Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

ÖBB 1293

Elektrolokomotiv-Reihe der Österreichischen Bundesbahnen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

ÖBB 1293
Remove ads

Die Lokomotiven der Reihe 1293 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind vierachsige elektrische Universallokomotiven, die zur Bauart Siemens Vectron gehören. Sie stellt die Nachfolgebauart der allerdings lauftechnisch aufwändigeren Reihe 1216 dar. Die Lokomotiven sind viersystemfähig und damit unter allen im europäischen Regelspurfernbahnnetz vorkommenden Fahrleitungsspannungen einsetzbar.

Thumb
1293 026 in Regensburg
Thumb
1293 175, eine Lok der letzten Serie in geänderter Länderkonfiguration
Thumb
Führerpult einer 1293
Schnelle Fakten
Remove ads
Remove ads

Geschichte

Im Jänner 2017 unterzeichneten die Österreichischen Bundesbahnen und Siemens Mobility einen Rahmenvertrag zur Beschaffung für bis zu 200 Lokomotiven. Laut der Rahmenvereinbarung können von den ÖBB bis zu 100 Wechselstromlokomotiven (AC), 50 Wechselstromlokomotiven mit zusätzlichem Dieselgenerator für den Rangierdienst und 50 Mehrsystemlokomotiven (MS) abgerufen werden. Die Lokomotiven werden im Siemens-Werk in München gebaut, die Drehgestelle werden in Graz gefertigt. Die Inbetriebnahme der ersten Fahrzeuge begann Mitte 2018.[1]

Neben dem Ersatz von Mietlokomotiven durch eigene konnte durch die Inbetriebnahme der Lokomotiven der Bestand der Reihen 1142 und 1144 weiter reduziert werden.

Der 2017 unterzeichnete Rahmenvertrag enthielt eine Vereinbarung über eine Aufteilung in drei verschiedenen Grundausführungen, bis 2025 wurde aber nur eine Ausführung abgerufen:

Weitere Informationen Ausführung, Anzahl ...
Remove ads

Technik

Die Lokomotiven weisen im Betrieb mit Wechselspannung eine Leistung von 6400kW, mit Gleichspannung 6000kW, auf und haben eine Masse von bis zu 90 Tonnen, die auf vier Achsen verteilt eine Achslast von 22,5 Tonnen ergibt. Aufgrund der überwiegenden Verwendung im Güterverkehr wurden die Lokomotiven zunächst für 160km/h zugelassen.[2] Seit Herbst 2024 werden die Loks 047 bis 051 im Railjetverkehr über den Brenner[3] mit 200km/h eingesetzt. Da die Lokomotiven lauftechnisch für 200km/h geeignet sind, musste hierfür nur die Software angepasst werden.

Zur Verbesserung der Laufeigenschaften auf bogenreichen Strecken wurden die Lokomotiven mit aktiven Drehdämpfern ausgerüstet. Auf den Hochleistungsantrieb mit abgefederter Bremswelle der »Taurus«-Lokomotiven der Reihen 1016, 1116 und 1216 wurde wegen der geringeren Geschwindigkeiten verzichtet. Eine von außen erkennbare Folge ist die Ausrüstung der Maschinen mit Radscheibenbremsen.

Remove ads

Einsatz

Thumb
1293 004 und 180 am Stützpunkt Graz Hauptbahnhof

Bei den ÖBB war die Type 1293 anfangs für eine lange Zeit eine reine Güterzuglok. Für die gesamte Flotte bestand bzw. besteht ein Personenzugverbot, welches erst im Jahr 2024 bei den Loks 1293 047, 048, 049, 050, 051 aufgehoben wurde, mit welchen seither die Railjets der zweiten Generation im Italienverkehr traktioniert werden.[4]

In den Jahren 2019 und 2020 sind die Lokomotiven der Reihe 1216 durch die Indienststellung der Reihe 1293 im Güterverkehr weitgehend von den Auslandseinsätzen nach Italien und Tschechien abgelöst worden, außerdem konnte ein Großteil der Mietlokomotiven zurückgegeben werden. Diese Einsätze erfolgen von Innsbruck, Villach und Wien aus.

Im Jahr 2025 ist der Güterverkehr in ganz Österreich bereits, nicht unwesentlich, durch die Reihe 1293 geprägt.

Tranchen und Untergruppierungen

Zusammenfassung
Kontext

Aus dem Rahmenvertrag über 200 Maschinen wurden bis 2025 alle 200 möglichen Stück in acht Tranchen von den ÖBB abgerufen. Die siebente Tranche soll 2025 folgen, darauf anschließend die 8. und letzte Tranche mit der letzten geplanten Lieferung bis März 2027. Unterteilt sind diese Fahrzeuge in folgende Lose:

Weitere Informationen von, bis ...

Ab der Lokomotive 1293 036 sind die Lokomotiven mit neuen Pufferbohlen mit längeren Verschiebertritten ausgestattet.

Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Helmut Petrovitsch: Taurus-Nachfolger auf Eurorunner-Drehgestellen. In: Eisenbahn Magazin. Nr. 7, 2017, S. 12–22.
  • Markus Inderst: Der Taurusnachfolger: Vectron (ÖBB-Reihe 1293) In: Modellbahnwelt Nr. 4/2018, ISSN 0342-1902, S. 16–27.
Commons: ÖBB 1293 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads