Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste der diplomatischen Vertretungen in Bonn
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Liste der diplomatischen Vertretungen in Bonn stellt dar, welche Gebäude in der Bundesstadt Bonn, die von 1949 bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland war, und ihrer Umgebung von den Botschaften und weiteren diplomatischen Vertretungen genutzt wurden bzw. werden; wie sie entstanden sind, welche Veränderungen sie erfahren haben und wie sie heute genutzt werden. Ein geringer Teil der diplomatischen Vertretungen befand sich bis zuletzt außerhalb des Stadtgebiets von Bonn im Rhein-Sieg-Kreis, in Köln und im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler.
Remove ads
Kurzgeschichte
Zusammenfassung
Kontext
Am 15. Dezember 1949 wurden zunächst elf ausländische Missionen für die Bundesrepublik Deutschland bei der Alliierten Hohen Kommission akkreditiert. Die Anzahl der Botschaften bzw. ursprünglichen Gesandtschaften auf dem heutigen Stadtgebiet von Bonn erhöhte sich von 20 im Jahre 1951 (damaliger Schwerpunkt der Residenzen in Köln-Marienburg) über 105 im Jahre 1974 auf 119 Mitte der 1980er Jahre (davon 88 mit Kanzlei in Bad Godesberg).[1] Dabei entstanden etwa 30 eigens errichtete Botschaftsgebäude – ein als solches zu errichtendes „Botschaftsviertel“, von dem aber nur die syrische Botschaft realisiert wurde, war Ende der 1980er Jahre im Ortsteil Hochkreuz geplant. Zuletzt waren im Großraum Bonn 10.000 Diplomaten in rund 150 diplomatischen Vertretungen beschäftigt. Nach der Verlegung des Regierungssitzes nach Berlin wurden einige Botschaften, zum Teil vorläufig und zum Teil dauerhaft, in (General-)Konsulate und Botschaftsaußenstellen umgewandelt oder verblieben aus anderen Gründen im Besitz des jeweiligen Staates.
Diplomatische Vertretungen nach Staaten geordnet
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | V | Z
Weitere Informationen Staat, Art ...
Staat | Art[2] | Bild | Ort(steil) | Adresse | Bauzeit | Baubeschreibung, Anmerkungen | Nutzungszeitraum[3] | aktuelle Nutzung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Afghanistan | Botschaft | ![]() | Ückesdorf | Liebfrauenweg 1a Lage50.6922147.067739LSK | 2001 zur Nordallianz gehörig;[4][5] Botschaft vorher (Stand 1966) am Kiefernweg 15 (Venusberg)[6] | spät. 1967[7]–1999 | Generalkonsulat (Bezirk: 6 Länder) | |
Ägypten | Botschaft → Hauptartikel | Rüngsdorf | Kronprinzenstraße 2 Lage50.6850087.167047 | 1911/1912 | Villa; Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen im Juni 1972 | 1961–1999 | Denkmalschutz | |
Residenz → Hauptartikel | ![]() | Gronau | Kurt-Schumacher-Straße 10 Lage50.7170347.126419LSK | 1922–1923 | Villa; von September 1949 bis Mai 1950 Sitz des Bundespresseamts; 2001 Verkauf, anschließend aufwändige Sanierung | 1961–1999 | Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern; Denkmalschutz | |
Albanien | Botschaft, Residenz | ![]() | Godesberg-Villenviertel | Dürenstraße 35/37 Lage50.6865637.164119LSK | Doppelhaus; Residenz und Wohnung ab 1. Obergeschoss;[8] zugleich Konsulat | 1988–ca. 1999 | Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen (seit 2008) | |
Algerien | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Godesberg-Villenviertel | Rheinallee 32/34 Lage50.6876047.16367 | 1909–1910 (Nr. 34); 1910–1911 (Nr. 32) | zwei Villen, durch Anbau miteinander verbunden; bis Ende 2013 Generalkonsulat (Bezirk: 10 Länder) | 1963–1999 | Eigentum Algerien, Leerstand (2017); Denkmalschutz |
Residenz | ![]() | Mehlem | Viktor-Schnitzler-Straße 13 Lage50.6597547.195804LSK | noch bis Ende 2013 durch Generalkonsulat genutzt | 1964[9]–2000 | Eigentum Algerien, Leerstand (Stand 2017) | ||
Angola | Botschaft | ![]() | Bonn-Castell | Kaiser-Karl-Ring 20c Lage50.7452237.091319LSK | seit 1979 diplomatische Beziehungen; selber Gebäukomplex wie Botschaft von Brunei Darussalam | 1979–2001 | LVR-Klinik Bonn | |
Residenz | BW | Gronau | Heinrich-Lübke-Straße 19 Lage50.7087057.131249LSK | Wohnfläche von 550 m²;[10] vorher (Stand 1980) Sitz der Informationszentrale der Elektrizitätswirtschaft[11][12] | –2001 | seit 2005 „Leo-Lionni-Haus“ (Kinder- und Jugendwohngruppen)[10] | ||
Argentinien | Botschaft | BW | Südstadt | Adenauerallee 50/52 Lage50.7288417.109171 | ab spätestens 2001 Außenstelle; ursprünglich (Stand Juli 1952) in Köln (Hohenzollernring 2–10) | spät. 1965[13]–mind. 2001 | ||
Residenz | ![]() | Venusberg | Robert-Koch-Straße 104 Lage50.7062347.096757LSK | 1981[14]–ca. 2000 | seit 2004 Konsulat (Bezirk: NRW, RP, SL), Wohnhaus des Konsuls;[15][16] zeitweise mit Arresthypothek belegt[17] | |||
Residenz | BW | Schweinheim | Am Stadtwald 17 Lage50.6787727.141698LSK | spät. 1962–1979[18][19] | ||||
Residenz | Stadt Bornheim Ortsteil Uedorf | Rheinuferweg 17 | spät. 1953[20]–mind. 1955[21] | |||||
Armenien | Botschaft | ![]() | Godesberg-Villenviertel | Viktoriastraße 15 Lage50.6915457.159154LSK | 1899[22] | Halbvilla | spät. 1995[23]–mind. 1997[24] | Denkmalschutz |
Aserbaidschan | Botschaft | BW | Mehlem | Schlossallee 12 Lage50.6633647.192543LSK | diplomatische Beziehungen ab 1992 | spät. 1995[23]–2000 | ||
Äthiopien | Botschaft | ![]() | Gronau | Brentanostraße 1 Lage50.7112487.131476 | 1965[25] | im „Johanniterviertel“; angemietet ab 1. Juli 1965;[26] vorher in Bonn-Castell, Kaiser-Karl-Ring 15 (ab 1954)[26] | 1965[26]–ca. 1999 | |
Residenz | BW | Stadt Bornheim Ortsteil Roisdorf | Bonner Straße 6 Lage50.7518027.017789LSK | vom Bund für Äthiopien angekauft und bereitgestellt[26] | 1954[26] –1975 | |||
Residenz | Schweinheim | Im Hohn 31 Lage50.6780697.139456 | im August 1975 vom Bund Äthiopien zur Verfügung gestellt;[26] Verkauf durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben nach Ende 2005,[27] 2011 Abbruch | 1975[26]–ca. 1999 | – | |||
Australien | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Friesdorf | Godesberger Allee 105–107 Lage50.6995437.138014LSK | 1988–1989 | Eröffnung des Botschaftsneubaus im Januar 1990; Anfänge als Militärmission ab 1950 in Bonn, ab 1952 Botschaft; mehrfache Standortwechsel | 1990–1999 | Handwerkskammer zu Köln |
Residenz | Rüngsdorf | Basteistraße 30 Lage50.6872447.172601LSK | direkt oberhalb des Rheinufers; Eigentum des Staates, vormals im Besitz der Familie Underberg;[9] nach 1999 abgebrochen[9] | spät. 1964[28]–1999 | – | |||
Bahrain | Botschaft | Godesberg-Villenviertel | Plittersdorfer Straße 91 Lage50.6933157.158203LSK | 1909[22] | Villa | 1994–2001 | Denkmalschutz | |
Bangladesch | Botschaft | Alt-Godesberg | Bonner Straße 48 Lage50.68847.151394 | Aufnahme diplomatischer Beziehungen nach Erlangen der Selbstständigkeit 1972 | 1976/77[29]–1999 | |||
Residenz | Mehlem | Rodderbergstraße 89 Lage50.6520667.194102LSK | Mietobjekt[9] | spät. 1992[30]–1999 | ||||
Residenz | Godesberg-Villenviertel | Viktoriastraße 28 Lage50.6931327.157479LSK | 1976/77–1978/79[29][31] | Denkmalschutz | ||||
Residenz → Hauptartikel | ![]() | Stadt Königswinter | Am Lessing 6 Lage50.6797447.197422 | um 1900 | freistehende Villa mit Erkerturm und Schmuckformen der Neorenaissance; später Botschaft von Laos | 1972–1976/77[32][33] | Denkmalschutz | |
Belarus | Botschaft | ![]() | Gronau | Fritz-Schäffer-Straße 20 Lage50.7145077.126307 | bis 1999 Hauptstelle der Botschaft, anschließend Außenstelle; 2014/15 Abbruch | ?–2014[34] | – | |
Residenz | BW | Pennenfeld | Albertus-Magnus-Straße 56 Lage50.6732197.164396LSK | spät. 1993[35]–1999 | ||||
Belgien | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Gronau | Kaiser-Friedrich-Straße 7 Lage50.7230617.114916 | 1971 | viergeschossiger Stahlbetonskelettbau mit vorgehängten Natursteinplatten (Entwurf: André und Jean Polak; heute „Josef-Biber-Haus“); Vertretung ab 1949/50 in Bonn (Kaiser-Friedrich-Straße 22), ab 1951 Botschaft | 1971/72–1999 | Verbandssitz |
Residenz → Hauptartikel | Muffendorf | Muffendorfer Hauptstraße Lage50.6707577.161784 | Mitte 18. Jh. | seit 1254 Deutscher Orden | 1953–1999 | Wohnnutzung | ||
Benin (bis 1975 Dahomey) | Botschaft, Residenz → Hauptartikel | Mehlem | Rüdigerstraße 10 Lage50.6616447.196335LSK | 1896–1897 | bis 1976/77 Residenz, anschließend Kanzlei; vorher Residenz von Kamerun | 1973–ca. 2005[36] | ||
Benin | Residenz | Mehlem | Rüdigerstraße 6 Lage50.6614447.19649LSK | um 1975 | nach 2005 Abbruch | 1976/77–ca. 2005[36] | – | |
Benin (bis 1975 Dahomey) | Botschaft | Godesberg-Villenviertel | Viktoriastraße 7 Lage50.6912557.159575LSK | um 1975 | 1971/72–1976/77[37][33] | Denkmalschutz | ||
Bolivien | Botschaft | Rüngsdorf | Konstantinstraße 16 Lage50.6835297.16964LSK | in einem Gebäude mit Poststelle von Rüngsdorf; Umzug nach Berlin im Dezember 1999 | 1976/77[29]–1999 | |||
Botschaft | Südstadt | Venusbergweg 50 Lage50.7231597.09429LSK | 1887[38] | spät. 1967[39] –1976/77[33] | Denkmalschutz | |||
Residenz | Rheinbreitbach | Simrockstraße 8 Lage50.6214337.234924LSK | 1936[40] | „Haus Schauinsland“;[40] 2011 umfassend umgestaltet[40] | spät. 1953–mind. 1954[20][41] | |||
Bosnien und Herzegowina | Botschaft | Alt-Godesberg | Sankt-Augustinus-Straße 16 Lage50.6890947.148564 | |||||
Brasilien | Botschaft[42] | ![]() | Plittersdorf | Kennedyallee 74 Lage50.7014197.15094LSK | um 1970 | Architekt des Neubaus: Dirk Denninger;[43] Botschaft vorher in Friesdorf, Dreizehnmorgenweg 10;[44] Konsular- und Handelsabteilung bis August 2000 in Köln, Quartermarkt 5 | um 1977–2000[45] | |
Residenz → Hauptartikel | Stadt Köln Stadtteil Marienburg | Parkstraße 20 Lage50.9009866.980546 | 1924–1925 | Villa | 1950–2000 | Denkmalschutz | ||
Brunei Darussalam | Botschaft | ![]() | Bonn-Castell | Kaiser-Karl-Ring 18 Lage50.7455327.091833LSK | selber Gebäudekomplex wie Botschaft von Angola | 1991[30]–ca. 1999 | lokaler DRK-Verein (seit 2000)[46] | |
Residenz | ![]() | Gronau | Achim-von-Arnim-Straße 32 Lage50.7105197.135805LSK | im „Johanniterviertel“; Mietobjekt[9] | 1991–ca. 1999[9] | |||
Bulgarien | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Plittersdorf | Auf der Hostert 6 Lage50.6965567.167089 | 1974–1975 | Kanzlei und Handelsvertretung, nebenstehend fünf Häuser mit 30 Wohnungen für Botschaftsangestellte; 1974 Erwerb des Grundstücks; nach 1999 Außenstelle, Schließung bis Juli 2012; 2014 Abbruch | 1975/76–2012 | – |
Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Dottendorf | Mönkemöllerstraße 37 Lage50.7032377.10906LSK | 1904 | „Villa Mönkemöller“ | 1973–spät. 1979[47] | Wohnnutzung; Denkmalschutz | |
Residenz → Hauptartikel | ![]() | Godesberg-Villenviertel | Am Arndtplatz 8 Lage50.6923087.161681LSK | 1927/1928 | Villa; nach 1999 durch Außenstellen-Leiter genutzt; 2013–15 Kernsanierung | 1980–1999 | Wohnnutzung | |
Residenz | Muffendorf | Klosterbergstraße 56 | 1973–1980 | |||||
Burkina Faso (ehem. Obervolta) | Botschaft | Rüngsdorf | Wendelstadtallee 18 Lage50.6781347.1771 | mit Aufnahme diplomatischer Beziehungen eingerichtet, Umzug nach Berlin Ende 2000 | 1962–2000 | |||
Residenz | Schweinheim | Winterstraße 37 Lage50.683787.147403LSK | spät. 1964[28]–2000 | |||||
Residenz | Stadt Remagen Ortsteil Oberwinter | Rheinhöhenweg 62 Lage50.6119137.201349LSK | 1972[48]–mind. 1974[49] | |||||
Burundi | Botschaft | Mehlem | Mainzer Straße 174 Lage50.6612787.191549LSK | Umzug nach Berlin im August 2002[50] | spät. 1997[24]–2002 | |||
Botschaft | Gemeinde Wachtberg Ortsteil Niederbachem | Drosselweg 2 Lage50.6484387.182679 | spät. 1965[13]–mind. 1995[23] | |||||
Residenz | Alt-Godesberg | Von-der-Heydt-Straße 5 Lage50.679847.159355LSK | 1986/87[51]–mind. 1995[23] | |||||
Residenz | Godesberg-Villenviertel | Viktoriastraße 35 Lage50.6930517.156938LSK | auch Eigentum des Landes[52] | 1974–1986/87[53][52] | Denkmalschutz | |||
Chile | Botschaft → Hauptartikel | Godesberg-Villenviertel | Kronprinzenstraße 20 Lage50.6869617.165138LSK | 1910/1911[22] | Villa; vorher ab 1951 an unterschiedlichen Standorten, zunächst Friedensplatz 1 (Bonn-Zentrum);[54] bis mind. 2002 Außenstelle in Godesberg-Villenviertel (Habsburger Straße 2)[55] | 1971–2000 | Geschäftshaus; Denkmalschutz | |
Residenz | Rüngsdorf | Rheinstraße 42 Lage50.683717.174131 | spät. 1966[56]–2000 | |||||
VR China | Botschaft, Residenz → Hauptartikel | ![]() | Alt-Godesberg | Kurfürstenallee 12 Lage50.6779337.156206LSK | 1849, 1982–1984 | drei Neubauten mit Pagodendächern um das Schloss Rigal (Residenz) von 1849; ein Hektar großes Parkgelände; Import von Baumaterialien und -arbeitern aus China; nach 1999 Außenstelle | 1984–2005, seit 2015 | Außenstelle Bonn |
Botschaft | ![]() | Gemeinde Wachtberg Ortsteil Niederbachem | Konrad-Adenauer-Straße 104 Lage50.6387697.172886LSK | ? | ab Februar 1973, erste Botschaft der VR China in der BRD; (ehemaliges) Hotelgebäude | 1973–1984 | Wohnnutzung[57] | |
Costa Rica | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Gronau | Langenbachstraße 19 Lage50.713687.127562 | 1959–1961 | „Atelier- und Wohnhaus Raderschall“, Architekt: Ernst van Dorp; diplomatische Beziehungen ab 1953 | spät. 1997[24]–2000 | |
Botschaft | BW | Brüser Berg | Borsigallee 2 Lage50.69947.05713LSK | spät. 1986[58] –mind. 1995[23] | ||||
Dänemark | Botschaft | Bonn-Castell | Pfälzer Straße 14 Lage50.7432587.103855 | 1967–1999 | Sitz der Fa. Phoenix Reisen | |||
Botschaft | Südstadt | Poppelsdorfer Allee 45 Lage50.7284927.097179 | um 1869/1870, 1913/1914 | Villa (Architekt: Karl Thoma) | spät. 1958[59]–1967 | Hausdorff Research Institute for Mathematics; Denkmalschutz | ||
Residenz → Hauptartikel | ![]() | Bonn-Castell | Am Schänzchen 12 Lage50.7435137.104583 | 1898 | spät. 1968–1999 | |||
Residenz | Stadt Köln Stadtteil Marienburg | Lindenallee 2 | 1932[60] | Villa, um 1972 Abbruch[60] | 1949/50–mind. 1967[61][7] | – | ||
Deutsche Demokratische Republik | Ständige Vertretung[62] | ![]() | Plittersdorf | Godesberger Allee 18 Lage50.6924317.147383LSK | 1973 | viergeschossiger Stahlbetonbau; nach 1990 Sitz der Landesvertretungen von Sachsen (bis 1999) und Mecklenburg-Vorpommern (bis 2000); 1991–1994 Umbau | 1974–1990 | Deutsche Gesellschaft für Ernährung |
Residenz → Hauptartikel | Stadt Bornheim Ortsteil Hersel | Rheinstraße 232 Lage50.7759237.04328 | 1962 | „Villa Schmidbauer“; später Residenz der Philippinen, 2000 für Neubau Abbruch | 1974–1990 | – | ||
Dominikanische Republik | Botschaft | BW | Alt-Godesberg | Burgstraße 87 Lage50.6814977.148385 | diplomatische Beziehungen ab 1952; anfänglicher Standort (1952/53): Stirzenhofstraße 21, Plittersdorf | spät. 1983[63] –2000 | ||
Botschaft | Südstadt | Königstraße 64 Lage50.7271987.098738 | 1893[38] | 1980–mind. 1981[64][65] | Denkmalschutz | |||
Botschaft | BW | Bonn-Zentrum | Maximilianstraße 8 Lage50.732217.09985 | spät. 1964–1980[28][66] | ||||
Botschaft | Südstadt | Poppelsdorfer Allee 43 Lage50.7285877.097293LSK | zugleich Botschaft von Liberia | (Stand: 1962/63)[18][67] | Denkmalschutz | |||
Residenz | BW | Plittersdorf | Wurzerstraße 141 Lage50.6979767.163967LSK | 1980–mind. 1995[64][23] | ||||
Residenz | BW | Endenich | Am Klostergarten 3 Lage50.720617.07409LSK | 1975–1980[68][66] | ||||
Residenz | Plittersdorf | Europastraße 7 Lage50.704617.15479LSK | 1951 | HICOG-Siedlung Plittersdorf | spät. 1968–1975[69][70] | |||
Residenz | Plittersdorf | Steubenring 15 Lage50.705827.15736LSK | 1951 | HICOG-Siedlung Plittersdorf | spät. 1963–mind. 1966[67][56] | |||
Ecuador | Botschaft | BW | Alt-Godesberg | Koblenzer Straße 37 Lage50.6848357.154758 | 1974/75[70]–ca. 1999 | |||
Botschaft | BW | Bonn-Zentrum | Oxfordstraße 10 Lage50.737557.10015 | spät. 1965–1974/75[13][70] | ||||
Residenz | BW | Gronau | E.T.A.-Hoffmann-Straße 15 Lage50.7093137.132415LSK | im „Johanniterviertel“ | spät. 1975–mind. 1995[70][23] | |||
Elfenbeinküste (Côte d’Ivoire) | Botschaft | ![]() | Südstadt | Königstraße 93 Lage50.726177.095023LSK | 1900[22] | Halbvilla,[22] nach Umzug der Botschaft in Wohngebäude umgebaut;[71] vorheriger Standort von Kanzlei und Residenz in Mehlem, Bachemer Straße 25 (ab 1960)[9][72] | 1976/77–mind. 2004[29][73] | Wohnnutzung; Denkmalschutz |
Botschaft | ![]() | Godesberg-Villenviertel | Rheinallee 6 Lage50.6861977.160332LSK | 1895[22] | Villa; anschließend Botschaft von Kuwait | 1974–1976/77[49][33] | Denkmalschutz | |
Residenz | BW | Rüngsdorf | Fasanenstraße 16 Lage50.6772417.177737LSK | 1952[74] | Backsteinhaus, 1975 Ankauf durch Elfenbeinküste,[75] 1976 Erweiterung für Nutzung als Residenz; nach 2004 auch als Botschaftskanzlei genutzt,[36] nach Umzug der Botschaft noch als Gästehaus des Landes genutzt (Stand 2011[75]), 2011/13 verkauft;[74] vorher Residenz von Finnland | 1976–mind. 2005[76][36] | Wohnnutzung | |
Residenz | BW | Stadt Lohmar Ortsteil Durbusch | Schlehecker Straße 4 | zeitweise zugleich mit vormaliger Villa von Sigismund von Braun (Graf-Stauffenberg-Straße 21, Kessenich) genutzt[9] | 1969–1976[33] | |||
Residenz | BW | Kessenich | Am Buchenhang 5 Lage50.713867.101026LSK | später Residenz der Tschechoslowakei | spät. 1966–1968/69[56][69] | |||
El Salvador | Botschaft | BW | Gronau | Willy-Brandt-Allee 10[77] Lage50.718297.117903 | 1905/1906[78] | vorherige Standorte: Köln, Theodor-Heuss-Ring 15 (Stand 1957/58);[79] Sinzig, Kölner Straße 22 (Stand 1954/55); Botschaft in Bonn ab Februar 1956 | ?–2000 | |
Botschaft | BW | Bonn-Zentrum | Gangolfstraße 6 Lage50.732777.098864 LSK | 1971–mind. 1981[80][65] | ||||
Residenz | Stadt Meckenheim Ortsteil Merl | Auf dem Steinbüchel 1 Lage50.6334747.055199 LSK | Wohnung in Mehrfamilienhaus[51] | (Stand: 1987)[51] | ||||
Residenz | Stadt Bornheim Ortsteil Waldorf | Straufsberg 46 Lage50.758566.9453 LSK | 1974–1978[49][31] | |||||
Eritrea | Botschaft | BW | Stadt Köln Stadtteil Raderberg | Marktstraße 8 Lage50.9112836.960901 | 1983/1984 | in Bürogebäude; Umzug nach Berlin im Januar 2002 | spät. 1993[35]–2002 | |
Estland | Botschaft | Gronau | Fritz-Schäffer-Straße 22 Lage50.7145897.126718 | 1936[81] | Einfamilienhaus (Architekt: Willy Maß);[81] im Oktober 1991 Eröffnung eines baltischen Informationsbüros am Bertha-von-Suttner-Platz 1–7 (Bonn-Zentrum), dort auch Botschaft bis zum Bezug des Anfang 1993 gekauften Einfamilienhauses im Juni 1993, 2001 Verkauf des Hauses,[82] zwischen 2010 und 2013 abgebrochen | 1993–1999[82] | entfällt | |
(Europäische Kommission) | Vertretung | ![]() | Bonn-Zentrum | Bertha-von-Suttner-Platz 2/4 Lage50.737217.101999 | bis 1999 Hauptvertretung mit politischer Abteilung | seit? | Regionalvertretung für Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und das Saarland | |
Finnland | Botschaft | ![]() | Alt-Godesberg | Friesdorfer Straße 1[83] Lage50.6857957.152251LSK | Ende 1960er | nach 1999 Außenstelle; ab August 1952[84] Handelsvertretung in Köln (Gereonshaus), ab spät. 1968[69] in Bonn, Botschaft ab 1973 (zeitweise 30 Mitarbeiter) | 1971–2002[80][85] | |
Residenz | ![]() | Rüngsdorf | Fasanenstraße 22 Lage50.6766597.178221LSK | 1974 | erbaut in Formen spanischer Architektur, 2001 verkauft[86] | 1987–1999 | Wohnnutzung | |
Residenz | Plittersdorf | Am Büchel 53 | 1875, 1918[87] | Villa des Grafen Baudissin, Architekt: Heinrich Müller-Erkelenz;[87] vorher Mädchenpensionat und Offiziersheim, 1995 Abbruch[88] | 1974/75–1986[70][89] | – | ||
Residenz | BW | Rüngsdorf | Fasanenstraße 16 Lage50.6772417.177737LSK | 1952[74] | anschließend Residenz der Elfenbeinküste | 1971–1974/75[90][53] | Wohnnutzung | |
Handelsvertretung: Residenz | Stadt Köln Stadtteil Marienburg | Robert-Heuser-Straße 16 Lage50.8994896.972702LSK | 1911–1912 | Halbvilla | spät. 1962–1969[18][91] | Denkmalschutz | ||
Frankreich | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Rüngsdorf | An der Marienkapelle 3 / Rheinstraße 52 Lage50.6833367.174572 | 1950, 1952 | rückwärtig vom Rheinhotel Dreesen; 1950–1955 franz. Hochkommission; 2012 Abbruch | 1955–1999 | – |
Residenz → Hauptartikel | ![]() | Stadt Remagen | Haus Ernich, Wohnplatz Lage50.596357.2048 | 1906–1908 | 1959–2006 Eigentum Frankreichs | 1955–1999 | privater Wohnsitz | |
Gabun | Botschaft | Godesberg-Villenviertel | Kronprinzenstraße 52 Lage50.6892297.162794LSK | 1909[22] | Villa; diplomatische Beziehungen ab 1961, Umzug nach Berlin im Januar 2003 | 1975/76[68]–2003 | Denkmalschutz | |
Botschaft | ![]() | Godesberg-Villenviertel | Friedrichallee 16 Lage50.6846627.163983LSK | Villa | spät. 1962[18]–1975[92] | Denkmalschutz | ||
Residenz | BW | Rüngsdorf | Bismarckallee 7 Lage50.6838737.165815LSK | 1976/77–mind. 1995[29][23] | ||||
Residenz | ![]() | Rüngsdorf | Rolandstraße 45 Lage50.6812427.175212LSK | 1921[22] | freistehende Villa; später Botschaft Kroatien | spät. 1962–1976/77[18][33] | Denkmalschutz | |
Georgien | Botschaft | BW | Alt-Godesberg | Am Kurpark 6 Lage50.6823377.153455LSK | diplomatische Beziehungen ab 1992; Umzug nach Berlin im Oktober 2000 | 1993–2000 | ||
Ghana | Botschaft | ![]() | Godesberg-Villenviertel | Rheinallee 58 Lage50.6885947.16585LSK | 1896[22] | Doppelhaushälfte, Mietobjekt; Umzug nach Berlin im Dezember 2002;[93] vorher (1960/61) in Alt-Godesberg, Kurfürstenallee 6 | 1974[53]–2002 | Denkmalschutz |
Residenz | Limperich | Drachenfelsweg 73 Lage50.7244227.13802 | landeseigenes Gebäude, nach 2003 verkauft[93] und abgebrochen; vorher (1960/61) in Alt-Godesberg, Kurfürstenallee 7 | spät. 1964[28]–2002 | – | |||
Griechenland | Botschaft (Militär-, Wirtschafts- und Handelsabteilung) | ![]() | Rüngsdorf | An der Marienkapelle 10–12 Lage50.6829087.17408LSK | Kanzlei (Nr. 10) und Militärabteilung (Nr. 12), Umzug nach Berlin im August 1999;[94] dipl. Mission 1951 noch in Berlin,[95] ab ca. 1954 bis 1968 in Alt-Godesberg (Koblenzer Straße 73a)[96][97] | spät. 1993[35]–1999 | Stiftung für ehemalige politische Häftlinge | |
Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Godesberg-Villenviertel | Rheinallee 76 Lage50.6891267.167481 LSK | 1968 | viergeschossiger Stahlbetonskelettbau; anschließend bis 2009 Botschaft von Kamerun | 1968–1980[66] | Schulgebäude einer Privatschule | |
Residenz | BW | Plittersdorf | Simrockallee 32 Lage50.6940847.166889LSK | Verkauf an Privatperson 2008[98][99] | spät. 1952[100]–1999 | |||
Botschaft (Abteilung für Arbeits- und Sozialwesen) | BW | Alt-Godesberg | Bonner Straße 27 Lage50.6869787.152389 | ?–ca. 2008 | ||||
Vereinigtes Königreich | Botschaft → Hauptartikel | Gronau | Friedrich-Ebert-Allee 77 Lage50.7076138888897.1310388888889 | 1952, 1954 | 1999–2002 Außenstelle in vormaliger litauischer Botschaft in der Südstadt (Argelanderstraße 108a); 2003 für Neubau niedergelegt | 1952–1999 | – | |
Residenz → Hauptartikel | ![]() | Rüngsdorf | Heisterbachstraße 39 Lage50.6853667.173819 | 1904–1905 | „Villa Cappell“; ab 1949 zunächst Residenz des US-Hochkommissars | 1955–1999 | Wohnnutzung; Denkmalschutz | |
Guatemala | Botschaft | BW | Godesberg-Villenviertel | Zietenstraße 16 Lage50.6919147.153156LSK | diplomatische Beziehungen und Botschaft in Bonn ab 1960 | spät. 1965[13]–2000 | ||
Residenz | BW | Schweinheim | Pecher Straße 14 Lage50.661877.12341LSK | (Stand: 1993)[35] | ||||
Residenz | BW | Plittersdorf | Simrockallee 12 Lage50.6937917.165226LSK | vorher (Stand 1980[101]) Standort der Bundesvereinigung für Gesundheitserziehung | (Stand 1992)[30] | |||
Residenz | BW | Plittersdorf | Europastraße 8 Lage50.70477.155462LSK | 1951 | HICOG-Siedlung Plittersdorf | 1972[37]–mind. 1981[102] | ||
Residenz | BW | Godesberg-Villenviertel | Hohenzollernstraße 56 Lage50.6923357.153217LSK | spät. 1966–1970[56][103] | ||||
Guinea | Botschaft | ![]() | Dottendorf | Rochusweg 50 Lage50.6989497.113194LSK | 1971–1975 aufgrund des Abbruchs der diplomatischen Beziehungen geschlossen[104][105][106] | spät. 1963[67]–mind. 2002[55] | Leerstand/verwildert (2015) | |
Residenz | BW | Rüngsdorf | Konstantinstraße 72 Lage50.6792367.17244LSK | spät. 1992[30]–ca. 1999 | ||||
Residenz | BW | Lannesdorf | Deutschherrenstraße 173a Lage50.6663497.170839LSK | (Stand: 1987)[51] | ||||
Residenz | BW | Gronau | Brentanostraße 4 Lage50.7108457.131299LSK | spät. 1968–mind. 1981[69][65] | ||||
Residenz | BW | Plittersdorf | Germanenstraße 8 Lage50.6935147.146711LSK | anschließend Residenz von Rumänien | spät. 1964–mind. 1966[28][56] | |||
Haiti | Botschaft | ![]() | Mehlem | Schlossallee 10 Lage50.6632157.192267LSK | diplomatische Beziehungen ab 1956; Botschaft vorher (Stand 1983) in Rüngsdorf, Bismarckallee 10; Umzug nach Berlin im November 1999 | spät. 1987[51]–1999 | ||
Residenz | Ippendorf | Stationsweg 5a Lage50.7104087.081418LSK | um 1960[107] | (Stand: 1987)[51] | ||||
Honduras | Botschaft | Plittersdorf | Ubierstraße 1 Lage50.6953297.161935 | vorher ab 1961 in Plittersdorf, Steubenring 6 bzw. um 1966 in Hangelar (heute Stadt Sankt Augustin; Petersbergstraße 10; ▼50.7564287.187827);[108] Umzug nach Berlin im März 2002 | 1999–2002 | |||
Residenz | Plittersdorf | Steubenring 12 Lage50.705527.1566LSK | 1951 | HICOG-Siedlung Plittersdorf | 1973–1979/80[109][110] | |||
Indien | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Gronau | Willy-Brandt-Allee 16/18 (bis 1999 Adenauerallee 262/264) Lage50.7168827.119565 | 1912 (Nr. 16),[22] 1911 (Nr. 18)[22] | zwei Villen; Ankauf der Liegenschaft 1982, Verkauf 2005; Mission zunächst noch in Berlin, Aufnahme diplomatischer Beziehungen 1951; Umzug nach Berlin im Oktober 1999, anschließend Außenstelle | 1951–2002 | Bürogebäude; Denkmalschutz |
Residenz → Hauptartikel | Schweinheim | Marienforster Straße 52 Lage50.6720017.135948 | 1883 | Villa Marienforst/Engels im Gut bzw. ehem. Kloster Marienforst | 1974/75[70]–1999 | Ausgründung aus Institut für angewandte Sozialwissenschaft; Denkmalschutz | ||
Residenz | Schweinheim | Belderbuschstraße 1 | 1969–1974/75[111] | |||||
Residenz → Hauptartikel | Stadt Köln Stadtteil Marienburg | Rondorfer Straße 9 Lage50.8952266.968549 | 1923–1924 | Landhaus-Villa (Architekt: Theodor Merrill), 1977 Abbruch | spät. 1952–1969[112][91] | – | ||
Indonesien | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Godesberg-Nord | Bernkasteler Straße 2 Lage50.6928267.136222LSK | 1980 | als Botschaftsgebäude Indonesiens entstanden; zuletzt etwa 60 Mitarbeiter; bis 1999 Hauptstelle der Botschaft, danach bis etwa 2003 Verteidigungsabteilung, zuletzt Vertretung beim UNFCCC-Sekretariat, 2016 verkauft | 1980–ca. 2003;[36] spät. 2012–2015/16 | Leerstand (2016) |
Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Gronau | Kurt-Schumacher-Straße 4 Lage50.7175057.125693LSK | 1906–1907 | Halbvilla (Architekt: Julius Rolffs); 1983–2000 Landesvertretung Hessen | 1953–1980 | Arztpraxen; Denkmalschutz | |
Residenz | ![]() | Mehlem | Im Hag 24 Lage50.6521997.190472LSK | 1966 | Architekt: Dirk Denninger; 2016 verkauft, 2019/20 abgebrochen | 1972–1999 | – | |
Residenz → Hauptartikel | ![]() | Stadt Königswinter | Am Domstein 9 Lage50.665987.20133LSK | 1899 | „Haus Felseck“ | spät. 1955[113] –1972 | Denkmalschutz | |
Irak | Botschaft → Hauptartikel (Botschaft) → Hauptartikel (Gebäude) | ![]() | Godesberg-Villenviertel | Dürenstraße 33 Lage50.6864547.163746LSK | 1891 | ehemals Männeraltenwohnheim; 1994 Umzug nach Friesdorf (s. u.); Botschaft vorher (Stand 1960) Argelanderstraße 4 (Südstadt)[114] | 1981–1995 | Wohn-/Bürohaus |
Botschaft | Südstadt | Lennéstraße 1 Lage50.730947.1051LSK | 1977–mind. 1981[115][65] | Patristische Kommission der Akademie der Wissenschaft von NRW[116] | ||||
Botschaft, Residenz | BW | Friesdorf | Annaberger Straße 289 Lage50.693137.120665LSK | vor 1995 nur Residenz; Umzug der Kanzlei wegen Finanzproblemen aufgrund UN-Embargo; Umzug nach Berlin im Juli 2002;[117] seit 2015 Außenstelle[118] | 1974/75[70]–2002, seit 2015 | Eigentum Irak, Außenstelle | ||
Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Godesberg-Villenviertel | Hohenzollernstraße 12 Lage50.690177.158192LSK | 1904[119] | vorher Botschaft Kenia, später Botschaft Somalia | 1974–1977[53][29] | Leerstand (2015) | |
Residenz → Hauptartikel | ![]() | Stadt Bornheim | Burgstraße 53 Lage50.7650366.994186LSK | 1728–1732 | Schloss Bornheim | spät. 1963–1974/75[67][53] | Fachklinik Schloss Bornheim; Denkmalschutz | |
Iran | Botschaft → Hauptartikel | Friesdorf | Godesberger Allee 133–137 Lage50.7015067.136127LSK | 1975 | Architekt: Dirk Denninger; Gesandtschaft mit Aufnahme diplomatischer Beziehungen im Juni 1951 eingerichtet, zunächst (spät. 1954–1958) in Köln-Rodenkirchen (Hebbelstraße 6), Umwandlung in Botschaft im Juni 1955 | 1975–2000 | Leerstand im Eigentum des Iran (2015) | |
Botschaft, Residenz → Hauptartikel | ![]() | Stadt Köln Stadtteil Marienburg | Parkstraße 5 Lage50.9034836.97991LSK | 1913–1914 | Militärabteilung in Köln-Bayenthal (Bonner Straße 180); 1973/74 Umzug der Kanzlei nach Bonn, danach weiter bis mind. 1978 als Residenz genutzt, anschließend weiter im Besitz des Iran (sog. „Iranhaus“), Aufnahme/Behandlung von kranken Staatsbürgern, Veranstaltungsnutzung | 1958–mind. 1978 | ungeklärt | |
Residenz | ![]() | Muffendorf | Elfstraße 40 Lage50.6703337.155052LSK | Haus mit Ecktürmchen, mit 10.500 m² großem Grundstück;[120] Residenz in den 1950er Jahren in Köln-Rodenkirchen (Uferstraße 29; 1912 errichtete Villa) | Leerstand im Eigentum des Iran (2015) | |||
Irland | Botschaft | BW | Friesdorf | Godesberger Allee 119 Lage50.7002777.137272 | bis 1959 Gesandtschaft; vorher (Stand 1952) am Kaiser-Karl-Ring 15 (Bonn-Castell); Umzug nach Berlin im Oktober 1999[121] | 1976/77[29]–1999 | ||
Botschaft | BW | Plittersdorf | Mittelstraße 39 Lage50.6982777.157076LSK | spät. 1962[18]–1974[49] | Gemeindezentrum der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde[122] | |||
Residenz | ![]() | Rüngsdorf | Rolandstraße 65 Lage50.6794197.176984LSK | 1922[22] | freistehende Villa | spät. 1952[100]–1999 | Denkmalschutz | |
Island | Botschaft, Residenz → Hauptartikel | Godesberg-Villenviertel | Kronprinzenstraße 6 Lage50.6855487.166545LSK | 1910–1911 | 1972 Anbau von Bungalow als Kanzleigebäude | 1955–1999 | ||
Israel | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Plittersdorf | Simrockallee 2 Lage50.6933187.163485LSK | 1973/1974 | vorher in Ubierstraße 78 (s. u.); Israel-Mission (Abwicklung von Wiedergutmachungsleistungen) ab 1953 in Köln, ab 1955 Köln-Ehrenfeld (Subbelrather Straße 15), dort Botschaft ab August 1965, ab 1966 in Bad Godesberg; bestbewachteste Botschaft Bonns mit zwei Meter hoher Betonmauer; bis Ende 2000 Außenstelle; 2003 zum Bürogebäude umgebaut | 1974–2000 | Geschäftshaus |
Residenz | ![]() | Rüngsdorf | Fasanenstraße 30 Lage50.6760717.178477LSK | Eigentum des Staates;[9] vorher in Gronau, Zitelmannstraße 7[123] | 1978–1999 | |||
Residenz | Gronau | Zitelmannstraße 7 Lage50.7116327.128106LSK | anschließend Residenz des Libanon | 1966–1978 | ||||
Italien | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Rüngsdorf | Karl-Finkelnburg-Straße 51 Lage50.6819977.163484 | 1903 | 1968 Anbau von Bürogebäude; nach 1999 Außenstelle; 2004 verkauft; Ursprung als Gesandtschaft 1949/50 in Sinzig (Kölner Straße 22), Kanzlei ab 1950 in Bad Godesberg,[95] Handelsabteilung bis mind. 1960[124] in Köln (Universitätsstraße 81) | 1950–2002 | Wohnnutzung |
Residenz → Hauptartikel | ![]() | Rüngsdorf | Rolandstraße 43 Lage50.6816487.175293LSK | 1921 | Villa mit bis zum Rheinufer reichender Gartenfläche | spät. 1952–2000 | Denkmalschutz; Privatnutzung | |
Jamaika | Botschaft | Alt-Godesberg | Am Kreuter 1 Lage50.6775717.15394 | diplomatische Beziehungen ab 1967, Botschaft ab 1970,[90] Umzug nach Berlin im Mai 2000 | 1970[90]–2000 | |||
Residenz | Röttgen | Lindenweg 26 Lage50.6689597.071424 | (Stand: 1987)[51] | |||||
Residenz | BW | Mehlem | Wendelstadtallee 10 Lage50.678017.17634 | 1970–mind. 1981[90][65] | ||||
Japan | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Hochkreuz | Godesberger Allee 102–104 Lage50.6976187.141275 | 1990 | letzter Botschafts-Neubau in Bonn, nach 1999 Außenstelle; ab 1951 diplomatische Vertretung in Bonn (1953: Kiefernweg 15, Venusberg; spät. 1962–1978/79 Kölner Straße 139, Bad Godesberg) | 1990–2002 | DHL |
Botschaft | ![]() | Gronau | Bundeskanzlerplatz Lage50.7184447.115056LSK | 1968/1969 | im Bonn-Center (im März 2017 gesprengt) | 1978/79–1990 | – | |
Residenz | ![]() | Stadt Remagen Ortsteil Oberwinter | Hauptstraße 26 Lage50.6112657.209242LSK | 1919[125] | „Villa Struwe“; später Residenz der Zentralafrikanischen Republik | 1952–1962 | Denkmalschutz | |
Residenz → Hauptartikel | Stadt Köln Stadtteil Marienburg | Lindenallee 49–51 Lage50.8945546.970818LSK | 1927–1928 | Schlossartige Villa (Architekt: Emil Felix) und benachbartes Einfamilienhaus | 1962–1973 | Denkmalschutz | ||
Residenz | Ippendorf | Quellenweg 6–8 Lage50.6958777.089911 | aus mehreren Gebäuden bestehendes Anwesen; 2005/06 Abbruch für Neubebauung | 1973–1999[9] | – | |||
Jemen | Botschaft | ![]() |
Südstadt | Adenauerallee 77 Lage50.728777.109595LSK | vorherige Standorte: Mehlem, Kraterstraße 7 (Stand: 1982[126]), Rüngsdorf, Konstantinstraße 95 (Stand: 1979/1980[127][128]), Mehlem, Schloßstraße 12 (Stand: 1970[129]) und Rüngsdorf, Bismarckstraße 4 (Stand: 1956[130] –1964[131]); Umzug nach Berlin im August 2000[132] | spät. 1986[133] –2000[132] | ||
Residenz | BW | Stadt Remagen Ortsteil Oberwinter | Siebengebirgsweg 4 Lage50.6101447.204658LSK | anschließend Residenz von Ruanda | 1978/79[19]–mind. 1981[65] | |||
Jordanien | Botschaft | BW | Godesberg-Villenviertel | Beethovenallee 21 Lage50.6878367.158229LSK | 1967 Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen | spät. 1978[134]–2000 | ||
Residenz | Stadt Remagen Ortsteil Oberwinter | Westerwaldweg 3 | spät. 1978[134]–mind. 1981[65] | |||||
Jugoslawien | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Mehlem | Schlossallee 5 Lage50.6635057.192087LSK | ca. 1978 | zweigeschossiger Stahlbeton-Bau; vorher in ehem. „Hotel Villa Friede“ (Schloßstraße 1); Botschaft in Bad Godesberg ab 1951, 1957–1968 Schutzmachtvertretung durch Schweden, nach 1999 Außenstelle, 2020/21 Abbruch | 1978–mind. 2000 | – |
Residenz | BW | Schweinheim | Am Stadtwald 16 Lage50.679097.141284LSK | Mietobjekt | 1969[111]–1992 | |||
Kambodscha | Botschaft | BW | Gemeinde Wachtberg Ortsteil Pech | Grüner Weg 8 Lage50.6525377.118977 | Aufnahme diplomatischer Beziehungen im Oktober 1993 | 1993–1999 | ||
Kamerun | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Godesberg-Villenviertel | Rheinallee 76 Lage50.6891267.167481LSK | 1968 | vormals als Botschaft von Griechenland genutzt; von März 2009 bis Nov. 2011 Leerstand | 1980/81[102]–2009 | Schulgebäude einer Privatschule; weiter Eigentum Kameruns |
Residenz | ![]() | Plittersdorf | Plittersdorfer Straße 115 Lage50.6947517.160109LSK | 1969[91]–2009 | ||||
Residenz | BW | Stadt Sankt Augustin Ortsteil Niederberg | Moselstraße 1 Lage50.757257.176234LSK | später Residenz von Malawi | spät. 1966–1969[56][135] | |||
Residenz | BW | Hochkreuz | Berliner Ring 21 Lage50.704137.1454LSK | 1960–1964[136] | Eigenheimsiedlung „Berliner Ring“[136] | (Stand: 1964)[28] | ||
Residenz → Hauptartikel | ![]() | Mehlem | Rüdigerstraße 10 Lage50.6616447.196335LSK | 1896–1897 | später Botschaft von Benin | (Stand: 1962)[18] | ||
Kanada | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Gronau | Friedrich-Wilhelm-Straße 18 Lage50.7133637.130227 | 1967–1969 | „Kanadahaus“; dreigeschossiger langgestreckter Block, Stahlbetonskelettbau, freistehender Sockel; Böden und Wände mit Marmor und Naturholz; mind. 50 Büros; 2001/02 Aufschüttung, Umbau und Anbau von fünfstöckigem, ellipsenförmigem Neubau; dipl. Mission ab 1949/50 in Zitelmannstr. 14/22 (Gronau) | 1969–1999 | Hauptsitz von Infas |
Residenz → Hauptartikel | ![]() | Stadt Köln Stadtteil Marienburg | Lindenallee 70 Lage50.8953236.973211LSK | 1924–1925 | Villa (Architekt: Emil Felix) | spät. 1952[137] –mind. 1967[7] | Denkmalschutz | |
Residenz | Rüngsdorf | Fasanenstraße 25 Lage50.6762567.17919 | März 2001 Abbruch[138] | spät. 1968[69]–1999 | – | |||
Kap Verde | Botschaft | BW | Gronau | Fritz-Schäffer-Straße 5 Lage50.7145457.125106 | nach Umzug der Botschaft Abbruch | (Stand: 1997)[24] | – | |
Botschaft, Residenz | Weststadt | Meckenheimer Allee 113 Lage50.7287817.094928LSK | spät. 1992[30]–mind. 1995[23] | Denkmalschutz | ||||
Kasachstan | Botschaft | ![]() | Dottendorf | Oberer Lindweg 2/4 Lage50.7049267.117794 | vorher Mietliegenschaft des Bundesministeriums der Justiz,[139] 2003 für Nutzung als Kindertagesstätte umgebaut[140] | 1996–1999 | Kindertagesstätte | |
Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Stadt Remagen | Schloss Marienfels, Wohnplatz Lage50.5888897.210556 | 1859–1860 | 1996: 14 Diplomaten und 50 Mitarbeiter; Konsularabteilung in ehem. Landeszentralbank Remagen (s. u.);[141] März/April 1996 Umzug nach Bonn[142] | 1994–1996 | Wohnnutzung; Denkmalschutz | |
Botschaft | BW | Mehlem | Mainzer Straße 177 Lage50.661547.19168LSK | spät. 1993[35]–1994 | ||||
Botschaft (Konsularabteilung) | ![]() | Stadt Remagen | Von-Lassaulx-Straße 1 Lage50.5771687.234599 | 1960er | ehem. (bis zur Schließung 1992) Nebenstelle der Landeszentralbank; zunächst einziges Konsulat von Kasachstan[143][23] | März 1995–März 1996 | ||
Botschaft | Beuel-Mitte | Rathausstraße 3 Lage50.7390149557387.120578289032 | von Beginn an Außenstelle | seit 2008/09[144][145] | Botschafts-Außenstelle (Bezirk: NW, RP, SL) | |||
Katar | Botschaft | BW | Alt-Godesberg | Brunnenallee 6 Lage50.68197.15101LSK | 1978[146]–2005/06[36] | Unternehmenssitz (Ausgründung des Forschungszentrums caesar) | ||
Botschaft | ![]() | Friesdorf | Godesberger Allee 77–79 Lage50.6974597.140162LSK | um 1985[1] | als Botschaftsgebäude Kuwaits entstanden[1] | seit 2009 | Botschafts-Außenstelle (Gesundheitsbüro) | |
Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Godesberg-Villenviertel | Ubierstraße 88 Lage50.6905517.165914LSK | 1934 | zunächst Konsularabteilung, zuletzt medizinische Abteilung; vorher Botschaft von Sierra Leone | spät. 1992[30]–2009 | Wohnhaus | |
Residenz | Schweinheim | Im Hohn 11 Lage50.6905517.137881LSK | (Stand: 1987)[51] | |||||
Kenia | Botschaft | BW | Alt-Godesberg | Villichgasse 16 Lage50.6852587.153044 | Botschaft in Bonn ab Ende 1964; Umzug nach Berlin im Dezember 2000[147] | spät. 1978[134]–2000 | ||
Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Godesberg-Villenviertel | Hohenzollernstraße 12 Lage50.690177.158192LSK | 1904[119] | später Botschaft Irak und Botschaft Somalia | spät. 1968–1973[69][148] | Leerstand (2015) | |
Residenz | Gronau | Walter-Flex-Straße 12 | spät. 1992[30]–mind. 1995[23] | |||||
Kirgisistan | Botschaft | BW | Plittersdorf | Ubierstraße 19 Lage50.6946697.162276 | Reihenhaus; Umzug nach Berlin im September 1999;[149] vorher ab Januar 1995 in Koblenzer Straße 62 (Alt-Godesberg) | 1996–1999 | ||
Botschaft (Außenstelle) | ![]() | Alt-Godesberg | Aennchenstraße 61 Lage50.6859427.152036LSK | seit 2003/04[150][151] | Botschafts-Außenstelle[152] | |||
Kolumbien | Botschaft | ![]() | Gronau | Friedrich-Wilhelm-Straße 35 Lage50.7135847.12941LSK | um 1954[153] | im „Johanniterviertel“; vorher 1953–1956 in Köln, Am Hof 34–36[154] | spät. 1969[155]–mind. 1995[23] | |
Residenz, Botschaft (Außenstelle) | BW | Gronau | Johanniterstraße 14 Lage50.7111297.132545LSK | 1950er[156] | im „Johanniterviertel“; zuletzt Außenstelle der Botschaft;[157] anschließend Generalkonsulat in Bonn bis Dezember 2002[158] | spät. 1971[123]–2001[157] | ||
Residenz | BW | Stadt Köln Stadtteil Marienburg | Kastanienallee 18 Lage50.901666.97821 | 1950/1951[159] | für die britische Hochkommission errichtetes Einfamilienhaus (Bauherr: Arbeitsgemeinschaft Besatzungsbauten; Architekt: Fritz Ruempler)[159] | spät. 1964–mind. 1966[28][56] | ||
Republik Kongo | Botschaft | ![]() | Godesberg-Villenviertel | Rheinallee 45 Lage50.6889377.165878LSK | 1899[22] | Wohn- und Geschäftshaus | 1969[111]–ca. 1999 | Denkmalschutz |
Residenz | BW | Gemeinde Wachtberg Ortsteil Villip | Wiesengrund 13 Lage50.6411417.097738LSK | um 1964[160] | 2006–2010 umfassend saniert[160] | spät. 1978–1992/93[134][30] | ||
Kroatien | Botschaft | ![]() | Rüngsdorf | Rolandstraße 45 Lage50.6812427.175212LSK | 1921[22] | freistehende Villa, vorher Residenz von Gabun; bis 2004 Außenstelle an Rolandstraße 52 (s. u.) | 1992–ca. 1999 | Denkmalschutz |
Residenz | BW | Rüngsdorf | Fasanenstraße 5 Lage50.678047.177762LSK | noch 2006 im Besitz des Landes[121] | ||||
Kuba | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Plittersdorf | Kennedyallee 22–24 Lage50.6982977.145557 LSK | um 1965 | bis 1999 Hauptstelle der Botschaft; ab 1952 Gesandtschaft mit vorläufigem Standort im Kurhotel Bad Neuenahr (Stand: 1952), ab 1954 Botschaft (spät. 1952–mind. 1960) in Köln-Marienburg (Am Südpark 49) und bis 1963 in Köln-Altstadt-Nord (Kaiser-Wilhelm-Ring 34) | seit 1976/77 | Außenstelle (Kulturabteilung) |
Residenz | BW | Gronau | Adalbert-Stifter-Straße 8 Lage50.710757.13056 LSK | im „Johanniterviertel“ | 1981–mind. 1992[65][30] | |||
Residenz | ![]() | Friesdorf | Godesberger Allee 155 Lage50.702687.13463LSK | 1922[161] | Landhaus in neubarockem Formenvokabular;[161] vorher Residenz von Liberia | 1976/77–1981[29][14] | Politischer Club der Friedrich-Ebert-Stiftung[161] | |
Kuwait | Botschaft | ![]() | Friesdorf | Godesberger Allee 77–81 Lage50.6974597.140162LSK | um 1985[1] | als Botschaftsgebäude Kuwaits entstanden,[1] Architekt: Dirk Denninger;[162] Aufnahme diplomatischer Beziehungen 1964;[163] nach August 2000[132] Außenstelle (Gesundheit und Kultur)[36] | spät. 1986–mind. 2005[36] | Außenstelle der Botschaft von Katar |
Botschaft, Residenz | ![]() | Godesberg-Villenviertel | Rheinallee 6 Lage50.6861977.160332LSK | 1895[22] | Villa, vorher Botschaft der Elfenbeinküste; zuletzt nur Kanzlei | 1977–mind. 1984[115][164] | Denkmalschutz | |
Residenz | Muffendorf | Elliger Höhe 35 Lage50.6670947.154098 | Villa und Pförtnerhäuschen, Grundstück von 8.000 m²; um 1996 umgebaut,[9] Verkauf nach 2003, 2006 Abbruch[165] | spät. 1978[134]–1999 | – | |||
Laos | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Stadt Königswinter | Am Lessing 6 Lage50.6797447.197422 | um 1900 | freistehende Villa mit Erkerturm und Schmuckformen der Neorenaissance; vorher Residenz von Bangladesch | ca. 1990–2001 | Denkmalschutz |
Lesotho | Botschaft | BW | Plittersdorf | Godesberger Allee 50 Lage50.6941817.144828 | Aufnahme diplomatischer Beziehungen 1970 | 1979[110]–2000 | ||
Residenz | BW | Schweinheim | Am Stadtwald 36 Lage50.6774327.140413LSK | spät. 1992[30]–2000 | ||||
Residenz | BW | Plittersdorf | Simrockallee 20 Lage50.694017.165997LSK | 1979–mind. 1987[110][51] | ||||
Lettland | Botschaft | Gronau | Adenauerallee 110 Lage50.725397.111424LSK | 1890[166] | nach Aufnahme diplomatischer Beziehungen 1991 zunächst in baltischem Informationsbüro am Bertha-von-Suttner-Platz 1–7 (Bonn-Zentrum), 1992 Ankauf von eigenem Gebäude, nach 1999 Außenstelle | 1992–2001[157] | Denkmalschutz | |
Libanon | Botschaft | ![]() | Godesberg-Villenviertel | Rheinallee 27 Lage50.6880357.16339LSK | 1884[22] | Villa; 1972 Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen; vorher Botschaft von Saudi-Arabien | 1978/79–1999[19] | Denkmalschutz |
Botschaft | BW | Rüngsdorf | Professor-Dennert-Straße 8[167] Lage50.6839267.16176LSK | spät. 1962–1965[18][13] | ||||
Residenz | BW | Gronau | Zitelmannstraße 7 Lage50.7116327.128106LSK | vorher (bis 1973) in Plittersdorf, Stirzenhofstraße 21;[9] vorher Residenz von Israel | 1980–mind. 1995[64][23] | |||
Residenz | ![]() | Stadt Lohmar | Bachstraße 12 Lage50.8390187.211002LSK | um 1890[168] | Mietobjekt der Gemeinde Lohmar[168] | 1972–1976/77[32][33] | Begegnungszentrum für Senioren, Veranstaltungsstätte[168] | |
Liberia | Botschaft, Residenz[30] | ![]() | Mehlem | Mainzer Straße 259 Lage50.6560267.196326LSK | 1909[169] | Botschaft vorher (1975/1978) in Niederbachem, Bondorfer Straße 2[170] und (Stand: 1979/80) Baunscheidtstr. 2 (Gronau);[171][172] vorher Residenz von Nigeria | spät. 1979–2007[173] | |
Botschaft | Südstadt | Poppelsdorfer Allee 43 Lage50.7285877.097293LSK | anfänglich zugleich Botschaft der Dominikanischen Republik | spät. 1962–1973[18][174] | Denkmalschutz | |||
Residenz | ![]() | Friesdorf | Godesberger Allee 155 Lage50.702687.13463LSK | 1922[161] | Landhaus in neubarockem Formenvokabular;[161] anschließend Residenz von Kuba | spät. 1962–1976/77[18][33] | Politischer Club der Friedrich-Ebert-Stiftung[161] | |
Libyen | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Godesberg-Villenviertel | Beethovenallee 12a Lage50.6867377.157671LSK | diplomatische Beziehungen ab 1961; nach Umzug der Botschaft nach Berlin bis 2007 Generalkonsulat, von 2013/14 bis 2018 Botschafts-Außenstelle (Gesundheitsbüro) | 1976/77–2001; 2013/14–2018 | Leerstand | |
Botschaft | Südstadt | Argelanderstraße 1 Lage50.7279217.096477LSK | 1889[22] | Halbvilla; anschließend Botschaft der Philippinen | 1966–1976/77 | Denkmalschutz | ||
Botschaft | Gronau | Adenauerallee 115 Lage50.7248137.112521LSK | 2. Hälfte 19. Jahrhundert[175] | 1961–1966 | ||||
Litauen | Botschaft | BW | Südstadt | Argelanderstraße 108a Lage50.7227867.097967 | Mietobjekt; nach Aufnahme diplomatischer Beziehungen 1991 zunächst in baltischem Informationsbüro am Bertha-von-Suttner-Platz 1–7 (Bonn-Zentrum); bis 2009 Außenstelle in Konstantinstraße 25a (Rüngsdorf; ▼50.6822867.171001);[36][176] 1999–2002 Außenstelle der britischen Botschaft | |||
Luxemburg | Botschaft | ![]() | Gronau | Adenauerallee 108 Lage50.7254547.111363LSK | 1890[22] | ursprünglicher Standort (Stand: 1949/50): Scharnhorststraße 7 (Godesberg-Villenviertel),[95] später inkl. Konsularabteilung in angemieteten Büroräumen in Köln (Martinstraße 20, Altstadt-Nord)[177] | 1989[178] –1999 | Denkmalschutz |
Botschaft | ![]() | Gronau | Bundeskanzlerplatz Lage50.7184447.115056LSK | 1968/1969 | im Bonn-Center (im März 2017 gesprengt) | 1969–1977[111][115] | – | |
Residenz → Hauptartikel | ![]() | Stadt Köln Stadtteil Marienburg | Am Südpark 47 Lage50.8959966.969796LSK | 1921–1924 | Villa | 1949–1999[9] | Denkmalschutz | |
Madagaskar | Botschaft | ![]() | Rüngsdorf | Rolandstraße 48 Lage50.6807897.17462LSK | ca. 1975 | von Madagaskar auf Grundstück der Residenz erbaut; Umzug nach Falkensee im Dezember 2001 | ca. 1975–2001 | Sitz des VSRW-Verlags (seit 2003) |
Botschaft, Residenz → Hauptartikel | Rüngsdorf | Rolandstraße 48 Lage50.6807867.174611LSK | 1932[22] | direkt hinter dem Kanzleigebäude gelegenes Wohnhaus, bis zu dessen Errichtung auch Kanzlei | spät. 1963[67]–2001 | Denkmalschutz | ||
Malawi | Botschaft | BW | Mehlem | Mainzer Straße 124 Lage50.6636837.189329 | 1985 | Ende 2011 verkauft[179] | 1986–2002 | |
Botschaft | ![]() | Gronau | Bundeskanzlerplatz Lage50.7184447.115056LSK | 1968/1969 | im Bonn-Center (im März 2017 gesprengt) | 1969–mind. 1981[91][65] | – | |
Botschaft | ![]() | Godesberg-Villenviertel | Beethovenallee 55 Lage50.6896987.159566LSK | spät. 1965–1969[13][91] | Denkmalschutz | |||
Residenz | BW | Niederholtorf | Am Weidenstück 8 Lage50.7288127.18406LSK | Eigentum des Staates[9] | 1982–2002[9] | |||
Residenz | BW | Godesberg-Villenviertel | Am Arndtplatz 14 Lage50.6926517.162244LSK | 1979–1981/82[66][65] | ||||
Residenz | BW | Stadt Bad Honnef Stadtteil Rhöndorf | Frankenweg 62a Lage50.6574077.218987LSK | 1974/75–1978[70][146] | ||||
Residenz | BW | Stadt Sankt Augustin Ortsteil Niederberg | Moselstraße 1 Lage50.757257.176234LSK | vorher Residenz von Kamerun | 1972–1974/75[48][53] | |||
Residenz | BW | Mehlem | Rodderbergstraße 73 Lage50.6534917.162244LSK | spät. 1968–1972[69][32] | ||||
Malaysia | Botschaft | BW | Plittersdorf | Mittelstraße 43 Lage50.6986747.156528LSK | um 1985 | als gemeinsames Kanzleigebäude von Malaysia und Norwegen entstanden;[1] diplomatische Beziehungen ab 1957; Umzug nach Berlin im August 1999, anschließend Außenstelle[180] | spät. 1986[181] –mind. 2003[182] | |
Botschaft | ![]() | Godesberg-Villenviertel | Rheinallee 23 Lage50.6875977.162574LSK | 1895[22] | 1974/75[70]–mind. 1984[183] | Denkmalschutz | ||
Botschaft | Godesberg-Villenviertel | Kronprinzenstraße 52 Lage50.6892297.162794LSK | 1909[22] | Villa | spät. 1965[13]–mind. 1972[48] | Denkmalschutz | ||
Residenz | BW | Rüngsdorf | Rolandstraße 61 Lage50.6798897.176563 | spät. 1969[184] –mind. 1993[35] | ||||
Mali | Botschaft | ![]() | Rüngsdorf | Basteistraße 86[185] Lage50.6887727.169645LSK | ehemaliges Internatshaus der Otto-Kühne-Schule | 1969–2001[111][157] | Kindertagesstätte | |
Residenz | BW | Rüngsdorf | Karl-Finkelnburg-Straße 18 Lage50.6839237.16722LSK | 1969/70–mind. 1992[103][30] | ||||
Malta | Botschaft | Godesberg-Villenviertel | Viktoriastraße 1 Lage50.6910317.159902LSK | 1898[22] | Halbvilla; Umzug nach Berlin im Mai 2000 | 1977–2000 | Denkmalschutz | |
Residenz | BW | Godesberg-Villenviertel | Hohenzollernplatz 5 Lage50.6905047.155445LSK | spät. 1992[30]–mind. 1995[23] | ||||
Souveräner Malteserorden | Offizielle Delegation | ![]() | Plittersdorf | Rheinallee 67b Lage50.6902577.169528 | spät. 1993[35]–ca. 1999 | |||
Marokko | Botschaft | BW | Godesberg-Villenviertel | Gotenstraße 7/9 Lage50.6953437.159973 | diplomatische Beziehungen ab 1957; Botschaft vorher (1985) in Plittersdorf, Mittelstraße 35 | spät. 1986[186] –1999 | Unternehmenssitz | |
Residenz | BW | Muffendorf | Klosterbergstraße 117 Lage50.6707847.152554LSK | Wohnfläche von 430 m², Grundstück von 3.600 m²; Verkauf 2002[187][188] | 1969[111]–1999 | Wohnnutzung | ||
Mauretanien | Botschaft | BW | Alt-Godesberg | Bonner Straße 48 Lage50.6883777.151418 | in Etage eines Wohn- und Geschäftshauses; zuletzt mit fünf Diplomaten besetzt; diplomatische Beziehungen ab 1960 | 1978[146]–2001 | ||
Botschaft, Residenz | ![]() | Rüngsdorf | Friedrichallee 8 Lage50.6833287.163155LSK | 1897–1898[22] | Villa; zuletzt nur Residenz[30] | spät. 1964[28]–2001 | Denkmalschutz | |
Mexiko | Botschaft | ![]() | Gronau | Adenauerallee 100 Lage50.7259697.111001LSK | 1905[189] | diplomatische Beziehungen ab 1952 mit Botschaften in Köln (Marienburger Straße 43) und Bonn, zeitweise (spät. 1980–mind. 1989) Oxfordstraße 12–16 (Bonn-Zentrum) | spät. 1990[190] –ca. 1999 | Denkmalschutz |
Botschaft, Residenz → Hauptartikel | Stadt Köln Stadtteil Marienburg | Marienburger Straße 43 Lage50.9005176.969272LSK | 1925–1926 | Ehemalige Direktorenvilla (Architekten: Schreiterer & Below), ab 1974 Eigentum von Mexiko, nach Umzug der Kanzlei nach Bonn 1978/79 nur Residenz | spät. 1952[100]–ca. 1999[9] | Denkmalschutz | ||
Moldau | Botschaft | ![]() | Südstadt | An der Elisabethkirche 24 Lage50.7234017.108262LSK | 1904[191] | diplomatische Beziehungen ab 1992; zuvor Am Hof 2 (Bonn-Zentrum),[23] bis 2004 Außenstelle in der Adenauerallee 13b (ebenfalls Südstadt)[151] | 1995/96–1998 | Denkmalschutz |
Monaco | Botschaft | ![]() | Gronau | Zitelmannstraße 16 Lage50.7116297.129279LSK | 1936[192] | Architekt: Wilhelm Denninger;[192] Gesandtschaft ab 1952, Umwandlung in Botschaft im Oktober 1983, Umzug nach Berlin im Herbst 2001[193] | spät. 1985[194] –2001[157] | |
Residenz → Hauptartikel | ![]() | Alt-Godesberg | Brunnenallee 17 Lage50.6814397.150962LSK | um 1870 | Villa | 1992–2001 | Kunst- und Antiquitätenhandlung; Denkmalschutz | |
Residenz | Bonn-Castell | Fritz-Schroeder-Ufer 38 Lage50.7425277.104798LSK | um 1985 | Wohnung in Mehrfamilienhaus | spät. 1987–mind. 1992[51][30] | |||
Mongolei | Botschaft, Residenz[30] | Stadt Troisdorf Ortschaft Sieglar | Siebengebirgsblick 4/6 Lage50.7951227.12192LSK | Einrichtung mit deutscher Einheit am 1. Oktober 1990,[195] vorher Vertretung für die BRD durch mongol. Botschaft in Warschau; ab 1993 Außenstelle in Berlin; zuletzt mit acht Diplomaten besetzt[196] | 1990–2000[197] | |||
Mosambik | Botschaft | ![]() | Südstadt | Adenauerallee 46a Lage50.7291317.108847LSK | diplomatische Beziehungen ab 1976, Botschaft erst nach Wiedervereinigung | ca. 1990–2000 | ||
Residenz | BW | Stadt Königswinter Ortsteil Bellinghauserhohn | Auf dem Büchel 9 Lage50.7047647.250547LSK | spät. 1992[30]–mind. 1995[23] | ||||
Myanmar (ehem. Birma) | Botschaft | ![]() | Südstadt | Schumannstraße 112 Lage50.721647.106655LSK | 1910[22] | Eröffnung der Gesandtschaft am 9. April 1954, Umwandlung in Botschaft 1962; Umzug nach Berlin im April 2000 | 1975/76[68]–2000 | Denkmalschutz |
Residenz | Beuel-Mitte | Elsa-Brändström-Straße 15 Lage50.7310347.121137LSK | 2001–2006 Außenstelle der Botschaft von Kasachstan[157][198] | spät. 1987[51]–mind. 1995[23] | ||||
Residenz | Lengsdorf | In der roten Kanne 2 | 1976/77–1980[29][64] | |||||
Residenz | Kessenich | Auf der Steige 6[199] Lage50.707327.10556LSK | spät. 1968–1976/77[69][33] | |||||
Residenz | Rheinbreitbach | Simrockstraße 8 Lage50.6214337.234924LSK | 1936[40] | „Haus Schauinsland“;[40] 2011 umfassend umgestaltet[40] | um 1955–um 1965[40] | |||
Namibia | Botschaft | BW | Mehlem | Mainzer Straße 47 Lage50.6685117.184624 | diplomatische Beziehungen ab 1990 | 1991–1999 | ||
Residenz | ![]() | Schweinheim | Am Stadtwald 31 Lage50.6779387.141123LSK | –1999 | ||||
Nepal | Botschaft, Residenz | ![]() | Mehlem | Im Hag 15 Lage50.6527187.190738LSK | später nur Kanzlei; mit Aufnahme diplomatischer Beziehungen eingerichtet | spät. 1966[56]–2000 | Leerstand im Eigentum Nepals (2014) | |
Residenz | ![]() | Mehlem | Elsternweg 3 Lage50.6530747.190687LSK | 1988[200] | 1988–2000 | Leerstand im Eigentum Nepals (2014)[200] | ||
Neuseeland | Botschaft | ![]() | Gronau | Bundeskanzlerplatz 2–10 Lage50.7184447.115056LSK | 1968/1969 | im Bonn-Center (im März 2017 gesprengt); Botschaft in Bonn ab 1966[201] | 1969[111]–ca. 1999 | – |
Residenz | BW | Plittersdorf | Turmstraße 4b Lage50.699427.167243LSK | Residenz von Anfang 1997 bis 1999 in Bad Honnef[202][203] | spät. 1968[69]–1997[9] | |||
Nicaragua | Botschaft | ![]() | Rüngsdorf | Konstantinstraße 41[204] Lage50.6811847.171679LSK | diplomatische Beziehungen ab 1953, 1955 Akkreditierung eines Gesandten, Gesandtschaft zunächst (Stand: 1957) in Rhöndorf (Zennigsweg 19)[205] | spät. 1967[7]–2000 | ||
Residenz | ![]() | Mehlem | Am Glückshaus 11 Lage50.6941547.164264LSK | spät. 1995[23]–2000 | ||||
Residenz | BW | Hochkreuz | Brandenburger Straße 20 Lage50.702647.14364LSK | 1960–1964[136] | Eigenheimsiedlung „Berliner Ring“[136] | (Stand: 1966)[56] | ||
Niederlande | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Gronau | Sträßchensweg 10 Lage50.7137257.131431 | 1962–1964 | erster Botschaftsneubau in Bonn; vorher ab 1949 (zunächst als dipl. Mission) in Koblenzer Straße 96;[54][95] 2002 Abriss von zugehörigem Wohngebäude in Backstein | 1964–2000 | Bürogebäude |
Residenz | ![]() | Rüngsdorf | Fasanenstraße 20 Lage50.676967.177923LSK | Leihgaben aus dem Rijksmuseum Amsterdam | spät. 1968[69]–1999 | |||
Residenz → Hauptartikel | ![]() | Stadt Wesseling Ortsteil Urfeld | Rheinstraße 161–165 Lage50.8090257.026703LSK | 18. Jh.; 1872 | Dietkirchener Hof seit 11. Jh., 1933–1939 Kibbuz; anschließend Residenz Schweden | 1951–mind. 1967[7] | Wohnnutzung; Denkmalschutz | |
Niger | Botschaft | ![]() | Godesberg-Villenviertel | Dürenstraße 9 Lage50.6858317.161538LSK | 1894[22] | Halbvilla | spät. 1968[97]–mind. 2005[36] | Galerie;[206] Denkmalschutz |
Residenz → Hauptartikel | ![]() | Stadt Köln Stadtteil Hahnwald | Bonner Landstraße 119 Lage50.8672116.974342 | 1935/1936 | Landhaus Birkhof, entstanden als Wohnsitz des Fabrikanten Alfons Mauser, Architekt: Theodor Merrill, 2016/17 Abbruch; vorher in Bad Godesberg (ab 1960; Mietobjekt)[9] | 1970–2006 | – | |
Nigeria | Botschaft | Muffendorf | Goldbergweg 13 Lage50.6697527.152513 | ab 1961 Botschaft in Bonn (Stand 1975: Kennedyallee 35, Hochkreuz[148]); Terrassenhaus, ca. 2008 verkauft, Umbau und Erweiterung bis 2012 | 1974/75[70]–2000 | Wohnnutzung | ||
Residenz | ![]() | Mehlem | Vulkanstraße 69 Lage50.6522747.186223LSK | 1983[207] | erbaut von Nigeria; seit 2001 Leerstand (Stand: 2017);[208] weiterhin Nutzung durch Nigeria geplant (Stand: 2011) | 1983–2000 | Eigentum Nigerias | |
Botschaft | Weststadt | Humboldtstraße 28 Lage50.730947.08605LSK | 1973/74–1979[53][110] | Denkmalschutz | ||||
Residenz | ![]() | Mehlem | Mainzer Straße 259 Lage50.6560267.196326LSK | 1909[169] | später Botschaft von Liberia | 1969–1973[135][174] | ||
Nordmazedonien | Botschaft | ![]() | Gronau | Sträßchensweg 6 Lage50.7142667.130108 | bis Juni 1997 Hauptstelle der Botschaft, anschließend Außenstelle; erste Botschaft mit Hauptvertretung in Berlin[209][210] | 1993–2015 | ||
Botschaft (Außenstelle) | ![]() | Duisdorf | Heilsbachstraße 24 Lage50.7132687.040369LSK | im „Heilsbach-Carré“ | seit 2014/2015[211][212] | Außenstelle (Bezirk: NW, NI, HE, RP, SL) | ||
Norwegen | Botschaft | Plittersdorf | Mittelstraße 43 Lage50.6986747.156528LSK | um 1985 | als gemeinsames Kanzleigebäude von Malaysia und Norwegen entstanden;[1] | spät. 1986[213] –ca. 1999 | ||
Botschaft | BW | Plittersdorf | Gotenstraße 163 Lage50.6969797.142745LSK | spät. 1965–mind. 1981[13][65] | ||||
Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Gronau | Kurt-Schumacher-Straße 12/14 Lage50.7169267.126956LSK | 1909–1910 | Doppelvilla (Architekt: Julius Rolffs); 1969–1999 Landesvertretung des Saarlandes | 1950–1964[95][28] | Deutsche Post AG; Denkmalschutz | |
Residenz | ![]() | Rüngsdorf | Tannenallee 16 Lage50.6750217.179511LSK | Backsteinhaus | spät. 1952[100]–1999 | |||
Oman | Botschaft | ![]() | Rüngsdorf | Lindenallee 11 Lage50.6840197.164119LSK | 1903[214] | Villa mit Büroanbau[214] | 1977–2004[115][151] | Anwaltskanzlei (2013) |
Botschaft | BW | Gronau | Johanniterstraße 7 Lage50.7117557.132349LSK | 1974–1977[53][29] | ||||
Residenz | ![]() | Alt-Godesberg | Von-der-Heydt-Straße 7 Lage50.6797467.159615LSK | 1938[214] | bis 1976/77 durch den Gesandten genutzt,[33] Botschafter bis dahin in Rom | 1974[53]–2004 | Wohnhaus | |
Österreich | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Südstadt | Poppelsdorfer Allee 55 Lage50.7276627.096082LSK | 1908 | ursprünglich österreichische Verbindungsstellen in der Bundesrepublik Deutschland, Botschaft ab Dezember 1955;[215] vorher ab 1951 im Ortsteil Gronau, Kurt-Schumacher-Straße 10 | 1954–1977[215] | Denkmalschutz |
Botschaft → Hauptartikel | Gronau | Johanniterstraße 2 Lage50.7126637.130138 | 1975–1977 | auf Grundstück der Residenz (s. u.); ab 1999 Botschafts-Außenstelle; 2007 Abbruch | 1977–2006 | – | ||
Residenz → Hauptartikel | ![]() | Gronau | Friedrich-Wilhelm-Straße 14 Lage50.7127537.129035 | 1921–1922 | nach 1999 Wohnhaus des Leiters der Außenstelle | 1954–2006 | unbekannt | |
Pakistan | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Godesberg-Villenviertel | Rheinallee 24 Lage50.6870667.162553LSK | 1903–1905 | „Villa Schorlemmer“, Mietobjekt; Einkaufsabteilung (Stand: 1980) in Pech (Hauptstraße 8c)[216] | 1952[100]–1999 | Unternehmenssitz |
Residenz → Hauptartikel | ![]() | Stadt Königswinter | Hauptstraße 330 Lage50.6767497.191083 | 1893, 1938 | „Villa Leonhart“ | 1952–1999 | gastronomischer Betrieb; Denkmalschutz | |
Staat Palästina | Generaldelegation | BW | Kessenich | August-Bier-Straße 33 Lage50.7196257.110953LSK | vorher „Informationsstelle Palästina e. V.“[217] | spät. 1993[35]–2007[218] | ||
Panama | Botschaft, Residenz[30] | BW | Plittersdorf | Lützowstraße 1 Lage50.6916917.151942LSK | diplomatische Vertretung in Bonn ab 1951, zeitweise nur Kanzlei; Umzug nach Berlin im Juni 2001 | 1970[219]–2001 | ||
Residenz | Stadt Königswinter Ortsteil Uthweiler | Buchholzer Straße 23 | 1975–1978[70][31] | |||||
Papua-Neuguinea | Botschaft | BW | Plittersdorf | Gotenstraße 161 Lage50.6967027.143047 | spät. 1992[30]–ca. 1999 | Fernuniversität in Hagen | ||
Residenz | Gemeinde Wachtberg Ortsteil Pech | Johann-Henk-Straße 37 Lage50.6542897.105654LSK | (Stand: 1992)[30] | |||||
Residenz | Gemeinde Wachtberg Ortsteil Villip | Steinweg 1 Lage50.6396897.095796LSK | (Stand: 1987)[51] | |||||
Paraguay | Botschaft | BW | Godesberg-Villenviertel | Uhlandstraße 32 Lage50.6897967.163226LSK | von 1953 bis 1955 Gesandtschaft, ab 1956 Botschaft in Bonn | ?–2001 | ||
Botschaft | BW | Plittersdorf | Plittersdorfer Straße 121 Lage50.6949857.160482LSK | spät. 1966–mind. 1995[56][23] | ||||
Residenz | Rüngsdorf | Kapellenweg 7[220] | spät. 1968–1981[69][14] | |||||
Peru | Botschaft | BW | Friesdorf | Godesberger Allee 125/127 Lage50.7006347.136999LSK | Anfang der 1950er Jahre in Villa Henkel in Unkel; Verteidigungsabteilung: Brunnenallee 18 (Alt-Godesberg)[30] | spät. 1992[30]–mind. 2001[157] | ||
Botschaft | Weststadt | Mozartstraße 34 Lage50.7331917.089196LSK | spät. 1966[56]–mind. 1987[221] | Denkmalschutz | ||||
Residenz | BW | Gronau | Johanniterstraße 15 Lage50.710897.13381LSK | 1959 | im „Johanniterviertel“ | 1974–mind. 1981[53][65] | ||
Residenz | Stadt Köln Stadtteil Marienburg | Bayenthalgürtel 31 Lage50.9040226.970201LSK | 1933–1934 | spät. 1966–1968/69[56][69] | Denkmalschutz | |||
Philippinen | Botschaft | Südstadt | Argelanderstraße 1 Lage50.7279217.096477LSK | 1889[22] | Halbvilla; vorher Botschaft von Libyen; bis Oktober 2008 Außenstelle in Bonn-Zentrum (Maximilianstraße 28b);[222][223] ständige Vertretung in Bonn ab 1956 | 1977/78[134]–1999 | Denkmalschutz | |
Botschaft | ![]() | Alt-Godesberg | Friedrich-Ebert-Straße 25 Lage50.6804057.158732 | 1910[22] | Villa, Architekt: Willy Maß | spät. 1967[7]–1973[174] | Denkmalschutz | |
Residenz | ![]() | Rüngsdorf | Basteistraße 71 Lage50.6878137.169779LSK | 1910–1911[22] | Halbvilla; Residenz in den 1990er Jahren in Hersel (s. o.) | spät. 1993[35]–1999 | Denkmalschutz | |
Residenz | Heiderhof | Hegelstraße 2 Lage50.6620967.161948LSK | spät. 1987–mind. 1992[51][30] | |||||
Residenz | ![]() | Venusberg | Alexander-Koenig-Straße 15 Lage50.7142217.091425LSK | 1971 | Einfamilienhaus (Architekt: Ernst van Dorp) | 1972–1975[37][92] | ||
Residenz | Stadt Bad Honnef | Frankenweg/Schaaffhausenstraße Lage50.652927.2228 | 1838[224] | „Villa St. Georg“;[224] nach 1970 Abbruch[224] | 1967–1970[224] | – | ||
Polen | Botschaft → Hauptartikel (Botschaft) → Hauptartikel (Gebäude) | ![]() | Stadt Köln Stadtteil Marienburg | Lindenallee 7 Lage50.8980976.978478 | 1924–1925 | „Villa Neuerburg“; Botschaft ab 1972, nach 1999 Außenstelle, nach 2001 Generalkonsulat, Umzug innerhalb Kölns im Dezember 2013 | 1980–2001 | Denkmalschutz |
Botschaft | BW | Stadt Köln Stadtteil Marienburg | Pferdmengesstraße 5 Lage50.903536.97254 | 1924[225] | vorher Sitz der polnischen Handelsmission, für diese 1964/65 um Bürotrakt erweitert[225] | 1972–1980 | ||
Residenz[9] | ![]() | Stadt Köln Stadtteil Hahnwald | Am Waldpark 44 Lage50.878766.986578 | 1983[226] | Eigentum des Staates; ab 2001 Residenz des Generalkonsuls[226] | ca. 1984–2001 | 2015 zum Verkauf ausgeschrieben[226] | |
Residenz | ![]() | Stadt Köln Stadtteil Lindenthal | Max-Bruch-Straße 4 Lage50.926716.90019 | 1926 | ehemaliges Wohnhaus Konrad Adenauers | 1972[48]–ca. 1984 | Denkmalschutz | |
Botschaft (Handelsabteilung) → Hauptartikel | Stadt Köln Stadtteil Marienburg | An der Alteburger Mühle 6 Lage50.9054056.977685 | bis Ende 18. Jh. | Büro des Handelsrates; in ältestem Gebäude Marienburgs („Alteburger Mühle“) und Anbauten von 1950/51 und 1977/78[227] | seit 1977 | weiterhin Handelsabteilung (jetzt des Generalkonsulats, s. o.) | ||
Portugal | Botschaft | ![]() | Godesberg-Villenviertel | Ubierstraße 78 Lage50.6910887.165271LSK | Bürogebäude, Mietobjekt; 1966–1974 Kanzlei der Botschaft von Israel; portugiesische Gesandtschaft in Bonn ab 1951 (ab 1956 Botschaft) | 1975/76[68]–1999 | Vermietung als Bürogebäude | |
Botschaft | BW | Godesberg-Villenviertel | Plittersdorfer Straße 111 Lage50.6944987.159752LSK | 1973–1975/76[148][92] | ||||
Residenz → Hauptartikel | ![]() | Plittersdorf | Dollendorfer Straße 11–15 Lage50.6965087.168568 | vor 1894 | ursprünglich auch Kanzlei; Residenz vorher übergangsweise in einem Hotel in Bad Neuenahr[9] | 1951–1999 | Privatnutzung | |
Ruanda | Botschaft | BW | Plittersdorf | Beethovenallee 72 Lage50.6939127.161214 | Botschaft vorher zeitweise (1966) in Niederbachem, Drosselweg 5[228] | 1979/80[66]–2005[229][230] | ||
Residenz | BW | Gemeinde Wachtberg Ortsteil Niederbachem | Kesselsfeldweg 45 Lage50.6500357.184734LSK | spät. 1992[30]–mind. 1995[23] | ||||
Residenz | Stadt Remagen Ortsteil Oberwinter | Siebengebirgsweg 4 Lage50.6101447.204658 | zuvor Residenz von Jemen | (Stand: 1987)[51] | ||||
Residenz | BW | Gemeinde Wachtberg Ortsteil Pech | Im Haselnbusch 12 Lage50.6536927.106248LSK | 1977–mind. 1981[115][65] | ||||
Rumänien | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Bonn-Castell | Legionsweg 14 Lage50.7507027.101184 | 1983–1984 | eine der größten Botschaften Rumäniens; vorher am Rheinufer in Köln; nach 2000 Generalkonsulat | 1984–2000 | Generalkonsulat (Bezirk: NW, HE, RP, SL); kulturelle Nutzung |
Residenz | BW | Plittersdorf | Germanenstraße 8 Lage50.6935147.146711 | vorher Residenz von Guinea | 1967/68–mind. 1976[69][33] | |||
Russland (bis 1991: UdSSR) | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Schweinheim | Waldstraße 42 Lage50.6849317.132992 | 1908–1910/ 1984–1990 | bis zum Zweiten Weltkrieg Eisenbahner-Erholungsheim; 1949/1950 erster Amtssitz des Bundespräsidenten; nach 1999 Generalkonsulat und bis mind. 2008 Außenstelle; 1972–1999 Wohnblock in Muffendorf (Peter-Schwingen-Straße 6), 2006 verkauft, 2008–2011 umgebaut[231] | 1975–mind. 2008 | Generalkonsulat (Bezirk: NW, RP, SL) |
Residenz → Hauptartikel | ![]() | Schweinheim | Venner Straße 31 Lage50.6815357.137573LSK | vormals Villa von Alexander Werth, Ankauf durch Sowjetunion Ende 1971, Bezug im April 1972 | 1972–1999 | ungeklärte Eigentumsverhältnisse in der UdSSR-Nachfolge | ||
Sambia | Botschaft | BW | Plittersdorf | Mittelstraße 39 Lage50.6982777.157076LSK | diplomatische Beziehungen ab 1966; bis 2004 Sanierung und Anbau für Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde[122] | 1971[232]–2002[233] | Gemeindezentrum der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde[122] | |
Residenz | BW | Gemeinde Wachtberg Ortsteil Ließem | Hohler Weg 5 Lage50.6471697.161746LSK | 1975[92]–mind. 1995[23] | Wohngruppe für Kinder und Jugendliche[234] | |||
Residenz | BW | Gemeinde Wachtberg Ortsteil Pech | Huppenbergstraße 35 Lage50.655347.1143LSK | 1960[235] | 1992 umgebaut und erweitert[235] | spät. 1968–1972[69][37] | ||
Saudi-Arabien | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Plittersdorf | Godesberger Allee 40/42 Lage50.693747.14539LSK | viergeschossiges Bürogebäude, 2008 verkauft, 2017 Abbruch; Kultur- und Militärbüro mind. bis 2005 in Heiderhof (Hohle Gasse 85);[36] Botschaft vorher (1964) in Rheinallee 27 (Godesberg-Villenviertel); in Bonn auch saudi-arabische Schule | spät. 1976[236] –ca. 1999 | – | |
Residenz → Hauptartikel | ![]() | Mehlem | Rüdigerstraße 82–84 Lage50.6676557.190466 | Ende 19. Jh. | „Haus Steineck“; 1983–1987 renoviert; vorher Nutzung als Kuranstalt, Erholungsheim, belgische Besatzungstruppen | 1987–1999 | private Wohnnutzung | |
Schweden | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Gronau | Tulpenfeld 1 Lage50.7160637.122707 | 1965–1967 | in Haus 1 des Tulpenfeld-Komplexes, nördliches von drei Atriumhäusern; vorher an wechselnden Standorten, Gesandtschaft ab 1949, Botschaft ab 1956, bis mind. 1957 in Köln-Marienburg, Ulmenallee 96 | 1969–1999 | |
Residenz → Hauptartikel | ![]() | Stadt Wesseling Ortsteil Urfeld | Rheinstraße 161–165 Lage50.8090257.026703LSK | 18. Jh.; 1872 | Dietkirchener Hof seit 11. Jh., 1933–1939 Kibbuz; vorher Residenz der Niederlande; Residenz ursprünglich in Köln-Marienburg, Ulmenallee 152; errichtet 1937/38[237] | spät. 1968[69]–1999 | Wohnnutzung; Denkmalschutz | |
Schweiz | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Plittersdorf | Gotenstraße 156 Lage50.696827.144914 | 1976–1977 | Anfänge 1949/50 als diplomatische Mission in Köln-Marienburg (Goethestraße 66), dann (ab 1957 als Botschaft) Bayenthalgürtel 15 (s. u.) | 1977–1999 | Unternehmenssitz von T-Venture und Vivento |
Botschaft → Hauptartikel | Stadt Köln Stadtteil Marienburg | Bayenthalgürtel 15 Lage50.904986.974271 | 1906–1907 | Villa | spät. 1952–1977 | Wohn-/Büronutzung; Denkmalschutz | ||
Residenz → Hauptartikel | Stadt Köln Stadtteil Marienburg | Goethestraße 66 Lage50.8988786.970624 | 1924 | Villa; 1949/50 auch Kanzlei, anfangs auch Generalkonsulat | 1949/50–1999[238] | Denkmalschutz | ||
Senegal | Botschaft | BW | Südstadt | Argelanderstraße 3 Lage50.7276917.096768LSK | 1878[38] | nach Umzug der Botschaft in Wohngebäude umgebaut;[239] vorher (1967/68) Raiffeisenstraße 1 und (1962/1964) in Bad Honnef, Karlstraße 6[240][241][242] | 1974–2004[49][151] | Wohnnutzung („Villa Argelander“)[239] |
Botschaft | BW | Rüngsdorf | Gutenbergallee 22 Lage50.6801227.175333LSK | (Stand: 1966)[56] | ||||
Residenz → Hauptartikel | ![]() | Plittersdorf | Stirzenhofstraße 21 Lage50.6941547.164264LSK | 1926 | Villa im Stil des Expressionismus, Architekt: Karl Schwarz; vorherige Standorte: Oberpleis, dann Bad Godesberg, Ubierstraße[9] | 1974[9]–2004 | ||
Sierra Leone | Botschaft | ![]() | Godesberg-Villenviertel | Rheinallee 20 Lage50.686937.16212LSK | zuletzt mit fünf Diplomaten besetzt;[243] Umzug nach Berlin im August 2009[243] | 1977/78[134]–2009 | Deutscher Hochschulverband | |
Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Godesberg-Villenviertel | Ubierstraße 88 Lage50.6905517.165914LSK | 1934 | anschließend Botschaft von Katar | 1969–1977[111][115] | Wohnhaus | |
Residenz | Gronau | Johanniterstraße 30 Lage50.7100167.134486LSK | im „Johanniterviertel“; nach Umzug der Botschaft Abbruch | spät. 1977[244] –2009[243] | – | |||
Simbabwe | Botschaft | BW | Alt-Godesberg | Villichgasse 7 Lage50.6844857.153156 | 1980 Aufnahme diplomatischer Beziehungen | nach 1980–2000 | ||
Residenz | BW | Schweinheim | Im Hohn 13 Lage50.6771017.139051LSK | –2000 | ||||
Singapur | Botschaft | BW | Godesberg-Nord | Südstraße 133 Lage50.6946097.137584LSK | Botschaft in Bonn ab April 1973; Botschaft vorher in Plittersdorf, Ubierstraße 45; Umzug nach Berlin im August 1999[245] | spät. 1984[246] –1999 | ||
Residenz | BW | Gemeinde Wachtberg Ortsteil Villiprott | Auf dem Rosenberg 21 Lage50.6435137.093638LSK | 1978–1999[9] | ||||
Slowakei | Botschaft | BW | Kessenich | August-Bier-Straße 31 Lage50.7194347.111014LSK | nach 1999 zwischenzeitlich Generalkonsulat, ab Oktober 2000 Außenstelle[247] | –2010[248] | ||
Slowenien | Botschaft | ![]() | Mehlem | Siegfriedstraße 28 Lage50.6621327.195786LSK | 1894 | ehemaliges Hotel Drachenfels; anfänglicher Standort in Niederbachem (Hotel Dahl);[249] Umzug nach Berlin im August 1999,[121] anschließend Außenstelle an Bernkasteler Straße 53 (Friesdorf)[55] | 1992–ca. 1999 | Firmen- und Verlagssitz |
Residenz | BW | Gemeinde Wachtberg Ortsteil Niederbachem | Kesselsfeldweg 43 Lage50.6498617.184703LSK | späterer Standort (spät. 1993[35]): Am Stadtwald 16 (vormals Jugoslawien) | (Stand: 1992)[30] | |||
Somalia | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Godesberg-Villenviertel | Hohenzollernstraße 12 Lage50.690177.158192LSK | 1904[119] | Schließung der Botschaft im Juni 2000 mangels diplomatischen Auftrags;[250] vorher Botschaft Irak und Botschaft Kenia | 1978[146]–2000[250] | Leerstand (2015) |
Botschaft | ![]() | Alt-Godesberg | Max-Franz-Straße 13 Lage50.6810347.14856LSK | spät. 1967[7]–1978[134] | Denkmalschutz | |||
Botschaft | BW | Godesberg-Villenviertel | Gneisenaustraße 9 Lage50.691997.15596LSK | spät. 1963–mind. 1966[67][56] | ||||
Residenz | BW | Kessenich | Am Buchenhang 6 Lage50.7144637.102609LSK | mit Schwimmbad; 2008 verkauft, anschließend bis 2009 entkernt und umgebaut[251][252][253] | ||||
Residenz | BW | Schweinheim | Quellenstraße 23 Lage50.6802017.14404LSK | 1970[254]–mind. 1977[29] | ||||
Sowjetunion | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Stadt Remagen Ortsteil Rolandswerth | Mainzer Straße 28/30 Lage50.6359947.206114 | Mitte 19. Jh. | ehem. „Hotel Rolandseck-Groyen“; 1976 Umzug auf die Viktorshöhe im Bonner Ortsteil Schweinheim (s. o.); Handelsabteilung (Stand: 1958/59) in Bad Honnef (Kreuzweidenstraße 24)[255][256] | 1955–1976 | Wohnnutzung |
Residenz → Hauptartikel | Stadt Remagen Ortsteil Rolandswerth | Weingärtenstraße Lage50.6481077.205915 (ungefähr) | 19. Jh. | „Villa Hen(t)zen“; vorher Residenz des stellvertr. franz. Hochkommissars; 1972 Verlegung der Residenz in den Bonner Ortsteil Schweinheim (s. o.); um 1974 Abriss | 1955–1972 | – | ||
Spanien | Botschaft → Hauptartikel | Südstadt | Schloßstraße 4 Lage50.724867.095802LSK | 1905[22] | Sitz der Kanzlei, Botschaft zuletzt auf insgesamt sieben Standorte aufgeteilt; Diplomatische Mission ab 1949, ab 1950 in Bonn,[95] ab 1951 Botschaft | 1950–1999 | Denkmalschutz | |
Botschaft (Arbeits- und Sozialabteilung) | ![]() | Godesberg-Villenviertel | Rheinallee 19 Lage50.6874187.162064LSK | 1880er[22] | Villa | –mind. 2003[182] | Denkmalschutz | |
Residenz → Hauptartikel | ![]() | Alt-Godesberg | Am Kurpark 7 Lage50.6822317.15323LSK | Mitte des 19. Jh. | als Villa des Zuckerfabrikanten Eduard Joest entstanden | 1951–1999 | Anwaltskanzlei, Geschäftsstelle eines Kulturvereins; Denkmalschutz | |
Sri Lanka (Ceylon) | Botschaft | BW | Bonn-Zentrum | Noeggerathstraße 15 Lage50.734017.09426 | ab 2000 bis 2007 Generalkonsulat in Bonn (Deutschherrenstraße 86)[257][258] | (Stand: 1997)[24] | ||
Botschaft | BW | Rüngsdorf | Rolandstraße 52 Lage50.6804887.175222LSK | in den 1990er Jahren Konsulat und danach bis 2004 auch[151] Außenstelle (Kulturabteilung und Büro des Verteidigungsattachées) von Kroatien | 1972[32]–mind. 1993[35] | |||
Residenz | Schweinheim | Axenfeldstraße 8 Lage50.6793757.14077 | Verkauf Anfang 2011,[121] 2010/11–Frühling 2011 Abbruch[259] | 1972[32]–ca. 1999 | – | |||
Südafrika | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Plittersdorf | Auf der Hostert 3 Lage50.6974367.167166 | 1973–1975 | dreigeschossig mit Aluminiumfassade, Grundstück: 4.800 m²; vorher in Köln, Mevissenstraße 15; später Heumarkt 1, Erstakkreditierung am 15. Dezember 1949 | 1975–1999 | Leerstand im Eigentum Südafrikas (2017) |
Residenz | ![]() | Mehlem | Rüdigerstraße 20 Lage50.6626537.195213 | 1973–1975[9] | zeitgleich mit Kanzleigebäude (s. o.) entstanden; mit ca. 4500 m² großem Grundstück | 1975–1999 | Leerstand im Eigentum Südafrikas (2017) | |
Residenz → Hauptartikel | Stadt Köln Stadtteil Marienburg | Oberländer Ufer 208 Lage50.9006896.982569 | 1911/1912 | Villa (Architekt: Heinrich Müller-Erkelenz) | 1949–1975 | Denkmalschutz | ||
Sudan | Botschaft | BW | Pennenfeld | Koblenzer Straße 107 Lage50.681127.16238LSK | „Haus Godeswinkel“; nach Unterbrechung der diplomatischen Beziehungen 1965 nur Generalkonsulat bis 1969,[260][261] Wiedereinrichtung der Botschaft in Bonn nach Wiedervereinigung | nach 1990–mind. 2000[262] | ||
Botschaft | BW | Godesberg-Villenviertel | Habsburgerstraße 8 Lage50.687947.16221LSK | 1972–mind. 1981[37][65] | ||||
Residenz | Godesberg-Villenviertel | Beethovenallee 52 Lage50.6912427.160557LSK | 1914[22] | 1972–mind. 1981[37][65] | Denkmalschutz | |||
Republik Korea (Südkorea) | Botschaft → Hauptartikel (Botschaft) → Hauptartikel (Gebäude) | ![]() | Gronau | Adenauerallee 124 Lage50.7245817.11185 | 1895 | Villa; Ursprung als Generalkonsulat/Handelsvertretung (1954–1956) in Remagen (Haus auf Leims), dann Köln,[263] ab 1957 Gesandtschaft, ab 1958 Botschaft | 1957–1999 | Denkmalschutz |
Residenz → Hauptartikel | ![]() | Mehlem | Mainzer Straße 233 Lage50.6579177.194933 | 1860er | „Villa Camphausen“; nach 1999 durch Außenstellenleiter bewohnt | 1985–2003 | Altenheim; Denkmalschutz | |
Residenz | BW | Muffendorf | Klosterbergstraße 111 Lage50.670877.153477 | 1974–mind. 1981[53][65] | ||||
Residenz | BW | Rüngsdorf | Rolandstraße 39b Lage50.6821687.175164 | 1971/72–1974[37][49] | ||||
Residenz | BW | Kessenich | Graf-Stauffenberg-Straße 20 Lage50.7168927.100394 | 1969–1971/72[91][264] | ||||
Botschaft (Außenstelle) | ![]() | Plittersdorf | Mittelstraße 43 Lage50.6986747.156528LSK | um 1985 | von Beginn an Außenstelle; vorher Kanzleigebäude von Malaysia und Norwegen | ca. 2000–2014 | Außenstelle (Bezirk: NW, RP, SL) | |
Botschaft (Außenstelle) → Hauptartikel | ![]() | Hochkreuz | Godesberger Allee 142–148 Lage50.7007317.138374LSK | 1963 | „Andreas-Hermes-Haus“ (ursprünglich Deutscher Bauernverband)[265] | seit 2014 | Außenstelle (Bezirk: NW, RP, SL) | |
Syrien | Botschaft, Residenz → Hauptartikel | ![]() | Hochkreuz | Andreas-Hermes-Straße 5 Lage50.7045837.147581 | ca. 1989 | dreigeschossiges kubisches Kanzleigebäude mit orientalischen Stilformen, mit rückwärtiger zweigeschossiger Residenz über Flachbau verbunden, Einrichtung aus Syrien importiert; bis 2004 Konsulat; Anfänge als Gesandtschaft in Köln und anschl. Bad Godesberg, dort zunächst Kronprinzenstr. 2, zuletzt Am Kurpark 2 | 1990–2002 | Verkauf geplant (2017) |
Residenz | ![]() | Muffendorf | Klosterbergstraße 72 Lage50.671567.15348 | „Haus Sonntag“, ehemaliges Wohnhaus des Professors Heinrich Konen | 1976/77[29]–1990 | Denkmalschutz | ||
Tadschikistan | Botschaft | BW | Beuel-Mitte | Hans-Böckler-Straße 3 Lage50.7405027.121989LSK | mit Aufnahme diplomatischer Beziehungen eingerichtet | 1992–? | ||
Residenz | BW | Hochkreuz | Berliner Ring 31 Lage50.7035447.146476LSK | 1960–1964[136] | Eigenheimsiedlung „Berliner Ring“ | |||
Tansania | Botschaft | BW | Alt-Godesberg | Theaterplatz 26 Lage50.6832617.152866LSK | 1973–mind. 2002[55] | |||
Residenz | ![]() | Mehlem | Schlossallee 15 Lage50.6639597.19307LSK | 1912[22] | Villa | 1975[92]–ca. 1999 | Denkmalschutz | |
Thailand | Botschaft | BW | Godesberg-Villenviertel | Ubierstraße 65 Lage50.6914457.165645 | Backsteingebäude mit 2.000 m² großem Grundstück;[266] bis Anfang der 1960er Jahre Residenz; zuletzt 12 Mitarbeiter; Umzug nach Berlin im August 2000,[121] anschließend Außenstelle, 2009 Verkauf | 1953–mind. 2001[157] | ||
Botschaft | Godesberg-Villenviertel | Viktoriastraße 28 Lage50.6931327.157479LSK | spät. 1963[267] –mind. 1966[228] | Denkmalschutz | ||||
Residenz | Mehlem | Nibelungenstraße 31 Lage50.6587327.198486 | Residenz vorher in späterem Kanzleigebäude; nach 2007 Abbruch | spät. 1966[56]–1999 | – | |||
Togo | Botschaft | ![]() | Godesberg-Villenviertel | Beethovenallee 13 Lage50.6870477.157487LSK | um 1880[22] | bis heute Honorarkonsulat in Plittersdorf (Martin-Luther-King-Straße 40)[268] | 1969–2004[91][151] | Denkmalschutz |
Residenz | Stadt Königswinter Stadtteil Oberdollendorf | Marienstraße 19 Lage50.6958687.191037 | 1970er[269] | mit Gästehaus und Schwimmbad; Auszug 1991 nach Umsturzversuch in Togo, bis etwa 1997 noch gepflegt, danach mind. bis 2003 Leerstand/Verfall (noch in Besitz Togos),[269] anschließend bis 2006 Verkauf, Abriss und Neubau | 1974–mind. 1992[53][30] | – | ||
Residenz | Gronau | Heussallee 30[220] | spät. 1966–1974[56][49] | |||||
Tschad | Botschaft | ![]() | Rüngsdorf | Basteistraße 80 Lage50.6883777.169962LSK | ehemaliges Internatshaus der Otto-Kühne-Schule; Kanzlei vorher (Stand 1983) im Unkeler Stadtteil Scheuren, Honnefer Straße 34[270] | 1980–2005 | ||
Tschechoslowakische Sozialistische Republik (später Tschechische Republik) | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Ippendorf | Ferdinandstraße 27 Lage50.7001027.083809 | 1980–1985 | Botschaft in Bonn ab 1974; nach Oktober 1999 Außenstelle, ab 2004 Generalkonsulat; 2012 Abriss; vorher in Beuel-Mitte, Im Rheingarten 7 | 1985–2004[36][151] | – |
Residenz | ![]() | Kessenich | Am Buchenhang 5 Lage50.713867.101026LSK | 1975–1976 | Umbau und Erweiterung einer vorhandenen Villa (vorher Residenz der Elfenbeinküste), Architekt: Ľudovít Jendreják | 1976–1999[271] | ||
Tunesien | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Friesdorf | Godesberger Allee 103 Lage50.6990867.138081LSK | um 1922/1923 | Botschaft in Bonn ab November 1957; mindestens bis 2005 Militärabteilung im Frankengraben 10 (Friesdorf) | 1957–ca. 1999 | Generalkonsulat (Bezirk: NW, RP, HE, SL) |
Residenz | Rüngsdorf | Fasanenstraße 11 Lage50.6772817.178407 | Abriss für Neubebauung | 1957[9]–ca. 1999 | – | |||
Türkei | Botschaft, Residenz → Hauptartikel | ![]() | Mehlem | Utestraße 47 / Gernotstraße 5 Lage50.6645457.190896 | 1965–1967 | drei Baukörper; zweiflügeliges, kubisches und dreistöckiges Kanzleigebäude, zweistöckiges Residenzgebäude (mit Bronzeportalen) und Trakt mit Appartements; Stahlbetonbauten, Fassaden aus Travertin; im Innern Izmir-Marmor; danach Leerstand, 2012 Verkauf und Abriss; vorher (Stand: 1952) in Gronau, Drachenfelsstraße 8, urspr. (1950) in Köln im Hotel Excelsior | 1969–1999 | – |
Residenz → Hauptartikel | Stadt Remagen Ortsteil Rolandseck | Am Humboldtstein Lage50.6347587.205617 | um 1850 | „Villa Rolandshöhe“; Mietobjekt | 1956–1969 | Tagungszentrum der Arbeiterwohlfahrt; Denkmalschutz | ||
Turkmenistan | Botschaft | ![]() | Rüngsdorf | Konstantinstraße 25a Lage50.6823097.170973LSK | diplomatische Beziehungen ab 1992, Botschaft ab September 1997, Umzug nach Berlin im August 1999 | 1997–1999 | ||
Uganda | Botschaft | Rüngsdorf | Dürenstraße 44 Lage50.6857037.162903LSK | 1901/1902[22] | Villa[22] | spät. 1978[134]–2000 | Denkmalschutz | |
Residenz | BW | Stadt Königswinter Stadtteil Thomasberg | Zeisigweg 4 Lage50.6997047.235696LSK | für eine Million D-Mark erworben[272] | spät. 1978[134]–2000 | |||
Ukraine | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Stadt Remagen Ortsteil Oberwinter | Rheinhöhenweg 101 Lage50.6139977.198424 | ehemaliges Restaurant; 1995–1999 Hauptstelle der Botschaft, anschließend Außenstelle; vorher ab März 1992 in Bonn[141] | 1994–2015 | ||
Ungarn | Botschaft, Residenz → Hauptartikel | ![]() | Plittersdorf | Turmstraße 30 Lage50.7012017.164121 | 1983–1984 | Botschaft vorher in Köln, Hardefuststraße 7; Baukosten: 12 Millionen D-Mark; bis 1999 Hauptstelle der Botschaft, anschließend Außenstelle (Konsularabteilung) | 1984–2006 | Leerstand im Eigentum Ungarns |
Residenz | BW | Schweinheim | Im Hohn 3 Lage50.6770097.139434LSK | Residenz vorher ab 1984 in Oberwinter, Rheinhöhenweg[9] | 1993–1999[9] | |||
Uruguay | Botschaft | BW | Plittersdorf | Gotenstraße 1–3 Lage50.6953287.160664 | 1976–mind. 2000[33][273] | |||
Residenz | BW | Alt-Godesberg | Im Etzental 20 Lage50.6758837.154712LSK | 1950–1951 | Teil der Siedlung Im Etzental; vorher (1951/52) in Sinzig, Kölner Straße 22 | spät. 1987[51]–mind. 1995[23] | Denkmalschutz | |
Residenz | BW | Venusberg | Kiefernweg 34 Lage50.6997747.100068LSK | 1977–mind. 1981[115][65] | ||||
Residenz | BW | Gronau | Johanniterstraße 8 Lage50.7115887.131858LSK | im „Johanniterviertel“; ab Februar 1967 Wohnhaus von Ludwig Erhard[274][275] | spät. 1962–1966[18][56][274] | Sitz der Ludwig-Erhard-Stiftung | ||
Usbekistan | Botschaft | BW | Pennenfeld | Deutschherrenstraße 7 Lage50.6763087.159579LSK | diplomatische Beziehungen ab 1991 | 1993–2000 | ||
Residenz | BW | Muffendorf | Am Domblick 9 Lage50.6673847.159954LSK | –2000 | ||||
Vatikan / Heiliger Stuhl | Apostolische Nuntiatur → Hauptartikel | Plittersdorf | Turmstraße 29 Lage50.7000837.164175 | um 1840 | „Turmhof“, kurkölnischer Rittersitz; Neubau Ende 18. Jh. und nach 1838; in NS-Zeit BDM-Schule | 1952–2001 | ||
Venezuela | Botschaft | Beuel-Mitte | Im Rheingarten 7 Lage50.7277947.122062LSK | 1967/1968[276] | vorher (Stand: 1952) am Kaiser-Karl-Ring 15 (Bonn-Castell), 1964–1981 am Arndtplatz 16 (Godesberg-Villenviertel), ab 1981 in Friesdorf, Godesberger Allee 119; Residenz vor 1954 in Wesseling (Auf dem Sonnenberg 21) | 1986–2000 | Umwidmung in Mietwohnungen vorgesehen | |
Residenz | Gronau | Zitelmannstraße 24 Lage50.7123157.130631 | 1933[277] | 1964 Umbau für Karl Theodor zu Guttenberg, ab 1983 im Besitz des Bundes, 1985 Aufstockung;[277] um 2005 abgebrochen | 1995[30]–2000[9] | – | ||
Residenz | BW | Oberkassel | Kinkelstraße 28 Lage50.7111687.164873LSK | 1991–1995[9] | ||||
Vereinigte Arabische Emirate | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Südstadt | Erste Fährgasse 6 Lage50.732217.108856 | um 1980 | vorher ab 1976 in Bad Godesberg, Godesberger Allee 125–127; bis Oktober 2001 Hauptsitz der Botschaft, anschließend Außenstelle | 1981–2018/19 | Generalkonsulat |
Residenz | BW | Gemeinde Wachtberg Ortsteil Ließem | Hohler Weg 19 Lage50.64677.16035 | 1976–mind. 1987[33][51] | ||||
Vereinigte Staaten | Botschaft → Hauptartikel | ![]() | Rüngsdorf | Deichmanns Aue 29 Lage50.6731767.184265 | 1951 | 2002–2005 umgebaut für Bundesanstalt; nach 1999 Botschafts-Außenstelle (Office of Defense Cooperation), 2013/14 Umzug innerhalb Bonns | 1955–2013 | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung |
Botschaft (Außenstelle) | Dransdorf | Justus-von-Liebig-Straße 18 Lage50.7397227.057871 | von Beginn an Außenstelle als Office of Defense Cooperation (Bonn Defense Liaison Office) | seit 2013[278] | ||||
Residenz → Hauptartikel | ![]() | Rüngsdorf | Rolandstraße 67 Lage50.6791317.177328 LSK | 1922 | Villa; 2003 verkauft | 1955–1999 | Privatnutzung; Denkmalschutz | |
Vietnam | Botschaft, Residenz | Rüngsdorf | Konstantinstraße 37 Lage50.6813727.17155 | vor 1978 | nach 1999 Außenstelle mit Konsularabteilung;[279] 2012 Abbruch;[280] Botschaft von Südvietnam: ab 1960 Kaiser-Friedrich-Straße 8, Gronau; ab Mitte 1966 Viktoriastraße 28, Godesberg-Villenviertel;[281] Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam ab März 1977 in Bonn | spät. 1978[134]–2007 | – | |
Zaire (Kongo) | Botschaft | ![]() | Rüngsdorf | Im Meisengarten 133 Lage50.6692157.183573LSK | vor dem Umzug nach Berlin letzte Botschaft mit Hauptsitz in Bonn[282] | spät. 1968[97]–2010 | Mehrfamilienhaus | |
Botschaft | ![]() | Godesberg-Villenviertel | Beethovenallee 13 Lage50.6870477.157487LSK | um 1880[22] | später Botschaft von Togo | (Stand: 1966)[228] | Denkmalschutz | |
Botschaft | BW | Rüngsdorf | Gutenbergallee 22 Lage50.6801227.175333LSK | (Stand: 1964)[28] | ||||
Residenz | Mehlem | An der Nesselburg 38 Lage50.6608677.181641 | Verkauf im April 2010; Abriss und Errichtung von Eigentumswohnungen auf 2000 m² bis Frühjahr 2012 | 1974/75[70]–2010 | – | |||
Residenz | BW | Gemeinde Wachtberg Ortsteil Niederbachem | Pützstraße 15 Lage50.6450117.183878LSK | vorher ab 1970 Wohnhaus des Gesandten Botschaftsrats als Geschäftsträger a. i.[219] | 1971–1974[264][49] | |||
Residenz | ![]() | Stadt Remagen Ortsteil Rolandswerth | Mainzer Straße 14 Lage50.6381347.205655LSK | 1888 | Villa Rolandseck; anschließend weiterhin bis 1978 Wohnhaus von Botschaftsangehörigen[31] | 1970–1971[90][80] | Denkmalschutz | |
Residenz | BW | Kessenich | Graf-Stauffenberg-Straße 21 Lage50.716597.09903 | Villa von Sigismund von Braun | spät. 1964–1970[28][103] | |||
Zentralafrikanische Republik | Botschaft | BW | Beuel-Mitte | Rheinaustraße 120 Lage50.7397187.113372 | anschließend Botschaft in vormaliger Residenz (Johanniterstraße 19)[283] | spät. 1982[284]–ca. 1999 | ||
Botschaft | Godesberg-Villenviertel | Dürenstraße 12 Lage50.6854347.159695LSK | 1974/75–mind. 1987[70][221] | Denkmalschutz | ||||
Botschaft | ![]() | Godesberg-Villenviertel | Rheinallee 23 Lage50.6875977.162574LSK | 1895[22] | spät. 1967–1974/75[7][53] | Denkmalschutz | ||
Residenz, Botschaft | Gronau | Johanniterstraße 19 Lage50.7105847.134522LSK | 1960[285] | Flachdach-Bungalow im „Johanniterviertel“, Mitte der 1970er Jahre von der BRD erworben,[285] ab spät. 2001 auch Kanzlei der Botschaft,[157] ab 2003 nicht besetzt,[182] 2005 Besitz der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Ende 2011 Verkauf, 2013 Abbruch[285] | 1988[285]–mind. 2005 | – | ||
Residenz | BW | Stadt Sankt Augustin Ortsteil Hangelar | Lindenstraße 48a Lage50.7617447.177556LSK | (Stand: 1987)[51] | ||||
Residenz | BW | Stadt Lohmar | Hauptstraße 13 Lage50.8430227.216751LSK | (Stand: 1981)[102] | ||||
Residenz | ![]() | Stadt Remagen Ortsteil Oberwinter | Hauptstraße 26 Lage50.6112657.209242LSK | 1919[125] | „Villa Struwe“; vorher Residenz von Japan | spät. 1968–1977[69][29] | Denkmalschutz | |
Zypern | Botschaft | Godesberg-Villenviertel | Kronprinzenstraße 58 Lage50.68967.162396LSK | 1902[22] | Villa; bis 2004 auch Militärabteilung der Botschaft Italiens[151] | spät. 1985[286] –1999 | Denkmalschutz | |
Residenz | BW | Alt-Godesberg | Friedrich-Ebert-Straße 40 Lage50.6794657.156516LSK | 1994–ca. 1999 | ||||
Residenz | BW | Rüngsdorf | Blumenaustraße 11 Lage50.6788357.175711LSK | 1971/72[37]–1994[30] | ||||
Residenz | ![]() | Gronau | Heussallee 38 Lage50.717537.12495LSK | 1936[287] | 1974 vom Bund angekauft[288] | spät. 1962–1971/72[18][264] | Nationale Anti-Doping Agentur Deutschland |
Schließen
LSK = Liegenschaftskarte
Remove ads
Siehe auch
Quellen
- Hilda Ortiz Lunscken (Hrsg.); Hilda Ortiz Lunscken, Ingeborg Fischer-Dieskau (Fotos: Martin Krockauer): Pour Memoire. To Remind. Zur Erinnerung – Botschafterresidenzen am Rhein. Ortiz-Lunscken Publishers, Bonn 1999, ISBN 3-9806801-0-X.
- Historischer Stadtplan Bundeshauptstadt Bonn von 1991. (Memento vom 28. April 2016 im Internet Archive; PDF) – mit Standorten (u. a.) der Botschaften; Beilage zum General-Anzeiger, 28. September 2011, anlässlich des NRW-Tages und Deutschlandfestes in Bonn vom 1. bis 3. Oktober 2011
- Liste der diplomatischen Missionen und Handelsvertretungen ausländischer Staaten in der Bundesrepublik Deutschland (Stand: 1. Februar 1966) vom 4. Juli 1966. In: Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1966 Nr. 27, S. 872, ? (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,0 MB]).
- Michael Wenzel: Kleine Geschichte(n) Bad Godesberger Botschaften. 2. Auflage. Bonn 2011.
- Angelika Schyma: In Diplomatischer Zurückhaltung. Botschaftsarchitektur der Bundesrepublik Deutschland in Bonn von der Staatsgründung bis zum Fall der Mauer. In: Botschaften in Berlin. Gebr. Mann Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-7861-2472-8, S. 29–41.
- Kerstin Englert, Jürgen Tietz (Hrsg.): Botschaften in Berlin. Gebr. Mann Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-7861-2472-8, S. 130–299.
- Helmut Vogt: Ausländische Missionen in Bonn. In: Wächter der Bonner Republik: Die Alliierten Hohen Kommissare 1949–1955. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2004, ISBN 3-506-70139-8, S. 156–160.
- Helmut Vogt: „Der Herr Minister wohnt in einem Dienstwagen auf Gleis 4“: Die Anfänge des Bundes in Bonn 1949/50. Stadt Bonn, Stadtarchiv, Bonn 1999, ISBN 3-922832-21-0, S. 221–225.
- Vertretungen anderer Staaten in Deutschland. Auswärtiges Amt
Weblinks
Fußnoten
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads