 2005  
Salpausselkä-Schanze (K116)LahtiFinnland Finnland130,5 m17. Februar 2001  19. Februar 2001  
Granåsen (K120)TrondheimNorwegen Norwegen138,5 m9. März 2001  5. Dezember 2008  
Villacher Alpenarena (K90)VillachOsterreich Österreich99,5 m8. Dezember 2001  aktuell  
Trampolino dal Ben (K120)Val di FiemmeItalien Italien131,0 m21. Dezember 2001  22. Dezember 2001  
Trampolino dal Ben (K120)Val di FiemmeItalien Italien132,0 m22. Dezember 2001  22. Dezember 2001  
Utah Olympic Park Jumps (K120)Park CityVereinigte Staaten Vereinigte Staaten133,5 m20. Januar 2001  aktuell  
Trampolino dal BenVal di FiemmeItalien Italien132,5 m22. Dezember 2001  22. Februar 2003  
Utah Olympic Park Jumps (K90)Park CityVereinigte Staaten Vereinigte Staaten98,5 m10. Februar 2002  10. Februar 2002  
Trampolino dal Ben (K120)Val di FiemmeItalien Italien136,0 m22. Februar 2003  aktuell  
Trampolino dal Ben (K90)Val di FiemmeItalien Italien107,5 m28. Februar 2003  aktuell  
Salpausselkä-Schanze (K116)LahtiFinnland Finnland132,0 m15. März 2003  4. März 2006  
Trampolino dal BenVal di FiemmeItalien Italien134,0 m8. September 2004  aktuell  
Bergiselschanze (K109)InnsbruckOsterreich Österreich136,0 m11. September 2004  aktuell  
SzczyrkSzczyrkPolen Polen93,5 m26. Januar 2005  15. Februar 2008  
Stadio del Trampolino (HS140)PragelatoItalien Italien140,5 m10. Februar 2005  22. März 2005  
Salpausselkä-Schanze (HS130)LahtiFinnland Finnland132,0 m5. März 2005  4. März 2006  
Hochfirstschanze (HS142)Titisee-NeustadtDeutschland Deutschland145,0 m3. Februar 2007  11. März 2016  
Vogtland Arena (HS140)KlingenthalDeutschland Deutschland139,5 m6. Februar 2007  7. Februar 2007  
Miyanomori-SchanzeSapporoJapan Japan102,0 m3. März 2007  aktuell  
Malinka (HS134)WisłaPolen Polen126,0 m26. September 2008  27. September 2008  
Malinka (HS134)WisłaPolen Polen132,0 m27. September 2008  27. September 2008  
Malinka (HS134)WisłaPolen Polen132,5 m27. September 2008  28. September 2008  
Tremplin du Praz (HS132)CourchevelFrankreich Frankreich134,5 m13. August 2009  12. August 2011  
Malinka (HS134)WisłaPolen Polen134,0 m13. September 2009  25. Juli 2010  
Malinka (HS134)WisłaPolen Polen134,5 m25. Juli 2010  19. August 2010  
Schließen

Ehrungen und Auszeichnungen

Commons: Adam Małysz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.