Skisprung-Weltcup 2021/22

Wettkampfserie im Skispringen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Skisprung-Weltcup 2021/22 war die wichtigste vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen. Der Weltcup bei den Männern startete am 20. November 2021 und endete am 27. März 2022. Der Weltcup bei den Damen begann am 26. November 2021 und endete am 13. März 2022. Erstmals in der Geschichte des Damen-Skispringens fanden am Silvester- und Neujahrstag Wettbewerbe im K.-o.-System statt.[1]

Schnelle Fakten Weltcup 2021/22, Männer ...
Weltcup 2021/22
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup Japan Ryōyū Kobayashi Osterreich Marita Kramer
Nationenwertung Osterreich Österreich Slowenien Slowenien
Skiflug-Wertung Slowenien Žiga Jelar
Vierschanzentournee Japan Ryōyū Kobayashi
Silvester-Turnier Osterreich Marita Kramer
Raw Air Osterreich Stefan Kraft Slowenien Nika Križnar
Planica 7 Slowenien Timi Zajc
Blue Bird Tour abgesagt
Wettbewerbe
Austragungsorte 17 10
Einzelwettbewerbe 28 19
Teamwettbewerbe 5 1
Mixedwettbewerbe 2
Abgesagt 4 8
Nachgeholt 4 1
Schließen

Herren

Zusammenfassung
Kontext

Ende September 2020 gab die FIS den ersten vorläufigen Weltcup-Kalender für die Saison 2021/22 bekannt.[2] Mitte April 2021 folgte ein neuer Entwurf des Kalenders für die Wintersaison 2021/22, wobei es zunächst wenige Änderungen im Vergleich zum ersten Rahmenkalender gab. Am 1. Juni genehmigte der FIS-Rat den Kalendervorschlag, wobei sich Änderungen aufgrund von kurzfristigen Faktoren vorbehalten werden. Nachdem im Vorjahr keine Wettbewerbe in Japan ausgetragen wurden, waren für den Januar 2022 drei Wettbewerbe in Sapporo geplant. Auch der im Mai ins Programm eingefügte Mixed-Team-Wettkampf auf der Willinger Großschanze wurde bestätigt.[3][4] Mitte Mai wurden weitere Änderungen bekannt, sodass unter anderem unmittelbar nach der Vierschanzentournee zwei weitere Springen in Bischofshofen abgehalten wurden.[5] Diese Änderungen fanden sich auch im offiziellen Rahmenkalender. Der Weltcupauftakt fand vom 20. bis 21. November 2021 in Nischni Tagil statt. Das Weltcupfinale wurde vom 25. bis 27. März 2022 in Planica ausgetragen.[3] Im Reglement beschloss die FIS Anfang Juni zudem eine Änderung in der Ermittlung der nationalen Startquoten, sodass für deren Berechnung nur noch die besten 50 Athleten der Weltrangliste (zuvor 55) herangezogen wurden.[6]

Weltcup-Übersicht

Weitere Informationen Datum, Austragungsort ...
Datum Austragungsort Schanze Bemerkung Sieger Zweiter Dritter Gelbes Trikot
20.11.2021 Russland Nischni Tagil Tramplin Stork HS134 Nacht Deutschland Karl Geiger Japan Ryōyū Kobayashi Norwegen Halvor Egner Granerud Deutschland Karl Geiger
21.11.2021 Nacht Norwegen Halvor Egner Granerud Deutschland Karl Geiger Osterreich Stefan Kraft
27.11.2021 Finnland Kuusamo Rukatunturi-Schanze HS142 Nacht Japan Ryōyū Kobayashi Slowenien Anže Lanišek Deutschland Markus Eisenbichler
28.11.2021 Nacht Slowenien Anže Lanišek Deutschland Karl Geiger Deutschland Markus Eisenbichler
04.12.2021 Polen Wisła Malinka HS134 Team
Nacht
Osterreich Österreich
Manuel Fettner
Jan Hörl
Daniel Huber
Stefan Kraft
Deutschland Deutschland
Pius Paschke
Stephan Leyhe
Markus Eisenbichler
Karl Geiger
Slowenien Slowenien
Cene Prevc
Peter Prevc
Timi Zajc
Anže Lanišek
05.12.2021 Nacht Osterreich Jan Hörl Norwegen Marius Lindvik Osterreich Stefan Kraft
11.12.2021 Deutschland Klingenthal Vogtland Arena HS140 Nacht Osterreich Stefan Kraft Norwegen Halvor Egner Granerud Polen Kamil Stoch
12.12.2021 Nacht Japan Ryōyū Kobayashi Norwegen Daniel-André Tande Norwegen Marius Lindvik
18.12.2021 Schweiz Engelberg Gross-Titlis-Schanze HS140 Nacht Deutschland Karl Geiger Japan Ryōyū Kobayashi Slowenien Timi Zajc
19.12.2021 Nacht Japan Ryōyū Kobayashi Deutschland Karl Geiger Norwegen Marius Lindvik
70. Vierschanzentournee
29.12.2021 Deutschland Oberstdorf Schattenbergschanze HS137 Nacht Japan Ryōyū Kobayashi Norwegen Halvor Egner Granerud Norwegen Robert Johansson
01.01.2022 Deutschland Garmisch-Partenkirchen Große Olympiaschanze HS142 Japan Ryōyū Kobayashi Deutschland Markus Eisenbichler Slowenien Lovro Kos Japan Ryōyū Kobayashi
04.01.2022 Osterreich Innsbruck Bergiselschanze HS130 Wettkampf aufgrund starken Windes abgesagt. Ersatzwettkampf am 5. Januar 2022 in Bischofshofen.[7]
05.01.2022 Osterreich Bischofshofen Paul-Außerleitner-Schanze HS142 Nacht 1 Japan Ryōyū Kobayashi Norwegen Marius Lindvik Norwegen Halvor Egner Granerud
06.01.2022 Nacht Osterreich Daniel Huber Norwegen Halvor Egner Granerud Deutschland Karl Geiger
Tournee-Gesamtwertung: Japan Ryōyū Kobayashi Norwegen Marius Lindvik Norwegen Halvor Egner Granerud
08.01.2022 Osterreich Bischofshofen Paul-Außerleitner-Schanze HS142 Nacht Norwegen Marius Lindvik Norwegen Halvor Egner Granerud Osterreich Jan Hörl
09.01.2022 Team
Nacht
Osterreich Österreich
Jan Hörl
Manuel Fettner
Philipp Aschenwald
Daniel Huber
Japan Japan
Yukiya Satō
Keiichi Satō
Junshirō Kobayashi
Ryōyū Kobayashi
Norwegen Norwegen
Daniel-André Tande
Johann André Forfang
Halvor Egner Granerud
Marius Lindvik
15.01.2022 Polen Zakopane Wielka Krokiew HS140 Team
Nacht
Slowenien Slowenien
Lovro Kos
Peter Prevc
Timi Zajc
Anže Lanišek
Deutschland Deutschland
Severin Freund
Stephan Leyhe
Markus Eisenbichler
Karl Geiger
Japan Japan
Yukiya Satō
Junshirō Kobayashi
Naoki Nakamura
Ryōyū Kobayashi
16.01.2022 Nacht Norwegen Marius Lindvik Deutschland Karl Geiger Slowenien Anže Lanišek
21.01.2022 Japan Sapporo Ōkurayama-Schanze HS137 Nacht Wettkämpfe aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt.[8]
Ersatzwettkämpfe am 22. und 23. Januar 2022 in Titisee-Neustadt[9] sowie am 25. Februar 2022 in Lahti.
[10]
22.01.2022 Nacht
23.01.2022
22.01.2022 Deutschland Titisee-Neustadt Hochfirstschanze HS142  2 Deutschland Karl Geiger Slowenien Anže Lanišek Deutschland Markus Eisenbichler Deutschland Karl Geiger
23.01.2022  2 Deutschland Karl Geiger Slowenien Anže Lanišek Deutschland Markus Eisenbichler
29.01.2022 Deutschland Willingen Mühlenkopfschanze HS147 Nacht 3 Japan Ryōyū Kobayashi Norwegen Halvor Egner Granerud Norwegen Marius Lindvik Japan Ryōyū Kobayashi
30.01.2022 Nacht Norwegen Marius Lindvik Deutschland Karl Geiger Slowenien Cene Prevc Deutschland Karl Geiger
4. bis 20. Februar 2022 Olympische Winterspiele 2022 in China Volksrepublik Zhangjiakou
25.02.2022 Finnland Lahti Salpausselkä-Schanze HS130  2 Osterreich Stefan Kraft Norwegen Halvor Egner Granerud Polen Piotr Żyła
26.02.2022 Team
Nacht
Osterreich Österreich
Jan Hörl
Clemens Aigner
Ulrich Wohlgenannt
Stefan Kraft
Slowenien Slowenien
Žiga Jelar
Cene Prevc
Timi Zajc
Peter Prevc
Deutschland Deutschland
Constantin Schmid
Severin Freund
Markus Eisenbichler
Karl Geiger
27.02.2022 Norwegen Halvor Egner Granerud
Japan Ryōyū Kobayashi
Osterreich Stefan Kraft Japan Ryōyū Kobayashi
6. Raw Air
03.03.2022 Norwegen Lillehammer Lysgårdsbakken HS140 Nacht Osterreich Stefan Kraft Japan Ryōyū Kobayashi Deutschland Karl Geiger
05.03.2022 Norwegen Oslo Holmenkollbakken HS134 Nacht Norwegen Marius Lindvik Deutschland Markus Eisenbichler Norwegen Robert Johansson
06.03.2022 Nacht Norwegen Daniel-André Tande Slowenien Anže Lanišek Osterreich Stefan Kraft
Raw-Air-Gesamtwertung: Osterreich Stefan Kraft Deutschland Karl Geiger Japan Ryōyū Kobayashi
11. bis 13. März 2022 Skiflug-Weltmeisterschaft 2022 in Norwegen Vikersund
19.03.2022 Deutschland Oberstdorf Heini-Klopfer-Skiflugschanze HS235 Skifliegen Osterreich Stefan Kraft Slowenien Žiga Jelar Slowenien Timi Zajc
20.03.2022 Skifliegen Slowenien Timi Zajc Polen Piotr Żyła Osterreich Stefan Kraft
4. Planica 7
25.03.2022 Slowenien Planica Letalnica bratov Gorišek HS240 Skifliegen Slowenien Žiga Jelar Slowenien Peter Prevc Slowenien Anže Lanišek
26.03.2022 Skifliegen
Team
Slowenien Slowenien
Žiga Jelar
Peter Prevc
Timi Zajc
Anže Lanišek
Norwegen Norwegen
Marius Lindvik
Bendik Jakobsen Heggli
Johann André Forfang
Halvor Egner Granerud
Osterreich Österreich
Michael Hayböck
Daniel Tschofenig
Manuel Fettner
Stefan Kraft
27.03.2022 Skifliegen Norwegen Marius Lindvik Japan Yukiya Satō Slowenien Peter Prevc
Planica-7-Gesamtwertung: Slowenien Timi Zajc Norwegen Marius Lindvik Slowenien Peter Prevc
Schließen
1 
Ersatzwettkampf für den ausgefallenen Wettkampf in Innsbruck.
2 
Ersatzwettkampf für einen der ausgefallenen Wettkämpfe in Sapporo.
3 
Wettkampf aufgrund starken Windes nach dem ersten Durchgang abgebrochen.

Wertungen

Weitere Informationen Gesamtweltcup, Rang ...
Gesamtweltcup
Endstand nach 28 Wettbewerben[11]
Rang Name Punkte
01.Japan Ryōyū Kobayashi1621
02.Deutschland Karl Geiger1515
03.Norwegen Marius Lindvik1231
04.Norwegen Halvor Egner Granerud1227
05.Osterreich Stefan Kraft1069
06.Deutschland Markus Eisenbichler0950
07.Slowenien Anže Lanišek0936
08.Slowenien Timi Zajc0711
09.Osterreich Jan Hörl0662
10.Slowenien Cene Prevc0657
11.Osterreich Daniel Huber0556
12.Norwegen Robert Johansson0531
13.Japan Yukiya Satō0530
14.Polen Piotr Żyła0480
15.Slowenien Peter Prevc0460
16.Schweiz Killian Peier0451
17.Osterreich Manuel Fettner0424
18.Slowenien Lovro Kos0403
19.Polen Kamil Stoch0397
20.Slowenien Žiga Jelar0389
21.Norwegen Daniel-André Tande0339
22.Deutschland Stephan Leyhe0333
23.Deutschland Constantin Schmid0332
24.Norwegen Johann André Forfang0303
25.Osterreich Daniel Tschofenig0251
26.Schweiz Gregor Deschwanden0243
Rang Name Punkte
27.Polen Dawid Kubacki0231
28.Osterreich Philipp Aschenwald0220
29.Deutschland Andreas Wellinger0219
30.Deutschland Severin Freund0211
31.Japan Naoki Nakamura0196
32.Japan Junshirō Kobayashi0179
33.Deutschland Pius Paschke0174
34.Russland Jewgeni Klimow0163
35.Osterreich Clemens Aigner0153
36.Osterreich Ulrich Wohlgenannt0133
37.Osterreich Michael Hayböck0117
38.Russland Danil Sadrejew0101
39.Japan Daiki Itō0088
40.Finnland Eetu Nousiainen0065
41.Schweiz Simon Ammann0064
42.Norwegen Fredrik Villumstad0062
43.Polen Paweł Wąsek0061
44.Slowenien Domen Prevc0060
45.Osterreich Thomas Lackner0049
46.Norwegen Bendik Jakobsen Heggli0048
47.Polen Jakub Wolny0046
48.Deutschland Justin Lisso0044
49.Japan Keiichi Satō0038
50.Finnland Niko Kytösaho0035
Bulgarien Wladimir Sografski0035
52.Osterreich Markus Müller0034
Rang Name Punkte
53.Norwegen Robin Pedersen0031
Osterreich Markus Schiffner0031
55.Estland Artti Aigro0030
56.Russland Roman Trofimow0029
57.Schweiz Dominik Peter0023
58.Finnland Antti Aalto0022
59.Deutschland Richard Freitag0020
60.Polen Andrzej Stękała0019
61.Slowenien Anže Semenič0017
62.Deutschland Philipp Raimund0016
63.Kanada MacKenzie Boyd-Clowes0015
64.Russland Michail Nasarow0010
65.Slowenien Bor Pavlovčič0009
66.Vereinigte Staaten Decker Dean0008
Osterreich Maximilian Steiner0008
Polen Aleksander Zniszczoł0008
69.Norwegen Joacim Ødegård Bjøreng0007
Osterreich Markus Rupitsch0007
71.Russland Alexander Baschenow0006
Italien Giovanni Bresadola0006
Norwegen Anders Fannemel0006
74.Polen Stefan Hula0004
Tschechien Roman Koudelka0004
76.Turkei Fatih Arda İpcioğlu0002
Schließen
Weitere Informationen Skiflug-Weltcup, Rang ...
Skiflug-Weltcup
Endstand nach vier Wettbewerben[12]
Rang Name Punkte
01.Slowenien Žiga Jelar0270
02.Slowenien Timi Zajc0260
03.Osterreich Stefan Kraft0224
04.Slowenien Peter Prevc0194
05.Slowenien Anže Lanišek0171
06.Norwegen Marius Lindvik0160
Polen Piotr Żyła0160
08.Japan Yukiya Satō0151
09.Japan Ryōyū Kobayashi0143
10.Deutschland Karl Geiger0095
11.Polen Dawid Kubacki0083
12.Osterreich Michael Hayböck0079
13.Osterreich Manuel Fettner0074
Polen Kamil Stoch0074
15.Norwegen Johann André Forfang0073
Rang Name Punkte
16.Deutschland Markus Eisenbichler0054
17.Slowenien Domen Prevc0053
18.Norwegen Halvor Egner Granerud0051
19.Finnland Eetu Nousiainen0048
20.Osterreich Daniel Tschofenig0046
21.Slowenien Cene Prevc0045
22.Deutschland Severin Freund0037
Norwegen Bendik Jakobsen Heggli0037
Osterreich Daniel Huber0037
25.Deutschland Andreas Wellinger0036
26.Slowenien Lovro Kos0030
27.Polen Jakub Wolny0022
28.Osterreich Jan Hörl0017
29.Estland Artti Aigro0016
Polen Andrzej Stękała0016
Rang Name Punkte
31.Japan Naoki Nakamura0015
Deutschland Constantin Schmid0015
Slowenien Anže Semenič0015
34.Osterreich Ulrich Wohlgenannt0014
35.Finnland Niko Kytösaho0009
Osterreich Thomas Lackner0009
Deutschland Stephan Leyhe0009
Slowenien Bor Pavlovčič0009
39.Norwegen Joacim Ødegård Bjøreng0007
40.Schweiz Simon Ammann0006
Schweiz Gregor Deschwanden0006
42.Polen Aleksander Zniszczoł0003
43.Japan Junshirō Kobayashi0002
44.Schweiz Killian Peier0001
Japan Keiichi Satō0001
Schließen
Weitere Informationen Nationenwertung, Rang ...
Nationenwertung
Endstand nach 35 Wettbewerben[13]
Rang Name Punkte
01.Osterreich Österreich5789
02.Slowenien Slowenien5742
03.Deutschland Deutschland5389
04.Norwegen Norwegen5360
05.Japan Japan4077
06.Polen Polen2321
Rang Name Punkte
07.Schweiz Schweiz0881
08.Russland Russland0684
09.Finnland Finnland0447
10.Tschechien Tschechien0054
11.Frankreich Frankreich0050
Kasachstan Kasachstan0050
Rang Name Punkte
13.Kanada Kanada0040
14.Bulgarien Bulgarien0035
15.Estland Estland0030
16.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten0008
17.Italien Italien0006
18.Turkei Türkei0002
Schließen

Tabellen

Ergebnisse Athleten

Weitere Informationen Rang, Athlet ...
Rang Athlet Vierschanzen-
tournee
Raw Air Planica 7 Punkte
RusslandTramplin Stork RusslandTramplin Stork Finnland Finnland Polen Deutschland Deutschland Schweiz Schweiz Deutschland Deutschland OsterreichPaul-Außerleitner-Schanze OsterreichPaul-Außerleitner-Schanze OsterreichPaul-Außerleitner-Schanze Polen Deutschland Deutschland Deutschland 7 Deutschland Finnland Finnland Norwegen Norwegen Norwegen Deutschland Deutschland Slowenien Slowenien
01 Japan Ryōyū Kobayashi 2 NQ 1 NQ 7 1 2 1 1 1 1 5 4 4 5 4 1 4 7 1 2 6 7 10 6 5 8 1621
02 Deutschland Karl Geiger 1 2 5 2 4 4 22 1 2 5 7 4 3 8 2 1 1 19 2 5 5 3 7 5 9 9 12 16 1515
03 Norwegen Marius Lindvik 19 13 39 4 2 9 3 10 3 4 4 2 10 1 1 3 1 11 13 21 1 17 6 NQ 13 1 1231
04 Norwegen Halvor Egner Granerud 3 1 NQ NQ 48 2 5 7 6 2 8 3 2 2 25 4 7 2 5 2 1 4 24 9 35 33 9 12 1227
05 Osterreich Stefan Kraft NQ 3 4 7 3 1 26 9 14 12 NQ 23 24 17 22 9 25 6 1 3 1 8 3 1 3 6 11 1069
06 Deutschland Markus Eisenbichler 6 8 3 3 5 4 40 27 35 7 2 8 8 30 4 10 3 3 29 11 4 8 6 2 4 14 9 34 24 0950
07 Slowenien Anže Lanišek 7 7 2 1 13 20 23 8 7 23 14 37 15 13 3 2 2 34 15 13 23 2 4 15 3 5 0936
08 Slowenien Timi Zajc NQ 4 9 20 16 19 48 3 17 NQ 9 14 16 20 9 18 6 36 9 20 24 17 13 11 3 1 4 4 0711
09 Osterreich Jan Hörl 23 24 17 29 1 10 15 5 12 17 5 5 7 3 8 10 5 19 26 5 12 14 24 21 0662
10 Slowenien Cene Prevc 8 5 20 5 6 22 7 11 13 27 15 12 6 17 14 3 9 10 7 5 6 24 37 29 7 0657
11 Osterreich Daniel Huber 17 11 16 17 22 29 16 22 8 8 16 13 1 6 6 20 15 9 19 46 18 14 21 9 30 14 25 19 0556
12 Norwegen Robert Johansson 9 11 12 50 10 8 4 13 21 3 13 7 6 34 15 12 23 31 11 3 8 0531
13 Japan Yukiya Satō 10 14 10 49 19 26 27 22 NQ 16 6 10 4 9 15 13 18 5 30 4 43 20 29 30 21 16 11 8 2 0530
14 Polen Piotr Żyła 32 16 23 27 25 17 14 NQ 15 38 11 18 13 7 17 DSQ 41 3 14 8 22 18 5 2 18 12 0480
15 Slowenien Peter Prevc 11 6 21 25 41 25 29 19 38 28 21 16 13 12 8 16 20 8 25 NQ 8 12 2 3 0460
16 Schweiz Killian Peier 16 6 6 11 9 12 13 4 4 14 12 26 28 14 7 13 23 21 21 30 36 22 NQ 36 NQ 30 0451
17 Osterreich Manuel Fettner 12 28 22 8 16 16 11 14 27 39 32 5 20 11 28 14 24 39 6 9 15 16 13 17 10 17 0424
18 Slowenien Lovro Kos 34 34 15 39 8 39 17 16 30 6 3 25 3 9 41 16 7 12 7 10 42 NQ 22 15 37 28 19 27 20 0403
19 Polen Kamil Stoch 5 33 8 41 11 3 NQ 6 16 41 47 21 34 24 11 10 11 15 12 21 11 14 0397
20 Slowenien Žiga Jelar 36 NQ 45 29 25 19 16 30 6 7 35 27 9 24 27 28 2 4 1 6 0389
21 Norwegen Daniel-André Tande 24 23 29 26 38 18 2 40 NQ 18 17 38 33 18 18 25 NQ 16 4 1 0339
22 Deutschland Stephan Leyhe 14 10 25 9 31 21 19 27 25 9 10 20 25 22 31 8 10 6 17 34 16 26 44 NQ NQ 26 NQ 27 0333
23 Deutschland Constantin Schmid 22 29 13 24 14 13 8 12 11 31 20 32 17 23 37 9 16 11 46 16 19 12 26 23 36 24 31 23 0332
24 Norwegen Johann André Forfang 25 9 18 34 12 14 6 20 28 30 24 16 44 15 30 4 34 12 43 10 NQ 29 5 21 15 0303
25 Osterreich Daniel Tschofenig 40 40 24 21 23 38 36 17 10 21 18 40 19 10 5 19 23 31 17 23 20 14 22 0251
26 Schweiz Gregor Deschwanden 21 19 36 35 28 26 20 10 25 29 25 32 14 15 11 10 16 9 27 33 29 12 NQ 38 25 0243
27 Polen Dawid Kubacki 13 35 33 44 32 48 42 28 39 21 27 27 27 14 13 7 15 18 33 18 7 26 9 0231
28 Osterreich Philipp Aschenwald 39 18 32 28 18 24 10 18 35 22 27 17 11 5 24 25 20 20 17 36 0220
29 Deutschland Andreas Wellinger 31 17 31 10 37 6 21 43 18 NQ 22 15 33 19 NQ NQ 12 22 41 25 25 20 NQ 19 18 0219
30 Deutschland Severin Freund DSQ 28 12 46 44 20 17 14 4 24 15 23 18 19 39 17 13 32 28 0211
31 Japan Naoki Nakamura 4 19 14 NQ 20 15 20 22 22 20 21 31 3 NQ 39 32 26 25 32 18 33 NQ 44 46 43 21 NQ NQ 26 0196
32 Japan Junshirō Kobayashi 11 42 44 15 15 33 9 31 23 11 44 19 14 37 45 32 34 20 27 22 33 25 38 34 NQ 34 NQ 29 0179
33 Deutschland Pius Paschke 26 15 7 38 7 11 29 21 9 26 31 46 23 28 46 33 31 31 33 55 37 0174
34 Russland Jewgeni Klimow 20 NQ 28 16 30 1 36 46 14 5 15 19 33 30 33 29 24 26 14 22 0163
35 Osterreich Clemens Aigner 11 18 12 11 41 22 12 15 19 32 20 0153
36 Osterreich Ulrich Wohlgenannt 33 31 35 41 22 31 6 4 39 33 13 19 29 NQ 0133
37 Osterreich Michael Hayböck 9 22 35 11 16 17 10 0117
38 Russland Danil Sadrejew DSQ 26 19 12 28 34 12 18 24 40 30 27 32 29 21 0101
39 Japan Daiki Itō 15 21 34 14 NQ 40 38 31 37 34 29 24 NQ 38 36 45 33 33 8 39 29 34 34 30 NQ 0088
40 Finnland Eetu Nousiainen NQ NQ NQ NQ 48 NQ 37 40 18 34 27 39 44 15 8 40 0065
41 Schweiz Simon Ammann 28 27 27 33 23 25 29 NQ 13 34 43 47 23 44 35 28 42 38 38 25 36 0064
42 Norwegen Fredrik Villumstad 43 21 43 30 27 28 44 DSQ 32 37 26 NQ 36 21 39 35 9 41 NQ 38 NQ 0062
43 Polen Paweł Wąsek 40 30 DSQ 45 19 33 35 39 NQ DSQ 22 38 43 59 38 23 14 18 NQ 0061
44 Slowenien Domen Prevc NQ NQ DSQ 42 NQ NQ 47 45 24 27 18 7 0060
45 Osterreich Thomas Lackner 34 42 27 7 31 22 0049
46 Norwegen Bendik Jakobsen Heggli NQ 20 42 7 NQ 30 4 0048
47 Polen Jakub Wolny 45 44 47 23 45 44 NQ 32 23 30 NQ 48 38 29 45 47 26 25 NQ 15 0046
48 Deutschland Justin Lisso 43 11 13 NQ 0044
49 Japan Keiichi Satō 29 37 41 31 23 48 39 NQ NQ 46 NQ NQ 45 26 NQ NQ 41 22 26 49 30 38 28 27 40 30 NQ 0038
50 Finnland Niko Kytösaho 18 39 36 35 44 27 47 39 26 43 42 34 38 35 30 41 41 28 32 35 31 8 22 32 35 0035
50 Bulgarien Wladimir Sografski 38 25 45 40 NQ 46 43 35 NQ 49 33 36 12 24 44 5 37 35 NQ 43 45 NQ 40 NQ 0035
52 Osterreich Markus Müller 17 13 0034
53 Norwegen Robin Pedersen 32 28 48 18 21 26 32 42 49 37 NQ 39 0031
53 Osterreich Markus Schiffner 21 31 30 13 35 45 32 0031
55 Estland Artti Aigro 37 46 NQ 18 34 47 37 NQ NQ 42 50 44 41 43 34 39 30 45 31 39 32 NQ 23 23 0030
56 Russland Roman Trofimow 32 20 35 22 29 NQ 38 38 24 49 48 NQ 46 NQ 38 36 0029
57 Schweiz Dominik Peter 27 32 26 32 NQ 43 18 30 43 35 NQ 0023
58 Finnland Antti Aalto NQ NQ NQ 47 44 NQ NQ NQ 23 47 17 41 37 31 8 40 NQ 31 NQ 0022
59 Deutschland Richard Freitag 21 21 0020
60 Polen Andrzej Stękała 48 30 38 NQ 49 35 NQ NQ 35 NQ 39 36 47 35 29 26 NQ 20 0019
61 Slowenien Anže Semenič 29 43 49 NQ NQ 16 0017
62 Deutschland Philipp Raimund NQ 27 19 NQ 0016
63 Kanada MacKenzie Boyd-Clowes 30 36 NQ 37 NQ 32 33 41 33 25 45 NQ DSQ 31 26 39 32 30 32 40 NQ 29 39 35 37 0015
64 Russland Michail Nasarow 35 47 46 NQ 39 31 24 34 NQ NQ NQ NQ NQ 45 40 28 39 0010
65 Slowenien Bor Pavlovčič 22 0009
66 Vereinigte Staaten Decker Dean NQ NQ NQ 35 47 48 NQ NQ NQ NQ NQ NQ 26 28 NQ NQ NQ 0008
66 Osterreich Maximilian Steiner NQ NQ 23 31 0008
66 Polen Aleksander Zniszczoł 37 42 26 37 42 48 5 48 43 32 28 0008
69 Norwegen Joacim Ødegård Bjøreng NQ 40 42 31 44 NQ 41 33 27 28 0007
69 Osterreich Markus Rupitsch 24 42 0007
71 Russland Alexander Baschenow 47 45 43 NQ DSQ 25 45 49 0006
71 Italien Giovanni Bresadola 40 36 41 30 48 48 41 35 NQ 49 28 43 29 47 NQ NQ 34 NQ NQ 0006
71 Norwegen Anders Fannemel 36 NQ 48 25 42 NQ NQ 49 NQ 0006
74 Polen Stefan Hula NQ NQ NQ NQ 43 27 DSQ 44 51 42 NQ 0004
74 Tschechien Roman Koudelka 46 34 NQ NQ NQ 37 50 50 27 47 44 NQ 0004
76 Turkei Fatih Arda İpcioğlu 46 NQ DSQ NQ NQ NQ 34 29 NQ 42 42 NQ 43 42 NQ 52 NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ 0002
China Volksrepublik Song Qiwu NQ NQ
Deutschland Martin Hamann NQ 46 NQ NQ
Deutschland Felix Hoffmann 46
Deutschland Kilian Märkl NQ NQ
Deutschland Adrian Sell NQ
Deutschland David Siegel NQ NQ 38 NQ
Estland Kevin Maltsev NQ NQ NQ NQ 42 45 NQ 37 49 NQ 40 DSQ NQ 46 54 50 NQ NQ 47 NQ 39 NQ
Finnland Andreas Alamommo NQ 61 NQ
Finnland Kalle Heikkinen NQ 53 NQ NQ
Finnland Henri Kavilo NQ 65 NQ
Finnland Jarkko Määttä NQ NQ
Finnland Eetu Meriläinen NQ 40 37 60 NQ
Finnland Arttu Pohjola NQ 35 47 64 NQ
Frankreich Alessandro Batby 50 NQ NQ NQ
Frankreich Mathis Contamine NQ NQ NQ NQ NQ NQ 42 38 NQ NQ NQ
Frankreich Valentin Foubert 42 48 NQ NQ NQ NQ NQ 44 45 NQ NQ NQ
Italien Francesco Cecon NQ NQ NQ 49 NQ NQ NQ
Italien Alex Insam NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ 45 NQ 48 NQ NQ NQ
Kanada Matthew Soukup NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ 58 NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ
Kasachstan Nikita Dewjatkin NQ 63 NQ
Kasachstan Sabyrschan Muminow NQ 50 NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ 36 40 DSQ NQ NQ NQ 49
Kasachstan Sergei Tkatschenko NQ 49 31 2 NQ 46 NQ NQ NQ NQ NQ NQ 48 NQ NQ NQ DNS
Kasachstan Danil Wassiljew NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ 47 NQ 66 NQ
Norwegen Anders Håre 36 46 48 NQ
Norwegen Benjamin Østvold NQ NQ
Norwegen Sondre Ringen NQ 47 50 NQ 36
Norwegen Sølve Jokerud Strand NQ NQ
Korea Sud Choi Heung-chul NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ
Osterreich Stefan Rainer 47 NQ 41 38
Osterreich Janni Reisenauer NQ NQ
Polen Jan Habdas 46 NQ
Polen Kacper Juroszek NQ 32 40 36 NQ 35
Polen Maciej Kot NQ 32 40 36
Polen Jarosław Krzak NQ
Polen Klemens Murańka NQ 47 NQ 39 41 38 37
Polen Tomasz Pilch 41 42 NQ NQ
Rumänien Daniel Cacina NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ 50 NQ NQ NQ NQ NQ NQ 50 NQ NQ DNS DNS
Rumänien Andrei Feldorean 49 NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ 67 NQ NQ NQ NQ
Russland Ilmir Chasetdinow NQ 49
Russland Maxim Kolobow NQ NQ
Russland Denis Kornilow 41 38
Russland Ilja Mankow NQ 41 DSQ 43 NQ NQ 45 NQ 40 47 40 NQ NQ 49 49
Russland Michail Maximotschkin NQ NQ 39 36
Russland Michail Purtow NQ NQ
Schweiz Sandro Hauswirth NQ NQ
Schweiz Andreas Schuler NQ NQ 49 NQ NQ NQ
Slowenien Tilen Bartol 42 43 NQ 46 33
Slowenien Jan Bombek NQ
Slowenien Žak Mogel 50 49 NQ NQ
Slowenien Patrik Vitez NQ
Tschechien František Holík NQ
Tschechien Čestmír Kožíšek NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ
Tschechien František Lejsek NQ NQ NQ
Tschechien Viktor Polášek 44 48 NQ 45 32 43 49 NQ 41 45 NQ NQ NQ NQ NQ NQ 44 47 50 50 NQ
Tschechien Radek Rýdl NQ
Tschechien Filip Sakala NQ NQ NQ NQ NQ
Turkei Muhammed Ali Bedir NQ NQ NQ
Turkei Muhammet İrfan Çintımar NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ 62 NQ NQ NQ NQ
Ukraine Witalij Kalinitschenko NQ 37 44 NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ
Ukraine Jewhen Marussjak NQ NQ NQ NQ NQ
Ukraine Andrij Waskul NQ NQ NQ NQ NQ
Vereinigte Staaten Kevin Bickner NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ 56 NQ 46 NQ 46
Vereinigte Staaten Casey Larson NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ 57 48 NQ 48 DSQ NQ NQ NQ
Vereinigte Staaten Andrew Urlaub NQ NQ NQ
Rang Athlet RusslandTramplin Stork RusslandTramplin Stork Finnland Finnland Polen Deutschland Deutschland Schweiz Schweiz Deutschland Deutschland OsterreichPaul-Außerleitner-Schanze OsterreichPaul-Außerleitner-Schanze OsterreichPaul-Außerleitner-Schanze Polen Deutschland Deutschland Deutschland 7 Deutschland Finnland Finnland Norwegen Norwegen Norwegen Deutschland Deutschland Slowenien Slowenien Punkte
Vierschanzen-
tournee
Raw Air Planica 7
Schließen
1 
Weil Klimow vor dem zweiten Durchgang keine Starterlaubnis erhielt, wurde nur sein erster Sprung gewertet.
2 
Weil nach dem ersten Durchgang drei Springer punktgleich auf dem 29. Platz lagen, erreichten 31 Springer den zweiten Durchgang. Tkatschenko erzielte im zweiten Durchgang die wenigsten Gesamtpunkte und erhielt somit als 31. keine Weltcuppunkte.
3 
Aufgrund seiner Weite von 136 Metern aus dem ersten Durchgang qualifizierte sich Kos trotz seines Sturzes und den damit verbundenen wenig Punkten für den zweiten Durchgang als 31. Teilnehmer. Nakamura als 31. erhielt somit keine Weltcuppunkte.
4 
Nach seinem zweiten Sprung wurde der Springer disqualifiziert. Daher wurde nur sein erster Sprung gewertet.
5 
Weil nach der Qualifikation mit Sografski und Zniszczoł zwei Springer punktgleich auf dem 50. Platz lagen, erreichten 51 Springer den Wettbewerb.
6 
Aufgrund technischer Materialprobleme vor seinem zweiten Sprung startete Jelar nicht. Daher wurde nur sein erster Sprung gewertet.
7 
Aufgrund zu starken wechselhaften Windes wurde der Wettbewerb nach dem ersten Durchgang abgebrochen und damit nur der erste Durchgang gewertet.
8 
Weil nach dem ersten Durchgang zwei Springer punktgleich auf dem 30. Platz lagen, erreichten 31 Springer den zweiten Durchgang. Der markierte Springer erzielte im zweiten Durchgang die wenigsten Gesamtpunkte und erhielt somit als 31. keine Weltcuppunkte.

Legende

Weitere Informationen Farbe, Bedeutung ...
FarbeBedeutung
123Erster / Zweiter / Dritter
XXPlatz 4 bis 30 – Weltcuppunkte
XXPlatz 31 bis 50 – keine Weltcuppunkte
DNSNicht gestartet
DSQDisqualifiziert
NQNicht qualifiziert
Schließen
Weitere Informationen Punkteverteilung, Platz ...
Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Punkte 1008060504540363229262422201816151413121110987654321
Schließen

Ergebnisse Teamwettkämpfe

Weitere Informationen Nation, Polen Wisła ...
Nation Polen Wisła Osterreich Bischofshofen Polen Zakopane Finnland Lahti Slowenien Planica
Deutschland Deutschland 2
Pius Paschke
Stephan Leyhe
Markus Eisenbichler
Karl Geiger
6
Constantin Schmid
Andreas Wellinger
Markus Eisenbichler
Karl Geiger
2
Severin Freund
Stephan Leyhe
Markus Eisenbichler
Karl Geiger
3
Constantin Schmid
Severin Freund
Markus Eisenbichler
Karl Geiger
5
Markus Eisenbichler
Constantin Schmid
Andreas Wellinger
Karl Geiger
Finnland Finnland 6
Antti Aalto
Eetu Nousiainen
Kalle Heikkinen
Niko Kytösaho
7
Antti Aalto
Eetu Nousiainen
Kalle Heikkinen
Niko Kytösaho
Japan Japan 5
Yukiya Satō
Keiichi Satō
Junshirō Kobayashi
Naoki Nakamura
2
Yukiya Satō
Keiichi Satō
Junshirō Kobayashi
Ryōyū Kobayashi
3
Yukiya Satō
Junshirō Kobayashi
Naoki Nakamura
Ryōyū Kobayashi
5
Yukiya Satō
Naoki Nakamura
Junshirō Kobayashi
Ryōyū Kobayashi
6
Yukiya Satō
Keiichi Satō
Ryōyū Kobayashi
Daiki Itō
Kasachstan Kasachstan 8
Nikita Dewjatkin
Sergei Tkatschenko
Sabyrschan Muminow
Danil Wassiljew
9
Nikita Dewjatkin
Danil Wassiljew
Sabyrschan Muminow
Sergei Tkatschenko
9
Nikita Dewjatkin
Sabyrschan Muminow
Danil Wassiljew
Sergei Tkatschenko
Norwegen Norwegen 6
Robert Johansson
Daniel-André Tande
Halvor Egner Granerud
Marius Lindvik
3
Daniel-André Tande
Johann André Forfang
Halvor Egner Granerud
Marius Lindvik
5
Daniel-André Tande
Robin Pedersen
Halvor Egner Granerud
Marius Lindvik
4
Marius Lindvik
Robert Johansson
Daniel-André Tande
Halvor Egner Granerud
2
Marius Lindvik
Bendik Jakobsen Heggli
Johann André Forfang
Halvor Egner Granerud
Osterreich Österreich 1
Manuel Fettner
Jan Hörl
Daniel Huber
Stefan Kraft
1
Jan Hörl
Manuel Fettner
Philipp Aschenwald
Daniel Huber
4
Daniel Huber
Daniel Tschofenig
Clemens Aigner
Jan Hörl
1
Jan Hörl
Clemens Aigner
Ulrich Wohlgenannt
Stefan Kraft
3
Michael Hayböck
Daniel Tschofenig
Manuel Fettner
Stefan Kraft
Polen Polen 4
Piotr Żyła
Andrzej Stękała
Dawid Kubacki
Kamil Stoch
5
Piotr Żyła
Andrzej Stękała
Paweł Wąsek
Dawid Kubacki
6
Piotr Żyła
Stefan Hula
Jakub Wolny
Paweł Wąsek
7
Piotr Żyła
Paweł Wąsek
Dawid Kubacki
Kamil Stoch
4
Piotr Żyła
Dawid Kubacki
Jakub Wolny
Kamil Stoch
Russland Russland 7
Roman Trofimow
Michail Nasarow
Danil Sadrejew
Jewgeni Klimow
7
Michail Nasarow
Ilja Mankow
Jewgeni Klimow
Danil Sadrejew
7
Danil Sadrejew
Ilja Mankow
Michail Nasarow
Jewgeni Klimow
8
Roman Trofimow
Michail Nasarow
Alexander Baschenow
Jewgeni Klimow
Schweiz Schweiz 8
Andreas Schuler
Dominik Peter
Gregor Deschwanden
Killian Peier
8
Gregor Deschwanden
Killian Peier
Andreas Schuler
Simon Ammann
Slowenien Slowenien 3
Cene Prevc
Peter Prevc
Timi Zajc
Anže Lanišek
4
Lovro Kos
Peter Prevc
Timi Zajc
Anže Lanišek
1
Lovro Kos
Peter Prevc
Timi Zajc
Anže Lanišek
2
Žiga Jelar
Cene Prevc
Timi Zajc
Peter Prevc
1
Žiga Jelar
Peter Prevc
Timi Zajc
Anže Lanišek
Tschechien Tschechien 8
Filip Sakala
Radek Rýdl
Viktor Polášek
Roman Koudelka
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 9
Kevin Bickner
Decker Dean
Andrew Urlaub
Casey Larson
Schließen

Legende

Weitere Informationen Farbe, Bedeutung ...
FarbeBedeutung
123Erster / Zweiter / Dritter
XXPlatz 4 bis 8 – Weltcuppunkte
XXab Platz 9 – keine Weltcuppunkte
Schließen
Weitere Informationen Punkteverteilung, Platz ...
Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8
Punkte 40035030025020015010050
Schließen

Karriereenden

Während und nach der Saison:

Damen

Zusammenfassung
Kontext

Weltcup-Übersicht

Ende September 2020 gab die FIS den vorläufigen Weltcup-Kalender für die Saison 2021/22 bekannt. Erstmals sollte ein Damen-Weltcup in Iron Mountain in den Vereinigten Staaten ausgetragen werden.[2] Mitte April folgte die Vorstellung des Kalenders für die Wintersaison 2021/22. Es gab einige Veränderungen zum vorherigen Programm. Die nun vorgestellten Termine mussten im Juni bestätigt werden. Iron Mountain wurde erneut aus dem Kalender gestrichen. Eine Weltcupstation war noch offen und für die dritte Station in Deutschland musste der Ort noch festgelegt werden. In Willingen stand nun auch ein Mixed-Team-Wettbewerb an.[3][25] Mitte Mai wurde Ramsau am Dachstein an dem bisher freien Wochenende Mitte Dezember 2021 ins Programm aufgenommen.[26] Der Weltcupauftakt sollte ursprünglich vom 4. bis 5. Dezember 2021 in Lillehammer ausgetragen werden, dem wurden jedoch zwei Wettbewerbe in Nischni Tagil am vorherigen Wochenende vorangestellt. Das Weltcupfinale sollte eigentlich am 26. und 27. März 2022 im Rahmen der Blue Bird Tour in Tschaikowski ausgetragen werden,[3] allerdings wurde die Tour aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine abgesagt, sodass die Saison zwei Wochen früher in Oberhof endete.

Weitere Informationen Datum, Austragungsort ...
Datum Austragungsort Schanze Bemerkung Siegerin Zweite Dritte Gelbes Trikot
26.11.2021 Russland Nischni Tagil Tramplin Stork HS97 Osterreich Marita Kramer Slowenien Ema Klinec Osterreich Daniela Iraschko-Stolz Osterreich Marita Kramer
27.11.2021 Slowenien Ema Klinec Slowenien Urša Bogataj Deutschland Katharina Althaus Slowenien Ema Klinec
04.12.2021 Norwegen Lillehammer Lysgårdsbakken HS98 Deutschland Katharina Althaus Osterreich Marita Kramer Slowenien Urša Bogataj Osterreich Marita Kramer
05.12.2021 Lysgårdsbakken HS140 Osterreich Marita Kramer Deutschland Katharina Althaus Norwegen Silje Opseth
10.12.2021 Deutschland Klingenthal Vogtland Arena HS140 Osterreich Marita Kramer Norwegen Silje Opseth Slowenien Urša Bogataj
11.12.2021 Osterreich Marita Kramer Norwegen Silje Opseth Deutschland Katharina Althaus
17.12.2021 Osterreich Ramsau W90-Mattensprunganlage HS 98 Osterreich Marita Kramer Deutschland Katharina Althaus Slowenien Urša Bogataj
1. Silvester-Turnier
31.12.2021 Slowenien Ljubno Logarska dolina HS94 K.-o.-System Slowenien Nika Križnar Osterreich Marita Kramer Slowenien Ema Klinec
01.01.2022 K.-o.-System Japan Sara Takanashi Slowenien Urša Bogataj Osterreich Marita Kramer
Silvester-Turnier-Gesamtwertung: Osterreich Marita Kramer Slowenien Nika Križnar Japan Sara Takanashi
08.01.2022 Japan Sapporo Ōkurayama-Schanze HS137 Nacht Wettkämpfe aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt.[8]
09.01.2022
14.01.2022 Japan Yamagata Zaō-Schanze HS102 Nacht
15.01.2022
29.01.2022 Deutschland Willingen Mühlenkopfschanze HS147  1 Osterreich Marita Kramer Deutschland Katharina Althaus Slowenien Ema Klinec
30.01.2022  1 Slowenien Nika Križnar Deutschland Katharina Althaus Russland Alexandra Kustowa
4. bis 20. Februar 2022 Olympische Winterspiele 2022 in China Volksrepublik Zhangjiakou
25.02.2022 Osterreich Hinzenbach Aigner-Schanze HS90 Team Osterreich Österreich
Chiara Kreuzer
Jacqueline Seifriedsberger
Lisa Eder
Marita Kramer
Russland Russland
Alexandra Kustowa
Irma Machinja
Sofja Tichonowa
Irina Awwakumowa
Slowenien Slowenien
Urša Bogataj
Maja Vtič
Špela Rogelj
Nika Križnar
26.02.2022 Slowenien Urša Bogataj Slowenien Nika Križnar Osterreich Lisa Eder
27.02.2022 Slowenien Nika Križnar Osterreich Marita Kramer Frankreich Joséphine Pagnier
6. Raw Air
02.03.2022 Norwegen Lillehammer Lysgårdsbakken HS140 Nacht 2 Japan Sara Takanashi Slowenien Nika Križnar Slowenien Urša Bogataj
03.03.2022 Nacht Osterreich Marita Kramer Slowenien Nika Križnar Slowenien Urša Bogataj
05.03.2022 Norwegen Oslo Holmenkollbakken HS134 Nacht Norwegen Silje Opseth Slowenien Nika Križnar Japan Sara Takanashi
06.03.2022 Nacht Japan Sara Takanashi Slowenien Urša Bogataj Japan Yūki Itō
Raw-Air-Gesamtwertung: Slowenien Nika Križnar Japan Sara Takanashi Slowenien Urša Bogataj
12.03.2022 Deutschland Oberhof Rennsteigschanze HS100 Slowenien Urša Bogataj Slowenien Nika Križnar Deutschland Katharina Althaus
13.03.2022 Slowenien Urša Bogataj Slowenien Nika Križnar Slowenien Ema Klinec
4. Blue Bird Tour
19.03.2022 Russland Nischni Tagil Tramplin Stork HS97 Wettkämpfe aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine abgesagt.[27]
20.03.2022
26.03.2022 Russland Tschaikowski Sneschinka HS140
27.03.2022
Blue-Bird-Tour-Gesamtwertung:
Schließen
1 
Wettkampf aufgrund starken Windes nach dem ersten Durchgang abgebrochen.[28]
2 
Ersatzwettkampf für einen der ausgefallenen Wettkämpfe in Sapporo.

Wertungen

Weitere Informationen Gesamtweltcup, Rang ...
Gesamtweltcup
Endstand nach 19 Wettbewerben
Rang Name Punkte
01.Osterreich Marita Kramer1316
02.Slowenien Nika Križnar1191
03.Slowenien Urša Bogataj1151
04.Deutschland Katharina Althaus0906
05.Japan Sara Takanashi0843
06.Norwegen Silje Opseth0731
07.Slowenien Ema Klinec0680
08.Japan Yūki Itō0449
09.Osterreich Lisa Eder0420
10.Osterreich Jacqueline Seifriedsberger0393
11.Frankreich Joséphine Pagnier0387
12.Slowenien Špela Rogelj0371
13.Schweden Frida Westman0358
14.Osterreich Daniela Iraschko-Stolz0329
15.Osterreich Eva Pinkelnig0315
16.Norwegen Thea Minyan Bjørseth0311
17.Norwegen Anna Odine Strøm0292
18.Osterreich Chiara Kreuzer0291
19.Japan Kaori Iwabuchi0221
Rang Name Punkte
20.Slowenien Jerneja Brecl0208
21.Japan Yūka Setō0203
22.Slowenien Nika Prevc0199
23.Kanada Abigail Strate0170
24.Russland Alexandra Kustowa0169
25.Deutschland Pauline Heßler0168
26.Deutschland Juliane Seyfarth0139
27.Russland Irina Awwakumowa0132
28.Deutschland Selina Freitag0131
29.Frankreich Julia Clair0116
30.Finnland Julia Kykkänen0110
31.Russland Sofja Tichonowa0107
32.Kanada Alexandria Loutitt0094
33.Deutschland Luisa Görlich0091
34.Tschechien Karolína Indráčková0082
35.Italien Lara Malsiner0076
36.Deutschland Anna Rupprecht0067
37.Slowenien Maja Vtič0061
38.Rumänien Daniela Haralambie0053
Rang Name Punkte
39.Russland Irma Machinja0046
40.Russland Kristina Prokopjewa0044
41.Finnland Jenny Rautionaho0043
42.Polen Kinga Rajda0035
43.Japan Haruka Iwasa0022
Osterreich Sophie Sorschag0022
45.Polen Nicole Konderla0019
46.Russland Lidija Jakowlewa0018
47.China Volksrepublik Dong Bing0011
Osterreich Julia Mühlbacher0011
49.Slowenien Katra Komar0009
50.Schweiz Sina Arnet0008
51.Italien Jessica Malsiner0007
52.Russland Anna Schpynjowa0006
53.Deutschland Josephin Laue0004
Tschechien Klára Ulrichová0004
55.Kanada Natalie Eilers0002
56.Osterreich Vanessa Moharitsch0001
Schweden Astrid Norstedt0001
Schließen
Weitere Informationen Nationenwertung, Rang ...
Nationenwertung
Endstand nach 22 Wettbewerben
Rang Name Punkte
01.Slowenien Slowenien4570
02.Osterreich Österreich3823
03.Japan Japan2213
04.Deutschland Deutschland1931
05.Norwegen Norwegen1809
06.Russland Russland0897
Rang Name Punkte
07.Frankreich Frankreich0553
08.Kanada Kanada0391
09.Schweden Schweden0359
10.Finnland Finnland0278
11.Polen Polen0179
12.Tschechien Tschechien0086
Rang Name Punkte
13.Italien Italien0083
14.Rumänien Rumänien0053
15.China Volksrepublik Volksrepublik China0011
16.Schweiz Schweiz0008
Schließen

Tabellen

Ergebnisse Athletinnen

Weitere Informationen Rang, Athletin ...
Rang Athletin Sil­ves­ter-Tur­nier Raw Air Punkte
RusslandTramplin Stork RusslandTramplin Stork Norwegen Norwegen Deutschland Deutschland OsterreichW90-Mattensprunganlage Slowenien Slowenien Deutschland Deutschland OsterreichAigner-Schanze OsterreichAigner-Schanze Norwegen Norwegen Norwegen Norwegen Deutschland Deutschland
01 Osterreich Marita Kramer 1 4 2 1 1 1 1 2 3 1 DNS 5 2 4 1 7 5 6 4 1316
02 Slowenien Nika Križnar 8 7 5 7 4 8 6 1 5 5 1 2 1 2 2 2 4 2 2 1191
03 Slowenien Urša Bogataj 4 2 3 6 3 5 3 4 2 7 6 1 NQ 3 3 4 2 1 1 1151
04 Deutschland Katharina Althaus 5 3 1 2 7 3 2 5 8 2 2 10 5 8 3 5 0906
05 Japan Sara Takanashi 6 5 6 8 5 4 4 5 1 1 4 3 1 4 7 0843
06 Norwegen Silje Opseth 15 8 4 3 2 2 14 13 11 8 11 7 13 5 8 1 7 33 10 0731
07 Slowenien Ema Klinec 2 1 9 4 13 7 5 3 4 3 5 5 3 0680
08 Japan Yūki Itō NQ 22 12 27 11 NQ 38 28 32 4 8 6 10 6 5 6 3 7 14 0449
09 Osterreich Lisa Eder 7 12 10 13 21 20 11 8 31 3 7 18 12 14 10 8 8 0420
10 Osterreich Jacqueline Seifriedsberger 10 6 20 11 15 13 13 17 15 9 DNS 11 9 17 11 8 14 14 14 0393
11 Frankreich Joséphine Pagnier 19 21 19 34 17 16 24 12 14 6 4 24 3 11 7 11 13 20 26 0387
12 Slowenien Špela Rogelj 39 24 15 22 10 9 17 14 16 18 12 12 6 7 14 12 11 31 6 0371
13 Schweden Frida Westman 20 18 13 26 15 10 7 4 4 7 18 21 17 9 9 0358
14 Osterreich Daniela Iraschko-Stolz 3 15 7 9 8 6 6 7 6 0329
15 Osterreich Eva Pinkelnig 36 9 8 5 9 11 8 9 10 24 DNS 13 13 17 23 0315
16 Norwegen Thea Minyan Bjørseth 32 25 18 21 23 19 9 10 12 17 17 14 12 10 6 17 15 22 19 0311
17 Norwegen Anna Odine Strøm 16 20 16 10 12 18 21 19 13 13 14 10 18 19 21 15 19 24 17 0292
18 Osterreich Chiara Kreuzer 35 10 26 29 14 14 35 12 DNS 15 11 12 8 10 6 13 13 0291
19 Japan Kaori Iwabuchi 26 13 17 12 6 37 28 29 27 15 10 35 21 22 24 16 20 17 28 0221
20 Slowenien Jerneja Brecl 25 17 14 18 19 14 26 26 DSQ 9 15 15 13 9 38 24 0208
21 Japan Yūka Setō NQ 32 27 31 16 10 10 15 9 16 15 21 27 20 12 NQ 22 0203
22 Slowenien Nika Prevc 23 38 11 25 25 26 11 7 11 13 11 12 0199
23 Kanada Abigail Strate 13 25 30 NQ 22 9 8 20 16 22 16 18 21 0170
24 Russland Alexandra Kustowa 28 30 34 17 22 17 39 16 22 14 3 20 16 0169
25 Deutschland Pauline Heßler 10 11 23 16 30 28 19 24 17 24 19 10 18 0168
26 Deutschland Juliane Seyfarth 9 NQ 22 18 26 24 26 25 29 16 15 DSQ 26 22 28 16 0139
27 Russland Irina Awwakumowa 12 35 25 15 18 12 16 18 19 23 26 0132
28 Deutschland Selina Freitag 21 15 21 20 24 38 18 31 NQ 24 DNS 22 20 29 23 28 21 21 27 0131
29 Frankreich Julia Clair 29 28 35 36 NQ 34 NQ 50 45 20 18 NQ 34 9 20 9 18 27 30 0116
30 Finnland Julia Kykkänen 18 33 38 37 31 22 29 34 42 22 16 28 24 23 26 19 27 19 25 0110
31 Russland Sofja Tichonowa 27 NQ 34 33 23 23 21 8 5 0107
32 Kanada Alexandria Loutitt NQ 34 DSQ 14 NQ NQ 37 19 24 21 30 12 11 0094
33 Deutschland Luisa Görlich 30 31 24 23 28 NQ 19 22 16 19 30 34 16 23 0091
34 Tschechien Karolína Indráčková 33 NQ 32 24 20 23 27 37 25 NQ 25 14 17 29 25 37 NQ 0082
35 Italien Lara Malsiner 22 40 33 33 35 32 12 17 23 25 25 33 35 34 20 0076
36 Deutschland Anna Rupprecht 18 19 39 38 26 36 32 27 38 26 19 15 31 0067
37 Slowenien Maja Vtič NQ 36 33 13 17 26 22 23 26 0061
38 Rumänien Daniela Haralambie 17 27 31 28 33 31 20 21 20 0053
39 Russland Irma Machinja 31 29 28 39 NQ NQ 25 30 28 18 14 0046
40 Russland Kristina Prokopjewa 23 14 36 30 40 39 40 42 44 24 21 32 NQ 0044
41 Finnland Jenny Rautionaho NQ 36 NQ 32 37 35 35 36 19 20 33 27 30 30 24 24 35 32 0043
42 Polen Kinga Rajda 34 NQ 37 NQ 36 29 NQ 23 22 27 28 25 28 0035
43 Osterreich Sophie Sorschag 22 18 0022
43 Japan Haruka Iwasa NQ NQ NQ NQ NQ 25 NQ 44 30 34 32 24 29 27 31 29 34 0022
45 Polen Nicole Konderla NQ 37 NQ 34 NQ NQ NQ 47 NQ 21 22 34 37 35 33 NQ NQ 0019
46 Russland Lidija Jakowlewa 23 29 40 NQ 23 0018
47 China Volksrepublik Dong Bing NQ 39 32 21 30 38 NQ 0011
47 Osterreich Julia Mühlbacher 30 29 23 35 0011
49 Slowenien Katra Komar NQ 43 39 25 31 28 31 32 32 0009
50 Schweiz Sina Arnet 25 29 0008
51 Italien Jessica Malsiner NQ NQ NQ NQ 46 45 29 37 26 39 0007
52 Russland Anna Schpynjowa NQ NQ NQ 29 27 31 0006
53 Tschechien Klára Ulrichová 40 NQ NQ NQ NQ NQ 33 39 48 27 33 0004
53 Deutschland Josephin Laue NQ NQ NQ 28 33 32 36 30 0004
55 Kanada Natalie Eilers 37 NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ 50 NQ NQ 35 36 34 29 0002
56 Schweden Astrid Norstedt NQ NQ 39 30 NQ NQ NQ 32 33 38 36 0001
56 Osterreich Vanessa Moharitsch 38 36 30 37 0001
China Volksrepublik Li Xueyao NQ NQ NQ NQ 34 NQ NQ
China Volksrepublik Peng Qingyue NQ NQ 38 40 36 41 40
China Volksrepublik Shao Birun NQ NQ
China Volksrepublik Wang Liangyao NQ NQ NQ NQ NQ 39 41
China Volksrepublik Zeng Ping NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ
Deutschland Michelle Göbel NQ NQ
Deutschland Pia Lilian Kübler NQ NQ
Deutschland Carina Vogt NQ 48 49
Finnland Susanna Forsström NQ NQ NQ
Finnland Sofia Mattila NQ NQ
Finnland Julia Tervahartiala NQ NQ
Frankreich Océane Avocat Gros NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ
Italien Martina Ambrosi NQ NQ 37 35 36 36
Italien Martina Zanitzer NQ NQ
Kanada Nicole Maurer NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ 37 34 37 38
Kasachstan Weronika Schischkina NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ
Norwegen Frida Berger NQ NQ NQ NQ
Norwegen Ingrid Hordvik Kleven NQ NQ
Norwegen Nora Midtsundstad NQ 33
Norwegen Karoline Røstad DSQ 39
Norwegen Karoline Skatvedt NQ NQ 36 38
Norwegen Heidi Dyhre Traaserud NQ NQ
Osterreich Sophie Kothbauer 39 39
Osterreich Hannah Wiegele 36 38 31 35 31 37
Polen Kamila Karpiel 38 NQ NQ NQ
Polen Anna Twardosz NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ 32 38
Rumänien Delia Folea NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ
Rumänien Alessia Mîțu-Cosca NQ NQ NQ NQ NQ NQ
Rumänien Andreea Diana Trâmbițaș NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ
Russland Diana Maximowna Toroptschenowa DSQ 40
Slowakei Tamara Mesikova NQ NQ NQ 40
Slowenien Tinkara Komar NQ NQ
Slowenien Lara Logar 49 47
Slowenien Jerneja Repinc Zupančič 45 37
Slowenien Nika Vetrih 33 33
Tschechien Anežka Indráčková NQ 32 33 31 NQ DSQ NQ
Tschechien Štěpánka Ptáčková NQ NQ NQ
Ukraine Tetjana Pylyptschuk NQ NQ NQ NQ NQ 39 NQ
Vereinigte Staaten Annika Belshaw NQ NQ NQ NQ NQ NQ
Vereinigte Staaten Anna Hoffmann NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ
Vereinigte Staaten Paige Jones NQ NQ
Vereinigte Staaten Nina Lussi NQ NQ NQ NQ NQ NQ
Vereinigte Staaten Logan Sankey NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ
Rang Athletin RusslandTramplin Stork RusslandTramplin Stork Norwegen Norwegen Deutschland Deutschland OsterreichW90-Mattensprunganlage Slowenien Slowenien Deutschland Deutschland OsterreichAigner-Schanze OsterreichAigner-Schanze Norwegen Norwegen Norwegen Norwegen Deutschland Deutschland Punkte
Sil­ves­ter-Tur­nier Raw Air
Schließen

Legende

Weitere Informationen Farbe, Bedeutung ...
FarbeBedeutung
123Erster / Zweiter / Dritter
XXPlatz 4 bis 30 – Weltcuppunkte
XXPlatz 31 bis 50 – keine Weltcuppunkte
DNSNicht gestartet
DSQDisqualifiziert
NQNicht qualifiziert
Schließen

Ergebnisse Teamwettkämpfe

Legende

Weitere Informationen Farbe, Bedeutung ...
FarbeBedeutung
123Erster / Zweiter / Dritter
XXPlatz 4 bis 8 – Weltcuppunkte
XXab Platz 9 – keine Weltcuppunkte
Schließen
Weitere Informationen Punkteverteilung, Platz ...
Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8
Punkte 40035030025020015010050
Schließen

Karriereenden

Vor der Saison:

Nach der Saison:

Mixed

Zusammenfassung
Kontext

Nachdem in der Vorsaison nach mehrjähriger Pause wieder ein Mixed-Teamspringen im Weltcup abgehalten wurde, standen für die olympische Saison 2021/22 erstmals zwei Mixed-Wettbewerbeauf dem Programm. Das zweite Springen fand im Rahmen der Raw Air 2022 in Oslo statt, fließt jedoch nicht in deren Wertung ein.[35]

Weltcup-Übersicht

Ergebnisse Mixed-Teamwettkämpfe

Weitere Informationen Nation, Deutschland Willingen ...
Nation Deutschland Willingen Norwegen Oslo Erzielte Punkte
Deutschland Deutschland 4
Katharina Althaus
Markus Eisenbichler
Juliane Seyfarth
Karl Geiger
5
Juliane Seyfarth
Markus Eisenbichler
Katharina Althaus
Karl Geiger
450
Männer: 225 / Frauen: 225
Osterreich Österreich 3
Eva Pinkelnig
Daniel Huber
Marita Kramer
Stefan Kraft
2
Chiara Kreuzer
Manuel Fettner
Marita Kramer
Stefan Kraft
650
Männer: 325 / Frauen: 325
Finnland Finnland 9
Jenny Rautionaho
Arttu Pohjola
Julia Kykkänen
Eetu Meriläinen
6
Jenny Rautionaho
Eetu Nousiainen
Julia Kykkänen
Niko Kytösaho
150
Männer: 75 / Frauen: 75
Frankreich Frankreich 7
Julia Clair
Valentin Foubert
Joséphine Pagnier
Mathis Contamine
100
Männer: 50 / Frauen: 50
Japan Japan 5
Yūki Itō
Naoki Nakamura
Kaori Iwabuchi
Yukiya Satō
4
Sara Takanashi
Yukiya Satō
Yūki Itō
Ryōyū Kobayashi
450
Männer: 225 / Frauen: 225
Kanada Kanada 8
Natalie Eilers
Matthew Soukup
Abigail Strate
MacKenzie Boyd-Clowes
50
Männer: 25 / Frauen: 25
Norwegen Norwegen 2
Thea Minyan Bjørseth
Halvor Egner Granerud
Silje Opseth
Marius Lindvik
3
Anna Odine Strøm
Robert Johansson
Silje Opseth
Halvor Egner Granerud
650
Männer: 325 / Frauen: 325
Polen Polen 6
Kinga Rajda
Piotr Żyła
Nicole Konderla
Dawid Kubacki
7
Nicole Konderla
Piotr Żyła
Kinga Rajda
Kamil Stoch
250
Männer: 125 / Frauen: 125
Russland Russland 8
Kristina Prokopjewa
Michail Maximotschkin
Alexandra Kustowa
Alexander Baschenow
050
Männer: 25 / Frauen: 25
Slowenien Slowenien 1
Ema Klinec
Cene Prevc
Urša Bogataj
Anže Lanišek
1
Urša Bogataj
Lovro Kos
Nika Križnar
Timi Zajc
800
Männer: 400 / Frauen: 400
Schließen

Legende

Weitere Informationen Farbe, Bedeutung ...
FarbeBedeutung
123Erster / Zweiter / Dritter
XXPlatz 4 bis 8 – Weltcuppunkte
XXab Platz 9 – keine Weltcuppunkte
Schließen
Weitere Informationen Punkteverteilung, Platz ...
Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8
Punkte gesamt 40035030025020015010050
Punkte Männer 200175150125100755025
Punkte Frauen 200175150125100755025
Schließen

Kader

Zusammenfassung
Kontext

Herren

Deutschland

Der DSV gab Anfang Mai die Kadereinteilung für die Saison 2021/22 bekannt. Dabei erhielt Felix Hoffmann keinen Kaderplatz mehr.[36]

Weitere Informationen Lehrgangsgruppe Ia, Lehrgangsgruppe Ib ...
Lehrgangsgruppe Ia Lehrgangsgruppe Ib Lehrgangsgruppe IIa Lehrgangsgruppe IIb
Name
Markus Eisenbichler
Karl Geiger
Pius Paschke
Severin Freund
Stephan Leyhe
Constantin Schmid
Martin Hamann
Andreas Wellinger
Name
Richard Freitag
David Siegel
Moritz Baer
Luca Roth
Philipp Raimund
Justin Lisso
Kilian Märkl
Adrian Sell
Claudio Haas
Quirin Modricker
Name
Simon Spiewok
Finn Braun
Ben Bayer
Jannik Faisst
Adrian Tittel
Justus Grundmann
Philip Fries
Luca Geyer
Name
Julian Fussi
Robin Kloss
Lukas Nellenschulte
Otto Maus
Max Unglaube
Pirmin Kaiser
Björn Kupke
Daniel Gstatter
Denny Burkhardt
Jacob Frid
Louis Günther
Julian Hillmer
Janne Holz
Amadeus Horngacher
Nando Riemann
Schließen

Österreich

Der ÖSV gab Anfang Mai die Kadereinteilung für die Saison 2021/22 bekannt. Im Gegensatz zum Vorjahr erhielten Gregor Schlierenzauer, Stefan Huber und Clemens Aigner keinen Kaderplatz mehr.[37]

Schweiz

Als erste Nation gab der Schweizer Skiverband am 21. April seine Kadereinteilung für die Saison 2021/22 bekannt. Dabei erhielt Killian Peier erneut als einziger Athlet den Nationalmannschafts-Status. Gregor Deschwanden und Dominik Peter wurden in den A-Kader hochgestuft.[38][39]

Weitere Informationen Nationalmannschaft, A-Kader ...
Schließen

Finnland

Der finnische Skiverband gab Mitte Mai seine Kadereinteilung für die Saison 2021/22 bekannt. Cheftrainer Janne Väätäinen verdichtete dabei den Nationalkader auf drei Athleten, wodurch Andreas Alamommo, Jarkko Määttä und Eetu Nousiainen ihren Kaderstatus verloren. Väätäinen betonte jedoch, dass die regionalen Trainingsmöglichkeiten gegeben sind und ihre Chancen auf Wettbewerbsteilnahmen nicht ausgeschlossen sind.[40][41][42] Der Este Artti Aigro trainiert wie im Vorjahr gemeinsam mit dem finnischen A-Kader.[43]

Weitere Informationen A-Kader, Juniorenkader ...
A-Kader Juniorenkader Jugendkader
Name
Antti Aalto
Niko Kytösaho
Arttu Pohjola
Name
Vilho Palosaari
Tomas Kuisma
Paavo Romppainen
Kasperi Valto
Tuomas Kinnunen
Name
Andreas Helanne
Vuokko Hyvärinen
Miika Kesti
Pietu Penttilä
Emilia Vidgren
Aatu Ylimäki
Schließen

Frankreich

Der französische Skiverband gab Mitte Mai 2021 die Zusammensetzung Frankreichs für die olympische Saison 2021/22 bekannt. Wie im Vorjahr wurden erneut keine männlichen Athleten in den A-Kader berufen, jedoch wurde der B-Kader erweitert. In den B-Kader wurde auch Jonathan Learoyd berufen, der in der Vorsaison pausierte und zum Stande der Kadereinteilung der einzige Springer mit Weltcup-Punkten war.[44][45]

Weitere Informationen B-Kader, Junioren-Kader ...
Schließen
  • Technischer Direktor: Jérôme Laheurte; Cheftrainer: David Jiroutek, Assistent: Christian Hoffelinck

Italien

Der italienische Skiverband gab Mitte Mai 2021 seine Kadereinteilung bekannt. Dabei erweiterte er den A-Kader mit Giovanni Bresadola, der in der Vorsaison der bestplatzierte Italiener im Weltcup war.[46]

Weitere Informationen A-Kader, B-Kader ...
A-Kader B-Kader Interesse Nazionale Osservati
Name
Alex Insam
Giovanni Bresadola
Name
Francesco Cecon
Mattia Galiani
Daniel Moroder
Name
Davide Moreschini
Martino Zambenedetti
Name
Maximilian Gartner
Andrea Campregher
Schließen

Kasachstan

Mitte Mai wurde der Kader von Kasachstan bekannt gegeben.[47]

Weitere Informationen Nationalmannschaft, Name ...
Schließen
  • Cheftrainer: Kairat Bijeknow

Norwegen

Der Norwegische Skiverband hat am 10. Mai seine Kader für die Saison 2021/22 veröffentlicht. Nicht mehr zum Nationalteam gehören Robin Pedersen und Anders Håre.[48] Zu dem norwegischen Nationalteam gehören auch fest die norwegischen Skispringerinnen. Es gibt keine getrennten Kader.[49]

Weitere Informationen Nationalmannschaft, Name ...
Schließen

Polen

Der polnische Skiverband gab Anfang Mai die Kadereinteilung für die Saison 2021/22 bekannt. Wie in der Vorsaison besteht die Nationalmannschaft aus einer großen Athletengruppe.[50]

Weitere Informationen Nationalmannschaft, Nachwuchskader ...
Nationalmannschaft Nachwuchskader Reserve
Name
Kamil Stoch
Dawid Kubacki
Piotr Żyła
Jakub Wolny
Stefan Hula
Andrzej Stękała
Maciej Kot
Klemens Murańka
Paweł Wąsek
Aleksander Zniszczoł
Tomasz Pilch
Kacper Juroszek
Jarosław Krzak
Name
Adam Niżnik
Jan Habdas
Mateusz Gruszka
Szymon Jojko
Arkadiusz Jojko
Szymon Zapotoczny
Klemens Joniak
Tymoteusz Amilkiewicz
Name
Kacper Tomasiak
Robert Ryś
Wiktor Szozda
Gabriel Kukuczka
Marcin Wróbel
Schließen

Russland

Am 28. Mai 2021 genehmigte das russische Sportsministerium die vom Verband vorgenommene Kadereinteilung für die Saison 2021/22.[51] Der langjährige russische Skispringer Dmitri Wassiljew wird nach seinem Karriereende wenige Wochen zuvor als Teil des Trainerstabes aufgeführt, der weiterhin von Jewgeni Plechow geleitet wird.[52] Der russische Hauptkader (Оснавной состав, dt.: Osnawnoi sostaw) besteht aus zwölf Athleten. Neu hinzugekommen sind Kirill Kotik, Nikita Loboda und Alexander Martschukow. Danil Sadrejew, der in der Vorsaison seine ersten Weltcup-Punkte gewann, ist hingegen entsprechend seinem Alter weiterhin im Juniorenkader. Neben Wassiljew verloren Wladislaw Bojarinzew und Alexander Sardyko ihren Kaderstatus auf nationaler Ebene. Das Präsidiums des Föderationsrates für die Ski-Nordisch-Sportarten gab wenige Wochen zuvor Empfehlungen zur Aufstellung der Nationalmannschaften und Trainerstäbe bekannt und stellte zudem den Olympiakader für die Vorbereitungsphase vor. Dieser bestand aus Michail Nasarow, Jewgeni Klimow, Denis Kornilow, Roman Trofimow, Danil Sadrejew und Ilja Mankow.[53]

Weitere Informationen Hauptteam, Junioren ...
Hauptteam Junioren Reserve Männer Reserve Junioren
Name
Alexander Baschenow
Ilmir Chasetdinow
Denis Kornilow
Kirill Kotik
Jewgeni Klimow
Nikita Loboda
Alexander Martschukow
Nikolai Matawin
Michail Maximotschkin
Michail Nasarow
Wadim Schischkin
Roman Trofimow
Name
Maxim Altschikow
Ruslan Achmjetschin
Dmitri Chodykin
Emil Kalimullin
Maxim Kolobow
Ilja Mankow
Michail Purtow
Danil Sadrejew
Daniil Schtschogolew
Dmitri Sykow
Name
Oleg Pawlenko
Fjodor Tschischow
Name
Artjom Bogdanowitsch
Alexander Gulkow
Konstantin Iswolski
Iwan Koslow
Daniil Kraskowski
Schließen

Ukraine

Der Ukrainische Skiverband nominierte Mitte Mai 2021 vier Skispringer in den Hauptkader.[54]

Weitere Informationen Hauptkader, Junioren-Kader ...
Hauptkader Junioren-Kader Jugend-Kader
Name
Witalij Kalinitschenko
Anton Kortschuk
Jewhen Marussjak
Andrij Waskul
Name
Andrij Peleschok
Denys Zwjetkow
Jurij Janjuk
Name
Wassyl Buchonko
Wladyslaw Drutschkiw
Mykola Smyk
Schließen

Vereinigte Staaten

Die amerikanischen Nationalmannschaften wurden Ende April bekannt gegeben. Im Herbst folgte die endgültige Nominierung für die neue Saison. Wieder dabei ist Kevin Bickner, der in der Saison 2020/21 pausiert hat. Zudem gehören zu der Trainingsgruppe auch die beiden Kanadier MacKenzie Boyd-Clowes und Matthew Soukup.[55]

Weitere Informationen Nationalteam, Junioren-Team ...
Nationalteam Junioren-Team
Name
Kevin Bickner
Decker Dean
Casey Larson
Andrew Urlaub
Patrick Gasienica
Erik Belshaw
Name
Jason Colby
Hunter Gibson
Stewart Gundry
Shane Kocher
Landon Lee
Schließen

Frauen

Deutschland

Der DSV gab Anfang Mai die Kadereinteilung für die Saison 2021/22 bekannt. Neuer Cheftrainer ist Maximilian Mechler, der das Amt von Andreas Bauer übernimmt. Nicht mehr dabei ist Ramona Straub, die nach der Saison 2020/21 ihre Karriere beendete, genauso wie Alina Ihle.[36]

Weitere Informationen Lehrgangsgruppe Ia, Lehrgangsgruppe Ib ...
Lehrgangsgruppe Ia Lehrgangsgruppe Ib Lehrgangsgruppe IIa Lehrgangsgruppe IIb
Name
Katharina Althaus
Anna Rupprecht
Juliane Seyfarth
Carina Vogt
Luisa Görlich
Selina Freitag
Name
Pauline Heßler
Agnes Reisch 1
Josephin Laue
Name
Pia Lilian Kübler
Michelle Göbel
Lia Böhme
Name
Nadine Färber
Selina Kölle
Christina Feicht
Lara Günter
Amelie Neumann
Sina Kiechle
Julina Kreibich
Schließen
1 
Agnes Reisch zog sich im Mai einen Kreuzbandriss zu und fällt infolgedessen für die gesamte Saison 2021/22 aus.[56]
  • Cheftrainer: Maximilian Mechler, Co-Trainer: Christian Bruder und Thomas Juffinger
  • Trainer Lehrgangsgruppe Ib: Daniel Vogler
  • Trainer Lehrgangsgruppe IIa: André Pschera
  • Trainerin Lehrgangsgruppe IIb: Catrin Schmid

Österreich

Der ÖSV gab Anfang Mai die Kadereinteilung für die Saison 2021/22 bekannt.[37]

Weitere Informationen Nationalmannschaft, A-Kader ...
Schließen

Schweiz

Für die Saison 2021/22 wurden drei Athletinnen nominiert. Emely Torazza wurde in den B-Kader hochgestuft, während Sina Arnet neu in den C-Kader aufgenommen wurde.[39]

Weitere Informationen B-Kader, C-Kader ...
B-Kader C-Kader
Name
Emely Torazza
Name
Rea Kindlimann
Sina Arnet
Schließen

Finnland

Der finnische Nationalkader der Frauen besteht wie im Vorjahr aus vier Athletinnen, jedoch rückte Sofia Mattila an die Stelle von Julia Tervahartiala.[40][41][42]

Weitere Informationen Nationalkader, Name ...
Schließen

Frankreich

Der französische A-Kader der Frauen blieb für die Saison 2021/22 unverändert. Die in den B-Kader berufene Océane Avocat Gros wird gemeinsam mit dem A-Kader trainieren.[44][45]

Weitere Informationen A-Kader, B-Kader ...
A-Kader B-Kader Juniorinnen
Name
Joséphine Pagnier
Julia Clair
Name
Océane Avocat Gros
Name
Lilou Zepchi
Schließen

Italien

Der italienische Skiverband gab im Mai 2021 seine Kadereinteilung bekannt. Nach dem Karriereende Manuela Malsiners stehen mit Lara und Jessica dennoch wie im Vorjahr zwei Malsiner-Schwestern im A-Kader. Insgesamt wurden fünf Kader gebildet. In die Kategorie Osservata wurde Erika Pinzani (* 2007) eingestuft.[46]

Weitere Informationen A-Kader, B-Kader ...
A-Kader B-Kader C-Kader Interesse Nazionale
Name
Lara Malsiner
Jessica Malsiner
Name
Martina Ambrosi
Camilla Henni Comazzi
Martina Zanitzer
Name
Asia Marcato
Name
Noelina Vuerich
Schließen

Kasachstan

Mitte Mai wurde der Kader von Kasachstan bekannt gegeben.[47]

Weitere Informationen Nationalmannschaft, Name ...
Nationalmannschaft
Name
Dajana Pecha
Schließen

Norwegen

Der Norwegische Skiverband hat am 10. Mai seine Kader für die Saison 2021/22 veröffentlicht. Nicht mehr zum Nationalteam der Damen gehört Ingebjoerg Saglien Braaten.[48] Die norwegischen Skispringerinnen zählen zu dem gleichen Kader wie die Männer.[49]

Weitere Informationen Nationalmannschaft, Name ...
Schließen

Polen

Der polnische Skiverband gab Anfang Mai die Kadereinteilung für die Saison 2021/22 bekannt.[50]

Weitere Informationen Nationalmannschaft, Name ...
Schließen

Russland

Das russische Sportministerium veröffentlichte folgende Kadereinteilung für die Saison 2021/22.[51] Alexandra Kustowa fand erneut keine Berücksichtigung in der nationalen Kaderliste, kehrte aber nach Ablauf ihrer Dopingsperre Anfang Mai 2021 zum Training im Rahmen des russischen Hauptteams zurück.[57] Lidija Jakowlewa erhielt zunächst ebenfalls keinen Kaderplatz. Das Präsidiums des Föderationsrates für die Ski-Nordisch-Sportarten gab wenige Wochen zuvor Empfehlungen zur Aufstellung der Nationalkader und Trainerstäbe bekannt und stellte zudem den Olympiakader für die Vorbereitungsphase vor. Dieser bestand aus Irina Awwakumowa, Sofja Tichonowa, Irma Machinja, Kristina Prokopjewa, Anna Schpynjowa und Xenija Kablukowa.[53]

Weitere Informationen Hauptteam Frauen, Hauptteam Juniorinnen ...
Hauptteam Frauen Hauptteam Juniorinnen Reserve
Name
Irina Awwakumowa
Alexandra Baranzewa
Marija Jakowlewa
Xenija Kablukowa
Lija Machinja
Kristina Prokopjewa
Anna Schpynjowa
Sofja Tichonowa
Name
Alina Borodina
Alexija Charitonowa
Adelina Ibragimowa
Anastassija Iwanenko
Irma Machinja
Jelisaweta Mochowa
Xenija Piskunowa
Walerija Rimdjonek
Anastassija Subbotina
Diana Toroptschenowa
Name
Kristina Gilewa
Kristina Krutschinina
Diana Wassiljewa
Schließen
  • Cheftrainer: Jewgeni Plechow
  • Haupttrainer: Ruslan Schestoperow, Assistenten: Roman Kerow, Dmitri Tichonow

Ukraine

Der Ukrainische Skiverband nominierte Mitte Mai 2021 zwei Skispringerinnen in den Hauptkader.[54]

Weitere Informationen Hauptkader, Juniorinnen-Kader ...
Hauptkader Juniorinnen-Kader Jugend-Kader
Name
Witalina Herassymjuk
Tetjana Pylyptschuk
Name
Daryna Iltschuk
Name
Jordana Hawryljuk
Schanna Hluchowa
Chrystyna Hluchowa
Jewhenija Matarschuk
Julija Tischtschenko
Schließen

Vereinigte Staaten

Die amerikanischen Nationalteams wurden Ende April bekannt gegeben. Im Herbst folgte die endgültige Nominierung für die neue Saison.[55]

Weitere Informationen Nationalteam, Junioren-Team ...
Nationalteam Junioren-Team
Name
Nina Lussi
Logan Sankey
Paige Jones
Anna Hoffmann
Samantha Macuga
Annika Belshaw
Cara Larson
Jillian Highfill
Name
Rachael Haerter
Josie Johnson
Elise Loescher
Macey Olden
Adeline Swanson
Schließen

Siehe auch

Weltcup Männer

Weltcup Frauen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.