Thannhausen ist eine Gemeinde mit 2467 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) in der Steiermark.

Blick auf Landscha, Thannhausen
Schnelle Fakten Wappen, Österreichkarte ...
Thannhausen
WappenÖsterreichkarte
Wappen von Thannhausen
Thannhausen (Steiermark) (Österreich)
Thannhausen (Steiermark) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Weiz
Kfz-Kennzeichen: WZ
Hauptort: Oberfladnitz
Fläche: 33,51 km²
Koordinaten: 47° 16′ N, 15° 37′ O
Höhe: 480 m ü. A.
Einwohner: 2.467 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 74 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8160
Vorwahl: 03172
Gemeindekennziffer: 6 17 51
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Thannhausen 1
8160 Weiz
Website: www.thannhausen.at
Politik
Bürgermeister: Johannes Hiebler-Texer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
11
4
11 4 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Thannhausen im Bezirk Weiz
Lage der Gemeinde Thannhausen (Steiermark) im Bezirk Weiz (anklickbare Karte)AngerFloingGutenbergNaasRattenThannhausen
Lage der Gemeinde Thannhausen (Steiermark) im Bezirk Weiz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Thannhausen vom Hohen Zetz aus gesehen
Thannhausen vom Hohen Zetz aus gesehen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Schließen

Geografie

Thannhausen liegt im Bezirk Weiz im österreichischen Bundesland Steiermark in einer Höhe von 400 bis 1000 Meter über dem Meer. Die Gemeinde hat eine Größe von über dreißig Quadratkilometer. Davon sind sechzig Prozent bewaldet, dreißig Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[1]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende neun Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[2]):

  • Alterilz (95)
  • Grub (174)
  • Landscha bei Weiz (613)
  • Oberdorf bei Thannhausen (172)
  • Oberfladnitz (481)
  • Peesen (330)
  • Ponigl (258)
  • Raas (171)
  • Trennstein (173)

Die Gemeinde umfasst eine Fläche von 33,51 km² und besteht aus sieben Katastralgemeinden (Fläche: Stand 31. Dezember 2018[3]):

  • Landscha (353,00 ha)
  • Oberdorf bei Thannhausen (162,33 ha)
  • Oberfladnitz (179,59 ha)
  • Peesen (505,98 ha)
  • Ponigl (1.400,05 ha)
  • Raas (364,73 ha)
  • Trennstein (385,63 ha)

Nachbargemeinden

Sankt Kathrein am Offenegg Anger
Naas Thumb Puch bei Weiz
Weiz Sankt Ruprecht an der Raab

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung stammt von der Burg Trennstein, die 1117 Treunstein genannt wird. In dieser Zeit erfolgte eine intensive Besiedlung vom Erzbistum Salzburg aus, das in Oberfladnitz-Thannhausen ein Rodungszentrum anlegte. Die Burg schützte die Siedler vor ungarischen Einfällen, die in der Mitte des 12. Jahrhunderts zunahmen. Um 1350 kam die Burg in den Besitz der Stubenberg, große Teile der Besitzungen um Treunstein gehörten jedoch den Gutenbergern westlich von Weiz.

Als die Stubenberg im Jahr 1617 die Burg an Freiherrn Balthasar von Thannhausen verkauften, begann der Verfall. Material wurde zum Bau von Höfen in Sturmberg und Altradmannsdorf verwendet, sodass heute nur noch Kellerreste vorhanden sind.[4][5]

Das Schloss Thannhausen wurde im 16. Jahrhundert von den Teuffenbachern und Conrad von Thannhausen errichtet.[6]

Bevölkerungsentwicklung

Thumb
Eingangstor Schloss Thannhausen
Thumb
Nepomuk-Kapelle

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den 132 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden mehr als sechzig Prozent im Nebenerwerb geführt. Die 49 Haupterwerbsbetriebe bewirtschafteten achtzig Prozent der Flächen. Die größten Arbeitgeber im Produktionssektor waren die Bereiche Herstellung von Waren und Bauwirtschaft. Im Dienstleistungssektor arbeitete ein Drittel der Erwerbstätigen im Handel, ein Viertel in sozialen und öffentlichen Diensten.[7][8][9]

Weitere Informationen Wirtschaftssektor, Anzahl Betriebe ...
Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2021[10] 2011 2001 2021[10] 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 80 132 157 117 105 118
Produktion 36 26 12 194 137 85
Dienstleistung 102 84 36 220 149 97
Schließen

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021

Berufspendler

Von den 1200 Erwerbstätigen, die 2010 in Thannhausen lebten, pendelten mehr als achtzig Prozent aus, blieben aber überwiegend im Bezirk Weiz.[11]

Politik

Gemeinderat

  • Der Gemeinderat setzte sich nach den Wahlen von 2015 wie folgt zusammen:[12] 11 ÖVP, 3 SPÖ, 1 FPÖ
  • Der Gemeinderat setzt sich nach den Wahlen von 2020 wie folgt zusammen:[12] 11 ÖVP, 4 SPÖ

Bürgermeister

Von 2004 bis 2023 war Gottfried Heinz Bürgermeister von Thannhausen.[13] Ihm folgte Johannes Hiebler-Texer[14].

Wappen

Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. August 1984.

Die Blasonierung (Wappenbeschreibung) lautet:

„Fünfmal von Rot und Gold gespalten, belegt mit einem damaszierten goldenen Balken.“[15]
Gemeinderatswahlen
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
24,52 %
(+1,56 %p)
69,61 %
(+2,48 %p)
5,88 %
(−4,03 %p)
2015

2020


Persönlichkeiten

Commons: Thannhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.