Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ČD
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Diese Liste bietet eine Übersicht über die Triebfahrzeug-Baureihen des staatlichen tschechischen Eisenbahnverkehrsunternehmens České dráhy (ČD). Enthalten sind auch die Fahrzeuge des Tochterunternehmens ČD Cargo (ČDC). Ausgemusterte Baureihen sind grau unterlegt.

Elektrische Lokomotiven für Gleichstrom
Weitere Informationen Baureihe, Bild ...
Baureihe | Bild | Herkunft | Hersteller | Baujahr | Ausmusterung | Achsfolge | Spannung | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
100 | ![]() | ČSD E 422.0 | Škoda Plzeň | 1956–1957 | 2005 | Bo’Bo’ | 1,5 kV | Gepäcktriebwagen |
110 | ![]() | ČSD E 458.0 | Škoda Plzeň | 1971–1973 | Bo’Bo’ | 3 kV | ||
110.1 | ČD 110 | Škoda Plzeň | 1996 | (2004) | Bo’Bo’ | 1,5 kV | Umbau aus 110 018 und 047 | |
110.2 | ČD 113 | Škoda Plzeň | 2004 | 2010 | Bo’Bo’ | 3 kV | Umbau aus 113 005 und 006 | |
111 | ![]() | ČSD E 458.1 | Škoda Plzeň | 1981–1982 | - | Bo’Bo’ | 3 kV | |
112 | ČSD E 457.0 | Škoda Plzeň | 1979 | 1996 | Bo’Bo’ | 3 kV | Prototyp | |
113 | ČSD E 426.0 | Škoda Plzeň | 1973 | Bo’Bo’ | 1,5 kV | |||
121 | ![]() | ČSD E 469.1 | Škoda Plzeň | 1960 | 2006 | Bo’Bo’ | 3 kV | |
122 | ![]() | ČSD E 469.2 | Škoda Plzeň | 1967 | - | Bo’Bo’ | 3 kV | |
123 | ![]() | ČSD E 469.3 | Škoda Plzeň | 1971 | - | Bo’Bo’ | 3 kV | |
124.6 | ![]() | ČSD E 469.3030 | Škoda Plzeň | 1972 | - | Bo’Bo’ | 3 kV | Prototyp |
130 | ![]() | ČSD E 479.0 | Škoda Plzeň | 1977 | - | Bo’Bo’ | 3 kV | |
140 | ![]() | ČSD E 499.0 | Škoda Plzeň | 1953–1958 | - | Bo’Bo’ | 3 kV | |
141 | ![]() | ČSD E 499.1 | Škoda Plzeň | 1957–1960 | - | Bo’Bo’ | 3 kV | |
150 | ![]() | ČSD E 499.2 | Škoda Plzeň | 1978 | - | Bo’Bo’ | 3 kV | |
151 | ![]() | ČD 150 | Škoda Plzeň | 1996–2002 | - | Bo’Bo’ | 3 kV | modernisierte Baureihe 150 mit 160 km/h Höchstgeschwindigkeit |
162 | ![]() | ČSD E 499.3 | Škoda Plzeň | 1991 | - | Bo’Bo’ | 3 kV | |
163 | ČSD E 499.3 | Škoda Plzeň | 1984–1992 | - | Bo’Bo’ | 3 kV | ||
169 | ![]() | ČSD E 499.5 | Škoda Plzeň | 1987 | 1997 | Bo’Bo’ | 3 kV | Prototyp im Eigentum des Herstellers |
180 | ![]() | ČSD E 669.0 | Škoda Plzeň | 1958–1959 | 1996 | Co’Co’ | 3 kV | Prototyp |
181 | ![]() | ČSD E 669.1 | Škoda Plzeň | 1961–1962 | - | Co’Co’ | 3 kV | |
182 | ![]() | ČSD E 669.2 | Škoda Plzeň | 1963–1965 | 2005 | Co’Co’ | 3 kV |
Schließen
Remove ads
Elektrische Lokomotiven für Wechselstrom 25 kV/50 Hz
Weitere Informationen Baureihe, Bild ...
Baureihe | Bild | Herkunft | Hersteller | Baujahr | Ausmusterung | Achsfolge | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
209 | ČSD S 458.0001 | Škoda Plzeň | 1972 | vor 2006 | Bo’Bo’ | Modernisierung und Umzeichnung 1990 | |
210 | ![]() | ČSD S 458.0 | Škoda Plzeň | 1972–1983 | Bo’Bo’ | ||
218 | ![]() | ČSD S 458.0 | Škoda Plzeň | 2008 (Umbau) | Bo’Bo’ | Rekonstruktion aus Baureihe 210, Prototyp mit Hilfsdieselmotor | |
230 | ![]() | ČSD S 489.0 | Škoda Plzeň | 1966–1967 | Bo’Bo’ | ||
240 | ![]() | ČSD S 499.0 S 499.1 | Škoda Plzeň | 1968–1970 | Bo’Bo’ | ||
242 | ![]() | ČSD S 499.02 | Škoda Plzeň | 1975–1981 | Bo’Bo’ | ||
263 | ![]() | ČSD S 499.2 | Škoda Plzeň | 1985 | Bo’Bo’ | Prototypen; zehn Serienmaschinen bei der ZSSK |
Schließen
Remove ads
Elektrische Lokomotiven mit Mehrsystemausrüstung
Weitere Informationen Baureihe, Bild ...
Baureihe | Bild | Herkunft | Hersteller | Baujahr | Ausmusterung | Achsfolge | Stromsysteme | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1216 | ![]() | RTS bzw. WLC | Siemens Mobility | 2007, 2008, 2010 | Bo’Bo’ | 25kV 50 Hz~ 15kV/16,7 Hz~ 3kV= | 2019 bzw. 2021 gebraucht erworben | |
340 | ![]() | ČD 240 | Škoda Plzeň | 2004 (Umbau) | Bo’Bo’ | 25 kV 50 Hz~ 15 kV/16,7 Hz~ | Umbau aus Baureihe 240 | |
362 | ![]() | ČSD ES 499.1 | Škoda Plzeň | 1993–2010 (Umbau) | Bo’Bo’ | 25 kV 50 Hz~ 3 kV= | Umbau aus Baureihe 363 (Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit auf 140 km/h) | |
363 | ![]() | ČSD ES 499.1 | Škoda Plzeň | 1980–1990 | Bo’Bo’ | 25 kV 50 Hz~ 3 kV= | ||
363.5 | ![]() | ČSD ES 499.1 ČD 163 | Škoda Plzeň | 2010–2012 (Umbau) | Bo’Bo’ | 25kV 50 Hz~ 3 kV= | Umbau aus Baureihe 163, für ČD Cargo | |
371 | ![]() | ČSD 372 DB 180 | Škoda Plzeň | 1996–2001 (Umbau) | Bo’Bo’ | 15 kV 16,7 Hz~ 3 kV= | Umbau aus Baureihe 372 (Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h) | |
372 | ![]() | ČSD 372 | Škoda Plzeň | 1988–1991 | Bo’Bo’ | 15 kV 16,7 Hz~ 3 kV= | baugleich mit DB-Baureihe 180, für ČD Cargo | |
380 | ![]() | - | Škoda Plzeň | 2008–2011 | Bo’Bo’ | 25kV 50 Hz~ 15kV/16,7 Hz~ 3kV= | ||
383 | - | Siemens Mobility | 2016 | Bo’Bo’ | 25kV 50 Hz~ 15kV/16,7 Hz~ 3kV= | für ČD Cargo | ||
388 | ![]() | - | Bombardier Transportation Alstom | seit 2019 | Bo’Bo’ | 25kV 50 Hz~ 15kV/16,7 Hz~ 3kV= | für ČD Cargo |
Schließen
Elektrische Triebwagen für 3 kV Gleichstrom
Weitere Informationen Baureihe, Bild ...
Baureihe | Bild | Herkunft | Hersteller | Baujahr | Ausmusterung | Achsfolge | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
440 | ![]() | - | Škoda Vagonka | 2012–2014 | 2021–2022 (Umbau zu 640.1) | Bo’2’+Bo’2’+2’Bo’ | „RegioPanter“, dreiteilig, Ergänzung des Wechselstrombetrieb |
451 | ![]() | ČSD EM 475.0 | Vagonka Studénka | 1964–1968 | bis 2019 | Bo’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’ | |
452 | ![]() | ČSD EM 475.2 | Vagonka Studénka | 1972–1973 | bis 2019 | Bo’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’ | |
460 | ![]() | ČSD EM 488.0 | Vagonka Studénka | 1971–1978 | Bo’Bo’+2’2’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’ | ||
470 | ![]() | ČSD 470 | Vagonka Studénka | 1991 | 2009 | Bo’Bo’+2’2’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’ | Prototypen |
471 | ![]() | Vagonka Studénka Škoda Vagonka | seit 1997 | Bo’Bo’+2’2’+2’2’ | „CityElefant“ |
Schließen
Remove ads
Elektrische Triebwagen für 25 kV/50 Hz Wechselstrom
Weitere Informationen Baureihe, Bild ...
Baureihe | Bild | Herkunft | Hersteller | Baujahr | Ausmusterung | Achsfolge | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
(550) | ![]() | Škoda Transportation | 2022 | - | Bo’Bo’+Bo'Bo’ | Eigentümer: Jihomoravský kraj | |
(530) | ![]() | Škoda Transportation | 2022–2023 | - | Bo'2'+Bo'2'+2'Bo'+2'Bo' | Eigentümer: Jihomoravský kraj | |
560 | ![]() | ČSD SM 488.0 | Vagonka Studénka | 1970–1971 | 2022 | Bo’Bo’+2’2’+2’2’+2’2’+Bo'Bo’ |
Schließen
Elektrische Triebwagen mit Mehrsystemausrüstung
Weitere Informationen Baureihe, Bild ...
Baureihe | Bild | Herkunft | Hersteller | Baujahr | Ausmusterung | Achsfolge | Stromsysteme | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
640 | ![]() | - | Škoda Vagonka | seit 2014 | - | Bo’2’+Bo’2’+2’Bo’ | 3 kV= 25 kV 50 Hz~ | „RegioPanter“, dreiteilig |
650 | ![]() | - | Škoda Vagonka | seit 2014 | - | Bo’2’+2’Bo’ | 3 kV= 25 kV 50 Hz~ | „RegioPanter“, zweiteilig |
660 | ![]() | - | Škoda Vagonka | seit 2015 | - | 3 kV= 25 kV 50 Hz~ | „InterPanter“ | |
680 | - | Alstom | 2003–2006 | - | (1A)(A1)+2’2’+(1A)(A1)+2’2’+(1A)(A1)+2’2’+(1A)(A1) | 3 kV= 25 kV 50 Hz~ 15 kV 16,7 Hz~ | „Pendolino“ | |
690 | - | Škoda Vagonka | 2024 | - | Bo’2’+2’Bo’ | 1 kV= 25 kV 50 Hz~ | „RegioPanter“, zweiteilig mit zusätzlichem Akkumulator |
Schließen
Remove ads
Diesellokomotiven
Weitere Informationen Baureihe, Bild ...
Baureihe | Bild | Herkunft | Hersteller | Baujahr | Ausmusterung | Achsfolge | Kraftübertragung | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
700 | ČSD T 211.0 | ČKD Praha | 1957–1962 | B | mechanisch | |||
701 | ![]() | ČSD T 211.1 | ČKD Praha | 1979–1991 | B | mechanisch | remotorisierte T 211.0/700 | |
702 | ![]() | ČSD T 212.0 | ČKD Praha | 1967–1971 | B | mechanisch | ||
703 | ![]() | ČSD T 212.1 | ČKD Praha | 1969–1979 | B | mechanisch | ||
704 | ![]() | - | ČKD Praha | 1988–1992 | Bo | elektrisch | ||
708 | ![]() | - | ČKD Praha | 1995–1997 | Bo | elektrisch | ||
709 | ![]() | ČKD Praha | 2006 | Bo | ||||
710 | ![]() | ČSD T 334.0 | ČKD Praha | 1961–1966 | C | hydrodynamisch | ||
714 | ![]() | ČD 735 | ČKD Praha | 1992–1997 | Bo’Bo’ | elektrisch | Rekonstruktion aus Baureihe 735 | |
715 | ![]() | ČSD T 426.0 | SGP Wien-Floridsdorf | 1958–1961 | nach 1993 | D zz | hydrodynamisch | Zahnradlokomotive |
720 | ![]() | ČSD T 435.0 | ČKD Praha | 1958–1961 | Bo’Bo’ | elektrisch | ||
721 | ![]() | ČSD T 458.1 | ČKD Praha | 1962–1966 | bis 2000 | Bo’Bo’ | elektrisch | |
725.2 | ![]() | ČSD T 444.02 | Turčianske strojárne Martin | 1965–1967 | B’B’ | hydrodynamisch | Werkbahntyp T 444.15 für ČSD | |
726 | ![]() | ČSD T 444.1 | Turčianske strojárne Martin | 1963–1966 | B’B’ | hydrodynamisch | ||
730 | ![]() | ČSD T 457.0 | ČKD Praha | 1978–1988 | Bo’Bo’ | elektrisch | ||
731 | ![]() | ČSD 731 | ČKD Praha | 1988–1992 | Bo’Bo’ | elektrisch | ||
735 | ![]() | ČSD T 466.0 | Turčianske strojárne Martin | 1971–1979 | 2002 | Bo’Bo’ | elektrisch | |
742 | ![]() | ČSD T 466.2 | ČKD Praha | 1977–1986 | Bo’Bo’ | elektrisch | ||
742.7 | ![]() | ČD 742 | ČKD Praha CZ Loko (Umbau) | 2022– | Bo’Bo’ | elektrisch | Umbau aus 742 und 743 | |
743 | ![]() | ČSD T 466.3 | ČKD Praha | 1987–1988 | Bo’Bo’ | elektrisch | Version der Baureihe 742 mit Steilstreckenzulassung | |
743.2 | ![]() | ČD 742 | ČKD Praha CZ Loko (Umbau) | 2022– | Bo’Bo’ | elektrisch | Umbau aus 742 und 743 | |
744.1 | ![]() | CZ Loko | 2019– | Bo’Bo’ | elektrisch | |||
749 | ČD 751 ČD 752 | ČKD Praha | 1992–1996 | Bo’Bo’ | elektrisch | modernisierte Baureihen 751 und 752 mit elektrischer Zugheizung | ||
750 | ![]() | ČD 753 | ČKD Praha | 1991–1995 | Bo’Bo’ | elektrisch | Umbau der Baureihe 753 auf elektrische Zugheizung | |
750.7 | ![]() | ČD 750 | ČKD Praha | 2010–2012 | Bo’Bo’ | elektrisch | Umbau aus Baureihe 750 | |
751 | ![]() | ČSD T 478.1 ČSD T 478.2 | ČKD Praha | 1964–1971 | Bo’Bo’ | elektrisch | ||
752 | ![]() | ČSD T 478.2 | ČKD Praha | 1969–1970 | 1995 | Bo’Bo’ | elektrisch | Wie 751 ohne Zugheizung. Nach Umbau in 749, verbliebene 752 Umzeichnung zu 751.3 im Jahr 1995 |
753 | ![]() | ČSD T 478.3 | ČKD Praha | 1968–1977 | Bo’Bo’ | elektrisch | ||
753.6 | ![]() | ČSD T 478.3 | ČKD Praha CZ Loko (Umbau) | 2012–2020 | Bo’Bo’ | elektrisch | Umbau aus Baureihe 753 | |
753.7 | ![]() | ČD 753, | ČKD Praha ŽOS Česká Třebová(Umbau) | Bo’Bo’ | elektrisch | Umbau aus Baureihe 753 | ||
754 | ![]() | ČSD T 478.4 | ČKD Praha | 1978–1980 | - | Bo’Bo’ | elektrisch | Wie T 478.3 mit elektrischer Heizeinrichtung und höherer Leistung |
755 | ![]() | ČD 753 | ČKD Praha ŽOS Česká Třebová(Umbau) | 2005 | Bo’Bo’ | elektrisch | Rekonstruktion aus Baureihe 753; Prototypen | |
759 | ![]() | ČSD T 499.0 | ČKD Praha | 1974 | 1994 | Bo’Bo’ | elektrisch | 759.002 an ČD-Museum |
770 | ![]() | ČSD T 669.0 | ČKD Praha | 1963–1969 | Co’Co’ | elektrisch | ||
771 | ČSD T 669.1 | ČKD Praha | 1968–1972 | 2005 | Co’Co’ | elektrisch | Baureihe 770 mit verbessertem Fahrwerk (Ausgleichshebel) | |
781 | ![]() | ČSD T 679.1 | ČKD Praha | 1966–1979 | 1994 | Co’Co’ | elektrisch | ČSD-Version des sowjetischen Typs M62, 781.600 an ČD-Museum |
794 | ![]() | CZ Loko | 2017–2019 | Bo’ | elektrisch | |||
799 | ![]() | ČD 700 ČD 701 ČD 702 | ČKD Praha ČMKS Jihlava (Umbau) | 1992–2000 | B | elektrisch | Hybridlokomotive |
Schließen
Schmalspurlokomotiven (Spurweite 760 mm)
Weitere Informationen Baureihe, Bild ...
Baureihe | Bild | Herkunft | Hersteller | Baujahr | Ausmusterung | Achsfolge | Kraftübertragung | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
705.9 | ![]() | ČSD T 47.0 | ČKD Praha | 1954–1959 | - | Bo’Bo’ | elektrisch | für Strecke Třemešná ve Slezsku–Osoblaha |
Schließen
Remove ads
Dieseltriebwagen
Weitere Informationen Baureihe, Bild ...
Baureihe | Bild | Herkunft | Hersteller | Baujahr | Ausmusterung | Achsfolge | Kraftübertragung | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
801 | ![]() | ČSD M 131.1 | Vagonka Studénka Tatra Kopřivnice | 1948–1956 | nach 1993 | A’1’ | mechanisch (Mylius-Getriebe) | |
809 | ![]() | ČD 810 | Vagonka Studénka Pars Nova (Umbau) | 1994–1996 (Umbau) | A’1’ | hydromechanisch (Automatikgetriebe Karosa ŠM 11) | Umbau für schaffnerlosen Betrieb | |
810 | ![]() | ČSD M 152.0 | Vagonka Studénka | 1973–1982 | A’1’ | hydromechanisch (Automatikgetriebe Karosa ŠM 11) | „RegioMouse“ | |
811 | ![]() | ČD 810 0 | Vagonka Studénka Pars Nova (Umbau) | 1997 (Umbau) | A’1’ | hydromechanisch | Prototyp für Rekonstruktion der Baureihe 810 | |
812 | ![]() | ČD 810 | Vagonka Studénka Pars Nova (Umbau) | 2001 (Umbau) | 2019 | A’1’ | hydromechanisch | Prototyp für Rekonstruktion der Baureihe 810 |
814 | ![]() | ČD 810 | Vagonka Studénka Pars Nova (Umbau) | 2005–2012 (Umbau) | A’1’+1’1’ | hydromechanisch (Voith-Diwa-Getriebe) | Rekonstruktion aus Baureihe 810, zweiteilig | |
814.2 | ![]() | ČD 810 | Vagonka Studénka Pars Nova (Umbau) | 2007–2012 (Umbau) | A’1’+1’1'+1’A’ | hydromechanisch (Voith-Diwa-Getriebe) | Rekonstruktion aus Baureihe 810, dreiteilig | |
820 | ![]() | ČSD M 240.0 | Vagonka Studénka | 1959–1964 | 2002 | 2’B’ | hydrodynamisch | |
830 | ![]() | ČSD M 262.0 | Vagonka Studénka | 1949–1960 | 2007 | 2’Bo’ | elektrisch | |
831 | ![]() | ČSD M 262.0 | Vagonka Studénka | 1981–1991 | 2010 | 2’Bo’ | elektrisch | remotorisierte M 262.0 / 830 |
835 | ![]() | Metrowagonmasch | 2003 | 2005 | hydromechanisch (Voith-Diwa-Getriebe) | Probefahrzeug, 2007 an MÁV | ||
840 | ![]() | - | Stadler Pankow | 2011–2012 | B’B’ | hydromechanisch (Voith-Diwa-Getriebe) | Stadler Regio-Shuttle mit Steilstreckenzulassung | |
841 | ![]() | - | Stadler Pankow | 2011–2012 | B’B’ | hydromechanisch (Voith-Diwa-Getriebe) | Stadler Regio-Shuttle | |
842 | ![]() | - | Vagonka Studénka | 1989–1994 | (1A)(A1) | hydrodynamisch | ||
843 | ![]() | - | Vagonka Studénka | 1995–1997 | Bo’Bo’ | elektrisch | ||
844 | - | PESA | 2012–2014 | B’2’B’ | hydromechanisch (Voith-Diwa-Getriebe) | PESA LINK II „RegioShark“ | ||
847 | ![]() | - | PESA | seit 2023 | B’2’B’ | hydromechanisch | PESA LINK II „RegioFox“ | |
850 | ![]() | ČSD M 286.0 | Vagonka Studénka | 1962–1967 | 2012 | B’ 2’ | hydrodynamisch | |
851 | ![]() | ČSD M 286.1 | Vagonka Studénka | 1967–1968 | B’2’ | hydrodynamisch | wie Baureihe 850 mit höherer Leistung | |
852 | ![]() | ČSD M 296.2 | Vagonka Studénka | 1968–1969 | (2006) | B’2’ | hydrodynamisch | zu Baureihe 854 umgebaut |
853 | ![]() | ČSD M 296.1 | Vagónka Studénka | 1969–1970 | (2006) | B’2’ | hydrodynamisch | zu Baureihe 854 umgebaut |
854 | ![]() | ČD 852 / 853 | Vagonka Studénka Pars Nova (Umbau) | 1997–2006 (Umbau) | - | B’ 2’ | hydrodynamisch | Rekonstruktion der Baureihen 852 und 853 |
860 | ![]() | ČSD M 475.0 | Vagonka Studénka | 1974 | 1998 | Bo’Bo’ | elektrisch | Prototypen; 860.001 im Jahr 2007 an Technisches Nationalmuseum Prag |
892 | ![]() | ČSD M 153.0 | Vagonka Studénka | 1981–1992 | (2003) | A’1’ | hydromechanisch (Automatikgetriebe Karosa ŠM 11) | Fahrleitungsrevisionstriebwagen; 2003 an SŽDC |
893 | ![]() | ČSD M 250.0 | Vagonka Studénka | 1972 | (2003) | B’2’ | Fahrleitungsrevisionstriebwagen; 2003 an SŽDC |
Schließen
Remove ads
Literatur
- Jaromir Bittner, Jaroslav Křenek, Bohumil Skála, Milan Šrámek: Tschechische und slowakische Triebfahrzeuge. 1. Auflage. Gradis Bohemia, s.r.o., Praha 2010, ISBN 978-80-86925-09-7 (tschechisch: Czech and Slovak locomotives. Übersetzt von Jan Marvan).
Weblinks
- Beschreibungen von Lokomotiven und Triebwagen (tschechisch)
- Beschreibungen von Prototypen (tschechisch)
- Bilder vom Alltagsbetrieb der ČD um 2007 (Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive)
Deutschland:
UIC-FER ·
DB AG ·
DB ·
DR (1945–1993) ·
DR (1920–1945)
Baden ·
Bayern ·
Mecklenburg ·
Oldenburg ·
Pfalz ·
Preußen ·
Sachsen ·
Württemberg ·
Elsaß-Lothringen
Österreich: ÖBB · BBÖ · kkStB · KFNB · ÖNWB / SNDVB · SB · StEG · Alte Staatsbahnen · k.u.k. HB
Frankreich: SNCF · L'Est · Nord · Maurienne-Strecke · Elsaß-Lothringen
Weitere Bahnen: ČSD • ČD • ŽSR/ZSSK • Polen • SJ • DSB • MÁV • NS • BDŽ • HŽ • ŽS • CFL • RENFE • Portugal • Norwegen • Italien • Russland/Sowjetunion • China • Tasmanien • Uruguay
Baureihenschemata: UIC · DR · DB · DR (1945–1993) · kkStB/BBÖ · BHStB/BHLB/SHS · ÖBB · Schweiz · PKP · Brasilien · British Rail · Indian Railways · Japan
Remove ads
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads