Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

SS-Oberführer

Offiziersdienstrang der Schutzstaffel (SS) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

SS-Oberführer
Remove ads

SS-Oberführer (kurz: Oberf; Ansprache: Oberführer) war im Deutschen Reich ein Stabsoffiziersrang der Schutzstaffel (SS), rangmäßig zwischen dem SS-Standartenführer bzw. dem Obersten und dem SS-Brigadeführer bzw. den Generalsrängen einzuordnen. Dieser SS-Dienstgrad wies keine militärische Entsprechung auf; vielmehr entsprach er dem eines dienstälteren Obersten, der berechtigt war, die silbergrauen Aufschläge und die Aluminium-Mützen-Paspelierung eines SS-Generals zu tragen, indes er aber noch die Schulterstücke eines Obersten aufwies.[1]

Thumb
Joachim Rumohr, als Oberführer der Waffen-SS, Tragevariante der Kragenspiegel auf Stehumfallkragen
Thumb
Emil Maurice, Tragevariante der Kragenspiegel auf Reverskragen
Remove ads

Rangfolge und Insignien

Zusammenfassung
Kontext

Dieser SS-Rang war dem SA-Oberführer gleichgestellt. Der Oberführer rangierte zwischen dem Generalmajor und dem Oberst der Wehrmacht. In der Kriegsmarine entsprach ihm der dort 1939 eingeführte Dienstgrad Kommodore. In Heer und Luftwaffe existierte kein vergleichbarer Rang. Auf den Kragenspiegeln führte der SS-Oberführer zwei silberne Eichenlaubblätter auf schwarzer Tuchunterlage, bei der Waffen-SS zusätzlich die Schulterstücke eines Obersten. Bei der Ordnungspolizei wurde ab August 1942 zwischen dem SS-Oberführer und Oberst der Polizei und dem rangniederen Oberst der Schutzpolizei (bzw. der Gendarmerie, der Feuerschutzpolizei usw.) unterschieden. Zeitgleich ersetzen bei ersterem neue Kragenspiegel nach SS-Muster, doch mit goldenem Eichenlaub auf grünem Grundtuch, die bisherigen Kapellenlitzen.[2]

Bis Kriegsende 1945 wies die Schutzstaffel insgesamt 276 SS-Oberführer auf.[3]

Die Abbildungen zeigen die Rangabzeichen in Form von Schulterstücken und Kragenspiegeln sowie als Ärmelabzeichen auf dem Tarn- oder Spezialanzug.[4] Die spiegelgleichen Kragenspiegel mit dem Rangabzeichen wurden an der feldgrauen Uniformjacke der Waffen-SS oder der grauen Feldbluse getragen. Die Unterlage der Schulterstücke war in der für Offiziere der Waffen-SS festgelegten Waffenfarbe gehalten.

Dienstgrad
niedriger:
SS-Standartenführer

SS-Oberführer
(Oberf)
höher:
SS-Brigadeführer
Remove ads

Siehe auch

Commons: Rangabzeichen SS-Oberführer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: SS-Oberführer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads