Johann André Forfang

norwegischer Skispringer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Johann André Forfang

Johann André Forfang (* 4. Juli 1995 in Tromsø) ist ein norwegischer Skispringer. Seine größten sportlichen Erfolge sind die Goldmedaillen in den Mannschaftsspringen bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang und den Skiflug-Weltmeisterschaften 2016 in Bad Mitterndorf, 2018 in Oberstdorf und 2020 in Planica.

Schnelle Fakten Karriere, Medaillenspiegel ...
Johann André Forfang
Thumb

Johann André Forfang (2017)

Nation Norwegen Norwegen
Geburtstag 4. Juli 1995 (29 Jahre)
Geburtsort Tromsø, Norwegen
Größe 178 cm
Gewicht 57 kg
Karriere
Verein Tromsø Skiklubb
Nationalkader seit 2011
Pers. Bestweite 245,5 m (Vikersund 2017)
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × 1 × 0 ×
WM-Medaillen 0 × 3 × 0 ×
SFWM-Medaillen 3 × 0 × 1 ×
JWM-Medaillen 2 × 0 × 1 ×
Nationale Medaillen 0 × 3 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Gold 2018 Pyeongchang Team
Silber 2018 Pyeongchang Normalschanze
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber 2017 Lahti Team
Silber 2023 Planica Mixed-Team
Silber 2023 Planica Team
 Skiflug-Weltmeisterschaften
Gold 2016 Bad Mitterndorf Team
Gold 2018 Oberstdorf Team
Gold 2020 Planica Team
Bronze 2022 Vikersund Team
 Skisprung-Junioren-WM
Bronze 2014 Val di Fiemme Team
Gold 2015 Almaty Einzel
Gold 2015 Almaty Team
 Norwegische Meisterschaften
Silber 2017 Trondheim Großschanze
Silber 2018 Oslo Großschanze
Silber 2019 Trondheim Großschanze
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup 20. Dezember 2014
 Weltcupsiege (Einzel) 06  (Details)
 Weltcupsiege (Team) 14  (Details)
 Gesamtweltcup 05. (2015/16)
 Skiflug-Weltcup 03. (2015/16)
 Vierschanzentournee 04. (2024/25)
 Raw Air 05. (2019)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einzelspringen 6 5 4
 Skifliegen 0 5 4
 Teamspringen 13 5 8
 Mixed-Teamspringen 1 1 0
Skisprung-Grand-Prix
 Debüt im Grand Prix 01. August 2015
 Grand-Prix-Siege (Team) 02  (Details)
 Gesamtwertung Grand Prix 09. (2021)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einzelspringen 0 0 3
 Teamspringen 1 0 4
 Mixed-Teamspringen 1 0 0
Skisprung-Continental-Cup (COC)
 Debüt im COC 28. Januar 2012
 COC-Siege (Einzel) 03  (Details)
 Gesamtwertung COC 38. (2016/17)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einzelspringen 3 3 0
letzte Änderung: 16. Februar 2025
Schließen

Werdegang

Zusammenfassung
Kontext

Forfang gab sein internationales Debüt als 13-Jähriger bei FIS-Junioren-Springen in Zakopane im August 2008. Nach einem eher enttäuschenden 43. Platz fand sich Forfang erst drei Jahre später beim FIS Cup in Notodden bei einem internationalen Springen. Nach einem 15. und einem 16. Platz, stand er im Januar 2012 in Bischofshofen erstmals im B-Kader des Skisprung-Continental-Cup. Nach einer Disqualifikation im ersten Springen verpasste er die Punkteränge im zweiten Springen deutlich. Nachdem er sich Anfang des Winters 2012/13 auf nationaler Ebene im Norges Cup behaupten konnte,[1] kam Forfang zu Beginn der Continental-Cup-Saison 2012/13 zurück in den Kader und verpasste in seinem zweiten Springen in Engelberg die Punkteränge als 34. nur knapp. Zwei Wettbewerbe später schaffte er in Zakopane erstmals den Sprung unter die besten zwanzig und gewann damit auch erstmals Continental-Cup-Punkte.

Bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2013 im tschechischen Liberec erreichte der mittlerweile 17-Jährige den 38. Platz. Bei dem kurze Zeit später in Vikersund ausgetragenen Continental Cup erreichte er einen guten 14., bevor er im zweiten Springen mit 0,1 Punkten Vorsprung auf Manuel Poppinger auf dem Vikersundbakken seinen ersten Continental Cup gewinnen konnte.[2][3] Bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2014 in Val di Fiemme holte er mit der norwegischen Mannschaft im Mannschaftswettbewerb die Bronzemedaille hinter den Mannschaften aus Polen und Österreich.

In der Saison 2014/15 wurde Forfang zum ersten Mal im Weltcup eingesetzt. Mit einem zwölften Platz am 20. Dezember 2014 in Engelberg holte er seine ersten Weltcup-Punkte.[4] Die restliche Saison über gehörte er fast durchgehend zur norwegischen Weltcup-Mannschaft und belegte am Ende den 23. Platz der Weltcupgesamtwertung.[5] Am 15. Februar 2015 wurde er beim Skifliegen vom Vikersundbakken Dritter und erreichte damit seine erste Podiumsplatzierung seiner Karriere im Weltcup.[6] Bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften im Februar 2015 im kasachischen Almaty wurde er Doppel-Juniorenweltmeister, als er sowohl den Einzelwettbewerb als auch den Mannschaftswettbewerb zusammen mit Joacim Ødegård Bjøreng, Halvor Egner Granerud, und Phillip Sjøen gewann. Noch im selben Monat nahm er in Falun erstmals an den Nordischen Skiweltmeisterschaften teil. Er wurde im Einzelspringen auf der Normalschanze disqualifiziert und belegte auf der Großschanze den 18. Rang.

Im Januar 2016 nahm Forfang am Kulm zum ersten Mal an der Skiflug-Weltmeisterschaft teil. Als Vierter verpasste er im Einzelwettbewerb noch eine Medaille, im Mannschaftswettbewerb wurde er aber dann zusammen mit Anders Fannemel, Daniel-André Tande und Kenneth Gangnes Weltmeister. In der Saison 2015/16 gewann er sowohl erstmals ein Team-Springen im Weltcup am 22. Februar 2016 in Kuopio als auch seinen ersten Einzel-Weltcup am 12. März 2016 in Titisee-Neustadt. In seiner zweiten Weltcup-Saison belegte er im Gesamtweltcup mit 1240 Punkten den fünften Rang.

Zum Start der Wintersaison 2016/17 hatte er Schwierigkeiten, an seine alten Leistungen anzuknüpfen und wurde von Trainer Alexander Stöckl bisweilen in das Continental-Cup-Team versetzt und verpasste dadurch die Vierschanzentournee. Infolge konstant guter Leistungen im Continental Cup wurde er wieder ins Weltcup-Team berufen und gehörte zum norwegischen Team für die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2017 in Lahti. Dabei sprang er in den Einzelspringen auf die Plätze sieben auf der Normalschanze und zwölf auf der Großschanze. Bei der Teamentscheidung auf der Großschanze am 4. März 2017 sprang er im zweiten Durchgang bei turbulenten Windverhältnissen auf eine Weite von 138 Metern und setzte damit einen neuen Schanzenrekord, der zuvor bei 135,5 Metern lag und von dem Österreicher Andreas Widhölzl im Jahr 2006 aufgestellt wurde. Mit diesem Sprung hatte er maßgeblichen Anteil daran, dass das norwegische Team nach Rang vier nach dem ersten Durchgang noch die Silbermedaille gewann.

Bei der Skiflug-Weltmeisterschaft 2018 in Oberstdorf belegte er im Einzel den achten Rang. Im Mannschaftswettbewerb konnte er zusammen mit Robert Johansson, Andreas Stjernen und Daniel-André Tande den Weltmeistertitel aus dem Jahre 2016 erfolgreich verteidigen. Am 4. Februar 2018 gewann er in Willingen das letzte Weltcup-Springen vor den Olympischen Winterspielen und damit den zweiten Weltcupsieg im Einzel seiner Karriere. Danach nahm er an den Olympischen Winterspielen im südkoreanischen Pyeongchang teil. Im Einzelwettbewerb auf der Normalschanze holte er hinter dem Olympiasieger Andreas Wellinger die Silbermedaille und im Einzelwettbewerb auf der Großschanze belegte er den fünften Rang. Im Mannschaftswettbewerb auf der Großschanze holte er zusammen mit Daniel-André Tande, Andreas Stjernen und Robert Johansson die Goldmedaille vor den Teams aus Deutschland und Polen. Mit einer Gold- und einer Silbermedaille gehörte er zu den erfolgreichsten Skispringern der Winterspiele.

Seinen dritten Weltcupsieg im Einzel erreichte Forfang am 1. Dezember 2018 im russischen Nischni Tagil. Bei den Weltmeisterschaften 2019 in Seefeld in Tirol wurde er mit der norwegischen Mannschaft Fünfter und belegte in den Einzelwettbewerben die Ränge sieben von der Groß- und 45 von der Normalschanze. In der Gesamtwertung 2018/19 wurde er Achter.

Die Saison 2019/20 beendete er auf Platz 12 der Gesamtwertung. Bei der Vierschanzentournee belegte er den 6. Platz und bei der Raw Air den 23. Platz. Im Zuge des Sommer-Grand-Prix 2021 konnte er in Klingenthal und Tschaikowski zwei dritte Plätze in Einzelspringen erreichen und beendete die Serie als Neunter erstmals unter den Top Ten.

Beim Weltcup im hessischen Willingen holte er am 3. Februar 2024 seinen vierten Weltcupsieg im Einzel und stellte mit 155,5 Metern gleichzeitig einen neuen Schanzenrekord der Mühlenkopfschanze auf.

Privates

Johann André Forfangs 15 Jahre älterer Bruder Daniel war ebenfalls Skispringer und trainiert heute als Assistenztrainer beim Team Trønderhopp, bei dem auch Johann André springt. Forfang lebt in Trondheim.

Erfolge

Thumb
Forfang bei seinem Weltcupsieg in Titisee-Neustadt 2016

Weltcupsiege im Einzel

Weitere Informationen Nr., Datum ...
Nr.DatumOrtTyp
01.12. März 2016Deutschland Titisee-NeustadtGroßschanze
02.4. Februar 2018Deutschland WillingenGroßschanze
03.1. Dezember 2018Russland Nischni TagilGroßschanze
04.3. Februar 2024Deutschland WillingenGroßschanze
05.10. März 2024Norwegen OsloGroßschanze
06.8. Februar 2025Vereinigte Staaten Lake PlacidGroßschanze
Schließen

Weltcupsiege im Team

Weitere Informationen Nr., Datum ...
Nr.DatumOrtTyp
01.22. Februar 2016Finnland KuopioGroßschanze
02.19. März 2016Slowenien PlanicaFlugschanze
03.18. März 2017Norwegen VikersundFlugschanze
04.25. März 2017Slowenien PlanicaFlugschanze
05.18. November 2017Polen WisłaGroßschanze
06.25. November 2017Finnland KuusamoGroßschanze
07.9. Dezember 2017Deutschland Titisee-NeustadtGroßschanze
08.10. März 2018Norwegen OsloGroßschanze
09.17. März 2018Norwegen VikersundFlugschanze
10.24. März 2018Slowenien PlanicaFlugschanze
11.9. März 2019Norwegen OsloGroßschanze
12.7. März 2020Norwegen OsloGroßschanze
13.2. März 2024Finnland LahtiGroßschanze
14.31. Januar 2025Deutschland WillingenGroßschanze Mixed
Schließen

Grand-Prix-Siege im Team

Weitere Informationen Nr., Datum ...
Nr.DatumOrtTyp
01.22. Juli 2016Polen WisłaGroßschanze
02.12. September 2021Russland TschaikowskiGroßschanze Mixed
Schließen

Continental-Cup-Siege im Einzel

Weitere Informationen Nr., Datum ...
Nr.DatumOrtTyp
01.9. März 2013Norwegen VikersundGroßschanze
02.14. Dezember 2014Norwegen RenaGroßschanze
03.7. Januar 2017Deutschland Titisee-NeustadtGroßschanze
Schließen

Statistik

Weltcup-Platzierungen

Weitere Informationen Saison, Platz ...
SaisonPlatzPunkte
2014/15023.0325
2015/16005.1240
2016/17027.0197
2017/18007.0821
2018/19008.0892
2019/20012.0579
2020/21019.0338
2021/22024.0303
2022/23016.0574
2023/24007.0867
Schließen

Grand-Prix-Platzierungen

Weitere Informationen Saison, Platz ...
SaisonPlatzPunkte
2016045.0048
2017016.0142
2018067.0009
2019041.0040
2021009.0169
2022055.0018
2023064.0018
2024017.0129
Schließen

Continental-Cup-Platzierungen

Weitere Informationen Saison, Platz ...
SaisonPlatzPunkte
2012/13067.0130
2013/14077.0083
2014/15039.0282
2016/17038.0275
Schließen

FIS-Cup-Platzierungen

Weitere Informationen Saison, Platz ...
SaisonPlatzPunkte
2011/12149.0031
Schließen

Schanzenrekorde

Weitere Informationen Schanze (Hillsize), Ort ...
Schanze (Hillsize)OrtWeiteaufgestellt amRekord bis
Salpausselkä-Schanze (HS130)Finnland Lahti138,0 m4. März 2017aktuell
Tramplin Stork (HS134)Russland Nischni Tagil141,5 m2. Dezember 20175. Dezember 2020
Mühlenkopfschanze (HS147)Deutschland Willingen153,0 m2. Februar 20243. Februar 2024
Mühlenkopfschanze (HS147)Deutschland Willingen155,5 m3. Februar 2024aktuell
Schließen
Commons: Johann André Forfang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.