Siemens Vectron

elektrische, Diesel- und Zweikraftlokomotiven von Siemens Mobility Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Siemens Vectron

Der Siemens Vectron ist eine Lokomotivenplattform von Siemens Mobility, die seit 2010 den Nachfolger für die elektrische EuroSprinter- sowie die dieselelektrische EuroRunner beziehungsweise deren Weiterentwicklung Siemens ES 2007 darstellt. Auf der Plattform entstehen wieder sowohl Elektro- als auch dieselelektrische Lokomotiven.

Schnelle Fakten
Siemens Vectron
Thumb
Hersteller: Siemens Mobility
Baujahr(e): seit 2010
Achsformel: Bo’Bo’
Spurweite: 1435 mm
1524 mm
Länge über Puffer: 18980mm
(MS, AC, DC, DE)
19975mm
(DM, DM light)
20510mm
(DM light für DB Cargo)
Höhe: 4240 mm
(MS, AC, DC)
4220 mm
(DE, DM, DM light)
Drehzapfenabstand: 9500 mm
(MS, AC, DC)
10800mm
(DE, DM, DM light)
Kleinster bef. Halbmesser: 80 m
Dienstmasse: 84, 86, 87, 89 oder 90 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 / 160 / 200 / 230 km/h
Anfahrzugkraft: 300 / 320 / 350 kN
Bremskraft: 240 kN
Raddurchmesser: 1250/1170mm
Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz
25 kV, 50 Hz
1,5 kV =
3 kV =
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Antrieb: Elektrisch
(MS, AC, DC, DM, DM light)
Dieselelektrisch
(DE, DM, DM light)
Schließen

Bis Anfang 2025 wurden mehr als 2600 Lokomotiven der Vectron-Familie an 103 Kunden in 16 Ländern verkauft. Zulassungen bestehen in 20 Ländern.[1]

Die Fertigung der Wagenkästen, Teile der Vormontage und die Endmontage erfolgen in München-Allach.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die Lokomotivplattform Vectron als Nachfolger der EuroSprinter-Plattform wurde im Juni 2010 im Prüfcenter Wegberg-Wildenrath vorgestellt – zu diesem Zeitpunkt aber nur als Elektrolokomotive.[2][3][4] Auf der Innotrans 2010 wurde dann die Diesel-Variante Vectron DE vorgestellt.[5] Der Vectron wurde im Jahr 2010/2011 mit dem Innovationspreis des Privatbahn Magazin ausgezeichnet. Der erste Auftrag von 6 Lokomotiven erfolgte 2011 vom deutschen Leasingunternehmen Railpool.[6] 2013 erhielt Siemens einen größeren Auftrag der finnischen Staatseisenbahn VR, für die die Lokomotiven erstmals mit Breitspurdrehgestellen ausgestattet wurden. Im Juni 2017 wurde die 500. Vectron-Lokomotive bestellt,[7] im Mai 2020 der 1000. Vectron.[8]

Im März 2018 hat Siemens unter der Bezeichnung Smartron eine nicht konfigurierbare, günstigere Version der Lokomotive vorgestellt.[9][10]

Thumb
Siemens Vectron Dual Mode 248 001 in Brake (Unterweser)

Zur Innotrans 2018 wurde die Zweikraftlokomotive Vectron DualMode vorgestellt. Sie ersetzte die Vectron DE, welche mangels Nachfrage eingestellt wurde.[11] Im März 2019 wurde die erste Lokomotive (248 001) der Öffentlichkeit präsentiert.

Im Herbst 2019 kündigte Siemens an, eine Vectron-Variante für 230km/h zu entwickeln. Die Lokomotive 193780 wurde dafür mit modifizierten Drehgestellen ausgerüstet. Mitte August 2020 begannen in Österreich Messfahrten.[12] Ende 2019 wurde der Vectron für den ETCS-Betrieb mit Baseline3 in Deutschland zugelassen.[13]

Als Ersatz für ältere Diesellokomotiven der Baureihen 290 und 294 für den gemischten Strecken- und Übergabedienst hat die DB Cargo im Oktober 2019 einen Rahmenvertrag über 400 Zweikraftlokomotiven ausgeschrieben. Siemens erhielt den Zuschlag für diesen Rahmenvertrag im September 2020.[14] Als erster Abruf wurden 150 Lokomotiven der neu entwickelten Variante Vectron Dual Mode light bestellt. Im Mai und Juni 2022 verließen die ersten Vectron Dual Mode light mit den Ordnungsnummern 001–004 die Fertigung und befanden sich bis zur Auslieferung auf Probe- und Zulassungsfahrten.[15] Die 249 001 „Emma“[16] wurde am 15. März 2024 der DB Cargo übergeben und erhielt in Anlehnung an die Baureihenfamilie 130 der Deutschen Reichsbahn auf der vorderen Lokhälfte eine bordeauxrote Folierung mit aufgedruckten Lüftergittern ebendieser Baureihenfamilie.[17] Vier der 150 Lokomotiven gehen an die DB Bahnbau Gruppe.

Seit 2023 dürfen die Vectron auf dem Netz der Schweizerischen Bundesbahnen nur noch nach den Kurvengeschwindigkeiten der Zugreihen A und D verkehren. Die betriebliche Höchstgeschwindigkeit beschränkt sich damit auf 120km/h. Die langen Drehgestelle mit einem Achsstand von 3000mm helfen zwar dem ruhigen Lauf bei hohen Geschwindigkeiten, führen aber auf den vielen engen Bögen in den Alpenländern zu einem starken Verschleiß der Schienenköpfe. Im Güterverkehr sind die Auswirkungen marginal, denn die meisten Güterzüge fahren ohnehin nach den Zugreihen A oder D. Für Reise- oder Lokzüge, die überwiegend nach Zugreihe R fahren, verlängern sich hingegen die Fahrzeiten, da die Zugreihe R eine um 5km/h höhere Geschwindigkeit in den Gleisbögen erlaubt. Auch die ÖBB setzen ihre Vectron MS ausschließlich im Güterverkehr ein.[18]

2025 wurde ein batteriebetriebenes Rangiermodul, das sogenannte Batterie Power Modul vorgestellt.[19]

Varianten

Zusammenfassung
Kontext

Zunächst wurden vier elektrische und eine dieselelektrische Basisvariante der Lokomotivplattform ohne Kundenauftrag entwickelt. 2018 wurde außerdem eine Zweikraftlokomotive vorgestellt,[20] deren Variante für den leichten Güterzugdienst und für Zugbildungsaufgaben seit 2021 als Vectron Dual Mode light vermarktet wird. Die Varianten sind:[21]

  • Vectron MS: Mehrsystemlok mit 6400kW (~)/ 6000kW (3kV =)/ 3500kW (1,5kV =)[22] Leistung und 160 oder 200km/h Höchstgeschwindigkeit
  • VectronAC high power: Wechselstromlok mit 6400kW Leistung und 160 oder 200km/h Höchstgeschwindigkeit (deutsche Baureihenbezeichnung 193)
  • Vectron AC medium power: Wechselstromlok mit 5600kW Leistung und 160km/h Höchstgeschwindigkeit
  • Vectron DC medium power: Gleichstromlok mit 5200kW Leistung und 160 oder 200km/h Höchstgeschwindigkeit (kurzzeitig für zwei in Deutschland nicht zugelassene 3-kV-Prototypen vergebene deutsche Baureihenbezeichnung 191)
  • Smartron
  • Vectron DE: dieselelektrische Lok mit 2400kW Leistung und 160km/h Höchstgeschwindigkeit (deutsche Baureihenbezeichnung 247)
  • Vectron Dual Mode (DM): Zweikraftlokomotive (Dual Mode) für 15kV Wechselspannung und Dieselmotor mit 2000kW Leistung am Rad, 160km/h Höchstgeschwindigkeit und einer Radsatzlast von maximal 22,5t (deutsche Baureihenbezeichnung 248)
  • Vectron Dual Mode light (DM light): Zweikraftlokomotive (Dual Mode) für 15kV Wechselspannung und Dieselmotor mit 750kW Leistung am Rad, 120km/h Höchstgeschwindigkeit und einer Radsatzlast von maximal 21t (deutsche Baureihenbezeichnung 249)

Die Siemens Charger (DE) und Amtrak Cities Sprinter (AC) basieren auf der Vectron-Plattform. Sie werden im Siemens-Mobility-Werk in Sacramento/Kalifornien für den amerikanischen Markt gebaut. Beide Bauarten sind für 200km/h Höchstgeschwindigkeit ausgelegt.

Als Baureihenbezeichnungen sind für die verschiedenen Vectron-Varianten in Deutschland 6191 bis 6193 für die elektrischen, 1247 für die dieselelektrische und 2248 sowie 2249[23] für die Dual-Mode-Variante vorgesehen beziehungsweise in Benutzung. Der Preis eines Exemplars beträgt je nach Ausstattung (Elektro-/Dieselversion, Optionen Mehrsystempaket und Hilfsdiesel) zwischen drei und fünf Millionen Euro.[24]

Technische Beschreibung

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Führerstand der Vectron MS (193 820) auf der Trako 2015 in Danzig
Thumb
Maschinenraum der Vectron AC (193 922)

Allgemeines

Bei den Fahrzeugen der Vectron-Plattform handelt es sich um Streckenlokomotiven sowohl für den schnellfahrenden Reise- als auch für den interoperablen Güterverkehr mit zwei Endführerräumen und der Radsatzanordnung Bo’Bo’. Gemäß dem Plattform-Gedanken werden möglichst viele Gleichteile über alle Varianten hinweg eingesetzt. Daneben existieren vielfältige Options- und Ausrüstungspakete, welche je nach Anforderungen des Betreibers eingesetzt werden.[25]

Die Betriebsmasse der vierachsigen Lokomotiven liegt je nach Version zwischen 80 und 90 Tonnen. Die Wagenkästen sind für den Einbau der UIC-Mittelpufferkupplungen und vergleichbarer Kupplungen in europäischer Höhe vorbereitet. Genutzt wurde die Möglichkeit erstmals bei den Lokomotiven der VR Sr3 für Finnland. Vectron-Lokomotiven können mit allen in Europa benötigten nationalen Zugbeeinflussungssystemen sowie ETCS ausgestattet werden. Der Platz des Triebfahrzeugführers liegt bei allen Lokomotiven in Fahrtrichtung rechts.

Die äußere Gestaltung der Vectron-Lokomotiven unterscheidet sich nur wenig von der der Siemens ES 2007.

Wagenkasten und Frontend

Neben den Führerhäusern besteht der Wagenkasten der Vectron aus dem Untergestell und den beiden Seitenwänden. Der Wagenkasten besteht vollständig aus Stahl. Drei abnehmbare Dachsegmente bilden das Dach über dem Maschinenraum. Während die Führerhäuser weitgehend identisch bei den elektrischen wie auch bei den dieselelektrischen Varianten ausgeführt sind, unterscheiden sich das Untergestell, die Seitenwände und die Dächer bei diesen.

Die Stirnfronten des Wagenkasten werden mit sogenannten Frontenden verschlossen. Das Frontend schließt das Führerhaus nach vorne ab. Diese werden im Gegensatz zu den Fronten der ES64U2 und ES64U4 vollständig aus Stahl gefertigt und beinhalten keine GFK-Elemente. Das Frontend entspricht der Crashnorm und kann nach Unfällen getauscht werden. In das Frontend integriert sind unter anderem:[26]

Auf den Einbau von zusätzlichen Seitenfenstern in die Führerstände wurde bei den meisten Lokomotiven verzichtet, nur in den Einstiegstüren gibt es Seitenfenster. Lediglich die finnischen Breitspurlokomotiven wurden mit Seitenfenstern im Führerhaus ausgestattet.[25]

Laufwerk

Die Drehgestelle werden in Krauss-Maffei-Tradition und vergleichbar mit den Vorgängerbauarten durch weit nach unten reichende, kräftig konstruierte Drehzapfen mit rechteckigem Querschnitt geführt. Sie übertragen alle Kräfte in Längs- und Querrichtung. Durch die tiefe Anlenkung des Drehzapfens wird eine Minimierung der Radsatzentlastung erwartet.[27] Der dafür nötige Querträger in den Drehgestellrahmen ist der Grund für die im Vergleich zu Drehgestellen mit Zug-Druck-Stangen größeren Drehgestellachsstände. Die Radsätze werden über einen teilabgefederten Ritzelhohlwellenantrieb angetrieben. Die Bauart der Drehgestelle der Vectron DE und Vectron DualMode unterscheidet sich von denen der elektrischen Varianten.

Im Unterschied zu den Taurus-Varianten wurde jedoch auf den »Hochleistungsantrieb mit abgefederter Bremswelle« (HAB) verzichtet, im Gegensatz zu den ES64F4 wurde auch der dafür erforderliche Einbauraum nicht freigehalten. Äußerlich erkennbar ist das durch die damit möglich gewordenen Radscheibenbremsen. Die Drehgestelle für die Breitspuren sind so ausgelegt, dass Radsätze mit einer Spurweite bis 1676mm einbaubar sind.

Fahrzeugsteuerung

Die Fahrzeugsteuerung übernimmt alle Steuerungs-, Regelungs-, Schutz- und Diagnoseaufgaben. Sie basiert auf dem Sibas-System und besteht aus den zentralen Steuergeräten, den Antriebssteuergeräten, den Farbdisplays in den Führertischen, den Bremssteuergerät und weiteren angeschlossenen Komponenten. Diese kommunizieren über den Multifunction Vehicle Bus (MVB) untereinander. Die Kommunikation innerhalb des Zugverbandes geschieht entweder über den Wire Train Bus (WTB) oder Time Division Multiplex for Multitraction Control (TMC). Letzter kann in den Betriebsarten zeitmultiplexe Doppeltraktionssteuerung (ZDS), zeitmultiplexe Mehrfachtraktionssteuerung (ZMS) und Zeitmultiplexe Wendezugsteuerung (ZWS) verwendet werden.

Die Lokomotiven können somit in Mehrfachtraktion sowohl artenrein mit anderen Vectron-Lokomotiven als auch im Mischverbund mit Lokomotiven der Baureihen 120, ES64F, ES64U2, ES64U4 und ES64F4 verkehren.[28]

Zugbeeinflussung

Je nach Baureihe und Länderpaket wurden bisher Einrichtungen für folgende Zugbeeinflussungen eingebaut:[21]

Die Integration weiterer Zugbeeinflussungssysteme ist geplant.

Elektrische Varianten

Allgemeines

Die rein elektrischen Vectron-Lokomotiven werden als Ein- (Wechsel- oder Gleichspannung) oder als Mehrsystemfahrzeuge gebaut. Während die Wagenkästen, Drehgestelle und Führerräume inkl. der Stirnfronten bei allen elektrischen Versionen weitgehend identisch ausgeführt werden, unterscheiden sie sich unter anderen bei der Traktionsausrüstung und den eingesetzten Zugbeeinflussungssystemen.[25]

Die elektrischen Lokomotiven sind prinzipiell für 160km/h ausgelegt. Einige Varianten (wie oben angegeben) können mittels Vorrüstpaket ohne größere Umbauten auf 200km/h hochgerüstet werden.[25]

Die Maschinenräume der elektrischen Varianten weisen einen geraden Mittelgang, an dessen Seiten alle Gerüste und Schränke angeordnet sind, auf. Unterschiedliche Gerüste mit der gleichen Funktion haben einen festen Platz innerhalb des Maschinenraums. In einem unter dem Mittelgang liegenden Kanal verlaufen die elektrischen Steuer- und Druckluftleitungen.[25]

Auf den beiden äußeren Dachsegmenten können jeweils bis zu zwei Stromabnehmer angeordnet sein. Die eingesetzten Stromabnehmer unterscheiden sich je nach Einsatzgebiet durch das Material und die Breite der Schleifleisten. Auf dem mittleren Dachsegment finden Überspannungsableiter, Systemwahlschalter und Dachdurchführungen ihren Platz. Im Gegensatz zu den ES64U2-, ES64U4- und ES64F4-Lokomotiven ist bei den Vectron der Wechselspannungshauptschalter nicht auf dem Dach, sondern im Maschinenraum angeordnet.

Das Untergestell der elektrischen Varianten besteht aus zwei Seitenlangträgern, einen Mittellangträger und sechs Querträgern, von denen je zwei an den Enden, über den Drehzapfen und dem Haupttransformator angeordnet sind.[25]

Die finnischen Breitspurlokomotiven weisen die gleichen Abmessungen des Wagenkastens wie die Regelspurausführungen auf, allerdings verfügen sie über höhere Dächer mit höheren Lüftergittern zur ausreichenden Kühlluftzufuhr auch bei Vereisung dieser Gitter. Außerdem haben sie noch einige andere Besonderheiten: ein geändertes Frontend mit einem Prallschild, Führerstandsseitenfenster mit Spiegel, zwischen Stirnfront und Führerstandstür einen Trittwulst statt separater Aufstiegsleiter und neben die Kuppeldosen der Zugsammelschiene verlegte Steckdosen für das UIC-Kabel.[29] Die wegen der einheitlichen Wagenkästen ebenfalls vorhandenen Einbauplätze der UIC-Leitung in Regelausführung sind blindgeschlossen. Die Maschinen werden mit Mittelpufferkupplungen in »Unilink«-Ausführung mit integrierter Kuppelkette und zusätzlichen Seitenpuffern ausgeliefert. Die Lokomotiven haben zwei Rangiermodule mit einer Gesamtleistung von 360kW.

Drehgestelle

Thumb
Radsatz­lager mit Dreiecks­lenker (links), Primär­federung und Brems­zange (rechts)

Die elektrischen Lokomotiven laufen auf Drehgestellen vom Typ SF4.[25] Diese stellen eine Weiterentwicklung der Drehgestellbauarten SF1, welche bei den ES64U2 (Reihen 1016 und 1116 der ÖBB, sowie 182 der DB), ES64U4 (ÖBB-1216 und baugleiche) verwendet wurden und SF2 der ES64F4 (DB-Reihe 189), dar.[27]

Die beiden Drehgestelle sind als vollständig geschweißte, geschlossene Rahmenkonstruktion ausgeführt. Die beiden gekröpften Drehgestell-Langträger sind durch zwei Kopfquerträger und einen Mittelquerträger miteinander verbunden. In den Mittelquerträger taucht der tiefangelenkte, quadratische Drehzapfen ein, der die horizontalen Kräfte zwischen Drehgestell und Wagenkasten aufnimmt. Der Wagenkasten stützt sich über insgesamt acht Flexicoil-Schraubenfedern, die paarweise, quer zur Fahrtrichtung angeordnet sind, auf die Drehgestelle ab. Der Antrieb erfolgt über einen Ritzelhohlwellenantrieb. Die Fahrmotoren sind am Mittelquerträger und an den Kopfquerträgern an drei Punkten federnd gelagert. Das Getriebegehäuse mit Ritzel und Großrad sitzt ungefedert auf der Radsatzwelle. Die Primärfederung zwischen Drehgestellrahmen und Radsatzlagergehäuse erfolgt je Fahrzeugseite über zwei kurze Schraubenfedern mit Dämpfern. Die Übertragung der Längskräfte erfolgt über horizontale Dreieckslenker. Diese weisen in Längsrichtung eine geringere Federsteifigkeit auf als in Querrichtung, bedingt durch die besondere Form der Silentbuchsen an den Radsatzlagern. Hierdurch erfolgt eine passive Radialstellung der Radsätze bei Bogenfahrten. An den Kopfquerträgern sind die Bremszangen und an den Radscheiben die Bremsscheiben der Scheibenbremsen befestigt.[27]

Die Radscheiben haben im Neuzustand einen Nenndurchmesser von 1250mm und können bis zu einem Durchmesser von 1170mm abgefahren werden.[27]

An den Drehgestellrahmen werden je nach eingesetzten Zugbeeinflussungssystemen die dazugehörenden Fahrzeugmagnete und Antennen angebracht. Eine Ausrüstung mit Aktiven Drehdämpfern (ADD), welche den Ausdrehwinkel des Drehgestells aktiv beeinflussen, ist ebenfalls möglich. Dadurch verringert sich der Verschleiß der Radsätze und es verbessert sich der Kraftschluss zwischen Rad und Schiene.[25][27]

Rangiermodul

Eine weitere Ausrüstungsoption stellen Rangiermodule dar, die in die Vectron AC und DC eingebaut werden können. Damit können im Rangierdienst fahrleitungslose Gleise mit geringer Geschwindigkeit befahren werden, um beispielsweise nicht elektrifizierte Gleisanschlüsse ohne separate Diesellok zu bedienen, in Containerterminals Ganzzüge zuzustellen oder die Lokomotive in Systemwechselbahnhöfen umzusetzen.

Es wurden unterschiedliche Rangiermodule entwickelt:

  • Das sogenannte Diesel Power Modul (›DPM‹)[30] besteht aus einem Reihensechszylinder-Dieselmotor Steyr Motors M16 UI[31] mit 180kW Leistung und erreicht Abgaswerte nach EU-Norm IIIb.[30] An diesen ist ein wassergekühlter und permanenterregter Generator angeflanscht. Eine ebenfalls in das Rangiermodul integrierte Kühlanlage sorgt für die notwendige Wärmeabfuhr.[32][30]
  • Das sogenannte Batterie Power Modul besteht aus einem Hochvolt-Lithium-Ionen-Batteriesystem mit Batterie Managementsystem zur Lade- und Entladeleistungssteuerung.[19]

Schienenkonditionierungssystem XLoad

Das Schienenkonditionierungssystem XLoad ermöglicht die Beförderung hoher Anhängelasten auf bogenreichen Bergstrecken durch die zuverlässige Übertragung der Zugkraft auch bei schlechten Witterungsbedingungen.[33] Neben einer verbesserten Adhäsionsregelung kommt zusätzlich eine Einrichtung zum Einsatz, die mit Druckluft die Schienen vor den Führungsrädern reinigt.[34] Das Ausrüstungspaket, welches die Reibwertausnutzung verbessert, kann bei neuen Fahrzeugen mitbestellt oder bei bereits ausgelieferten Lokomotiven nachgerüstet werden.[35]

Die 193930 mit XLoad beförderte im Frühjahr 2022 auf der langen 12-Promille-Steigung der Bözbergstrecke eine Anhängelast von 2000 Tonnen und auf der 27 Promille steilen Lötschberg-Nordrampe 1020 Tonnen.[35]

Vectron DE

Vectron DE ist die Diesellokomotivbauart der Produktfamilie und wurde aus dem Modell ER 20 mit einem leicht stärkeren Motor ausgestattet sowie die Fronten dem Vectron angepasst. Der Maschinenraum ist in drei Kammern unterteilt: hinter Führerraum 1 die Elektrokammer u. a. mit dem Stromrichterblock, die mittige Dieselmotorkammer sowie die Kühlerkammer mit Dieselmotorkühler und Hydrostatiklüfter, Bremswiderstand und Zugsicherungsschrank.[36] Der Lokkasten ist etwa einen Meter länger als der der elektrischen Lokomotiven. Der Sechzehnzylinder-V-Motor vom Typ MTU 16V 4000 R84 entspricht mit seinen Abgaswerten der EU-Norm Stage IIIB. Über dem Dieselmotor sind ein Partikelfilter und der Schalldämpfer untergebracht.[36]

Der Motor treibt einen fremderregten Drehstromsynchrongenerator an. Der erzeugte Drehstrom wird über eine ungesteuerte Gleichrichterbrücke in einen Gleichspannungszwischenkreis eingespeist, welcher zwei Pulswechselrichter versorgt. Die zwei Fahrmotoren eines Drehgestells werden von je einem Pulswechselrichter gespeist. Ebenfalls aus dem Zwischenkreis wird der Hilfsbetriebeumrichter gespeist, welcher die Hilfsbetriebe der Lokomotive mit 440V Dreiphasenwechselspannung mit 60Hz versorgt.[36] Durch diese Anordnung kann beim elektrischen Bremsen die erzeugte elektrische Energie für die Versorgung der Hilfsbetriebe genutzt werden. Die überschüssige Energie wird mithilfe eines Bremswiderstandes in Wärme umgewandelt. Die Bremswiderstände haben eine Leistung von 1700kW und sind in Turmbauform ausgeführt.[36]

Die dieselelektrischen Lokomotiven laufen wie schon die ER 20 auf Drehgestellen vom Typ SF3.[37] Diese weisen gegenüber den Drehgestellen SF4 kleinere Raddurchmesser und aufgrund der geringeren Leistung der Fahrmotoren einen kleineren Achsstand auf.

Vectron Dual Mode

Thumb
248 004 als Siemens-Vorführlok in Dresden Hauptbahnhof

Die Vectron Dual Mode (in Deutschland als Baureihe 248 bezeichnet) ist eine Weiterentwicklung des Vectron DE zur Zweikraftlokomotive, bei der die Energie wahlweise mit dem Dieselmotor erzeugt oder aus der Oberleitung entnommen werden kann.[37] Wie die Vectron DE-Lokomotiven sind auch die Vectron Dual Mode-Lokomotiven mit einem Dieselmotor MTU 16V 4000 R84 mit einer Leistung von 2400kW ausgestattet. Die Abgaswerte wurden weiter optimiert, sodass dieser nun die EU-Norm Stage V erfüllt.[37] Zusätzlich verfügen die Lokomotiven auf dem Dach über eine Hochspannungsausrüstung mit Stromabnehmer, Hauptschalter mit integriertem zweipoligen Erdungstrenner sowie zwei Überspannungsableitern. Der unterflur zwischen den Drehgestellen angeordnete Kraftstofftank wurde entsprechend dem zu erwartenden geringeren Kraftstoffverbrauch verkleinert, um Platz für den Haupttransformator und einen kombinierten Transformatorölkühler und -wärmetauscher zu gewinnen. Zwei dem Haupttransformator nachgeschaltete Vierquadrantensteller speisen in denselben Gleichspannungs-Zwischenspannungskreis wie der Gleichrichter des Generators. Aus dem Gleichspannungs-Zwischenkreis werden zwei Pulswechselrichter gespeist, die jeweils die beiden Fahrmotoren eines Drehgestells versorgen.[37]

Gegenüber dem Vectron DE erhöht sich bei der Vectron Dual Mode die Radsatzlast auf 22,5t.[37]

Vectron Dual Mode Light

Die Vectron Dual Mode light (Baureihe 249) wurde für das Befahren von Gleisanschlüssen mit leichtem Oberbau etwas leichter ausgeführt, die Radsatzlast ist auf 21t verringert. Dies wird durch die Beschneidung der Traktionsleistung in beiden Antriebsmodi und dem Einbau eines schwächeren Dieselmotors von Cummins erreicht. Die Höchstgeschwindigkeit sinkt in Anbetracht des Aufgabenspektrums gemischter Strecken- und Rangierdienste auf 120km/h. Weitere Unterschiede sind die Ausrüstung mit Rangiertritten und -griffen, Hemmschuhhaltern an allen vier Ecken, zusätzlichen Überwachungskameras zur Überwachung des Raumes an den Kupplungen und Warnleuchten für den Betrieb mit Funkfernsteuerung. Einige Lokomotiven erhielten ab Werk auch eine Rangierkupplung Rk900. Die Führerstände wurden mit einem zusätzlichen Schwanenhalsmikrofon versehen.

Technische Daten

Weitere Informationen Vectron MS, AC, DC, Vectron DE ...
Vectron MS, AC, DC Vectron DE Vectron DM[38] Vectron DM light[39]
Länge über Puffer18980mm19980mm19975mm19975mm, (20510mm) 1
Breite3010mm3020mm3024mm3020mm
Höhe4250mm4220mm
Drehgestellachsstand3000mm2700mm
Drehzapfenabstand9500mm10800mm
Gesamtradstand12500mm13 500mm
Achslastmaximal 22,5tmaximal 22tmaximal 22,5tmaximal 21t
Achsfolge Bo’Bo’
Raddurchmesser neu / abgenutzt1250mm / 1160mm1100mm / 1020mm
Spurweite 1435mm (1524mm)1435mm
Leistung6,4MW (~ Hochleistungsversion)
5,6MW (~ Mittelleistungsversion)
5,2MW (=)
2,4MWam Dieselmotor
2,0MWam Rad
2,4MW am Dieselmotor
2,0MW am Rad
0,95MW Dieselmotor
0,75MW im Dieselbetrieb am Rad
2,21MW elektrisch am Rad
Anfahrzugkraft300 / 320 / 350 kN300kN
Elektrische Bremskraft150kN (optional 240kN)150kN
Höchstgeschwindigkeit160 / 200 / 230km/h160km/h120km/h
Antriebelektrisch (dieselelektrisch)
(Steyr Motors M16 UI)
dieselelektrisch
(MTU 16V 4000 R84)
elektrisch und dieselelektrisch
(MTU 16V 4000 R84)
elektrisch und dieselelektrisch
(Cummins QST 30-L)[40]
Tankvolumen(350l)4000l2600l1500l, ?l (AdBlue)
Kraftübertragung teilabgefederter Antrieb (Ritzelhohlwellenantrieb)
Fahrleitungsspannung15kV, 16,7Hz~
25kV, 50Hz~
1,5kV=
3kV=
unterschiedliche Varianten möglich
15kV, 16,7Hz~
Fahrzeugbegrenzungslinie UIC 505-1
Schließen
1 
kundenspezifische Anpassung bei der Bestellung der DB Cargo AG vom 8. September 2020[41][42]

Wettbewerber

Der bedeutendste Wettbewerber am Markt ist Alstom mit den Lokfamilien Traxx Universal (ehemals von Bombardier Transportation) und Prima. Eine stückzahlmäßig geringere Rolle, aber mit ähnlichen Anwendungsbereichen, spielen die Hersteller Stadler (ehemals Vossloh) mit der Baureihe Euro4000 / Eurodual sowie Škoda mit der Baureihe 109E. Neuere polnische Entwicklungen sind die Lokomotiven Pesa Gama und Newag Griffin. Alle weisen ähnliche modulare Konzepte auf, bei denen ein einziger Lokkasten für alle Varianten – sowohl Güter- als auch Personenverkehr und sowohl Diesel- als auch elektrische Lokomotiven – verwendet werden kann.

Zulassungen

Länderzulassungen, die nicht eindeutig der Lokomotivvariante zugeordnet werden können, wurden anhand einer vergleichenden Betrachtung umliegender Länder und der Bahnstromsysteme angenommen und sind in der nachfolgenden Liste eingeklammert (x).

Thumb
Vectron MS (91547383005) der ČD Cargo mit Güterzug in Dresden Hbf (2017)
Thumb
Vectron MS (91806193293) für die Bespannung der EuroCity-Züge der Linie Hamburg–Berlin–Prag in Dresden Hbf (2017)
Weitere Informationen Land, MS ...
Land MS AC DC DE DM DM light Belege
Belgien x (x) (x) [43]
Bulgarien x x [44][45]
Dänemark x [46]
Deutschland x x x x x [47][28][48][49]
Finnland x [50]
Italien x x [51][52]
Kroatien x x [53]
Niederlande x [54]
Norwegen x [55]
Österreich x x x x [56][57][58]
Polen x x [59][60]
Rumänien x x [61]
Schweden x [62]
Schweiz x x [44]
Serbien x (x) [44]
Slowakei x x [63]
Slowenien x [53]
Tschechien x x x [64]
Türkei x x x x [65]
Ungarn x x [66]
Schließen

Seit 2019 bemüht sich Siemens um eine Zulassung in Frankreich und strebt diese für 2024 an.[67]

Kunden

Weitere Informationen Bild, Jahr ...
Bild Jahr Besteller Anzahl Option Typ Spurweite in mm Rangier-modul Beleg Bemerkungen 
Thumb 2010 Railpool 006 000 AC 1435 [68] 91 80 6 193 801–806 D-RPOOL
Thumb 2012 LocoItalia 002 000 DC 1435 [69] 91 83 2 191 002–003 I-FMR
Thumb 2012 DB Cargo Polska 023 013 DC 1435 [70] 91 51 5 170 035–057
Thumb 2013 Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) 015 000 AC 1435 [71] 91 80 6 193 850–860, 870–873 D-DISPO
Thumb 2013 CargoServ 001 000 AC 1435 [72] 91 81 1193 890 A-CARGO
Thumb 2013 boxXpress.de 004 000 AC 1435 [73] 91 80 6 193 840–841, 880–881 D-BOXX
2013 Paribus Gruppe (Vermietung durch Northrail GmbH) 002 000 AC 1435 [74] 91 80 6 193 921–922 D-NRAIL
Thumb 2013 VR-Yhtymä Oy (VR) 080 097 AC 1524 × [75] 91 10 3 103 301–347
Thumb 2014 Compagnia Ferroviaria Italiana (CFI) 002 000 DC 1435 nachrüstbar [76] 91 83 2 191 011–012 I-CFI
Thumb 2014 European Locomotive Leasing (ELL) 2 013
037
000 MS
AC
1435 [77] 91 80 6 193 205–207, 214–216, 220–222, 226–227, 232, 239
193 201–204, 208–213, 217–219, 223–225, 228–231, 233–238, 240–246, 250–251, 831–832 D-ELOC
Thumb 2014 mgw Service 001 000 AC 1435 [78] 91 80 6 193 845 D-MGW
Thumb 2014 Railpool 005 000 AC 1435 [79] 91 80 6 193 810–814 D-RPOOL
Thumb 2014 Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) 020 000 AC 1435 [80] 91 80 6 193 600–606, 861–867, 874–879 D-DISPO
Thumb
2014 boxXpress.de 004 000 AC 1435 [81] 91 80 6 193 842–843, 882–883 D-BOXX
Thumb 2014 Wiener Lokalbahnen Cargo (WLC) 001 000 AC 1435 [82] 91 81 1193 980 A-WLC
2015 Prüfcenter Wegberg-Wildenrath 001 000 DE 1435 247 901
Thumb 2015 BLS Cargo AG 015 000 MS 1435 [83] 91 85 4 475 401–415 CH-BLSC
2015 ENON & Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP) 001 000 AC 1435 [84] 91 80 6 193 848 D-EGP
Thumb 2015 ITL Eisenbahngesellschaft 006 000 MS 1435 [85] 91 80 6 193 891–896 D-ITL
Thumb 2015
2019
PKP Cargo 015
005
000 MS 1435 [86]
[87]
5 370 013–027
5 370 029–033
Thumb 2015 Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) 3 011 000 MS 1435 [88] 91 80 6 193 640–650 D-DISPO
Thumb 2015 Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) 3 009 000 AC 1435 91 80 6 193 607–614, 616 D-DISPO
Thumb 2015 Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) 3 001 000 AC 1435 × 91 80 6 193 615 D-DISPO
Thumb 2015 Railpool 003 000 AC 1435 [89] 91 80 6 193 815–817 D-RPOOL
Thumb 2015 DB Cargo Italia, angemietet bei Unicredit Leasing 008 000 DC 1435 [90] 91 83 2 191 013–020 I-NC
Thumb 2015 EP Cargo 001 000 MS 1435 [91] 91 80 6 193 823 D-LTEU
Thumb 2015 Prvá Slovenská Železnicná (PSŽ) 001 000 MS 1435 [92] 91 80 6 193 820 D-PSZ
Thumb 2016 Lokomotion 008 000 MS 1435 [93] 91 80 6 193 770–777 D-LM
Thumb 2016
2017
Alpha Trains, vermietet an TX Logistik AG Germany 006
004
000 MS 1435 [94]
[95]
91 80 6 193 550–555
91 80 6 193 556–559 D-ATLU
Thumb 2016 ČD Cargo 005 000 MS 1435 [96] 91 54 7 383 001–005
2016 PIMK 001 000 AC 1435 [97] 1 380 962
Thumb 2016 Railpool 015 000 AC 1435 [98] 91 80 6 193 824–828, 990–999 D-RPOOL
Thumb 2016 European Locomotive Leasing (ELL) 2 081
020
000 MS
AC
1435 [99][44] 91 80 6 193 256–263, 268–273, 276, 278–283, 285–286, 289–299, 720, 722–752, 754–762, 764–766, 829–830, 839
193 247–249, 252–255, 264–267, 274–275, 277, 284, 287–288, 721, 753, 763 D-ELOC
Thumb 2016 Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) 010 000 MS 1435 [100] 91 80 6 193 651–660 D-DISPO
2016 Hector Rail 3, angemietet bei Beacon Rail Leasing 002 000 AC 1435 [101] 91 80 6 193 923–924 D-HCTOR
2016 Hector Rail 3, angemietet bei Beacon Rail Leasing 011 000 AC 1435 × [102] 91 74 6 243 103–113
2016 Hector Rail 3 006 000 AC 1435 × [103] 91 74 6 243 114–120
2016 mgw Service 001 000 MS 1435 [104] 91 80 6 193 846 D-MGW
2016 Compagnia Ferroviaria Italiana (CFI) 002 000 DC 1435 nachrüstbar [105] 91 83 2 191 009–010 I-CFI
Thumb 2016 railCare 007 000 AC 1435 × [106] 91 85 4 476 451–457 CH-RLC
Thumb 2016 Infraleuna GmbH 001 000 DE 1435 [107] 247 907
Thumb 2016 Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) 015 000 MS 1435 [108] 91 80 6 193 661–675 D-DISPO
Thumb 2017 SBB Cargo International, angemietet bei der LokRoll AG 018 000 MS 1435 [109] 91 80 6 193 461–478 D-SIEAG
Thumb 2017
2018
2019
2021
2022
2023
2024
2025
Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) 2  4 200 000 MS 1435 [110]

[111]
[112]
[113]
[114]
[115][116]
[117]
[118]

Bestellungen:

2017: 30 der Variante A35
2017: 17 Stück der Variante A35
2019: 33 Stück der Variante A35 und 30 Stück der Variante A60
2021: 5 Stück der Variante A35
2022: 10 Stück der Variante A35
2023: 28 Stück der Variante A35 und 20 Stück für den Personenverkehr
2025: 29 Stück inklusive der technischen Erweiterung X-Load

91 81 1293 001–085, 173–200 A-ÖBB

2017 Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) 2  4 000 AC 1435
2017 Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) 2  4 000 AC 1435 ×
Thumb 2017 Raaberbahn (GySEV) 3 002
003
004
000 AC
MS
AC
1435 ×
-
-
[119][120] 471 005–006
471 500–502
471 001–004
Thumb 2017 Unipetrol Transport 003 000 MS 1435 [121] 91 54 7 383 050–052
Thumb 2017 ITL Eisenbahngesellschaft 008 000 MS 1435 [122] 193 781–786, 193 897–898
2017 ČD Cargo 003 000 MS 1435 [123] 91 54 7 383 006–008
Thumb 2017 Hupac 008 000 MS 1435 [124] 91 80 6 193 490–493 D-SIEAG, 494–497 D-BLSC
2017 InRail 3 001
001
001
000 DC
MS
DC
1435 -
-
x
[125] 91 83 2 191 001 I-INR
91 80 6 193 847 D-INR
91 83 2 191 100 I-INR
Thumb 2017
2019
DB Cargo 60
40
000 MS 1435 [126][127]
[128]
91 80 6 193 300–359 D-DB
91 80 6 193 360–399 D-DB
Thumb 2017 Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) 3 010
020
000
020
MS
DC
1435 [108] 91 80 6 193 700–709 D-DISPO
91 83 2 191 021–040 I-DISPO (021 und 022 aus Umbau)
Thumb 2017 boxXpress.de 004 000 MS 1435 [129] 91 80 6 193 833–836 D-BOXX
Thumb 2017 ZSSK, angemietet bei Rolling Stock Lease (ehem. S Rail Lease) 020 000 MS 1435 [130] 6 383 101–110, 6 383 201–210

Thumb

2017 RDC Autozug Sylt GmbH 002 000 DE 1435 [131] 247 908–909
2017 Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft 001 000 DE 1435 [132] 1 247 905
Thumb 2017 ENON & Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP) 001 000 AC 1435 [133] 91 80 6 193 838 D-EGP
2018 Adria Transport 001 000 MS 1435 [134] 91 80 6 193 822 D-LTE
2018 DMV Cargo Rail 002 000 AC 1435 [135] 1 080 961, 1 081 972
Thumb 2018 Cargounit (ehem. Industrial Division) 001 000 MS 1435 [136] 91 51 5 370 028
Thumb 2020
2021
2022
Danske Statsbaner (DSB) 008
026
008
000 AC 1435 [137][43]
[138][139]
91 86 0 003 201–208
91 86 0 003 209–226; 91 86 0 003 235–242
91 86 0 003 227–234
Thumb 2018 Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) 3 020
005
000 MS
DC
1435 [140] 91 80 6 193 620–629, 710–719 D-DISPO
91 83 2 191 041–042 I-DISPO
2018 Srbija Kargo 016 000 MS 1435 [141][142] 91 80 6 193 903–918 D-SKG
2018 LocoItalia 004 015 DC 1435 × [143] 91 83 2 191 101–104 I-LCIT
Thumb 2018 EP Cargo 001 000 MS 1435 [144] 91 80 6 193 844 D-LTEU
Thumb 2018 RTB Cargo 003 000 MS 1435 [145] 9180 6 193 791–793 D-ELOC
2018 ČD Cargo 004 000 MS 1435 [146] 91 54 7 383 009–012
2018 EP Cargo 003 007 MS 1435 [147] 91 54 7 383 060–062
Thumb 2019 DB Cargo 004 000 MS 1435 [148] 91 80 6 193 560–563 D-DB
2019 Slovenská plavba a prístavy (SPAP) / Budamar Group 005 MS 1435 [149][150] 383 211–215
Thumb 2019 Advanced World Transport (AWT) 003 MS 1435 [151] 7 383 053–055
Thumb 2019 Metrans 010 MS 1435 [152] 91 54 7 383 401–410
2019 Rail Transport Service (RTS) 002 000 DE 1435 [153] 247 902–903
Thumb 2019 Cargounit (ehem. Industrial Division) 005 MS 1435 [154] 91 51 5 370 035–039
2019 InRail 001 000 DC 1435 91 83 2 191 004 I-INR
Thumb 2019 SBB Cargo International, angemietet bei der SüdLeasing 020 000 MS 1435 [155] 91 80 6 193 516–535 D-SIEAG
Thumb 2019 BLS Cargo AG 025 000 MS 1435 [156] 91 85 4 475 416–440 CH-BLSC
2019 Laude 001 MS 1435 [157] 91 51 5 370 034
2019 Railtrans International (RTI) 002 MS 1435 [158] 383 111–112
Thumb 2019 Raaberbahn (GySEV) 001 000 MS 1435 [159] 91 80 6 193 837 D-GYSEV
2019 Railsystems RP GmbH 002 000 DM 1435 [160] 248 001–002
Thumb 2019 RTB Cargo 002 000 MS 1435 [161] 91 80 6 193 564–565 D-ELOC
2019 WRS Widmer Rail Services AG 002 000 MS 1435 [162] 91 85 4 475 901–902 CH-WRSCH
2020 GTS Rail 003 000 DC 1435 [163] 91 83 2 191 043–045 I-GTSR
Thumb 2020 Mindener Kreisbahnen 002 000 DM 1435 [164] 248 005–006
Thumb 2020 ČD Eisenbahnversuchsring Velim 001 000 MS 1435 [165] 91 80 6 193 902 D-CD
Thumb 2020 ENON & Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP) 002 000 DE 1435 [166] 247 904, 906
Thumb 2020 Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) 002 000 MS 1435 [167] 91 80 6 193 618–619 D-DISPO
Thumb 2020 boxXpress.de 004 000 MS 1435 [168] 91 80 6 193 536–539 D-BOXX
2020 Unipetrol Transport 004 000 MS 1435 [169] 91 54 7 383 056–059
Thumb 2020
2022
DB Cargo 2 100
46
229 DM light 1435 [41]
[170]
Thumb 2020 Alpha Trains 007 000 MS 1435 [171][172] 193 582–588 D-ATLU (583 umgezeichnet zu D-ITL)
2020 Prüfcenter Wegberg-Wildenrath 001 000 DM 1435 [49][173] 248 009
2020 Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft 001 000 DM 1435 [174] 90 81 3193 901 A-STH
2020 Lotos Kolej 001 MS 1435 [175] 91 51 5 370 043
2021 FOXrail 001 001 AC 1435 [176][177] 91 80 6 193 941 D-FOX
2021 Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft 003 000 DM 1435 [178] 90 81 3193 902–904
2021 DB Cargo Polska 004 MS 1435 [179] 91 51 5 370 044–047
2021 LTE Logistik- und Transport 006 MS 1435 [180][181] 91 80 6 193 694, 697 868, 957, 958, 959 D-LTE
2021 Raaberbahn Cargo 001 000 MS 1435 [182] 91 80 6 193 595 D-GYSEV
Thumb 2021 European Locomotive Leasing (ELL) 005 000 MS 1435 [183][184] 91 80 6 193 485, 598, 960–962 D-ELOC
Thumb 2021 ITL Eisenbahngesellschaft 002 000 DM 1435 [185] 248 008, 010
2021 ČD, angemietet bei Rolling Stock Lease (ehem. S Rail Lease) 007 000 MS 1435 [186] 91 80 6 193 683, 695–696, 698–699, 769, 963 D-RRAIL
2021 Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg mbH (e.g.o.o.) 001 000 DM 1435 [187] 248 007
Thumb 2021
2022
Paribus Gruppe (Vermietung durch Northrail GmbH) 010
020
000 DM 1435 [188][189]
[190][191]
248 011–015, 018
2021 Railpool 020 000 MS 1435 [192] 91 80 6 193 086–105 D-RPOOL
2021 Správa železnic 001 000 MS 1435 [193] 91 80 6 193 901 D-SZCZ
2021 DB Systemtechnik 001 MS 1435 [194] 91 80 6 193 969 D-DB
Thumb 2021 Metrans 010 MS 1435 [195] 91 54 7 383 411–420
Thumb 2021 Alpha Trains 001 000 MS 1435 [196] 91 80 6 193 484 D-ITL
2021
2022
National Authority for Tunnels (NAT) 041 000 AC 6 1435 [197][198][199] Einsatz in Ägypten zwischen Ain Sukhna am Roten Meer sowie Marsa Matruh und Alexandria am Mittelmeer
Thumb 2021
2022
2023
Cargounit 030 000 MS 1435 [200][201][202][203] 91 51 5 370 048–049
2021 ČD Cargo 002 000 AC 1435 × [204]
2021 European Locomotive Leasing (ELL) 002 000 DM 1435 [205] 248 016–017
2021 Akiem 020 000 MS 1435 [206] Abruf aus einem Rahmenvertrag unbekannter Größe
91 80 6 193 884–887 D-AKIEM
91 ...
2021 Walsereisenbahn 02 0 AC 1435 [207] 91 81 1193 900-901 A-WENA
2021 Rail&Sea Logistics GmbH (Welle Logistik GmbH) 02 0 MS 1435 [208] 91 81 1293 900-901 A-RSAT
Thumb 2022 Railpool 070 030 MS 1435 [209] 91 80 6 193 106- D-RPOOL
2022 DB Bahnbau Gruppe 2 004 000 DM light 1435 [170] Aus dem Rahmenvertrag von DB Cargo von 2020 abgerufen
2022 PKP Cargo 005 000 MS 1435 [210]
2022 Alpha Trains 2 k. A.
k. A.
k. A.
k. A.
AC
DM
1435 [211]
Thumb 2022 Rolling Stock Lease 005 000 MS 1435 [212] 91 80 6 193 681–683, 91 56 6 383 216–217
2022 ČD 050 000 MS 1435 [213] Erste Vectrons mit 230 km/h Höchstgeschwindigkeit
2022 Salzburger Eisenbahn Transportlogistik (SETG) 003 000 MS 1435 [214] 91 80 6 193 691–693
2022 Metrans 010 MS 1435 [215]
2022 SBB Cargo International, angemietet bei der SüdLeasing 020 0 MS 1435 [216] Vectron XLoad
91 80 6 193 451-460 D-SIEAG
91 80 6 193 540-549 D-SIEAG
2022 SBB Cargo, angemietet bei der LokRoll 3 AG 035 AC 1435 [217] 91 80 6 193 051–064 D-NRAIL
91 80 6 193 065–085 D-RCM
Thumb 2022 PRESS 002 000 DM 1435 [218][219] 90802248 026, 027 (PRESS-Nr. 248 105/106)
2022 Stern & Hafferl 001 000 DM 1435 [218] 90802248997 D-SIEAG
2022 ČD Cargo 010 000 MS 1435 [220]
2022 Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) 014 000 MS 1435 [221]
Thumb 2022 ITL Eisenbahngesellschaft 008 000 DM 1435 [222] 248 030-035
2023 Hector Rail 004 000 AC 1435 [223]
2022 Akiem 2 065 000 AC
MS
1435 [224] Abruf aus einem Rahmenvertrag unbekannter Größe ohne Aufschlüsselung in die Anzahl der abgerufenen Varianten
Thumb 2022 DB Fernverkehr 2 021 000 DM 1435 [225] Aus dem Rahmenvertrag von DB Cargo von 2020 abgerufen
2022 European Locomotive Leasing (ELL) 059 000 MS
AC
1435 [226] Die Anzahl ergibt sich aus der Differenz der im September 2022 vermeldeten Gesamtbestellmenge (217 Lokomotiven) und der bisher in die Liste für ELL belegten Bestellmenge (158 Lokomotiven).
91 80 6 193 931–932, 935–936, 942–956 D-ELOC
91 74 0 118 001 S-ELOC, 91 80 6 193 919 D-ELOC
2022 Alpha Trains 2 015 MS 1435 [227] Abruf aus einem Rahmenvertrag unbekannter Größe
2022
2024
Fenniarail 001
002
002 AC 1524 [228]
[229]
91 10 3 103 201 FI-FERFI
2022 Alpha Trains 2 015 AC
MS
1435 [230] Abruf aus einem Rahmenvertrag unbekannter Größe
2022 Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP) 002 000 DM 1435 [231] 248 041-6, 248 042-4
2022 Alpha Trains, vermietet an Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg mbH (e.g.o.o.) 001 000 DM 1435 [232] 248 036, Abruf aus einem Rahmenvertrag unbekannter Größe
2022 Alpha Trains, vermietet an Dortmunder Eisenbahn 003 000 DM 1435 [233] 248 037, Abruf aus einem Rahmenvertrag unbekannter Größe
2023 RheinCargo 007 000 DM 1435 [234]
2023 Railtrans International (RTI) 002 MS 1435 [235] 193 988, 989
2023 Spitzke Logistik (SLG) 002 000 DM 1435 [236] 248 028-3, 248 029-1
2023 ITL Eisenbahngesellschaft (Captrain) 001 000 DM 1435 [236] 248 035-8
2023 Metrans 010 MS 1435 [237]
2023 TX Logistik AG Germany 040 025 MS 1435 [238]
Thumb 2023 Alpha Trains, vermietet an Holzlogistik und Güterbahn GmbH 001 000 DM 1435 [239] 248 053-1[240], Abruf aus einem Rahmenvertrag unbekannter Größe
Thumb 2023 DPB Rail Infra Service GmbH 006 000 MS 1435 [241][242]
2023 Medway 015 000 MS 1435 [243]
2023 Akiem 2 015 000 AC
MS
1435 [244] Abruf aus einem Rahmenvertrag unbekannter Größe ohne Aufschlüsselung in die Anzahl der abgerufenen Varianten
2023 BLS Cargo AG 010 000 MS 1435 [245] Vectron XLoad
2023 Beacon Rail 010 000 MS 1435 [246]
2023 European Locomotive Leasing (ELL) 2 060 140 MS
DM
1435 [247]
2023 DB Cargo 007 000 MS 1435 [248]
Thumb 2023 Northrail GmbH 015 DM 1435 [249] 248 066-3[250] -248 077-0[251]
2024 Unipetrol Transport 004 000 MS 1435 [252]
2024 Railpool 024
046
180 MS
AC
1435 [253]
2024 Cargounit 030 060 MS 1435 [254]
2024 InRail 002 000 MS 1435 [255]
2024 Rail Traction Company 004 000 MS 1435 [255]
2024 Raaberbahn Cargo 001 MS 1435 [256]
2024 SBB Cargo International, angemietet bei der SüdLeasing 020 0 MS 1435 [257] Vectron XLoad
2024 Alpha Trains 2 035 035 MS
DM
1435 [258] Der Auftrag umfasst auch die Lieferung der ersten Vectron-Mehrsystemlokomotiven für Frankreich.
Thumb 2024 RS Lease (ehemals Rolling Stock Lease) 030 000 MS 1435 [259] 91 80 6193 031-2 D-RAILL[260]
2024 RS Lease (ehemals Rolling Stock Lease) 2 035 MS
DM
1435 [259]
2024 Beacon Rail 025 000 MS 1435 [261] Abruf aus einem Rahmenvertrag unbekannter Größe
2024 Green Mobility Partners 008 042 MS 1435 [262]
2024 DPB Rail Infra Service GmbH 002
001
006 DM
MS
1435 [263]
2025 JeMyn AG/Widmer Rail Services AG 002 AC 1435 [19] Erste Fahrzeuge mit „Batterie Power Modul“[1]
2025 RIVE Private Investment (Northrail) 015 035 ? 7 1435 [264]
MS (gesamt) 7 1285 179
AC (gesamt) 7 446 100
DC (gesamt) 072 048
DE (gesamt) 009
Dual Mode (gesamt) 7 109
Dual Mode light (gesamt) 150 229
Gesamt 5 2352 982
Schließen
2 
Es handelt sich um einen Rahmenvertrag über Maschinen unterschiedlicher Konfiguration (ELL in den Jahren 2014, 2016 und 2023, ÖBB im Jahr 2017, DB Cargo mit der DB Bahnbau Gruppe im Jahr 2020, Alpha Trains im Jahr 2022, Akiem im Jahr 2022, DB Fernverkehr im Jahr 2022, Alpha Trains im Jahr 2024, RS Lease im Jahr 2024).
3 
Es handelt sich hier um einen Auftrag mit Maschinen unterschiedlicher Konfiguration. (MRCE in den Jahren 2015, 2017 und 2018, Hector Rail im Jahr 2016, Raaberbahn und InRail im Jahr 2017)
4 
Die genaue Verteilung der Optionen auf die Varianten kann nicht belegt werden, da sie gegenüber den 2017 kommunizierten Zahlen flexibel sein muss.
5 
In der Übersicht werden alle durch Belege nachgewiesenen Bestellungen zusammengefasst. Da nicht alle Bestellungen durch Pressemeldungen oder durch Sichtung bekannt werden, ist die Liste unvollständig. Beispielsweise verkündete die Siemens AG am 4. Mai 2020 die Anzahl von 1003 verkauften Lokomotiven. Zu diesem Zeitpunkt konnten jedoch nur 997 Bestellungen belegt werden.
6 
Das Stromsystem ergibt sich daraus, dass in einem neu zu elektrifizierenden Bahnnetz, das keine Verbindungen zu anderen Netzen aufweist, keine Mehrsystemfahrzeuge benötigt werden und in Ägypten auch Desiro-HC-Triebzüge eingesetzt werden sollen, die bis 2022 nicht für den Betrieb mit Gleichspannung bestellt wurden.
7 
Die von Akiem im Jahr 2022 abgerufenen 65 Lokomotiven sowie im Jahr 2023 abgerufenen 15 Lokomotiven der Varianten AC und MS, die im September 2022 vermeldeten zusätzlichen Bestellungen von European Locomotive Leasing (ELL), der Abruf im November 2022 aus dem Alpha-Trains-Rahmenvertrag, der im November 2023 vermeldete Rahmenvertrag von ELL sowie die Bestellung von Northrail im Februar 2025 wurden nicht in die Anzahl der jeweiligen Variante aufgeschlüsselt und können diesen deshalb nicht zugeordnet werden. Die im Jahr 2023 von ELL und im Jahr 2024 von Railpool sowie die von DPB im Jahr 2024 vereinbarten Optionen wurden ebenfalls nicht in die Anzahl der jeweiligen Variante aufgeschlüsselt. Die Summe der Bestellmengen der einzelnen Varianten und Optionen ist deshalb dementsprechend kleiner als die Gesamtsumme der Bestellungen.

Literatur

  • Ralf Roman Rossberg: Vectron – neue Lokomotiv-Plattform von Siemens. Pfeil mit Elektron. In: Eisenbahn Magazin. Nr. 8. Alba Publikation, Düsseldorf 2010, S. 22–23.
  • Siemens AG Infrastructure & Cities Sector Rail Systems Devision: Vectron DE – dieselelektrische Universallokomotive. Berlin 2011.
  • Helmut Petrovitsch: Taurus-Nachfolger auf Eurorunner-Drehgestellen. In: Eisenbahn Magazin. Nr. 7, 2017, S. 12–22.
  • Markus Inderst: Taurusnachfolger: Vectron (ÖBB-Reihe 1293). In: Modellbahnwelt. Nr. 4, 2018, S. 16–27.
  • Steffen Schranil (SBB Cargo International): Mehrsystemlokomotiven Vectron DACHI an SBB Cargo International abgeliefert. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 10, 2018, ISSN 1022-7113, S. 514–518.
  • Markus Inderst: Der Diesel-Vectron – das Vorbild. In: Modellbahnwelt. Nr. 4, 2020, ISSN 1013-4409, S. 22–26.
  • Mathias Oestreich: Vectron Moderne Siemens – Lokomotiven für Europa. Eisenbahn-Kurier Verlag, 2021, ISBN 978-3-8446-6055-5.
  • Vectron: Siemens-Loks für Europa. In: EK-Special. Nr. 112. Eisenbahn-Kurier Verlag, 2016, ISBN 978-3-8446-7015-8.
Commons: Siemens Vectron – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.