Italienische Basketballnationalmannschaft

Nationalmannschaft Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die italienische Basketballnationalmannschaft ist die Auswahl von Spielern des italienischen Basketball-Verbandes FIP (Federazione Italiana Pallacanestro). Sie nimmt für Italien an internationalen Länderwettbewerben teil und trat bisher neunmal bei Basketball-Weltmeisterschaften, zwölfmal bei Olympischen Spielen und 37-mal bei Europameisterschaften an.

Schnelle Fakten Weltmeisterschaften, Olympische Spiele ...
Italien
Italia
Thumb
VerbandFIP
FIBA-Mitglied seit1930 (Gründungsmitglied)
FIBA-Weltranglistenplatz 13.
Technischer Sponsor Spalding
TrainerGianmarco Pozzecco
Rekordspieler Pierluigi Marzorati (277)
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen10
Beste Ergebnisse4. Platz (1970, 1978)
Olympische Spiele
Endrundenteilnahmen13
Beste Ergebnisse (1980, 2004)
Kontinentale Meisterschaften
MeisterschaftEuropameisterschaft
Endrundenteilnahmen38
Beste Ergebnisse (1983, 1999)
(1937, 1946, 1991, 1997)
(1971, 1975, 1985, 2003)
Homepage fip.it
(Stand: 11. September 2023)
Schließen

Ihre größten Erfolge waren zwei olympische Silbermedaillen 1980 in Moskau und 2004 in Athen sowie zwei Europameistertitel, erspielt 1983 und 1999 jeweils in Frankreich. Beide EM-Finalspiele konnte das Team gegen Spanien für sich entscheiden.

Abschneiden bei internationalen Turnieren

Olympische Sommerspiele

  • 1968 – 8. Platz
  • 1972 – 4. Platz
  • 1976 – 5. Platz
  • 1980Silbermedaille
  • 1984 – 5. Platz
  • 1988nicht qualifiziert
  • 1992nicht qualifiziert
  • 1996nicht qualifiziert
  • 2000 – 5. Platz
  • 2004Silbermedaille
  • 2008nicht qualifiziert
  • 2012nicht qualifiziert
  • 2016nicht qualifiziert
  • 2020 – 5. Platz

Weltmeisterschaften

  • 1950nicht qualifiziert
  • 1954nicht qualifiziert
  • 1959nicht qualifiziert
  • 1963 – 7. Platz
  • 1967 – 9. Platz
  • 1970 – 4. Platz
  • 1974nicht qualifiziert
  • 1978 – 4. Platz
  • 1982nicht qualifiziert
  • 1986 – 6. Platz
  • 1990 – 9. Platz
  • 1994nicht qualifiziert
  • 1998 – 6. Platz
  • 2002nicht qualifiziert
  • 2006 – 9. Platz
  • 2010nicht qualifiziert
  • 2014nicht qualifiziert
  • 2019 – 10. Platz
  • 2023 – 8. Platz

Europameisterschaften

  • 1935 – 7. Platz
  • 1937Silbermedaille
  • 1939 – 6. Platz
  • 1946Silbermedaille
  • 1947 – 9. Platz
  • 1949nicht angetreten
  • 1951 – 5. Platz
  • 1953 – 7. Platz
  • 1955 – 6. Platz
  • 1957 – 10. Platz
  • 1959 – 10. Platz
  • 1961nicht qualifiziert
  • 1987 – 5. Platz
  • 1989 – 4. Platz
  • 1991Silbermedaille
  • 1993 – 9. Platz
  • 1995 – 5. Platz
  • 1997Silbermedaille
  • 1999Goldmedaille
  • 2001 – 9. Platz
  • 2003Bronzemedaille
  • 2005 – 10. Platz
  • 2007 – 9. Platz
  • 2009nicht qualifiziert

Kader

Weitere Informationen Kader Italiens bei der Basketball-Weltmeisterschaft 2023, Spieler ...
Kader Italiens bei der Basketball-Weltmeisterschaft 2023
Spieler
Nr. NameGeburtGrößeInfoEinsätzeVerein
Guards (PG, SG)
0 Marco Spissu05.02.1995184 cm Italien Reyer Venezia Mestre
7 Stefano Tonut07.11.1993196 cm Italien Olimpia Milano
18 Matteo Spagnolo10.01.2003194 cm Deutschland Alba Berlin
54 Alessandro Pajola09.11.1999194 cm Italien Virtus Bologna
Forwards (SF, PF)
9 Nicolo Melli26.01.1991205 cm Italien Olimpia Milano
13 Simone Fontecchio09.12.1995201 cm Vereinigte Staaten Utah Jazz
17 Giampaolo Ricci27.09.1991200 cm Italien Olimpia Milano
33 Achille Polonara23.11.1991205 cm Italien Virtus Bologna
40 Luca Severini20.06.1996204 cm Italien Derthona Basket
50 Gabriele Procida01.06.2002200 cm Deutschland Alba Berlin
70 Luigi Datome27.11.1987203 cm Italien Olimpia Milano
Center (C)
35 Mouhamet Diouf10.09.2001208 cm Spanien CB Breogán
Trainer
Nat. Name Position
ItalienItalien Gianmarco Pozzecco Head Coach
ItalienItalien Edoardo Casalone Assistenz-Coach
Legende
Abk. Bedeutung
(C)ein weißes C in blauem Kreis Mannschaftskapitän
Quellen
Teamhomepage
Ligahomepage
Stand: 23. August 2023
Schließen

Ehemalige Kader

Weitere Informationen Nr., Name ...
Nr. Name Geburtsdatum Größe Position Einsätze Club
0 Marco Spissu 05.02.1995 184 cm Guard Italien Reyer Venezia Mestre
7 Stefano Tonut 07.11.1993 196 cm Guard Italien Olimpia Milano
18 Matteo Spagnolo 10.01.2003 194 cm Guard Deutschland Alba Berlin
54 Alessandro Pajola 09.11.1999 194 cm Guard Italien Virtus Bologna
9 Nicolo Melli 26.01.1991 205 cm Forward Italien Olimpia Milano
13 Simone Fontecchio 09.12.1995 201 cm Forward Vereinigte Staaten Utah Jazz
17 Giampaolo Ricci 27.09.1991 200 cm Forward Italien Olimpia Milano
33 Achille Polonara 23.11.1991 205 cm Forward Italien Virtus Bologna
40 Luca Severini 20.06.1996 204 cm Forward Italien Derthona Basket
50 Gabriele Procida 01.06.2002 200 cm Forward Deutschland Alba Berlin
70 Luigi Datome 27.11.1987 203 cm Forward Italien Olimpia Milano
35 Mouhamet Diouf 10.09.2001 208 cm Center Spanien CB Breogán
ItalienItalien Gianmarco Pozzecco Head Coach
ItalienItalien Edoardo Casalone Assistenz-Coach
Schließen

Nationaltrainer

  • Elliott Van Zandt (1948–1951)
  • Giancarlo Marinelli (Januar 1952 – März 1952)
  • Amerigo Penzo (März 1952)
  • Vittorio Tracuzzi (1952–1953)
  • Francesco Ferrero (1954)
  • Jim McGregor (1954–1956)
  • Nello Paratore (1957–1968)
  • Giancarlo Primo (1969–1979)
  • Sandro Gamba (1979–1985, 1987–1992)
  • Valerio Bianchini (1985–1987)
  • Ettore Messina (1992–1997)
  • Bogdan Tanjević (1997–2001)
  • Carlo Recalcati (2001–2009)
  • Simone Pianigiani (2009–2015)
  • Ettore Messina (2015–2017)
  • Romeo Sacchetti (2017–2022)
  • Gianmarco Pozzecco (2022–)

Rekordnationalspieler

Weitere Informationen Länderspiele, Erzielte Punkte ...
Länderspiele Erzielte Punkte
Platz Name Spiele[1] Platz Name Punkte[2]
1 Pierluigi Marzorati 277 1 Antonello Riva 3784
2 Dino Meneghin 271 2 Dino Meneghin 2847
3 Roberto Brunamonti 254 3 Renato Villalta 2308
4 Giacomo Galanda 215 4 Marco Belinelli 2258
5 Gianluca Basile 214 5 Pierluigi Marzorati 2223
6 Renzo Bariviera 209 6 Renzo Bariviera 2180
7 Walter Magnifico 208 7 Walter Magnifico 2064
8 Antonello Riva 207 8 Gregor Fučka 1904
Renato Villalta 207 9 Massimo Masini 1876
10 Renzo Vecchiato 201 10 Carlton Myers 1831
Schließen

Stand: 25. Juli 2021; inkl. Spiele gegen All-Star-Auswahlen der Serie A (jährlich ausgetragen)

Auszeichnungen

Die italienische Sportzeitung Gazzetta dello Sport wählte die Nationalmannschaft in den Jahren 1980, 1983, 1997 und 1999 zu „Italiens Mannschaft des Jahres“.

Commons: Italienische Basketballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.