Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der Liste der Kulturdenkmale in Bröhsen sind die Kulturdenkmale des Grimmaer Ortsteils Bröhsen verzeichnet, die bis Juli 2024 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.
Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Grimma.
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Zwei Seitengebäude (eines mit Kumthalle) und Scheune eines Vierseithofes | Golzerner Straße 14 (Karte) |
Bezeichnet mit 1879 (1. Seitengebäude); bezeichnet mit 1894 (2. Seitengebäude) | Zeugnis der bäuerlichen Wirtschaftsweise im 19. Jahrhundert, stattliche Putzbauten mit einfacher Gliederung, seltene dreibogige Kumthalle, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
|
08974546 | |
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges | Golzerner Straße 14 (vor) (Karte) |
Um 1920 | Von ortshistorischer Bedeutung. Steinerner Block, mit Eichenkranz umwunden, Stahlhelm als Bekrönung, Inschrift „Unseren gefallenen Helden“ und Namen der Toten. | 08974545 | |
Häuslerhaus | Zum Schmied 2 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jahrhundert | Obergeschoss Fachwerk, Zeugnis kleinbäuerlicher Bau- und Lebensweise, sozialgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, Satteldach (Tür und Fenster erneuert). | 08974549 | |
Wohnstallhaus eines Vierseithofes | Zur Halsbreche 4 (Karte) |
1871 laut Auskunft | Stattlicher Putzbau mit einfacher Gliederung, Zeugnis bäuerlicher Bau- und Lebensweise im 19. Jahrhundert, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger, verputzter Massivbau, Fenstergewände in Sandstein, Drempelgeschoss, originale Putzgliederung, Ziegelsteintraufe, Satteldach, im Giebel Doppelfenster mit Putzgliederung, auf der Hofseite Türgewände erneuert (in 1960er Jahren) (ursprünglich in Sandstein mit Verdachung). | 08974547 | |
Zwei Seitengebäude, Scheune, Hofpflaster und Toranlage eines Vierseithofes | Zur Halsbreche 8 (Karte) |
Bezeichnet mit 1810 (Scheune); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Seitengebäude) | Zeugnis der bäuerlichen Wirtschaftsweise vergangener Zeiten in Fachwerkbauweise, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
|
08974548 |
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.