NS-Ranggefüge

Dienstränge im nationalsozialistischen Deutschland gegenübergestellt Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das NS-Ranggefüge stellt die Dienstgrade der Wehrmacht und mehrerer nationalsozialistischer Organisationen im Deutschen Reich bis 1945 tabellarisch dar. Alle Organisationen waren nach dem Führerprinzip aufgebaut und orientierten sich an der Rangordnung der Wehrmacht.[1]

Nationalsozialistisches Ranggefüge im Vergleich zur Wehrmacht

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen „Führer“ Adolf Hitler ...
FührerAdolf Hitler
Wehrmacht Heeresverwaltung (HV)[2] Schutzstaffel (SS) Sturmabteilung (SA) NSDAP [3]

Reichsarbeitsdienst (RAD)[3]

Hitlerjugend
Heer, Luftwaffe Kriegsmarine Waffen-SS Allgemeine SS Hitlerjugend (HJ) Deutsches Jungvolk
(DJ)
Bund Deutscher Mädel (BDM) Jungmädel (JM)
Reichsmarschall[4]
GeneralfeldmarschallGroßadmiralReichsführer SSChef des Stabes der SA[5]ReichsleiterReichsarbeitsführerReichsjugendführer
GeneraloberstGeneraladmiral SS-Oberst-Gruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS[6]SS-Oberst-GruppenführerGauleiterGeneraloberstfeldmeister-
General der …AdmiralGeneralober- stabsintendant SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SSSS-ObergruppenführerSA-ObergruppenführerHauptbefehlsleiterGeneralfeldmeisterStabsführer (der Reichsjugendführung)Reichsreferentin (des BDM)
GeneralleutnantVizeadmiralGeneralstabsintendant / Ministerialdirektor SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SSSS-GruppenführerSA-GruppenführerOberbefehlsleiterObergeneralarbeitsführerObergebietsführerObergebietsjungvolkführerGauverbandsführerin
(1939/1940 abgeschafft)[7]
GeneralmajorKonteradmiralKorpsintendantSS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SSSS-BrigadeführerSA-BrigadeführerBefehlsleiterGeneralarbeitsführerGebietsführerGebietsjungvolkführerGebietsmädelführerin (vor 1942 Obergauführerin)[8]
Oberst Kommodore Oberstkriegsgerichtsrat SS-Oberführer[9] SA-Oberführer HauptdienstleiterHauptbannführerHauptjungbannführerHauptmädelführerin (vor 1942 Gauführerin)[8]JM-Hauptmädelführerin (vor 1942 JM-Gauführerin)[8]
Oberdienstleiter-
Kapitän zur See SS-StandartenführerDienstleiter-OberbannführerOberjungbannführer
SA-StandartenführerHauptbereichsleiterOberstarbeitsführerBannführerJungbannführerBannmädelführerin (vor 1942 Untergauführerin)[8]JM-Bannführerin (vor 1942 JM-Untergauführerin)[8]
Oberstleutnant Fregattenkapitän Oberintendanturrat/ Oberkriegsgerichtsrat SS-Obersturmbannführer SA-Obersturmbannführer Oberbereichsleiter Oberarbeitsführer Oberstammführer Oberjungstammführer
Bereichsleiter
MajorKorvettenkapitänRemontenamtsvorsteher/ KriegsgerichtsratSS-SturmbannführerSA-SturmbannführerHauptabschnittsleiterArbeitsführerStammführer (vor 1938 Unterbannführer)[10]Jungstammführer (vor 1938 Stammführer)[10]MädelringführerinJM-Ringführerin
Oberabschnittsleiter
Abschnittsleiter
Hauptgemeinschaftsleiter (Ortsgruppenleiter)
Obergemeinschaftsleiter
Gemeinschaftsleiter
HauptmannKapitänleutnantStabsapotheker/ Kriegsgerichtsrat (Kriegsrichter)SS-Hauptsturmführer[11]SA-Hauptsturmführer[11]HaupteinsatzleiterOberstfeldmeisterHauptgefolgschaftsführerHauptfähnleinführerHauptgruppenführerinJM-Hauptgruppenführerin
OberleutnantOberleutnant zur SeeHeeresjustizinspektorSS-ObersturmführerSA-ObersturmführerObereinsatzleiterOberfeldmeisterObergefolgschaftsführerOberfähnleinführer
LeutnantLeutnant zur SeeWaffenmeisterSS-UntersturmführerSA-SturmführerEinsatzleiterFeldmeisterGefolgschaftsführerFähnleinführerMädelgruppenführerinJungmädelgruppenführerin
StabsoberbootsmannSS-SturmscharführerSA-HaupttruppführerHauptbereitschaftsleiterUnterfeldmeister
Hauptfeldwebel[12]SS-Stabsscharführer[12]
SA-ObertruppführerOberbereitschaftsleiterObertruppführerOberscharführer (HJ)Oberjungzugführer
Stabsbootsmann
SA-TruppführerBereitschaftsleiterTruppführerScharführer (HJ)JungzugführerMädelscharführerinJungmädelscharführerin
Obermaat SA-OberscharführerHauptabteilungsleiterOberkameradschaftsführerOberjungenschaftsführer
SA-ScharführerOberabteilungsleiterUntertruppführerKameradschaftsführerJungenschaftsführerMädelschaftsführerinJungmädelschaftsführerin
Nicht in Heer/Luftwaffe[13][14] Matrosenoberstabsgefreiter
Stabsgefreiter (Heer)[13][14]
Matrosenstabsgefreiter -
Hauptgefreiter (Luftwaffe bis 1944)[13][14]Matrosenhauptgefreiter ArbeitsleiterHauptvormann
ObergefreiterMatrosenobergefreiterSS-RottenführerSA-RottenführerOberhelferObervormannOberrottenführer (HJ)Oberhordenführer
GefreiterMatrosengefreiterSS-SturmmannSA-Obersturmmann
(bis 1938 SA-Sturmmann)
HelferVormannRottenführer (HJ)Hordenführer
ObersoldatMatroseSS-OberschützeSS-MannSA-Sturmmann
(bis 1938 SA-Mann)
NSDAP[15]
  • Anwärter (bereits Pg.)
  • Anwärter (nicht Pg.)
ArbeitsmannHitlerjungePimpfBDM-MädelJungmädel
SoldatSS-Schütze
Schließen

Anmerkungen:
Die Tabelle ist nicht vollständig, d. h., sie erfasst nicht sämtliche NS-Dienstgrade und nicht sämtliche NS-Organisationen. Die Neugründung von vielen Organisationen oder ihre Einbindung in das nationalsozialistische System (neben den in der Liste genannten z. B. Deutsche Arbeitsfront, NSV, NS-Frauenschaft, NS-Studentenbund, NS-Dozentenbund, Reichsluftschutzbund) schuf viele organisatorische Strukturen, die nach dem Führerprinzip aufgebaut waren und zahlreiche entsprechend abgestufte Führungsaufgaben vorsahen.

Abgrenzung zur Dienststellung

Außer den Dienstgradbezeichnungen gab es die – in der Praxis viel wichtigere Dienststellung, mit der die Funktion (das Amt) bezeichnet wurde. Auch beim Militär waren und sind Dienstgrad und Dienststellung getrennt (z. B. „Oberleutnant und Kompaniechef“: Oberleutnant ist der Dienstgrad, der auch die Besoldungsgruppe bestimmt, während Kompaniechef die aktuell ausgeübte Tätigkeit bezeichnet. So war dieser Oberleutnant z. B. der Vorgesetzte der Zugführer seiner Kompanie, auch wenn diese selbst ebenfalls Oberleutnant waren). Eine Besonderheit beim Militär war die Dienststellung Hauptfeldwebel (Spieß), wozu Portepee-Unteroffiziere ernannt werden konnten; es war jedoch die einzige Dienststellung, die an der Uniform kenntlich war: 2 silberne Ärmelstreifen (so genannte Kolbenringe) an jedem Unterarm.

Bei der NSDAP und ihren Organisationen bestand diese Trennung ebenfalls: So erscheint z. B. in der Liste der relativ bekannte NSDAP-Funktionsbegriff Ortsgruppenleiter nicht. Etwas verwirrend ist jedoch, dass bei den NSDAP-Gliederungen häufig gleich lautende Begriffe für Dienstgrade und Dienststellungen verwendet wurden. So konnte z. B. beim Reichsarbeitsdienst (RAD) ein Trupp von einem Truppführer oder einem Untertruppführer befehligt werden: „Untertruppführer Meier war Truppführer des II. Trupps“.

Ferner ist anzumerken, dass es in allen genannten Organisationen wesentlich mehr Dienstgrade als Dienststellungen („Befehlsebenen“) gab. Beim Heer waren es z. B. nur zehn: Gruppe (ca. 10 Soldaten), Zug (30), Kompanie (100), Bataillon (3–4 Kompanien), Regiment (3–4 Bataillone), Division (mehrere Regimenter), Armeekorps (mehrere Divisionen), Armee (mehrere Armeekorps), Heeresgruppe (mehrere Armeen), Oberkommando des Heeres.

In einem KZ gab es beispielsweise die Dienststellung Lagerkommandant. Je nach Größe des Lagers (Hauptlager, Nebenlager, Außenkommando) war sein Dienstgrad beispielsweise Obersturmbannführer, Hauptsturmführer oder etwa Scharführer.

Siehe auch

Literatur

Fußnoten

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.