Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland-Pfalz

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads
Remove ads

Die Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland-Pfalz nennt Burgen, Festungen und Schlösser im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz. Sie ist Teil der Liste von Burgen und Schlössern in Deutschland. Nicht aufgeführt sind Zier- und Nachbauten, die nie als Wohngebäude oder zur Verteidigung genutzt wurden.

Rheinland-Pfalz entstand erst 1947 – nach dem Zweiten Weltkrieg – als künstliches Gebilde aus demjenigen Teil der seinerzeitigen Französischen Besatzungszone, der weder saarländisch noch baden-württembergisch war. Vorher hatten die heutigen Bestandteile des Bundeslandes über 1000 Jahre lang einer Vielzahl von weltlichen und geistlichen Landesherren gehört, z. B. den einflussreichen Kurfürsten von der Pfalz, von Mainz, von Köln und von Trier (die drei letztgenannten waren zugleich auch Erzbischöfe) oder auch Rittern, denen eine geringere Bedeutung zukam und deren – anfangs nicht erblicher – Stand sich aus dem Lehnswesen entwickelte. Heiraten und Erbteilungen hatten zu immer weiteren Umschichtungen und Zersplitterungen beigetragen, so dass ein wahrhafter Flickenteppich von Herrschaftsbereichen entstanden war. Die Burgen und Festungen der historischen Kurpfalz befinden sich heute in fünf Bundesländern und im Elsass.

Mit Bauwerken wie Burgen, Festungen oder Schlössern konnten die Landesherren auf ihre Bedeutung hinweisen. Daher sind vor allem die Ränder der Mittelgebirge (Eifel, Pfälzerwald) und der Flusstäler (Mittelrhein, Mosel) von Burgen oder Festungen gesäumt, das Massiv des Donnersberges im Nordpfälzer Bergland war gar von fünf Burgen umringt, und in den größeren Städten wie Mainz, Koblenz und Trier fallen besonders die prunkvollen Schlösser und Paläste auf.

Zwar hatten die großen Kriege (Bauernkrieg, Dreißigjähriger Krieg, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Napoleonische Kriege) immer wieder Zerstörungen angerichtet, doch aus den Trümmern geschleifter Burgen oder niedergebrannter Schlösser waren häufig Nachfolgebauten erstanden, welche die untergegangenen an Pracht noch übertrafen. Und auch die Schäden, die – vor allem in Städten – durch die Beschießungen und Bombardements der beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts verursacht wurden, sind mittlerweile weitgehend beseitigt.

In der Auflistung enthalten sind auch Ringwallanlagen, die noch aus keltischer Zeit stammen, also im 1. vorchristlichen Jahrtausend entstanden sind.

Die Liste ist alphabetisch sortiert:

  1. nach Landkreisen bzw. kreisfreien Städten
  2. nach Objektnamen

Hinter den Objekten können Links zu Artikeln hinterlegt sein, die zusätzliche Informationen bieten.

Remove ads

Liste

Zusammenfassung
Kontext

(alphabetisch sortiert, 1. nach Landkreisen bzw. kreisfreien Städten, 2. nach Namen der Bauwerke)

Inhaltsverzeichnis
Ahrweiler, Landkreis
Altenkirchen (Westerwald), Landkreis
Alzey-Worms, Landkreis
Bad Dürkheim, Landkreis
Bad Kreuznach, Landkreis
Bernkastel-Wittlich, Landkreis
Birkenfeld, Landkreis
Bitburg-Prüm, Landkreis
Cochem-Zell, Landkreis
Donnersbergkreis
Germersheim, Landkreis
Kaiserslautern, Landkreis
Kaiserslautern, Stadt
Koblenz, Stadt
Kusel, Landkreis
Landau in der Pfalz, Stadt
Ludwigshafen am Rhein, Stadt
Mainz, Stadt
Mainz-Bingen, Landkreis
Mayen-Koblenz, Landkreis
Neustadt an der Weinstraße, Stadt
Neuwied, Landkreis
Pirmasens, Stadt
Rhein-Hunsrück-Kreis
Rhein-Lahn-Kreis
Rhein-Pfalz-Kreis
Südliche Weinstraße, Landkreis
Südwestpfalz, Landkreis
Trier, Stadt
Trier-Saarburg, Landkreis
Vulkaneifel, Landkreis
Westerwaldkreis
Worms, Stadt
Zweibrücken, Stadt


Weitere Informationen Bauwerk, Gemeinde ...
Remove ads

Gebietsübergreifend

  1. Westwall

Literatur

  • Markus Westphal: Burgen im Rheinland. Reiseführer. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2014, ISBN 978-3-95462-189-7
  • Landesamt für Denkmalpflege: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz. Schnell und Steiner, Mainz 2003, ISBN 3-7954-1566-7
  • Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen des Deutschen Mittelalters. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-86047-219-4
  • Reisezeit Zeitreise – zu den schönsten Schlössern, Burgen, Gärten, Klöstern und Römerbauten in Deutschland. Schnell & Steiner, Regensburg 1999
  • Die deutschen Burgen und Schlösser. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6
Commons: Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads