Liste der Kulturgüter in Wattenwil
Wikimedia-Liste mit Kulturgütern in Wattenwil im Kanton Bern, Schweiz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Liste der Kulturgüter in Wattenwil enthält alle Objekte in der Gemeinde Wattenwil im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 2. Mai 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.
Kulturgüter
Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Pfarrhaus mit Stöckli KGS-Nr.: 01338 |
B | G | Grundbachstrasse 8, 8a 605030 / 180015 |
Das im Kern aus dem 16. Jahrhundert stammende Pfarrhaus wird seit dem Umbau von 1659 als solches genutzt. Der repräsentative Bau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkkonstruktion im Ober- und Dachgeschoss ist nordseitig braun gefasst und mit schwarzem Filetstrich versehen, südseitig hingegen verputzt. An der Westseite erhebt sich ein polygonaler Treppenturm mit Firststange.[3] Nebenan steht das 1768 erbaute Stöckli, bestehend aus einem Erdgeschoss mit Bruchstein-Mauerwerk und Fachwerk-Obergeschossen.[4] |
Legende
Zusammenfassung
Kontext
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:
KGS-Nr: | Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für Kulturgüterschutz | ||||||
Foto: | Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
| ||||||
Objekt: | Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein. | ||||||
Kat: | Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung | ||||||
Typ: | Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall | ||||||
Adresse: | Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil | ||||||
Koordinaten: | Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903). | ||||||
Metadaten: | Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. |
Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.
Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.Übrige Baudenkmäler
Zusammenfassung
Kontext
Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.
ID | Foto | Objekt | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
14 | Bauernhaus (1680)[5] | G | Heimenried 7 604151 / 180669 |
||
23 | Bauernhaus (1742)[6] | G | Schwarzmoosweg 6 604617 / 180567 |
||
33 | Pfrund-Ofenhaus (19. Jh.)[7] | G | Grundbachstrasse 8b 605055 / 180025 |
||
133 | Bauernhaus (um 1740)[8][9] | G | Vorgasse 8, 10 605075 / 179855 |
||
136 | Ehemaliges Bauernhaus (2. Hälfte 18. Jh.)[10] | G | Mettleneggenstrasse 6 605219 / 178104 |
||
253 | Wohnhaus (um 1925)[11] | G | Fröschgasse 2 605127 / 179796 |
||
380 | Ehemaliges Bauernhaus (2. Hälfte 18. Jh.)[12] | G | Gässli 2 605356 / 179874 |
||
423 | ![]() |
Wirtschaft zur Traube (1874)[13] | G | Blumensteinstrasse 46 605573 / 178122 |
|
501 | Ehemalige Käserei (1903)[14] | G | Burgisteinstrasse 7 605210 / 179883 |
||
515 | ![]() |
Reformierte Kirche (1683)[15] | G | Grundbachstrasse 5a 605067 / 179936 |
|
524 | ![]() |
Ehemaliges Bauernhaus (Mitte 17. Jh.)[16] | G | Huepel 6 604896 / 178923 |
|
544 | Bauernhaus (1681)[17] | G | Aebnitweg 11 605068 / 179368 |
||
575 | Bauernhaus (Mitte 18. Jh.)[18] | G | Englismoos 2 605604 / 180918 |
||
577 | Ehemaliges Bauernhaus (1799)[19][20] | G | Burgisteinstrasse 1, 1a 605405 / 179862 |
||
625 | Ofenhaus-Stöckli (1903)[21] | G | Höstettli 3 604849 / 179357 |
||
625 | Bauernhaus (1798)[22] | G | Höstettli 4 604882 / 179391 |
||
706 | ![]() |
Ehemaliges Bauernhaus (1753)[23] | G | Grundbachstrasse 2 605145 / 179921 |
|
841 | Bauernhaus (1742)[24] | G | Schwarzmoosweg 4 604657 / 180541 |
||
867 | ![]() |
Ehemaliges Bauernhaus (1784/85)[25] | G | Ryscherenweg 1 604712 / 178884 |
|
895 | Wohnhaus (1914)[26] | G | Burgisteinstrasse 17 605185 / 180361 |
||
900 | Bauernhaus (1826)[27] | G | Grundbachstrasse 32 604559 / 179691 |
||
905 | ![]() |
Ofenhaus (Ende 18. Jh.)[28] | G | Rüdliweg 8a 604455 / 179403 |
|
992 | ![]() |
Bauernhaus (1731)[29] | G | Grundbachstrasse 49 604171 / 179420 |
|
1089 | ![]() |
Bauernhaus (1762)[30] | G | Bärgliweg 2 604479 / 179864 |
|
1089 | ![]() |
Ofenhaus (Ende 18. Jh.)[31] | G | Bärgliweg 2a 604488 / 179885 |
|
1196 | ![]() |
Bauernhaus (um 1800)[32] | G | Mettleneggenstrasse 8 605141 / 178172 |
|
1298 | ![]() |
Sägewerk (um 1840)[33] | G | Schwarzenbergweg 1 603615 / 179721 |
|
1365 | Ehemaliges Bauernhaus (1657)[34] | G | Bernstrasse 7 605539 / 179939 |
||
1405 | Wohnhaus (1. Hälfte 19. Jh.)[35] | G | Grundbachstrasse 6 605080 / 179987 |
||
1624 | Mehrzweckgebäude (Mitte 19. Jh.)[36] | G | Postgasse 1 605244 / 179874 |
||
1680 | ![]() |
Schulhaus (1859)[37] | G | Grundbachstrasse 4 605092 / 179946 |
|
1728 | ![]() |
Ehemaliges Schulhaus (1876)[38] | G | Weiermoosweg 2 605550 / 178205 |
|
1856 | ![]() |
Bauernhaus (1669)[39][40] | G | Türliweg 6, 6a 605501 / 178200 |
|
1907 | Dorfbrunnen (1. Hälfte 19. Jh.)[41] | K | Postgasse N.N. 605230 / 179887 |
||
2213 | Ehemaliges Bauernhaus (2. Hälfte 18. Jh.)[42] | G | Kilchweg 2 605036 / 179878 |
||
2285 | Dorfbrunnen (1. Hälfte 19. Jh.)[43] | K | Dorfeggen N.N. 605447 / 179914 |
||
2544 | ![]() |
Bauernhaus (1781)[44] | G | Türliweg 8 605451 / 178194 |
Weblinks
Commons: Liste der Kulturgüter in Wattenwil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton BE. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 371 kB, 19 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
- Bauinventar-Online Denkmalpflege des Kantons Bern
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.