Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995

5. Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Göteborg, Schweden Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995
Remove ads

Die 5. Leichtathletik-Weltmeisterschaften fanden vom 5. bis 13. August 1995 in der schwedischen Stadt Göteborg statt. Die Wettkämpfe wurden im Ullevi-Stadion ausgetragen. Es nahmen 1804 Athleten aus 191 Ländern teil.

Schnelle Fakten 5. Leichtathletik-Weltmeisterschaften, Chronik ...
Remove ads
Weitere Informationen Medaillenspiegel (Endstand nach 44 Entscheidungen), Platz ...
Remove ads

Überblick

Zum ersten Mal fanden Leichtathletik-Weltmeisterschaften schon zwei Jahre nach der vorherigen Austragung statt. Dieser Veranstaltungsturnus wurde anschließend beibehalten. Jeweils in den Jahren mit ungeraden Zahlen zwischen den Olympischen Spielen und den Leichtathletik-Europameisterschaften fanden nun diese Weltmeisterschaften statt, womit für die Athleten in jedem Jahr ein besonderer internationaler Höhepunkt auf dem Programm stand.

Schweden war zum ersten und bislang einzigen Mal Gastgeber der Leichtathletik-Weltmeisterschaften.

Remove ads

Teilnehmende Nationen

In Klammern die Anzahl der gemeldeten Teilnehmer.

Remove ads

Wettbewerbe

Im Frauenprogramm wurde der 3000-Meter-Lauf abgelöst durch das Rennen über 5000 Meter.

Ansonsten gab es keine Änderungen im Wettbewerbsangebot.

So für gab es die Frauen weiterhin Defizite im Vergleich zu den Männer-Wettbewerben.

  • Bereich Lauf:
  • Bereich Gehen:
    • Anstelle des 20-km-Gehens wurde der Wettbewerb über die Distanz von zehn Kilometern ausgetragen. 1999 wurde die Streckenlänge auf die bei den Männern schon lange üblichen 20 Kilometer angehoben.
    • Es fehlte das 50-km-Gehen, das 2017 ins Frauen-WM-Programm kam.
  • Im Bereich Sprung fehlte im Frauenprogramm weiterhin eine Disziplin:
  • Im Bereich Stoß/Wurf fehlte ebenfalls eine Disziplin:

Sportliche Leistungen

Zusammenfassung
Kontext

Auch die fünfte Austragung der Leichtathletik-Weltmeisterschaften war von einem hohen Leistungsniveau geprägt.

Remove ads

Erfolgreichste Sportler

Remove ads

Doping

Bei diesen Weltmeisterschaften gab es keinen einzigen offiziell festgestellten Dopingfall.

Resultate Männer

Zusammenfassung
Kontext

100 m

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 6. August, 18:55 Uhr

Wind: +1,0 m/s

200 m

Thumb
Michael Johnson errang seine WM-Titel vier bis sieben (200 / 400 m / 4 × 400 m)
Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 11. August, 19:45 Uhr

Wind: +0,5 m/s

400 m

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 9. August, 18:20 Uhr

800 m

Thumb
Wilson Kipketer (hier im Jahr 2010) gewann den 800-Meter-Lauf – das wiederholte er noch zweimal
Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 8. August, 18:10 Uhr

1500 m

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 13. August, 16:20 Uhr

5000 m

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 13. August, 17:15 Uhr

10.000 m

Thumb
Erneuter Sieg für Titelverteidiger Haile Gebrselassie – viele weitere sollten noch folgen
Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 8. August, 18:35 Uhr

Marathon

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 12. August, 14:00 Uhr

110 m Hürden

Thumb
Favoritensieg für Allen Johnson – es war seine erste von vier WM-Goldmedaillen
Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 12. August, 20:05 Uhr

Wind: −0,1 m/s

400 m Hürden

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 10. August, 17:05 Uhr

3000 m Hindernis

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 11. August, 17:30 Uhr

4 × 100 m Staffel

Weitere Informationen Platz, Land ...

Finale: 13. August, 16:35 Uhr

4 × 400 m Staffel

Weitere Informationen Platz, Land ...

Finale: 13. August, 18:30 Uhr

20 km Gehen

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 6. August, 14:00 Uhr

50 km Gehen

Thumb
Diesmal errang Valentin Kononen, 1993 Vizeweltmeister, WM-Gold
Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 10. August, 15:40 Uhr

Hochsprung

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 8. August, 16:30 Uhr

Stabhochsprung

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 11. August, 16:15 Uhr

Weitsprung

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 12. August, 17:40 Uhr

Dreisprung

Thumb
Weltmeister Jonathan Edwards gelang der erste reguläre Sprung über die 18-Meter-Marke hinaus
Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 7. August, 17:20 Uhr

Kugelstoßen

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 9. August, 18:30 Uhr

Diskuswurf

Thumb
Seinen dritten WM-Sieg in Folge feierte Lars Riedel (Foto: 2016) – zwei weitere hatte er noch vor sich
Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 11. August, 17:50 Uhr

Hammerwurf

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 6. August, 14:15 Uhr

Speerwurf

Thumb
Jan Železný (Foto: 2015) verteidigte seinen Titel – am Ende seiner Karriere hatte er je drei WM- und Olympiasiege gesammelt
Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 13. August, 16:00 Uhr

In der Qualifikation zwei Tage zuvor hatte der spätere Weltmeister Jan Železný mit 90,12 m einen neuen Weltmeisterschaftsrekord aufgestellt.

Zehnkampf

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 6. und 7. August

Remove ads

Resultate Frauen

Zusammenfassung
Kontext

100 m

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Finale: 7. August, 19:25 Uhr

Wind: +0,9 m/s

200 m

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Finale: 10. August, 18:35 Uhr

Wind: −2,2 m/s

400 m

Thumb
Weltmeisterin Marie-José Pérec dominierte in diesen Jahren über 200 und 400 Meter
Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Finale: 8. August, 19:30 Uhr

800 m

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Finale: 13. August, 16:55 Uhr

1500 m

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Finale: 9. August, 17:25 Uhr

5000 m

Thumb
Sonia O’Sullivan, nach WM-Silber 1993 über 1500 m und EM-Gold 1994 über 3000 m gab es nun Gold über 5000 m
Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Finale: 12. August, 18:50 Uhr

10.000 m

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Finale: 9. August, 19:10 Uhr

Marathon

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 5. August, 15:10 Uhr

Aus Versehen ließen die Kampfrichter die Frauen zu Beginn des Wettkampfes nur drei anstatt der vorgesehenen vier Stadionrunden laufen. Die Strecke war daher um 400 Meter zu kurz.[3] Somit waren die erzielten Leistungen nicht rekord- und nicht bestenlistenreif. Das hatte allerdings keine Konsequenzen für den Weltmeisterschaftsrekord, denn die Zeit der Siegerin Maria Manuela Machado war am Ende um 22 Sekunden langsamer als der bestehende WM-Rekord.

100 m Hürden

Thumb
Weltmeisterin Gail Devers erhöhte ihre Erfolgsbilanz um einen weiteren Titel
Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Finale: 6. August, 18:10 Uhr

Wind: +0,2 m/s

400 m Hürden

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Finale: 11. August, 18:50 Uhr

4 × 100 m Staffel

Weitere Informationen Platz, Land ...

Finale: 13. August, 16:05 Uhr

4 × 400 m Staffel

Weitere Informationen Platz, Land ...

Finale: 13. August, 17:55 Uhr

10 km Gehen

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 7. August, 17:25 Uhr

Hochsprung

Thumb
Acht Jahre nach ihrem ersten WM-Sieg wurde die Weltrekord-
inhaberin Stefka Kostadinowa (hier 2012) erneut Weltmeisterin
Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Finale: 13. August, 15:15 Uhr

Weitsprung

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Finale: 6. August, 16:50 Uhr

Dreisprung

Thumb
Inessa Krawez siegte mit Weltrekord
Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Finale: 10. August, 16:55 Uhr

Kugelstoßen

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Finale: 5. August, 17:25 Uhr

Diskuswurf

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Finale: 12. August, 17:00 Uhr

Speerwurf

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Finale: 8. August, 17:35 Uhr

Siebenkampf

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 9. und 10. August

Remove ads
Commons: Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads