Loading AI tools
Wikimedia-Liste mit Kulturgütern in Hilterfingen im Kanton Bern, Schweiz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Liste der Kulturgüter in Hilterfingen enthält alle Objekte in der Gemeinde Hilterfingen im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Objekte der Kategorie A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 25. Februar 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.
Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Schloss Hünegg KGS-Nr.: 00940 |
A | G | Staatsstrasse 52 616531 / 176312 |
In den Jahren 1861 bis 1863 von Heino Schmieden erbautes schlossartiges Wohngebäude im Neorenaissance-Stil, beherbergt heute ein Wohnmuseum und das Schweizerische Gastronomie-Museum. Prachtvoller und asymmetrisch gegliederter Bau, der den Loire-Schlössern nachempfunden ist. Bemerkenswert ist insbesondere der westseitige Rundturm mit Zifferblatt, Kegeldach und Laterne.[3] | |
Landsitz Eichbühl KGS-Nr.: 00941 |
B | G | Ringstrasse 5 616240 / 176927 |
1874 von Paul Adolphe Tièche erbauter Landsitz im Stil des Historismus, mit Elementen aus Neorenaissance und Schweizer Holzstil. Die Westfront präsentiert sich als traufständiger Hauptbaukörper mit Quergiebel, dahinter eingezogener Geviertbau. Die Dachpartie ist vielgliedrig und besteht hauptsächlich aus steilen Giebel- und Mansarddächern mit stark akzentuierenden Lukarnen. Ostseitig ist das Gebäude von einer weitläufigen Parkanlage umgeben.[4] |
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:
KGS-Nr: | Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für Kulturgüterschutz | ||||||
Foto: | Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
| ||||||
Objekt: | Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein. | ||||||
Kat: | Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung | ||||||
Typ: | Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall | ||||||
Adresse: | Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil | ||||||
Koordinaten: | Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903). | ||||||
Metadaten: | Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. |
Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.
Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.
ID | Foto | Objekt | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
24 | Wohnhaus (4. Viertel 19. Jh.)[5] | G | Hübelistrasse 10 616945 / 175954 |
||
25 | Speicher (1711)[6] | G | Staatsstrasse 12a 616832 / 176001 |
||
36 | Hotel Bellevue au Lac (1918)[7] | G | Staatsstrasse 1 616947 / 175893 |
||
37 | Ehemaliges Hotel Bellevue (1904)[8] | G | Hübelistrasse 1 616983 / 175921 |
||
42 | Ehemalige Zehntenscheune (1548)[9] | G | Staatsstrasse 41 616646 / 176175 |
||
43 | Chalet Gärtli am See (1898)[10] | G | Staatsstrasse 15 616800 / 176011 |
||
45 | Ehemaliges Rebbauernhaus (Mitte 17. Jh.)[11] | G | Hübelistrasse 20 616887 / 175999 |
||
45 | Waschhaus (17. Jh.)[12] | G | Hübelistrasse 20a 616891 / 175987 |
||
105 | Ehemaliges Rebbauernhaus (1659)[13] | G | Bällizgasse 15 616810 / 176181 |
||
105 | Ehemaliges Kelterhaus (17. Jh.)[14] | G | Bällizgasse 15b 616802 / 176194 |
||
133 | Speicher (16./17. Jh.)[15] | G | Dorfstrasse 47a 616685 / 176308 |
||
136 | Wohnhaus (1894)[16] | G | Dorfstrasse 28 616848 / 176170 |
||
145 | Ehemaliges Bauernhaus (1551)[17][18] | G | Bällizgasse 2, 4a 616743 / 176152 |
||
145 | Ehemaliges Kleinbauernhaus (2. Hälfte 19. Jh.)[19] | G | Staatsstrasse 24 616737 / 176125 |
||
148 | Villa Magda (4. Viertel 19. Jh.)[20] | G | Staatsstrasse 7 616876 / 175933 |
||
158 | Einfamilienhaus (1928)[21] | G | Staatsstrasse 135 615818 / 176899 |
||
162 | Waschhaus (1894)[22] | G | Dorfstrasse 49 616674 / 176357 |
||
165 | Ehemaliges Bauernhaus (1812)[23] | G | Staatsstrasse 97 616137 / 176818 |
||
182 | Ehemalige Rebbauernhaus (1585)[24] | G | Staatsstrasse 29 616715 / 176126 |
||
222 | Dorfschulhaus (1844)[25] | G | Dorfstrasse 14 616880 / 176064 |
||
227 | Brunnen (1884)[26] | K | Hübelistrasse N.N.1 616992 / 175937 |
||
228 | Brunnen (1884)[27] | K | Hübelistrasse N.N.2 616880 / 175992 |
||
230 | Brunnen (um 1880)[28] | K | Bällizgasse N.N.2 616782 / 176171 |
||
239 | Wohnhaus mit Ökonomieteil (Mitte 19. Jh.)[29] | G | Hübelistrasse 2 616997 / 175917 |
||
240 | Ehemaliges Rebbauernhaus (um 1550)[30] | G | Hübelistrasse 23 616872 / 176006 |
||
259 | Brunnen (19. Jh.)[31] | K | Staatsstrasse N.N.1 616419 / 176563 |
||
277 | Ehemaliges Bauernhaus (1646)[32] | G | Bällizgasse 4 616765 / 176158 |
||
356 | Speicher (1651)[33] | G | Bällizgasse 6a 616784 / 176133 |
||
463 | Brunnen (um 1880)[34] | K | Hünibachstrasse N.N.2 616119 / 177386 |
||
473 | Pavillon (4. Viertel 19. Jh.)[35] | G | Staatsstrasse 15a 616786 / 175983 |
||
473 | Ländtehaus (1925)[36] | G | Staatsstrasse 23 616744 / 176020 |
||
522 | Wohnhaus (1931)[37] | G | Stationsstrasse 9 615962 / 177075 |
||
568 | Ehemaliges Gärtnerhaus (1841)[38] | G | Staatsstrasse 157 615564 / 177257 |
||
575 | Ehemaliges Kutscherhaus des Schlossguts Chartreuse (um 1840)[39] | G | Chartreusestrasse 7 615793 / 177272 |
||
575 | Umfassungsmauer (um 1900)[40] | G | Chartreusestrasse N.N.1 615773 / 177236 |
||
576 | Ehemaliges Pächterhaus des Schlossguts Chartreuse (um 1900)[41] | G | Chartreusestrasse 11 615814 / 177302 |
||
576 | Brunnen (um 1900)[42] | K | Chartreusestrasse N.N.2 615819 / 177291 |
||
593 | Brunnen (um 1960)[43] | K | Ländteplatz N.N. 615604 / 176996 |
||
642 | Gärtnerhaus (1865)[44] | G | Staatsstrasse 74 616403 / 176550 |
||
702 | Gärtnerhaus Zibeler (um 1900)[45] | G | Ringstrasse 1 616313 / 177022 |
||
702 | Schopf (um 1900)[46] | G | Ringstrasse 1a 616324 / 177033 |
||
702 | Brunnen (um 1900)[47] | K | Ringstrasse N.N.2 616326 / 177001 |
||
702 | Minnesängerbank (1820)[48] | K | Ringstrasse N.N.1 616326 / 177029 |
||
742 | Bunker (1941/42)[49] | K | Mauerweg 6c, Hünibach 616160 / 176874 |
||
870 | Kirche, Kirchgemeindehaus und Pfarrhaus (1955/56)[50] | G | Hünibachstrasse 65 616265 / 177121 |
||
914 | Musikpavillon (1863)[51] | G | Staatsstrasse 52a 616563 / 176309 |
||
914 | Volière (1863)[52] | G | Staatsstrasse 56 616461 / 176512 |
||
914 | Spielhaus (1865)[53] | G | Staatsstrasse 64 616446 / 176415 |
||
914 | Aussichtspavillon (1900)[54] | G | Alte Thunstrasse 3 616628 / 176170 |
||
914 | Brunnen (1863)[55] | K | Staatsstrasse N.N.3 616547 / 176331 |
||
914 | Brunnenanlage (1863)[56] | K | Staatsstrasse N.N.2 616542 / 176289 |
||
1046 | Brunnen (19. Jh.)[57] | K | Hünibachstrasse N.N.3 616095 / 177454 |
||
1065 | Ehemaliges Bauernhaus (18. Jh.)[58] | G | Kelliweg 10 616241 / 177509 |
||
1281 | Brunnen (um 1970)[59] | K | Sodstrasse N.N.1 616919 / 176498 |
||
1452 | Sodbrunnen (1857)[60] | K | Sodstrasse N.N.2 617036 / 176418 |
||
1476 | Brücke (1832)[61] | G | Staatsstrasse N.N.6 615902 / 177043 |
||
1692 | Brunnen (um 1950)[62] | K | Staatsstrasse N.N.4 616440 / 176341 |
||
1699 | Brunnen (4. Viertel 19. Jh.)[63] | K | Hünibachstrasse N.N.1 616618 / 176587 |
||
1736 | Villa Monbijou (um 1890)[64] | G | Staatsstrasse 27 616710 / 176084 |
Als Sommerhaus für sich selber vom Architekten Johann Jakob Stehlin-Burckhardt erbaut |
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.