Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik – 4 × 100 m (Männer)

Laufwettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik – 4 × 100 m (Männer)

Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Männer bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurde am 2. und 3. August 1996 im Centennial Olympic Stadium ausgetragen. 154 Athleten nahmen in 36 Staffeln teil.

Schnelle Fakten Medaillengewinner ...
Olympische Ringe
SportartLeichtathletik
Disziplin4-mal-100-Meter-Staffel
GeschlechtMänner
Teilnehmer37 Staffeln mit 154 Athleten
WettkampfortCentennial Olympic Stadium
Wettkampfphase2. August 1996 (Vorrunde/Halbfinale)
3. August 1996 (Finale)
Medaillengewinner
Kanada CAN
Vereinigte Staaten USA
Brasilien BRA
Schließen
Das Centennial Olympic Stadium von Atlanta im Jahr 1996

Olympiasieger wurde die Staffel Kanadas mit Robert Esmie (Finale), Glenroy Gilbert, Bruny Surin und Donovan Bailey. Im Vorlauf sowie Halbfinale hatten sie außerdem Carlton Chambers eingesetzt.
Die Silbermedaille ging an die USA in der Besetzung Jon Drummond, Tim Harden, Michael Marsh (Finale) und Dennis Mitchell. Im Vorlauf sowie Halbfinale war außerdem Tim Montgomery mit dabei.
Bronze gewann Brasilien (Arnaldo da Silva, Robson da Silva, Édson Ribeiro, André da Silva).
Auch die in den Vorläufen für die Medaillengewinner eingesetzten Läufer erhielten entsprechendes Edelmetall.

Die deutsche Staffel qualifizierte sich für das Halbfinale, konnte ihren Lauf dort jedoch nicht beenden.
Die Mannschaft Österreichs scheiterte in der Vorrunde.
Teams aus der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1992 Vereinigte Staaten USA 37,40 s Barcelona 1992
Weltmeister 1995 Kanada Kanada 38,31 s Göteborg 1995
Europameister 1994 Frankreich Frankreich 38,57 s Helsinki 1994
Panamerikanischer Meister 1995 Kuba Kuba 38,67 s Mar del Plata 1995
Zentralamerika und Karibik-Meister 1995 39,07 s Guatemala-Stadt 1995
Südamerika-Meister 1995 Brasilien Brasilien 39,42 s Manaus 1995
Asienmeister 1995 China Volksrepublik Volksrepublik China 39,49 s Jakarta 1995
Afrikameister 1996 Nigeria Nigeria 39,7 s Yaoundé 1996
Ozeanienmeister 1994 Neuseeland Neuseeland 41,57 s Auckland 1994

Bestehende Rekorde

Weltrekord 37,40 s Vereinigte Staaten USA
(Michael Marsh, Leroy Burrell,
Dennis Mitchell, Carl Lewis)
Finale OS Barcelona, Spanien 8. August 1992[1]
Olympischer Rekord

Der bestehende olympische Rekord, gleichzeitig Weltrekord, wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale, verfehlte das Team des Olympiasiegers Kanada mit 37,69 s den Rekord um 29 Hundertstelsekunden.

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Atlanta (UTC−5) angegeben.

Vorrunde

Zusammenfassung
Kontext

2. August 1996[2]

Die Staffeln wurden in fünf Läufe gelost. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten zwei Teams. Darüber hinaus kamen die sechs Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Mannschaften sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

9:15 Uhr[2]

Weitere Informationen Platz, Staffel ...
PlatzStaffelBesetzungZeit (s)
1Ukraine UkraineKostjantyn Rurak
Sergey Osovic
Oleg Kramarenko
Wladyslaw Dolohodin
38,90
2Brasilien BrasilienArnaldo da Silva
Robson da Silva
Édson Ribeiro
André da Silva
38,97
3Ghana GhanaAziz Zakari
Christian Nsiah (Vorlauf)
Albert Agyemang
Emmanuel Tuffour
39,47
Nigeria NigeriaDeji Aliu
Osmond Ezinwa
Francis Obikwelu
Davidson Ezinwa
5Kamerun KamerunAlfred Moussambani
Benjamin Sirimou
Issa-Aimé Nthépé
Claude Toukéné-Guébogo
39,81
6Saint Vincent Grenadinen St. Vincent und die GrenadinenErasto Sampson
Joell Mascoll
Eswort Coombs
Kahlil Cato
40,54
7Mauritius MauritiusArnaud Casquette
Dominique Meyepa
Bruno Potanah
Barnabé Jolicoeur
40,92
8Laos LaosPoutavanh Phengthalangsy
Thongdy Amnouayphone
Sisomphone Vongpharkdy
Souliyasak Ketkeolatsami
44,14
Schließen

Vorlauf 2

9:20 Uhr[2]

Weitere Informationen Platz, Staffel ...
PlatzStaffelBesetzungZeit (s)
1Kanada KanadaCarlton Chambers (Vorlauf/Halbfinale)
Glenroy Gilbert
Bruny Surin
Donovan Bailey
38,68
2Deutschland DeutschlandMichael Huke
Marc Blume
Andreas Ruth (Vorlauf)
Florian Schwarthoff
38,77
3Sierra Leone Sierra LeonePierre Lisk
Tom Ganda
Josephus Thomas
Sanusi Turay
38,98
4Saint Kitts Nevis St. Kitts und NevisRicardo Liddie
Bertram Haynes
Kim Collins
Alain Maxime Isiah
40,12
5Äquatorialguinea ÄquatorialguineaPonciano Mbomio
Casimiro Asumu Nze
Bonifacio Edu
Gustavo Envela
45,63
DNFPapua-Neuguinea Papua-NeuguineaAllan Akia
Peter Pulu
Amos Ali
Subul Babo
DSQJapan JapanHiroyasu Tsuchie
Kōji Itō
Satoru Inoue
Nobuharu Asahara
DNSNeuseeland NeuseelandChris Donaldson
Mark Keddell
Gus Nketia
Matthew Coad
Schließen

Vorlauf 3

9:25 Uhr[2]

Weitere Informationen Platz, Staffel ...
PlatzStaffelBesetzungZeit (s)
1Vereinigte Staaten USAJon Drummond
Tim Harden
Tim Montgomery (Vorlauf/Halbfinale)
Dennis Mitchell
38,58
2Schweden SchwedenPeter Karlsson
Torbjörn Eriksson (Vorlauf)
Lars Hedner
Patrik Strenius
39,02
3Bahamas BahamasRenward Wells
Joseph Styles
Iram Lewis
Andrew Tynes
39,38
4Thailand ThailandSayan Namwong
Worasit Vechaphut
Kongdech Natanee
Ekkachai Janthana
39,80
5Fidschi FidschiSolomone Bole
Jone Delai
Henry Semiti
Soloveni Nakaunicina
40,23
DNFVereinigtes Konigreich GroßbritannienTony Jarrett
Darren Braithwaite
Darren Campbell
Owusu Dako
DNSKatar Katar
Schließen

Vorlauf 4

9:30 Uhr[2]

Weitere Informationen Platz, Staffel ...
PlatzStaffelBesetzungZeit (s)
1Jamaika JamaikaPercival Spencer
Michael Green
Leon Gordon
Raymond Stewart
39,21
2Spanien SpanienFrutos Feo
Venancio José
Jordi Mayoral
Francisco Navarro
39,35
3Elfenbeinküste ElfenbeinküsteFrank Waota
Ahmed Douhou
Éric Pacôme N’Dri
Ibrahim Méité
39,43
4Togo TogoTeko Folligan
Boeviyoulou Lawson
Justin Ayassou
Kossi Akoto
39,56
5Gabun GabunPatrick Mocci-Raoumbé
Antoine Boussombo
Charles Tayot
Éric Ebang
39,97
6Benin BeninArcadius Fanou
Pascal Dangbo
Issa Alassane Ousseni
Eric Agueh
40,79
7Gambia GambiaMomodou Sarr
Dawda Jallow
Cherno Sowe
Pa Modou Gai
41,80
DNFItalien ItalienGiovanni Puggioni
Ezio Madonia
Angelo Cipolloni
Sandro Floris
Schließen

Vorlauf 5

9:35 Uhr[2]

Weitere Informationen Platz, Staffel ...
PlatzStaffelBesetzungZeit (s)
1Australien AustralienPaul Henderson
Tim Jackson
Steve Brimacombe
Rodney Mapstone
38,93
2Frankreich FrankreichHermann Lomba
Regis Groisard
Pascal Théophile
Needy Guims
39,00
3Kuba KubaJoel Isasi
Joel Lamela
Iván García (Vorlauf/Halbfinale)
Luis Alberto Pérez
39,14
4Osterreich ÖsterreichMartin Schützenauer
Martin Lachkovics
Thomas Griesser
Christoph Pöstinger
39,80
5Zypern 1960 ZypernLoucas Spyrou
Anninos Markoullidis
Prodromos Katsantonis
Yiannis Zisimides
40,06
6Liberia LiberiaKouty Mawenh
Sayon Cooper
Edward Dosa-Wea Neufville
Robert Dennis
40,18
7Jungferninseln Britische Britische JungferninselnRalston Varlack
Keita Cline
Willis Todman
Mario Todman
41,26
DSQGriechenland GriechenlandAlexandros Genovelis
Thomas Sbokos
Georgios Panagiotopoulos
Alexios Alexopoulos
Schließen

Halbfinale

Zusammenfassung
Kontext

2. August 1996[2]

Aus den beiden Halbfinals qualifizierten sich die jeweils ersten vier Staffeln für das Finale (hellblau unterlegt).

Lauf 1

19:35 Uhr[2]

Weitere Informationen Platz, Staffel ...
PlatzStaffelBesetzungZeit (s)
1Kanada KanadaCarlton Chambers (Vorlauf/Halbfinale)
Glenroy Gilbert
Bruny Surin
Donovan Bailey
38,36
2Brasilien BrasilienArnaldo da Silva
Robson da Silva
Édson Ribeiro
André da Silva
38,42
3Ukraine UkraineKostjantyn Rurak
Sergey Osovic
Oleg Kramarenko
Wladyslaw Dolohodin
38,56
4Ghana GhanaAziz Zakari
Eric Nkansah (Halbfinale)
Albert Agyemang
Emmanuel Tuffour
38,62
5Sierra Leone Sierra LeonePierre Lisk
Tom Ganda
Josephus Thomas
Sanusi Turay
38,91
6Spanien SpanienFrutos Feo
Venancio José
Jordi Mayoral
Francisco Navarro
38,91
7Elfenbeinküste ElfenbeinküsteFrank Waota
Ahmed Douhou
Éric Pacôme N’Dri
Ibrahim Méité
39,43
DNFDeutschland DeutschlandMichael Huke
Marc Blume
Holger Blume (Halbfinale)
Florian Schwarthoff
Schließen

Folgende Besetzungsänderungen wurden vorgenommen.

  • Ghana – Eric Nkansah lief für Christian Nsiah
  • Deutschland – Holger Blume ersetzte Andreas Ruth

Lauf 2

19:40 Uhr[2]

Weitere Informationen Platz, Staffel ...
PlatzStaffelBesetzungZeit (s)
1Vereinigte Staaten USAJon Drummond
Tim Harden
Tim Montgomery (Vorlauf/Halbfinale)
Dennis Mitchell
37,96
2Kuba KubaJoel Isasi
Joel Lamela
Iván García (Vorlauf/Halbfinale)
Luis Alberto Pérez
38,55
3Schweden SchwedenPeter Karlsson
Torbjörn Mårtensson (Halbfinale)
Lars Hedner
Patrik Strenius
38,63
4Frankreich FrankreichHermann Lomba
Regis Groisard
Pascal Théophile
Needy Guims
38,82
DNFNigeria NigeriaDeji Aliu
Osmond Ezinwa
Francis Obikwelu
Davidson Ezinwa
DSQAustralien AustralienPaul Henderson
Tim Jackson
Steve Brimacombe
Rodney Mapstone
Bahamas BahamasRenward Wells
Joseph Styles
Iram Lewis
Andrew Tynes
Jamaika JamaikaLeon Gordon
Michael Green
Percival Spencer
Raymond Stewart
Schließen

Folgende Besetzungsänderung wurde vorgenommen:

Bei Schweden lief Torbjörn Martensson für Torbjörn Eriksson.

Finale

Zusammenfassung
Kontext

3. August 1996, 19:20 Uhr[2]

Weitere Informationen Platz, Staffel ...
PlatzStaffelBesetzungZeit (s)Anmerkung
1Kanada KanadaRobert Esmie (Finale)
Glenroy Gilbert
Bruny Surin
Donovan Bailey
im Vorlauf/Halbfinale außerdem:
Carlton Chambers
37,69
2Vereinigte Staaten USAJon Drummond
Tim Harden
Michael Marsh (Finale)
Dennis Mitchell
im Vorlauf/Halbfinale außerdem:
Tim Montgomery
38,05
3Brasilien BrasilienArnaldo da Silva
Robson da Silva
Édson Ribeiro
André da Silva
38,41
4Ukraine UkraineKostjantyn Rurak
Sergey Osovic
Oleg Kramarenko
Wladyslaw Dolohodin
38,55
5Schweden SchwedenPeter Karlsson
Torbjörn Mårtensson
Lars Hedner
Patrik Strenius
38,67
6Kuba KubaAndrés Simón (Finale)
Joel Lamela
Joel Isasi
Luis Alberto Pérez
im Vorlauf/Halbfinale außerdem:
Iván García
39,39
DNFFrankreich FrankreichHermann Lomba
Regis Groisard
Pascal Théophile
Needy Guims
DSQGhana GhanaAziz Zakari
Christian Nsiah
Albert Agyemang
Emmanuel Tuffour
Disqualifikation
vor dem
Start
Schließen

Favorit war das US-amerikanische Team, das als Olympiasieger von 1992 und Weltrekordinhaber antrat. Als ihr stärkster Gegner startete die kanadische Weltmeisterstaffel von 1995, die als Schlussläufer den 100-Meter-Sieger Donovan Bailey aufgeboten hatte. Im Rennen um die weiteren Medaillen waren die Chancen auf eine Reihe von Nationen verteilt, da waren Vorhersagen schwierig.

In der US-Mannschaft kam es zu einer Diskussion um einen möglichen Start von Carl Lewis, der in Atlanta den Weitsprungwettbewerb gewonnen hatte und nun neunfacher Olympiasieger war. Mit einem Start in der Staffel und einer möglichen Goldmedaille dort hätte Lewis mit zehn Olympiasiegen der erfolgreichste Leichtathlet der olympischen Geschichte werden können. Doch er hatte sich bei den US-Olympiaausscheidungen nicht für den 100-Meter-Lauf qualifizieren können und auch nicht am obligatorischen Trainingslager der Staffel teilgenommen. Nach seinem Weitsprungsieg hatte er sich selber als Staffelläufer ins Gespräch gebracht, wurde aber dennoch nicht aufgestellt.

Insgesamt gab es im Finale drei Besetzungsänderungen gegenüber dem Halbfinale:

  • Kanada – Robert Esmie lief anstelle von Carlton Chambers
  • USA – Michael Marsh ersetzte Tim Montgomery
  • Kuba – Andrés Simón lief für Iván García.

Die ghanaische Mannschaft wurde unmittelbar vor dem Start des Finallaufs disqualifiziert, weil einer ihrer Läufer – Christian Nsiah – in der ersten Runde, nicht jedoch im Halbfinale teilgenommen hatte. Die Athleten aus Ghana hatten sich bereits warmgelaufen und auf ihre Positionen am Start und an den Wechseln begeben, als das Schiedsgericht ihnen die rote Karte zeigte. Sie mussten ihre Plätze räumen und durften nicht an den Start gehen. Die zugrunde liegende Regel wurde 2007 aufgehoben.

Im Finale präsentierte sich die kanadische Staffel von Anfang an hervorragend. Nach dem zweiten Wechsel war schon ein deutlicher Vorsprung sichtbar. Schlussläufer Bailey übernahm den Staffelstab mit einem Vorsprung von zwei Metern auf den US-Läufer Dennis Mitchell. Der Kanadier baute den Vorsprung auf der Zielgeraden auf vier Meter aus, das bedeutete Gold für Kanada und Silber für die USA. Die Bronzemedaille gewann Brasilien vor der Ukraine, Schweden und Kuba. Das französische Team hatte das Rennen zwischenzeitlich aufgegeben.

Die kanadische Staffel wurde erstmals Olympiasieger in dieser Disziplin.

Brasilien gewann die erste Medaille in der 4-mal-100-Meter-Staffel.

Literatur

  • Gerd Rubenbauer (Hrsg.), Olympische Sommerspiele Atlanta 1996 mit Berichten von Britta Kruse, Johannes Ebert, Andreas Schmidt und Ernst Christian Schütt, Kommentare: Gerd Rubenbauer und Hans Schwarz, Chronik Verlag im Bertelsmann Verlag, Gütersloh / München 1996, S. 31

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.