Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Vikersundbakken

Skiflugschanze Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vikersundbakkenmap
Remove ads

Der Vikersundbakken, oft auch Monsterbakken genannt, ist seit 2010 die größte Skiflugschanze der Welt. Auf der Schanze im norwegischen Vikersund werden regelmäßig Weltcupspringen und Skiflug-Weltmeisterschaften ausgetragen.

Schnelle Fakten Standort, Daten ...
Remove ads
Remove ads

Besonderheiten

Die Schanze hatte vor ihrem Umbau 2010 mit einem Neigungswinkel von 40,37° den steilsten Anlauf aller regelmäßig im Weltcup eingesetzten Schanzen. Nun beträgt der Winkel nur 36°. Sie war die erste Flugschanze, die mit einer Flutlichtanlage für Nachtspringen ausgerüstet wurde.

Name der Schanze

Die Schanze wird gelegentlich als Skiflygingsbakken bezeichnet, was nichts anderes ist als das norwegische Wort für Skiflugschanze. Seit ihrem Umbau im Jahr 2010 trägt die Schanze, insbesondere in der norwegischen Medienlandschaft, den Spitznamen Monsterbakken.[2]

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

In Vikersund wurden bereits seit 1894 Sprungwettbewerbe auf verschiedenen Schanzen ausgetragen. 1936 wurde an der Stelle des heutigen Vikersundbakkens die erste Schanze errichtet. Diese wurde über die Jahre vergrößert und 1964/65 zur Skiflugschanze ausgebaut. In den Jahren 1966 und 1967 wurde auf der Schanze der Skiflug-Weltrekord dreimal verbessert. Vor der Skiflug-Weltmeisterschaft 2000 wurde die Schanze ausgebaut und auf einen Konstruktionspunkt von 185 Metern vergrößert. Aufgrund des Umbaus des Holmenkollbakkens in Oslo war Vikersund 2009 auch Austragungsort der Abschlussveranstaltung im Rahmen des Nordic Tournaments.

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts gab es immer wieder Diskussionen, ob die Anlage weiter ausgebaut oder geschlossen und stattdessen eine neue Flugschanze in der Nähe des Holmenkollens gebaut werden soll. Der Plan einer Skiflugschanze in Oslo wurde jedoch verworfen. Die bestehende Schanze in Vikersund wurde auf einen K-Punkt von 200 Metern und eine Hillsize von 225 Meter umgebaut, so dass Flüge bis 250 Meter möglich sind. Auf der damals noch nicht komplett fertiggestellten Anlage fanden im Februar 2011 zwei Weltcupspringen statt, bei denen sowohl im ersten Training als auch in der Qualifikation neue Weltrekordweiten erzielt wurden. Im Mai 2011 hatte das Kultusministerium einen weiteren finanziellen Zuschuss von mehreren Millionen Euro zur kompletten Fertigstellung der Anlage bereitgestellt.[3]

Im Jahr 2012 fand in Vikersund die Skiflug-Weltmeisterschaft statt. Am 14. Februar 2015 sprang der Slowene Peter Prevc im zweiten Wertungsdurchgang mit 250,0 Metern Weltrekord. Allerdings hielt dieser Weltrekord nicht lange, da ihn Anders Fannemel tags darauf an selber Stelle um weitere 1,5 Meter auf 251,5 Meter verbesserte. Beim Teamwettbewerb am 18. März 2017 überbot der Norweger Robert Johansson im ersten Durchgang in der zweiten Gruppe den Weltrekord auf 252,0 Meter, der Österreicher Stefan Kraft in der vierten Gruppe noch einmal auf 253,5 Meter.[4] Diese Weite war bis zum 30. März 2025 die Weltrekordweite.

Im Jahr 2023 wurde in Vikersund von der FIS erstmalig ein offizieller Skiflug-Wettbewerb der Damen ausgetragen. Startberechtigt waren die 15 bestplatzierten Springerinnen aus dem laufenden Raw-Air-Wettbewerb, sofern sie wenigstens 18 Jahre alt waren. Die Österreicherin Julia Mühlbacher, die eigentlich als Fünfzehntplatzierte startberechtigt gewesen wäre, trat auf Grund von Folgen einer früheren Verletzung auf eigenen Wunsch hin aus Sicherheitsgründen nicht an. Für sie rückte die Japanerin Yūki Itō nach. Die ersten Trainingssprünge absolvierten die Springerinnen am 18. März 2023. Yūki Itō war dabei mit der Startnummer 1 die erste Frau, die einen Skiflug im Rahmen eines offiziellen Wettbewerbs absolvierte und sprang 182,5 Meter weit. Im Laufe des Trainings verbesserten die Damen den Schanzenrekord insgesamt sechsmal auf 222,0 Meter. Die Slowenin Ema Klinec war dabei die erste Frau, die mit 203,0 Metern über die 200-Meter-Marke sprang und damit den bisherigen Weltrekord aus dem Jahre 2003 überbot. Die Bestweite erzielte die Kanadierin Alexandria Loutitt, die damit vorerst mit 222,0 Meter den Weltrekord der Damen hielt. Der offizielle Wettbewerb fand am 19. März 2023 statt. Im ersten Durchgang konnte Ema Klinec den Schanzen- und somit auch den Weltrekord auf 226,0 Meter verbessern. Sie behauptete ihre Führung auch im zweiten Durchgang und gewann den ersten Skiflug-Wettbewerb der Damen.

Remove ads

Technische Daten

Thumb
Vikersundbakken vor dem Jahr 2010 bei Vollmond und eingeschal­teter Beschneiungs­anlage
Weitere Informationen Anlauf, Schanzentisch ...

auf die Schanze K200 bezogen

Remove ads

Entwicklung des Schanzenrekords

Herren

Weitere Informationen Jahr, Name ...
Weitester Sprung
  • 254,0 m – Russland Dimitri Wassiljew (Weltcup, 15. Februar 2015) (konnte Landung nicht stehen)

Damen

Weitere Informationen Datum, Name ...
Weitester Sprung
  • 236,5 m – Norwegen Silje Opseth (Weltcup, 17. März 2024) (konnte Landung nicht stehen)
Remove ads

Weitere Schanzen

Neben der Flugschanze befindet sich eine HS 117-Großschanze. Auf dieser werden regelmäßig Continental Cups, sowohl bei Herren als auch bei Damen, ausgetragen. Von August bis November 2008 wurde diese von zuvor HS 100 (K 90) zur HS 117 ausgebaut.

Internationale Wettbewerbe

Zusammenfassung
Kontext

Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe.[5]

Weitere Informationen Datum, Kategorie ...
1 
Der ursprünglich für den 16. März 2024 angesetzte Wettbewerb wurde wegen des weiteren Wettbewerbes am selben Tag nur in einem Durchgang ausgetragen.
2 
Der Wettbewerb wurde erstmals als Supereinzel in drei Durchgängen ausgetragen.
3 
Der Wettbewerb wurde in nur einem Durchgang ausgetragen, nachdem am Vormittag der erste Durchgang vor der letzten Springerin wegen starken Windes abgebrochen und annulliert wurde.
4 
Der zweite Durchgang wurde wegen der Verzögerungen durch starken Wind abgesagt, sodass nur das Ergebnis des ersten Durchganges gewertet wurde.
Remove ads

Siehe auch

Commons: Vikersundbakken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads