Remove ads
Wikimedia-Liste mit Kulturgütern in Thun (West) im Kanton Bern, Schweiz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Liste der Kulturgüter in Thun (West) enthält alle Objekte im westlichen Teil der Stadt Thun im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen. Aufgeführt sind Objekte in den Stadtteilen westlich der Aare (Aarefeld, Allmendingen, Buchholz, Dürrenast, Gwatt, Hohmad, Lerchenfeld, Militärgebiet, Neufeld, Schoren, Seefeld und Westquartier).
Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 21. April 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.
Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Dampfschiff Blüemlisalp KGS-Nr.: 01260 |
A | X | 614745 / 178125 |
1906 von der Escher Wyss AG im Auftrag der «Oberländischen Dampfschifffahrts-Gesellschaft» gebauter Schaufelraddampfer. Das Schiff mit einer Länge von 63,45 m und einer Breite von 13,15 m besitzt eine 650 PS starke Zweizylinder-Verbunddampfmaschine. Nachdem es 1971 ausser Betrieb gesetzt worden und zwei Jahrzehnte ungenutzt geblieben war, wurde es von der Vereinigung Vaporama restauriert und verkehrt seit 1992 wieder auf dem Thunersee.[3] | |
Reformierte Kirche Scherzligen KGS-Nr.: 01263 |
A | G | Seestrasse 41 615110 / 177370 |
Das im Stadtteil Strättligen unmittelbar beim Ausfluss der Aare aus dem Thunersee gelegene Kirchengebäude entstand um das Jahr 1000, wurde aber bereits 762 erstmals urkundlich erwähnt. Niedriges romanisches Kirchenschiff mit hochliegenden, schmalen Rundbogenfenstern unter nachträglich überhöhtem Satteldach. Der daran angebaute schlanke Turm stammt aus dem 12. oder 13. Jahrhundert, der polygonale gotische Chor aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts.[4] | |
Schloss Schadau, Park KGS-Nr.: 01265 |
A | G | Seestrasse 45 615184 / 177234 |
Das in den Jahren 1848 bis 1852 nach Plänen von Pierre-Charles Dusillon erbaute Schloss ist einer der bedeutendsten historistischen Gebäude der Romantik in der Schweiz. Es steht inmitten eines englischen Landschaftsgartens beim Ausfluss der Aare aus dem Thunersee und ist in der Gestaltung an die Loireschlösser und an Landhäuser der Tudorgotik angelehnt.[5] | |
Thun-Panorama (ehemals Wocher-Panorama) KGS-Nr.: 01267 |
A | G | Seestrasse 45f 615081 / 177186 |
In einer beim Schloss Schadau gelegenen Rotunde wird das in den Jahren 1809 bis 1814 von Marquard Wocher gemalte Rundbild der Stadt Thun gezeigt; das rund 7,5 × 38 Meter grosse Gemälde ist heute das älteste erhaltene Rundbild weltweit. Die 1960/61 von Stadtbaumeister Karl Keller erbaute Rotunde besteht aus zehn radial angeordneten Stahlbetonpfeilern mit Ausfachungen aus Sichtbackstein.[6] | |
Landsitz Bellerive KGS-Nr.: 01271 |
A | G | Gwatt, Gwattstrasse 118, 120, 120a, 120b 614227 / 174968 |
Die 1763 im Auftrag von Landvogt Emanuel Fischer erbaute Campagne, die seit 1976 als Musikschule genutzt wird, ist ein herrschaftlicher spätbarocker Putzbau unter mächtigem Walmdach. Der zweistöckige Laubenvorbau stammt aus der Zeit um 1830, ein Anbau von 1922. Im Innern reiche Ausstattung. Durch Seekanal und Baumalleen begrenzte Parklandschaft mit Bassins, Gartenparterre, Umfriedungsmauer, Gartenpavillon und Bootshaus.[7][8][9][10] | |
Mannschaftskaserne KGS-Nr.: 01273 |
A | G | Allmendstrasse 244, 248 / Kasernen 243, 246, 247 613851 / 178710 |
In den Jahren 1864 bis 1868 erbaute und seither mehrmals veränderte Kaserne der Schweizer Armee ist eine ausgedehnte Anlage in Form eines Rechteckkastells mit Ecktürmen und monumentalem Mittelrisalit als Eingangspartie. Zwischen den Türmen und dem Mittelrisalit erstrecken sich niedrigere Trakte mit verglasten Laubengängen und innenliegenden Zimmern.[11][12][13][14][15] | |
Sammlung Historisches Material der Schweizer Armee HAM (Thun/Burgdorf). In Zusammenhang mit Flieger- und Flabmuseum Dübendorf und Militärhistorischer Sammlung in Uster KGS-Nr.: 11719 |
A | S | Motorparkstrasse 113 613800 / 178500 |
Die «Stiftung Historisches Material der Schweizer Armee», kurz HAM, im Militärkompetenzzentrum kümmert sich im Auftrag des VBS um die Inventarisierung, die fachgerechte Restaurierung und Konservierung sowie die sachgerechte Lagerung der militärhistorischen Materialsammlung der Schweizer Armee, die über 100'000 Objekte umfasst.[16] | |
Römischer Tempelbezirk Bischofsmatt KGS-Nr.: 01258 |
B | F | Tempelstrasse 612010 / 177200 |
Im Jahr 1824 entdeckte Überreste eines römischen Tempelbezirks mit acht von einer Mauer umgebenen kleinen Tempeln. Das zentrale Heiligtum der Region war vom 1. bis 4. Jahrhundert in Gebrauch. Es umfasste einen sakralen Teil im Norden und einen profanen Teil mit Wirtschaftsgebäuden und Unterkünften für Personal und Durchreisende.[17] | |
Bahnhof Thun KGS-Nr.: 01268 |
B | G | Seestrasse 2 614600 / 178210 |
In den Jahren 1920 bis 1923 nach Plänen von Hans Wilhelm Auer erbautes Empfangsgebäude des SBB-Bahnhofs. Der hoch repräsentative Haustein- und Putzbau des Reformbarocks besitzt einen symmetrischen, lang gezogenen Baukörper unter mehrstufigem Knickwalmdach mit charakteristischer Lukarnenreihe. Eine tempelartige Fassade mit bemerkenswertem Kunststein-Masswerk bildet den Mitteltrakt, darin befindet sich die ehemalige Schalterhalle mit Holztonne und Wandgemälden.[18] | |
Offizierskaserne KGS-Nr.: 09085 |
B | G | Kasernen 241 613960 / 178672 |
Dieser 1901/02 erbaute Teil der Kaserne der Schweizer Armee ist ein massiger Putzbau in traditionellen Neorenaissanceformen. Er besitzt einen höheren, axialen Eingangsrisalit mit Treppenhaus, der mit Bänderung sowie grossem Rundbogenfenster akzentuiert ist. Die Fassaden sind geprägt durch regelmässige Fensterachsen und kräftige Gliederungselemente.[19] | |
Dufourkaserne KGS-Nr.: 09087 |
B | G | Kasernen 266, 267 613600 / 178750 |
1939 durch die Stadt Thun erbautes Kasernengebäude der Schweizer Armee, 1968 durch Landabtausch an den Bund übertragen. Auf fünf Etagen finden 600 Armeeangehörige Platz.[20][21][22] |
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:
KGS-Nr: | Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für Kulturgüterschutz | ||||||
Foto: | Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
| ||||||
Objekt: | Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein. | ||||||
Kat: | Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung | ||||||
Typ: | Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall | ||||||
Adresse: | Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil | ||||||
Koordinaten: | Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903). | ||||||
Metadaten: | Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. |
Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.
Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.
ID | Foto | Objekt | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
8; 108 | Wohnhaus mit Laden (1909)[23][24] | G | Stockhornstrasse 12, 14 613951 / 178502 |
||
10 | Villa Weidenau (um 1835/40)[25] | G | Scherzligweg 22 614841 / 178173 |
||
23 | Gasthof Lamm (1848)[26] | G | Gwatt, Gwattstrasse 128 614127 / 174737 |
||
68 | Sekundarschule Progymatte (1928–1930)[27] | G | Jungfraustrasse 2 613970 / 178085 |
||
83 | Wohnhaus Meierisli (1897)[28] | G | Frutigenstrasse 27 614390 / 177893 |
||
92 | Wohnhaus mit Laden und Magazin (1896)[29] | G | Allmendstrasse 10 614185 / 178747 |
||
102 | Wohnhaus Friedheim (um 1880)[30] | G | Allmendstrasse 14 614150 / 178752 |
||
111; 227; 455; 508; 622 | Reiheneinfamilienhäuser (1895)[31][32][33][34][35] | G | Mittlere Strasse 42, 44, 46, 48, 50 613752 / 178398 |
||
115 | Wohnhaus (1906)[36] | G | Niesenstrasse 9 614645 / 177865 |
||
121 | Mehrfamilienhaus (1908)[37] | G | Gurnigelstrasse 14 613934 / 178290 |
||
144 | Bürohaus (1946/47)[38] | G | Scheibenstrasse 3 614233 / 178792 |
||
152 | Villa (1968/69)[39] | G | Lachenweg 28 614813 / 176720 |
Erbaut 1968/69 durch den Schweizer Architekten Eduard Helfer | |
152 | Gartenpavillon (1925)[40] | G | Lachenweg 28b 614839 / 176697 |
||
158 | Werkstattgebäude der Eidgenössischen Konstruktionswerkstätte (1941)[41] | G | Zeughäuser 413 613275 / 178978 |
||
158 | Zeughaus / ehemalige Montierwerkstatt (1903)[42] | G | Zeughäuser 417 613248 / 178998 |
||
158 | Neues Zeughaus für Gebirgstruppen (1917/18)[43] | G | Zeughäuser 512 613094 / 178915 |
||
165 | Werkstatt- und Magazingebäude (1905)[44] | G | Uttigenstrasse 47 613264 / 179099 |
||
165 | Ehemalige Giesserei mit Spenglerei der Munitionsfabrik (1903)[45] | G | Uttigenstrasse 57 613199 / 179187 |
||
166 | Ehemalige Reithalle I (1864–1866)[46] | G | Kasernen 219 613943 / 178590 |
||
166 | Ehemalige Reithalle II (1864–1866)[47] | G | Kasernen 237 613730 / 178617 |
||
166 | Schutzturm T2 (1934)[48] | G | Kasernen 253a 613709 / 178666 |
||
166 | Magazin und Remise (1894)[49] | G | Kasernen 261 613646 / 178737 |
||
168; 1519 | Bauernhaus (1925)[50][51] | G | Gwatt, Schorenstrasse 72, 72a 613586 / 175300 |
||
179 | Wohnhaus mit Atelier (1913)[52] | G | Blümlisalpstrasse 8 614494 / 177900 |
||
188; 542 | Mehrfamilienhaus mit Laden (1907)[53][54][55] | G | Kasernenstrasse 25 / Stockhornstrasse 8, 10 613950 / 178539 |
||
201 | Bezirksverwaltungsgebäude (1892)[56] | G | Allmendstrasse 18 614115 / 178755 |
||
209 | Kisslinghaus (1725)[57] | G | Gwatt, Gwattstrasse 123 614209 / 174886 |
||
209 | Stallscheune (1. Viertel 19. Jh.)[58] | G | Gwatt, Gwattstrasse 123a 614249 / 174852 |
||
209 | Bootshaus (4. Viertel 19. Jh.)[59] | G | Gwatt, Gwattstrasse 123b 614470 / 174795 |
||
210 | Lehenshaus (1730)[60] | G | Gwatt, Gwattstrasse 122 614209 / 174886 |
||
210 | Ehemaliges Küherhaus des Landsitzes Bellerieve (2. Viertel 18. Jh.)[61] | G | Gwatt, Gwattstrasse 124 614183 / 174838 |
||
220 | Wohnhaus Seehus (1928)[62] | G | Othmar-Schoeck-Weg 7 614840 / 178119 |
||
220 | Garage (1928)[63] | G | Othmar-Schoeck-Weg 7a 614847 / 178134 |
||
222 | Zweifamilienhaus (1911)[64] | G | Schlossmattstrasse 6 614222 / 178317 |
||
223; 224 | Wohnhaus mit Laden (1910)[65][66] | G | Stockhornstrasse 16, 18 613947 / 178473 |
||
229 | Einfamilienhaus (1896)[67] | G | Mittlere Strasse 51 613705 / 178342 |
||
231 | Strättligturm (13. Jh.)[68] | G | Strättlighügel 15 614504 / 173530 |
||
259 | Wohnhaus (um 1905)[69] | G | Gwatt, Grenzweg 20 614296 / 174030 |
||
270 | Wohnhaus (1904)[70] | G | Innere Ringstrasse 8 614599 / 177961 |
||
283 | Wohnhaus mit Laden (1886)[71] | G | Allmendstrasse 8 614196 / 178743 |
||
306 | Dreifamilienhaus (1894–1897)[72] | G | Mittlere Ringstrasse 5 614477 / 177878 |
||
312; 387 | Doppelmehrfamilienhaus (1877)[73][74] | G | Aarefeldstrasse 3, 5 614751 / 178320 |
||
313 | Bauernhaus (1911)[75] | G | Zelglistrasse 12 611856 / 177158 |
||
323 | Fankhausergut (1829)[76] | G | Talackerstrasse 47 613699 / 177095 |
||
325 | Zweifamilienhaus (1899)[77] | G | Innere Ringstrasse 7 614576 / 178001 |
||
332 | Dreifamilienhaus mit Scheune und Werkstatt (1906)[78] | G | Lerchenfeldstrasse 52 612289 / 179234 |
||
334 | Wohnhaus Daheim (1881)[79] | G | Allmendstrasse 12 614165 / 178749 |
||
345 | Wohnhaus mit Laden (1902)[80] | G | Kasernenstrasse 31 613904 / 178544 |
||
351; 518; 572; 625 | Reiheneinfamilienhaus (1905)[81][82][83][84] | G | Mittlere Strasse 29, 31, 33, 35 613853 / 178388 |
||
358 | Appartementhaus (1955)[85] | G | Schlossmattstrasse 1 614197 / 178355 |
||
361 | Gartenportal und Steg (1886)[86] | G | Scherzligweg N.N. 614936 / 177968 |
||
361 | Villa Julia (1886)[87] | G | Scherzligweg 5 614968 / 177979 |
||
361 | Pavillon (1886)[88] | G | Scherzligweg 5a 614981 / 177947 |
||
392 | Wohnhaus Quisisana (1901)[89] | G | Innere Ringstrasse 12 614680 / 177965 |
||
435 | Dreifamilienhaus (1911)[90] | G | Blümlisalpstrasse 12 614454 / 177792 |
||
439 | Vorstädtischer Wohnsitz (1811)[91] | G | Allmendstrasse 32 613911 / 178773 |
||
447 | Wohnhaus (1905)[92] | G | Alpenstrasse 4 613741 / 178287 |
||
448 | Dreifamilienhaus (1906)[93] | G | Mittlere Ringstrasse 6 614471 / 177847 |
||
458 | Bauernhaus (um 1870)[94] | G | Gwatt, Reckholderweg 16 614382 / 173877 |
||
482 | Restaurant Alpenrösli (um 1880)[95] | G | Allmendstrasse 16 614136 / 178753 |
||
488 | Mehrfamilienhaus (17./18. Jh.)[96] | G | Gwatt, Schorenstrasse 71 613715 / 175255 |
||
492 | Bankgebäude mit Wohnungen (1962–1965)[97] | G | Bahnhofstrasse 1 614630 / 178365 |
||
502 | Untere Gwattmühle (1605)[98] | G | Gwatt, Rainweg 8 614062 / 174412 |
||
539 | Villa / Heute Musikschule Gymnasium Seefeld (1907)[99] | G | Niesenstrasse 10 614587 / 177890 |
||
541 | Schulanlage Schönau (1973–1975)[100][101][102][103] | G | Schönaustrasse 31, 33, 33a, 35 613367 / 177941 |
||
578 | Wohnhaus (1. Hälfte 17. Jh.)[104] | G | Gwatt, Schorenstrasse 70 613670 / 175264 |
||
578 | Ofenhaus mit Speicher (2. Hälfte 18. Jh.)[105] | G | Gwatt, Schorenstrasse 70a 613650 / 175269 |
||
614 | Haus des Bergfreunds (1939)[106] | G | Lachenweg 18 614669 / 176679 |
||
628 | Wohnhaus (1903)[107] | G | Rütlistrasse 21 613398 / 178516 |
||
688 | Mausoleum der Familie Siméon (1. Hälfte 19. Jh.)[108] | G | Pestalozzistrasse 40 613725 / 177920 |
||
738 | Ehemalige Scheune (um 1800)[109] | G | Gwatt, Steinhaufen 1a 613891 / 174369 |
||
747 | Grossbürgerliches Einfamilienhaus (1910)[110] | G | Blümlisalpstrasse 11 614506 / 177829 |
||
748 | Wohnhaus Sonnmatt (1912)[111] | G | Mittlere Ringstrasse 8 614545 / 177813 |
||
748 | Pavillon (1912)[112] | G | Mittlere Ringstrasse 8a 614536 / 177779 |
||
748 | Verwaltungsgebäude des Gymnasiums Seefeld (1984–1986)[113] | G | Mittlere Ringstrasse 10 614569 / 177810 |
Erbaut 1984–1986 durch die Architektengemeinschaft Atelier 5 | |
748 | Werkhaus des Gymnasiums Seefeld (1984–1986)[114] | G | Mittlere Ringstrasse 12 614562 / 177793 |
Erbaut 1984–1986 durch die Architektengemeinschaft Atelier 5 | |
752 | Wohnhaus (1910)[115] | G | Gartenstrasse 9 613867 / 178342 |
||
778 | Schulhaus (1947)[116] | G | Tellstrasse 1 613988 / 177371 |
||
779 | Primarschulhaus Lerchenfeld (1926)[117] | G | Langestrasse 47 612101 / 179230 |
||
780 | Wohnhaus (um 1905)[118] | G | Gwatt, Grenzweg 18 614282 / 174055 |
||
780 | Vorstadthaus (um 1850)[119] | G | Tellstrasse 3 613987 / 177336 |
||
793 | Ehemaliges Lehrerinnenseminar (1921/22)[120] | G | Äussere Ringstrasse 7 614542 / 177709 |
||
793 | Turnhalle des Gymnasiums Seefeld (1984–1986)[121] | G | Äussere Ringstrasse 9 614527 / 177738 |
Erbaut 1984–1986 durch die Architektengemeinschaft Atelier 5 | |
793 | Aula und Bibliothek des Gymnasiums Seefeld (1984–1986)[122] | G | Äussere Ringstrasse 11 614550 / 177746 |
Erbaut 1984–1986 durch die Architektengemeinschaft Atelier 5 | |
800; 801; 803; 805; 805; 806 | Mehrfamilienhaus-Gruppe (1914/15)[123][124][125][126][127][128] | G | Seefeldstrasse 10, 12, 14, 16, 18 / Frutigenstrasse 19 614506 / 178090 |
||
809 | Brunnen (1870)[129] | K | Lerchenfeldstrasse N.N. 612381 / 179317 |
||
819 | Bauernhaus (4. Viertel 18. Jh.)[130] | G | Brunnackerweg 1 612182 / 176732 |
||
822 | Wohnhaus (1914)[131] | G | Niesenstrasse 11 614644 / 177803 |
||
833 | Burgerliches Waisenhaus (1916)[132] | G | Pestalozzistrasse 15 614104 / 178217 |
||
833 | Gartenschopf (1916)[133] | G | Pestalozzistrasse 15a 614143 / 178237 |
||
838 | Pestalozzi-Schulhaus (1907/09)[134] | G | Stockhornstrasse 23 613994 / 178227 |
||
838 | Turnhalle des Pestalozzi-Schulhauses (1907/09)[135] | G | Stockhornstrasse 25 613982 / 178174 |
||
848 | Wohnhaus Belsito (1919)[136] | G | Scherzligweg 18 614820 / 178288 |
||
882 | Dreifamilienhaus (1898)[137] | G | Niesenstrasse 4 614608 / 178031 |
||
895 | Einfamilienhaus (1906/07)[138] | G | Niesenstrasse 7 614645 / 177899 |
||
903 | Restaurant Militärgarten (1865)[139] | G | Kasernenstrasse 45 613647 / 178627 |
||
903 | Restaurant-Küche Militärgarten (1865)[140] | G | Kasernenstrasse 47 613636 / 178647 |
||
923 | Ehemaliges Bauernhaus (um 1820)[141] | G | Länggasse 71 613299 / 177510 |
||
938 | Wohnhaus (1912)[142] | G | Mittlere Ringstrasse 4 614449 / 177861 |
||
939 | Verwaltungsgebäude (1865)[143] | G | Allmendstrasse 1 614235 / 178713 |
||
939 | Geschäfts- und Lagerhaus (1920)[144] | G | Gewerbestrasse 4 614208 / 178657 |
||
940 | Garage mit Werkstatt (1959/60)[145] | G | Gwattstrasse 24 614397 / 176283 |
||
940 | Tankstellendach (1960)[146] | G | Gwattstrasse 26 614409 / 176248 |
||
943 | Bauernhaus mit Werkstatt (um 1910)[147] | G | Gwatt, Winkelweg 3 613528 / 175080 |
||
945 | Brunnen (1790)[148] | K | Länggasse N.N. 614264 / 178092 |
||
945 | Sekundarschule Länggasse (1952–1954)[149][150][151] | G | Länggasse 14, 16, 18 614172 / 178077 |
||
950 | Eigerturnhalle (1947/48)[152] | G | Pestalozzistrasse 17 614035 / 178161 |
||
972 | Wohnhaus (1919/20)[153] | G | Mönchstrasse 18 614718 / 177876 |
||
973 | Dreifamilienhaus (1919)[154] | G | Blümlisalpstrasse 14 614430 / 177740 |
||
985 | Bürgerliches Wohnhaus (1920)[155] | G | Burgstrasse 1 614805 / 178650 |
||
1037 | Bootshaus (um 1920)[156] | G | Lachenweg 24 614736 / 176655 |
||
1051 | Wohn- und Geschäftshaus (1925)[157] | G | Bahnhofstrasse 8 614596 / 178315 |
||
1073 | Restaurant Zollhaus (1552)[158] | G | Allmendstrasse 190 611912 / 179024 |
||
1080 | Primarschulhaus Allmendingen (1964)[159] | G | Im Dorf 11 612099 / 176800 |
||
1091 | Kleinbauernhaus (um 1810/20)[160] | G | Gwatt, Buchholzstrasse 125 612889 / 175427 |
||
1103 | Kutschenremise (um 1840/50)[161] | G | Seestrasse 34 615066 / 177337 |
||
1103 | Magazingebäude (um 1840/50)[162] | G | Seestrasse 36 615072 / 177303 |
||
1103 | Lehenshaus (1846)[163] | G | Seestrasse 38 615048 / 177297 |
||
1103 | Hühnerhaus (um 1840/50)[164] | G | Seestrasse 40 615049 / 177273 |
||
1103 | Westseitige Abschlussmauer und Remise (um 1850)[165] | G | Seestrasse 40a 615025 / 177324 |
||
1103 | Orangerie der Schaudau-Gärtnerei (um 1850)[166] | G | Seestrasse 42 614996 / 177306 |
||
1103 | Lagerhaus der Schaudau-Gärtnerei (um 1850)[167] | G | Seestrasse 44 614973 / 177292 |
||
1103 | Holzhaus der Schaudau-Gärtnerei (um 1850)[168] | G | Seestrasse 44a 614968 / 177305 |
||
1103 | Gemüsekeller der Schadau-Gärtnerei (um 1850)[169] | G | Seestrasse 46 614949 / 177294 |
||
1103 | Gewächshaus (um 1880)[170] | G | Seestrasse 48 614969 / 177270 |
||
1104 | Aussichtspavillon (1838)[171] | G | Seestrasse 45a 615272 / 177240 |
||
1104 | Turm (1638)[172] | G | Seestrasse 45b 615242 / 177290 |
||
1156 | Bauernhaus (Mitte 18. Jh.)[173] | G | Wylergasse 30 611908 / 176408 |
||
1183 | Wohn- und Geschäftshaus (1923)[174] | G | Bahnhofstrasse 6 614593 / 178336 |
||
1192 ff. | Wohn- und Geschäftshäuser (1927)[175][176][177][178][179][180][181][182][183] | G | Frutigenstrasse 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17 614469 / 178163 |
||
1266 | Strättligarchiv (1909)[184] | G | Schulstrasse 31a 614040 / 176538 |
||
1271 | Schoren-Schulhaus (1827)[185] | G | Gwatt, Schorenstrasse 77 613546 / 175304 |
||
1276 | Sekundarschule Strättligen (1957/58)[186] | G | Schulstrasse 37 613927 / 176499 |
||
1279 | Kindergarten / ehemaliges Schulhaus (1843)[187] | G | Im Dorf 4 612003 / 176804 |
||
1285 | Wohnhaus mit Gewerbetrakt (1925/26)[188] | G | Schlossmattstrasse 12 614301 / 178274 |
||
1296 | Wohn- und Geschäftshaus (1925)[189] | G | Bahnhofstrasse 10 614595 / 178297 |
||
1331 | Wohnhaus (1926)[190] | G | Scheffelweg 6 613965 / 177783 |
||
1389 | Villa (1923)[191] | G | Seestrasse 49 614881 / 177044 |
||
1389 | Ehemaliges Stallgebäude mit Remise (1923/24)[192] | G | Seestrasse 49a 614822 / 177070 |
||
1471 | Bürgerliches Wohnhaus (1929)[193] | G | Äussere Ringstrasse 36 614661 / 177659 |
||
1502; 1503; 1504; 1505; 1506; 1507; 1508; 1509; 1510; 1511; 1512; 1513 | sechs Doppeleinfamilienhäuser mit Verbindungshallen (1930)[194][195][196][197][198][199][200][201][202][203][204][205] | G | Fischerweg 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43, 45, 47, 49 613548 / 177762 |
||
1536 | Bootshaus (1927)[206] | G | Lachenweg 22 614713 / 176657 |
||
1537 | Bootshaus (1924)[207] | G | Seestrasse 49b 614886 / 176994 |
||
1588 | Villa (1929)[208] | G | Seestrasse 53 614768 / 177001 |
||
1590 | Bootshaus (1930)[209] | G | Rougemontweg 5a 614784 / 176869 |
||
1688 | Wohn- und Geschäftshaus (1939/40)[210] | G | Aarestrasse 40 614544 / 178404 |
||
1743 | Strand- und Badehaus (1930)[211] | G | Pfaffenbühlweg 46 614720 / 176082 |
||
1832 | Dufourkaserne (1938/39)[20][21] | G | Kasernen 266, 267 613609 / 178755 |
||
1841 | Wohn- und Bürogebäude (1968)[212] | G | Schwalmernstrasse 16 613991 / 177552 |
||
1947 | Schulanlage Obermatt (1956/57)[213] | G | Gwatt, Hofackerstrasse 8 614174 / 175223 |
||
1947 | Turnhalle Schulanlage Obermatt (1956/57)[214] | G | Gwatt, Hofackerstrasse 8a 614205 / 175227 |
||
2181 | Olympia-Tor des Stadions Lachen (1950)[215] | G | Gwattstrasse 17a 614576 / 176348 |
||
2234 | Reformierte Kirche Gwatt (1955/56)[216] | G | Gwatt, Hofackerstrasse 6 614113 / 175279 |
||
2280 | Johanneskirche (1965–1967)[217][218][219] | G | Waldheimstrasse 31, 33, 33a 614004 / 176928 |
||
2347 | Einfamilienhaus (1957)[220] | G | Rougemontweg 5 614753 / 176885 |
||
2528 | Stöckli (um 1830)[221] | G | Talackerstrasse 47a 613665 / 177097 |
||
2709 | Brunnen (1870)[222] | K | Militärstrasse N.N. 613537 / 178330 |
||
2830 ff. | Terrassensiedlung (1970)[223][224][225][226][227][228][229] | G | Gwatt, Steinhaufenweg 9, 9a, 11, 13, 15, 17, 19 613912 / 174407 |
||
2846 | Bürohaus (1960/61)[230] | G | Aarestrasse 38b 614517 / 178417 |
||
2858 | Strandbad Thun (1932/33)[231] | G | Strandbadweg 10 614663 / 176524 |
||
2931 | Reformierte Kirche Schönau mit freistehendem Glockenturm (1957/58)[232][233] | G | Bürglenstrasse 15, 15a 613397 / 178046 |
||
2970 | Läderach-Haus (Ende 18. Jh.)[234] | G | Scherzligweg 3 614940 / 178012 |
||
2980 ff. | Terrassensiedlung (1970)[235][236][237][238][239][240][241] | G | Grenzweg Gwatt, 38, 38a, 40, 42, 44, 46, 48 614445 / 173864 |
||
2991 | Fabrikgebäude (1958)[242] | G | Industriestrasse 5 613432 / 178403 |
Der Schweizer Bauingenieur Heinz Isler verantwortete den Teil Fabrikationshalle, ein Betonskelettbau mit Kuppeldeckung. | |
3042 ff. | Terrassensiedlung (1970)[243][244][245][246][247][248][249] | G | Gwatt, Grenzweg 14, 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f 614184 / 174126 |
||
3122 | Ehemalige Geschützhalle der Dufourkaserne (1939)[250] | G | Polygon 268 613536 / 178772 |
||
3128 | Primarschule Neufeld (1964/65)[251][252][253] | G | Talackerstrasse 64, 64a, 64b 613340 / 176999 |
||
3159 | Bootshaus (1923/24)[254] | G | Seestrasse 47a 615044 / 177101 |
||
3311 | Katholisches Kirchenzentrum St. Martin (1969–1971)[255] | G | Martinstrasse 5 613519 / 177492 |
||
3311 | Pfarrhaus St. Martin (1969–1971)[256] | G | Martinstrasse 7 613543 / 177469 |
||
3311 | Wohnhaus (1969–1971)[257] | G | Martinstrasse 9 613558 / 177475 |
||
3442 | Bauernhaus (1776)[258] | G | Talackerstrasse 52 613537 / 177112 |
||
3621 | Kisslinghaus (1725)[259] | G | Gwattstrasse 123 614229 / 174810 |
||
3839 | Wohnstock (15. Jh.)[260] | G | Steinhaufen 1 613903 / 174356 |
||
3980 | Fischerhaus (1. Viertel 18. Jh.)[261] | G | Seestrasse 39 615082 / 177386 |
||
4122 | Speditions- und Betriebsgebäude SBB (1923)[262] | G | Rampenstrasse 2a 614554 / 178287 |
||
4143 | Stöckli mit Ökonomietrakt (um 1820)[263] | G | Gwatt, Buchholzstrasse 124c 612867 / 175443 |
||
4203 | Bauernhaus (1791)[264] | G | Gwatt, Buchholzstrasse 121 612921 / 175455 |
||
4319 | Messe-Restaurant Alte Reithalle (1916)[265] | G | Reitweg 18 613778 / 178443 |
||
4639 | Ehemaliger Kohleschuppen (um 1900)[266] | G | Munitionsfabrik 341 613505 / 178885 |
||
4639 | Restaurant Aare-Stube (1907)[267] | G | Uttigenstrasse 19 613537 / 178893 |
||
4640 | Velounterstand (1907)[268] | G | Allmendstrasse 76 613477 / 178844 |
||
4653 | Verwaltungsbau der Eidg. Konstruktionswerkstätte (1897/98)[269] | G | Allmendstrasse 80 613400 / 178848 |
||
4653 | Ehemaliges Zeughaus 2 (1861/62)[270] | G | Allmendstrasse 92 613305 / 178924 |
||
4679 | Mehrfamilienhaus (1906)[271] | G | Niesenstrasse 26 614563 / 177536 |
||
4912 | Ehemaliges Presswerk der Metallwerke Selve & Co. (1917)[272] | G | Scheibenstrasse 6 614158 / 178853 |
||
4976 | Baranoff-Gebäude (um 1865/70)[273] | G | Uttigenstrasse 3 613720 / 178900 |
||
5020 | Ehemaliger Baumaterialschuppen (1906)[274] | G | Uttigenstrasse 11 613635 / 178888 |
||
5020 | Ehemaliges Wohn- und Bürogebäude der Eidgenössischen Bauverwaltung (1893)[275] | G | Uttigenstrasse 9 613667 / 178896 |
||
5048 | Haupttransformator (1917)[276] | G | Scheibenstrasse 8 614127 / 178903 |
||
5063 ff. | Schadau-Gutshof (1. Hälfte 18. Jh.)[277][278][279][280] | G | Seestrasse 26l, 26m, 26n, 26o 614844 / 177404 |
||
5067 ff. | Scheune des Schadau-Gutshofs (1857–1859)[281][282][283][284] | G | Seestrasse 26a, 26c, 26d, 26e 614847 / 177443 |
||
5075 | Wohlfahrtsgebäude der Firma Selve (1941)[285] | G | Scheibenstrasse 25 614014 / 178878 |
||
5165 | Geschützmontagehalle (1941/42)[286] | G | Allmendstrasse 142b 613052 / 179262 |
||
5181 | Geflügelhaus (1924)[287] | G | Seestrasse 49c 614808 / 177056 |
||
5182 | Gartenlaube (um 1945)[288] | G | Seestrasse 49d 614836 / 177020 |
||
5202 | Bauernhaus Stägehus (16. Jh.)[289] | G | Gwatt, Schorenstrasse 40 613852 / 175826 |
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.