Basketball-Weltmeisterschaft 1954

2. Basketball-Weltmeisterschaft der Herren in Brasilien Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die 2. Basketball-Weltmeisterschaft der Herren fand vom 23. Oktober bis 5. November 1954 in Rio de Janeiro in Brasilien statt. Das Turnier wurde vom Weltbasketballverband (FIBA) ausgerichtet. Es traten 12 Nationalmannschaften gegeneinander an.

Schnelle Fakten FIBA World Championship 1954 ...
FIBA World Championship 1954
2. Basketball-Weltmeisterschaft
Anzahl Nationen 12
Weltmeister Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten (1. Titel)
Austragungsort Brasilien 1889 Brasilien
Eröffnungsspiel 23. Oktober 1954
Endspiel 5. November 1954
Spiele   46
Korbpunkte 5430  (∅: 118,04 pro Spiel)
Meiste Korbpunkte Óscar Moglia Uruguay (168 Punkte)

WM 1950

Schließen

Die Basketballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten wurde Weltmeister. Vizeweltmeister wurde die brasilianische Basketballnationalmannschaft. Den dritten Platz belegte die Mannschaft von den Philippinen.

Austragungsort

Als Spielstätte wurde die Ginásio do Maracanãzinho in Rio de Janeiro gewählt.

Weitere Informationen Rio de Janeiro ...
Rio de Janeiro
Ginásio do Maracanãzinho
Kapazität: 12.600
Eröffnung: 24. September 1954
Ginásio do Maracanãzinho
Schließen

Teilnehmer

Die Mannschaften waren wie folgt gesetzt:

Weitere Informationen Gruppe A, Gruppe B ...
Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
Schließen

Vorrunde

Zusammenfassung
Kontext

Legende:

 S  Gespielte Spiele
 G  Gewonnene Spiele
 V  Verlorene Spiele
     Team für Finalrunde qualifiziert
     Team spielte in Klassifikationsrunde um die Plätze 9–12

Die Vorrundenspiele der Gruppen A bis D wurden vom 23. bis 26. Oktober 1954 ausgetragen.[1] Der Sieger eines Spiels erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Stand ein Spiel am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, so gab es Verlängerung. Die besten zwei Mannschaften jeder Gruppe erreichten die Finalrunde. Das drittplatzierte Team jeder Gruppe erreichte die Klassifikationsrunde mit den Spielen um die Plätze 9 bis 12.

Gruppe A

Weitere Informationen Platz, Team ...
PlatzTeamSGVKörbePunkteDiff.
1Brasilien 1889 Brasilien220160:1144+46
2Philippinen 1944 Philippinen211126:1513−25
3Paraguay 1954 Paraguay202104:1252−21
Schließen
Weitere Informationen Spiel, Datum ...
Spiel Datum Team 1 Team 2 1. H. 2. H. Verl. Ergebnis
A123.10.1954Philippinen 1944 PhilippinenParaguay 1954 Paraguay26:2738:2564:52
A224.10.1954Brasilien 1889 BrasilienPhilippinen 1944 Philippinen44:2255:4099:62
A325.10.1954Paraguay 1954 ParaguayBrasilien 1889 Brasilien17:3335:2852:61
Schließen

Gruppe B

Weitere Informationen Platz, Team ...
PlatzTeamSGVKörbePunkteDiff.
1Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten220132:884+44
2Kanada 1921 Kanada211105:1173−12
3Peru Peru202109:1412−32
Schließen
Weitere Informationen Spiel, Datum ...
Spiel Datum Team 1 Team 2 1. H. 2. H. Verl. Ergebnis
B124.10.1954Peru PeruVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten26:2425:4951:73
B223.10.1954Kanada 1921 KanadaVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten18:3319:2637:59
B326.10.1954Kanada 1921 KanadaPeru Peru28:3340:2568:58
Schließen

Gruppe C

Weitere Informationen Platz, Team ...
PlatzTeamSGVKörbePunkteDiff.
1Uruguay Uruguay220113:984+15
2Frankreich 1946 Frankreich211113:1183−5
3Jugoslawien Jugoslawien202112:1222−10
Schließen
Weitere Informationen Spiel, Datum ...
Spiel Datum Team 1 Team 2 1. H. 2. H. Verl. Ergebnis
C124.10.1954Jugoslawien JugoslawienUruguay Uruguay23:2328:281:452:55
C225.10.1954Frankreich 1946 FrankreichJugoslawien Jugoslawien33:2634:3467:60
C326.10.1954Uruguay UruguayFrankreich 1946 Frankreich34:1524:3158:46
Schließen

Gruppe D

Weitere Informationen Platz, Team ...
PlatzTeamSGVKörbePunkteDiff.
1Taiwan Taiwan211115:1133+2
2Israel Israel211100:983+2
3Chile Chile211117:1213−4
Schließen
Weitere Informationen Spiel, Datum ...
Spiel Datum Team 1 Team 2 1. H. 2. H. Verl. Ergebnis
D124.10.1954Israel IsraelTaiwan Taiwan27:2518:2445:49
D225.10.1954Taiwan TaiwanChile Chile28:2738:4166:68
D326.10.1954Israel IsraelChile Chile18:2537:2455:49
Schließen

Klassifikationsrunde

Die Klassifikationsrunde wurde vom 29. Oktober bis 4. November 1954 ausgetragen.[1] In der Klassifikationsrunde spielten die drittplatzierten Mannschaften der Vorrundengruppen um die Plätze 9 bis 12.

Weitere Informationen Platz, Team ...
PlatzTeamSGVKörbePunkteDiff.
1Paraguay 1954 Paraguay330193:1776+16
2Chile Chile321179:1705+9
3Jugoslawien Jugoslawien312210:2214−11
4Peru Peru303190:2043−14
Schließen
Weitere Informationen Spiel, Datum ...
Spiel Datum Team 1 Team 2 1. H. 2. H. Verl. Ergebnis
1330.10.1954Paraguay 1954 ParaguayPeru Peru28:3438:2466:58
1429.10.1954Jugoslawien JugoslawienChile Chile25:3537:3562:70
1531.10.1954Jugoslawien JugoslawienPeru Peru39:4442:375:386:84
1601.11.1954Chile ChileParaguay 1954 Paraguay30:2227:3857:60
1703.11.1954Jugoslawien JugoslawienParaguay 1954 Paraguay28:3734:3062:67
1804.11.1954Peru PeruChile Chile25:3023:2248:52
Schließen

Finalrunde

Zusammenfassung
Kontext

Die Finalrunde wurde vom 27. Oktober bis 5. November 1954 ausgetragen.[1] Für die Finalrunde qualifizierten sich die jeweils erst- und zweitplatzierten Teams der Vorrundengruppen. Bei Punktgleichheit in der Abschlusstabelle bestimmte der direkte Vergleich der Mannschaften über die Platzierung. Fand dadurch keine Entscheidung statt, war das Korbverhältnis der Spiele untereinander ausschlaggebend.

Weitere Informationen Platz, Team ...
PlatzTeamSGVKörbePunkteDiff.
1Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten770482:30014+182
2Brasilien 1889 Brasilien761418:34113+77
3Philippinen 1944 Philippinen752438:40612+32
4Frankreich 1946 Frankreich734371:39210−21
5Taiwan Taiwan725345:4059−60
6Uruguay Uruguay725422:4469−24
7Kanada 1921 Kanada725433:4989−65
8Israel Israel716330:4518−121
Schließen
Weitere Informationen Spiel, Datum ...
Spiel Datum Team 1 Team 2 1. H. 2. H. Verl. Ergebnis
1927.10.1954Kanada 1921 KanadaIsrael Israel33:2217:2150:43
2027.10.1954Frankreich 1946 FrankreichUruguay Uruguay23:2234:2757:49
2127.10.1954Taiwan TaiwanBrasilien 1889 Brasilien26:3218:2944:61
2227.10.1954Philippinen 1944 PhilippinenVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten22:2521:3143:56
2328.10.1954Uruguay UruguayKanada 1921 Kanada29:3537:3266:67
2428.10.1954Israel IsraelBrasilien 1889 Brasilien20:3126:3746:68
2528.10.1954Frankreich 1946 FrankreichVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten21:3228:3849:70
2629.10.1954Taiwan TaiwanPhilippinen 1944 Philippinen21:2117:2738:48
2729.10.1954Kanada 1921 KanadaBrasilien 1889 Brasilien22:4345:3967:82
2829.10.1954Uruguay UruguayVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten26:3033:3459:64
2930.10.1954Israel IsraelPhilippinen 1944 Philippinen30:3726:5356:90
3030.10.1954Frankreich 1946 FrankreichTaiwan Taiwan27:2231:2658:48
3130.10.1954Kanada 1921 KanadaVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten30:4720:3750:84
3231.10.1954Brasilien 1889 BrasilienPhilippinen 1944 Philippinen35:2322:1857:41
3331.10.1954Uruguay UruguayTaiwan Taiwan28:3339:2967:62
3431.10.1954Israel IsraelFrankreich 1946 Frankreich21:1722:265:248:45
3501.11.1954Kanada 1921 KanadaPhilippinen 1944 Philippinen35:4141:4276:83
3601.11.1954Vereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenTaiwan Taiwan31:1141:1772:28
3701.11.1954Brasilien 1889 BrasilienFrankreich 1946 Frankreich25:1424:2249:36
3803.11.1954Uruguay UruguayIsrael Israel32:3141:3873:69
3903.11.1954Kanada 1921 KanadaTaiwan Taiwan29:2932:4561:74
4003.11.1954Philippinen 1944 PhilippinenFrankreich 1946 Frankreich25:2341:3766:60
4104.11.1954Vereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenIsrael Israel36:2038:1074:30
4204.11.1954Brasilien 1889 BrasilienUruguay Uruguay24:2336:2260:45
4304.11.1954Kanada 1921 KanadaFrankreich 1946 Frankreich32:2730:3962:66
4405.11.1954Taiwan TaiwanIsrael Israel27:1224:2651:38
4505.11.1954Philippinen 1944 PhilippinenUruguay Uruguay32:3235:3167:63
4605.11.1954Vereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenBrasilien 1889 Brasilien35:1927:2262:41
Schließen

Endergebnis

  1. Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten (1. Titel)
  2. Brasilien 1889 Brasilien
  3. Philippinen 1944 Philippinen
  4. Frankreich 1946 Frankreich
  5. Taiwan Taiwan
  6. Uruguay Uruguay
  7. Kanada 1921 Kanada
  8. Israel Israel
  9. Paraguay 1954 Paraguay
  10. Chile Chile
  11. Jugoslawien Jugoslawien
  12. Peru Peru

Auszeichnung

Spieler mit den meisten Punkten

Der Uruguayer Óscar Moglia erzielte mit 168 Punkten die meisten Korbpunkte des Turniers. In insgesamt neun Spielen erzielte Moglia durchschnittlich 18,6 Punkte.

Mannschaft des Turniers

Neben dem Uruguayer Óscar Moglia wurden der US-Amerikaner Kirby Minter, der Philippiner Carlos Loyzaga sowie die Brasilianer Zenny de Azevedo („Algodão“) und Wlamir Marques in das All-Tournament Team gewählt.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.