Basketball-Weltmeisterschaft 1950

1. Basketball-Weltmeisterschaft der Herren in Argentinien Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die 1. Basketball-Weltmeisterschaft der Herren fand vom 22. Oktober bis 4. November 1950 in Argentinien statt. Das Turnier wurde vom Weltbasketballverband (FIBA) ausgerichtet. Es traten 10 Nationalmannschaften gegeneinander an.

Schnelle Fakten FIBA World Championship 1950 ...
FIBA World Championship 1950
1. Basketball-Weltmeisterschaft
Anzahl Nationen 10
Weltmeister Argentinien Argentinien (1. Titel)
Austragungsort Argentinien Argentinien
Eröffnungsspiel 22. Oktober 1950
Endspiel 4. November 1950
Spiele   31
Korbpunkte 2565  (∅: 82,74 pro Spiel)
Meiste Korbpunkte Álvaro Salvadores Spanien 1945 (55 Punkte)
Schließen

Die argentinische Basketballnationalmannschaft wurde Weltmeister. Vizeweltmeister wurde die Basketballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten. Den dritten Platz belegte die Mannschaft aus Chile.

Entstehung

Der FIBA Kongress, der sich anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1948 in London traf, entschied sich dafür, alle vier Jahre zwischen den Olympischen Spielen eine Basketball-Weltmeisterschaft für Männer zu organisieren. Argentinien erklärte sich bereit, Gastgeber zu sein und so war Buenos Aires der Austragungsort der ersten Weltmeisterschaft.[1]

Austragungsort

Als Spielstätte wurde der Luna Park in Buenos Aires gewählt.

Weitere Informationen Buenos Aires ...
Buenos Aires
Luna Park
Kapazität: 10.000
Eröffnung: 1932
Thumb
Schließen

Teilnehmer

Zusammenfassung
Kontext

Die FIBA legte die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften auf zehn fest: Die drei besten Mannschaften der Olympischen Sommerspiele 1948, die zwei besten Mannschaften aus Asien, Europa und Südamerika, plus das Organisationsland, das automatisch qualifiziert wurde. Für ihre Platzierungen bei den zwei Jahre zuvor in London ausgetragenen Olympischen Sommerspiele qualifizierten sich die Vereinigten Staaten, Frankreich und Brasilien zusammen mit dem Organisationsland Argentinien. Uruguay, das sich über den Sieg der südamerikanischen Meisterschaft von 1949 qualifiziert hatte, weigerte sich aus politischen Gründen, den Río de la Plata zu durchqueren. Die Regierung Argentiniens hatte sich nämlich geweigert, den Pressevertretern Uruguays Visa zu gewähren. Da Brasilien schon über die Olympischen Sommerspiele qualifiziert war, rückten Chile und Peru als Dritt- und Viertplatzierte der Basketball-Südamerikameisterschaft 1949 nach. Ägypten qualifizierte sich über den Sieg der Basketball-Europameisterschaft 1949. Keine asiatische Mannschaft wollte die lange und kostspielige Reise nach Lateinamerika antreten, deshalb erweiterte die FIBA das Teilnehmerfeld um Ecuador sowie zwei weitere Teams aus Europa: Spanien und Jugoslawien.[1] Die Mannschaften waren wie folgt gesetzt:

Weitere Informationen Vorrunde (1. Phase), Vorrunde (2. Phase) ...
Vorrunde (1. Phase) Vorrunde (2. Phase) Teilnahme zurückgezogen
Schließen

Vorrunde

Zusammenfassung
Kontext

In der Vorrunde waren die teilnehmenden Nationen in zwei Gruppen eingeteilt. Während vier Mannschaften bereits in der ersten Phase einsteigen mussten, durften die restlichen sechs Mannschaften erst in der zweiten Phase beginnen. Stand ein Spiel am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, so gab es Verlängerung. Die Vorrundenspiele der 1. und 2. Phase wurden am 22., 23. und 25. Oktober 1950 ausgetragen.[2]

1. Phase

Die Gewinner der ersten Phase kamen in die zweite Phase, die Verlierer kamen in die Hoffnungsrunde.

Weitere Informationen Spiel, Datum ...
Spiel Datum Team 1 Team 2 1. H. 2. H. Verl. Ergebnis
122.10.1950Peru PeruJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien18:1615:1133:27
222.10.1950Agypten 1922 ÄgyptenEcuador Ecuador18:2225:1543:37
Schließen

2. Phase

Die Gewinner qualifizierten sich für die Finalrunde, die Verlierer mussten in die Hoffnungsrunde.

Weitere Informationen Spiel, Datum ...
Spiel Datum Team 1 Team 2 1. H. 2. H. Verl. Ergebnis
323.10.1950Vereinigte Staaten 48 USAChile Chile20:1917:1437:33
423.10.1950Argentinien ArgentinienFrankreichFrankreich Frankreich30:1726:2356:40
525.10.1950Peru PeruBrasilien 1889 Brasilien15:1618:2433:40
625.10.1950Spanien 1945 SpanienAgypten 1922 Ägypten26:2330:3456:57
Schließen

Hoffnungsrunde

Die Verlierer der Vorrunde hatten die Möglichkeit, sich durch einen Sieg in der Hoffnungsrunde weiter im Turnier zu halten. Die Verlierer der ersten Phase der Vorrunde mussten bereits in Phase 1 der Hoffnungsrunde einsteigen, während die Verlierer der zweiten Runde der Vorrunde erst in der zweiten Phase der Hoffnungsrunde einsteigen durften. Die Spiele der Hoffnungsrunde der 1. und 2. Phase wurden am 24. und 26. Oktober 1950 ausgetragen.[2]

1. Phase

Die Gewinner kamen in die zweite Phase der Hoffnungsrunde, die Verlierer mussten in die Klassifikationsrunde.

Weitere Informationen Spiel, Datum ...
Spiel Datum Team 1 Team 2 1. H. 2. H. Verl. Ergebnis
724.10.1950Chile ChileJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien27:1113:1340:24
824.10.1950Ecuador EcuadorFrankreichFrankreich Frankreich26:3017:1843:48
Schließen

2. Phase

Die Gewinner qualifizierten sich für die Finalrunde, die Verlierer mussten in die Klassifikationsrunde.

Weitere Informationen Spiel, Datum ...
Spiel Datum Team 1 Team 2 1. H. 2. H. Verl. Ergebnis
926.10.1950Spanien 1945 SpanienChile Chile18:2422:3040:54
1026.10.1950FrankreichFrankreich FrankreichPeru Peru25:2221:243:049:46
Schließen

Klassifikationsrunde

Die Verlierer der Hoffnungsrunde spielten in der Klassifikationsrunde um die Plätze 7 bis 10. Die Spiele der Klassifikationsrunde wurden vom 28. Oktober bis 4. November 1950 ausgetragen.[2]

Weitere Informationen Platz, Team ...
PlatzTeamSGVKörbePunkteDiff.
1Peru Peru330140:1236+17
2Ecuador Ecuador321142:1415+1
3Spanien 1945 Spanien31289:974−8
4Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien30383:932−10
Schließen
Weitere Informationen Spiel, Datum ...
Spiel Datum Team 1 Team 2 1. H. 2. H. Verl. Ergebnis
1128.10.1950Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienEcuador Ecuador15:1425:3140:45
1229.10.1950Spanien 1945 SpanienPeru Peru19:2018:2337:43
1331.10.1950Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienPeru Peru14:2421:114:4
4:7
43:46
1401.11.1950Ecuador EcuadorSpanien 1945 Spanien29:2525:2554:50
1503.11.1950Spanien 1945 SpanienJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien2:0
1604.11.1950Ecuador EcuadorPeru Peru17:2326:2843:51
Schließen

Finalrunde

Zusammenfassung
Kontext

Die Gewinner der zweiten Phase von Vor- und Hoffnungsrunde qualifizierten sich für die Finalrunde. Bei Punktgleichheit in der Abschlusstabelle bestimmte der direkte Vergleich der Mannschaften über die Platzierung. Fand dadurch keine Entscheidung statt, war das Korbverhältnis der Spiele untereinander ausschlaggebend. Die Spiele der Finalrunde wurden vom 27. Oktober bis 3. November 1950 ausgetragen.[2]

Weitere Informationen Platz, Team ...
PlatzTeamSGVKörbePunkteDiff.
1Argentinien Argentinien550300:20010+100
2Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten541221:2009+21
3Chile Chile523209:2337−24
4Brasilien 1889 Brasilien523214:1827+32
5Agypten 1922 Ägypten523158:2087−50
6FrankreichFrankreich Frankreich505173:2525−79
Schließen
Weitere Informationen Spiel, Datum ...
Spiel Datum Team 1 Team 2 1. H. 2. H. Verl. Ergebnis
1727.10.1950FrankreichFrankreich FrankreichChile Chile19:2725:2144:48
1827.10.1950Agypten 1922 ÄgyptenVereinigte Staaten 48 USA19:1813:1632:34
1929.10.1950Agypten 1922 ÄgyptenFrankreichFrankreich Frankreich10:921:1931:28
2029.10.1950Brasilien 1889 BrasilienArgentinien Argentinien21:2214:1835:40
2130.10.1950Argentinien ArgentinienChile Chile36:1726:2462:41
2230.10.1950Brasilien 1889 BrasilienVereinigte Staaten 48 USA25:2617:1942:45
2331.10.1950Agypten 1922 ÄgyptenBrasilien 1889 Brasilien11:178:2119:38
2431.10.1950Argentinien ArgentinienFrankreichFrankreich Frankreich38:1928:2266:41
2501.11.1950Chile ChileVereinigte Staaten 48 USA12:2917:1529:44
2601.11.1950Agypten 1922 ÄgyptenArgentinien Argentinien15:3518:3333:68
2702.11.1950Vereinigte Staaten 48 USAFrankreichFrankreich Frankreich26:2322:1048:33
2802.11.1950Chile ChileBrasilien 1889 Brasilien25:1726:2351:40
2903.11.1950Agypten 1922 ÄgyptenChile Chile18:1925:2143:40
3003.11.1950FrankreichFrankreich FrankreichBrasilien 1889 Brasilien14:3113:2827:59
3103.11.1950Vereinigte Staaten 48 USAArgentinien Argentinien24:3426:3050:64
Schließen

Endergebnis

  1. Argentinien Argentinien
  2. Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
  3. Chile Chile
  4. Brasilien 1889 Brasilien
  5. Agypten 1922 Ägypten
  6. FrankreichFrankreich Frankreich
  7. Peru Peru
  8. Ecuador Ecuador
  9. Spanien 1945 Spanien
  10. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien

Auszeichnung

Spieler mit den meisten Punkten

Der Spanier Álvaro Salvadores erzielte die meisten Korbpunkte des Turniers. In insgesamt vier Spielen erzielte Salvadores durchschnittlich 13,8 Punkte.

Mannschaft des Turniers

Neben dem Spanier Álvaro Salvadores wurden der US-Amerikaner John Stanich, der Chilene Rufino Bernedo sowie die Argentinier Óscar Furlong und Ricardo González in das All-Tournament Team gewählt.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.