SS-Obersturmführer

Offiziersrang der Schutzstaffel (SS) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

SS-Obersturmführer

Der SS-Obersturmführer (kurz: Ostuf; Ansprache: Obersturmführer) war im NS-Staat der zweite Offiziersrang der Schutzstaffel (SS). Der im Mai 1933 eingeführte Dienstrang war im militärischen Ranggefüge mit einem Oberleutnant vergleichbar.[1]

Thumb
Walter Gerth hier als SS-Obersturmführer der 3. SS-Panzer-Division Totenkopf

Bei den Abbildungen werden die Rangabzeichen oder Dienstgradabzeichen gezeigt, die als Schulterstücke und Kragenspiegel, aber auch als Ärmelabzeichen ab 1942 für Tarn- oder Spezialanzüge,[2] getragen wurden. Die Kragenspiegel mit SS-Runen und dem Rangabzeichen wurden an der feldgrauen Uniformjacke der Waffen-SS oder der grauen Feldbluse getragen.

Rangfolge und Insignien

Dieser SS-Rang war dem SA-Obersturmführer und dem damaligen Oberleutnant gleichgestellt. Die Unterlage der Schulterstücke war in der für Offiziere der Waffen-SS festgelegten Waffenfarbe gehalten.

Im Zuge der Dienstgradangleichung wurde der Rang den Oberleutnanten der Gendarmerie, den Inspektoren der Schutzpolizei, den Inspektoren und Obersekretären der Polizeiverwaltung und den Kriminalkommissaren und Kriminalinspektoren der Sicherheitspolizei (Gestapo und Kripo) verliehen.[3][4]

Weitere Informationen SA Rang SA-Obersturmführer ...
SS-Rangbezeichnungen im Vergleich zur SA und Wehrmacht
niedriger:
SS-Untersturmführer
SS Rang
SS-Obersturmführer
(Waffen-SS und Allgemeine SS gleich)
höher:
SS-Hauptsturmführer
(Waffen-SS und Allgemeine SS gleich)
niedriger:
SA-Sturmführer
SA Rang
SA-Obersturmführer
höher:
SA-Hauptsturmführer
(vor 1939/40 SA-Sturmhauptführer)
niedriger:
Leutnant
Dienstgrad der Wehrmacht
Oberleutnant
höher:
Hauptmann
Schließen

Siehe auch

Einzelnachweise und Anmerkungen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.