Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Royal Saudi Air Force

Luftstreitkräfte Saudi Arabiens Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Royal Saudi Air Force
Remove ads

Die international als Royal Saudi Air Force (RSAF) (arabisch القوات الجوية الملكية السعودية, DMG al-quwwāt al-ǧawwiyya al-malakiyya as-saʿūdiyya) bezeichneten Luftstreitkräfte des Königreiches Saudi-Arabien sind die dritte von fünf Teilstreitkräften der Streitkräfte Saudi-Arabiens. Mit einer Personalstärke von ungefähr 20.000 ist sie die mit Abstand kampfstärkste Luftstreitkraft auf der Arabischen Halbinsel.[2]

Schnelle Fakten Aufstellung, Staat ...
Remove ads
Remove ads

Geschichte

Thumb
RSAF-Kokarde einer Lightning

Die Königlichen Luftstreitkräfte Saudi-Arabiens wurden Mitte der 1920er Jahre mit britischer Hilfe aufgestellt. In den 1950er Jahren wurde sie reorganisiert und ab 1952 erhielt sie Unterstützung der United States Air Force, die bereits ab damals den Militärflugplatz in Dhahran mitbenutzte.

Noch in den 1980er und 1990er Jahren war die Größe der saudischen Streitkräfte im Vergleich zu anderen Staaten im Nahen und Mittleren Osten bescheiden, gleichwohl stützte sie sich bereits damals auf die damals modernsten Luftfahrzeugtypen wie Tornado IDS und F-15C Eagle. Der größte Kampfeinsatz der RSAF überhaupt fiel in diese Zeit, die Teilnahme am Zweiten Golfkrieg im Frühjahr 1991.

In den vergangenen Jahrzehnten wurde die RSAF kontinuierlich modernisiert und auch vergrößert. Vor einigen Jahren bestellte das Wüsten-Königreich als erster außereuropäischer Kunde den Eurofighter Typhoon als Mehrzweckkampfflugzeug beim Vereinigten Königreich, zuletzt erhielten die USA Ende 2011 eine Mammutbestellung über weitere F-15SA sowie diverse Helikopter (letztere werden teilweise auch von den Landstreitkräften betrieben).

Remove ads

Stützpunkte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Royal Saudi Air Force (Saudi-Arabien)
King Faisal Air Base
King Khalid Military City
King Abdulaziz Air Base
Prince Sultan Air Base
King Abdullah Air Base
King Fahad Air Base
King Khalid Air Base
Saudi-arabische Luftwaffenbasen
Größere saudi-arabische Städte

Die Dislozierung in der Fläche stellt die RSAF durch sieben Haupteinsatzbasen sicher:

  • King Faisal Air Base (Tabuk), Schulungszentrum, RSAF Wing 7 (F-15, Hawk)
  • King Khalid Military City (Hafar Al-Batin), Helikopterbasis, RSAF Wing 4 (AB212)
  • King Abdul Aziz Air Base (Dhahran), Kampfflugzeug- und Helikopterbasis, RSAF Wing 3 (F-15, Bell 412) und Wing 11 (Tornado, Jetstream)
  • Prince Sultan Air Base (Al-Chardsch), Frühwarn- und Tankerbasis, RSAF Wing 6 (E-3, KC-130)
  • King Abdullah Air Base (Dschidda), Transportfliegerbasis, RSAF Wing 8 (C-130)
  • King Fahad Air Base (Ta'if), Kampfflugzeug- und Helikopterbasis, RSAF Wing 2 (Typhoon, F-15, AV212/Bell 412)
  • King Khalid Air Base (Chamis Muschait), Kampfflugzeug- und Helikopterbasis, RSAF Wing 1 und Wing 5 (F-15, AS532, AB412, Bell 412)
Remove ads

Ausrüstung

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
RSAF Typhoon
Thumb
RSAF F-15C Eagle
Thumb
RSAF Tornado F3
Thumb
RSAF BAe Hawk

Die Ausrüstung der RSAF ist im Wesentlichen mit US-amerikanischen und britischen/europäischen Flugzeugtypen sowie europäischen sowie insbesondere US-amerikanischen Helikoptern ausgerüstet. In der Folge ist der Stand der Ausrüstung zum Ende des Jahres 2021 dargestellt.[3]

Luftfahrzeuge

Weitere Informationen Luftfahrzeug, Herkunft ...

Ehemalige Flugzeuge: Airbus Military CN-235; Pilatus PC-9

Flugkörper und Bomben

Luft-Luft-Raketen:

Luft-Boden-Raketen:

Seezielflugkörper:

Marschflugkörper:

Bomben:

Remove ads

Ränge

Weitere Informationen Dienstgradgruppe, Generale ...
Remove ads

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads