Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der Liste der Kulturdenkmale in Göttwitz sind die Kulturdenkmale des Grimmaer Ortsteils Göttwitz verzeichnet, die bis Juli 2024 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.
Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Grimma.
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() Weitere Bilder |
Markierungsstein | Am Lindigt 2 (vor) (Karte) |
Um 1915 | Inschrift, orts- und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Gestufter Markierungsstein aus Sandstein, Inschrift „Strassen= Und Wasser-Bauamt Leipzig/Döbeln“ Kilometerangabe 16.415 km. | 08974239 |
![]() |
Dreiseithof mit Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune (dort eine Dreschmaschine) | Döberner Berg 4 (Karte) |
Um 1800 (Wohnstallhaus); um 1820 (Seitengebäude); um 1900 (Scheune); um 1920 (Dreschmaschine) | Seitengebäude und Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Scheune massiv, geschlossen erhaltene Hofanlage, orts- und baugeschichtliche Bedeutung. Gebäude zeigen insgesamt hohen Erneuerungsgrad, Objekt vor allem denkmalwürdig wegen Gesamtwirkung als regionaltypische Hofanlage.
|
09303141 |
![]() Weitere Bilder |
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges | Liptitzer Straße 4 (bei) (Karte) |
Um 1920 | Von ortshistorischer Bedeutung. Steinblock mit Relief (Eisernes Kreuz) und Inschrift „Unseren lieben Gefallenen 1914–1918“ Namen der Toten „Gewidmet von der Gemeinde Göttwitz-Döbern“, Einfriedung erneuert. | 08974291 |
![]() |
Wohnstallhaus (mit angebautem Backhaus), Scheune, zwei Seitengebäude und Göpelbahn eines Vierseithofes | Liptitzer Straße 6 (Karte) |
Mitte 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1846 (Inschrifttafel) | Wohnstallhaus Putzbau mit Drillingsfenster im Giebel (Palladio-Motiv), die Wirtschaftsbauten massiv, stattliche Hofanlage, Zeugnis bäuerlicher Bau- und Lebensweise Mitte des 19. Jahrhunderts, baugeschichtlich von Bedeutung.
|
08974293 |
![]() |
Wohnstallhaus eines Vierseithofes | Liptitzer Straße 10 (Karte) |
Bezeichnet mit 1847 | Stattlicher Putzbau mit Drillingsfenster im Giebel (Palladio-Motiv), Zeugnis der bäuerlichen Entwicklung im Ort, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger, verputzter Massivbau, Fenster- und Türgewände in Sandstein (Sandstein oder Porphyrtuff), im Giebel Palladiomotiv, Türgewände mit Schlussstein und Inschrift „1847“, Krüppelwalmdach, Putztraufe. | 08974397 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes | Liptitzer Straße 5 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jahrhundert | Obergeschoss Fachwerk, Zeugnis der bäuerlichen Bau- und Lebensweise des 19. Jahrhunderts, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Krüppelwalmdach.
Zwischen 2017 und 2024 aus der Denkmalliste gestrichen. |
08974292 |
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.