Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Isländische Männer-Handballnationalmannschaft

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die isländische Männer-Handballnationalmannschaft repräsentiert den Handballverband Islands, Handknattleikssamband Íslands (HSÍ), als Auswahlmannschaft auf internationaler Ebene bei Länderspielen im Handball gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände.

Schnelle Fakten Statistik ...
Remove ads
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Handball ist neben Fußball die populärste Sportart auf Island.[2] Das erste Länderspiel spielten die Isländer am 15. Februar 1950 gegen Schweden in Lund, Schweden. Sie verloren das Spiel 15 zu 7 (Halbzeit 6 zu 3).[3] Seit den 1980er Jahren gehört die Männer-Nationalmannschaft zu den besten der Welt.

Zum ersten Mal erreichte Island das Halbfinale einer internationalen Meisterschaft beim olympischen Turnier 1992. Dort unterlag man dem Vereinten Team der Länder der ehemaligen Sowjetunion mit 20:22. Das Spiel um die Bronzemedaille wurde gegen Frankreich mit 20:24 verloren.

Bei den Olympischen Spielen in Peking errang Island mit dem Einzug in das Finale nach einem 36:30 gegen Spanien am 22. August 2008 den größten Erfolg in der Sportgeschichte des Landes. Im Endspiel am 24. August unterlag die Mannschaft Frankreich 23:28.[4][5] Wenige Minuten nach dem Schlusspfiff verkündete der isländische Präsident einen Feiertag, sodass alle Isländer arbeitsfrei bekamen. Bei der folgenden Qualifikation zur Handball-Weltmeisterschaft 2009 scheiterte Island überraschend an Mazedonien.

Thumb
Guðjón Valur Sigurðsson, Ólafur Stefánsson und Sverre Andreas Jakobsson (v.l.) mit den olympischen Silbermedaillen.

Eine weitere Halbfinalteilnahme gelang bei der Europameisterschaft 2010. Dort verlor das Team erneut gegen Frankreich, holte aber anschließend mit einem 29:26-Sieg über Polen die Bronzemedaille.

Thumb
Die isländische Männer-Handballnationalmannschaft bei der Handball-Europameisterschaft der Männer 2010 in Österreich.

Bei den Olympischen Spielen 2012 in London erreichte Island als Gruppenerster ohne Verlustpunkt die Finalrunde, verlor jedoch das Viertelfinale gegen Ungarn knapp mit 33:34. Im Anschluss an das Turnier beendete Guðmundur Guðmundsson seine Tätigkeit als Nationaltrainer. Sein Nachfolger wurde Aron Kristjánsson, der nach dem Vorrundenaus der isländischen Mannschaft bei der Europameisterschaft 2016 zurücktrat.[6] Im März 2016 übernahm Geir Sveinsson das Traineramt.[7] Nach der Europameisterschaft 2018 übernahm Guðmundur Guðmundsson erneut das Traineramt der Nationalmannschaft.[8] Im Februar 2023 wurde die Zusammenarbeit beendet.[9]

Remove ads

Teilnahme an Meisterschaften

Zusammenfassung
Kontext

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

B- und C-Weltmeisterschaften

An B- und C-Weltmeisterschaften, die zwischen 1976 und 1992 als Qualifikation zu Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen dienten, nahm Island fünfmal viermal teil:[10]

  • B-Weltmeisterschaft 1977: 4. Platz (von 12 Mannschaften), qualifiziert für die Weltmeisterschaft 1982
  • B-Weltmeisterschaft 1979: 4. Platz (von 12 Mannschaften)
  • B-Weltmeisterschaft 1981: 8. Platz (von 12 Mannschaften)
  • B-Weltmeisterschaft 1983: 7. Platz (von 12 Mannschaften), qualifiziert für die Olympischen Spiele 1984
  • B-Weltmeisterschaft 1989: 1. Platz (von 16 Mannschaften), qualifiziert für die Weltmeisterschaft 1990
Thumb
Die isländische Auswahl vor der B-Weltmeisterschaft 1989.

Europameisterschaften

Remove ads

Weitere Turnierteilnahmen

Zusammenfassung
Kontext

(Auswahl)

World Cup

Beim World Cup (1971–2010) in Schweden sowie teilweise in Norwegen und Deutschland, erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

Jugoslawien-Trophäe

Bei der Jugoslawien-Trophäe (1960–1990) in Jugoslawien erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

  • Jugoslawien-Trophäe 1975: 3. Platz (von 4 Mannschaften)
  • Jugoslawien-Trophäe 1982: 4. Platz (von 6 Mannschaften)
  • Jugoslawien-Trophäe 1987: 3. Platz

Eurotournoi

Beim Eurotournoi in Frankreich, einem Turnier für Nationalmannschaften ausgetragen in den Jahren Olympischer Sommerspiele, erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

  • Eurotournoi 2008: 4. Platz (von 4 Mannschaften)
  • Eurotournoi 2012: 3. Platz (von 4 Mannschaften)

Golden League

Bei der Golden League, ausgetragen in Dänemark, Norwegen und Frankreich, erreichte die Auswahl als Gastmannschaft folgende Platzierungen:

  • Golden League 2015/16: 2. Platz beim 1. Turnier
  • Golden League 2017/18: 4. Platz beim 3. Turnier

Gjensidige Cup

Beim Gjensidige Cup, einem Vier-Nationen-Turnier in Norwegen, erreichte Island folgende Platzierungen:

  • Gjensidige Cup 2017: 3. Platz
  • Gjensidige Cup 2018: 4. Platz
  • Gjensidige Cup 2019: 2. Platz

SHV-Vierländerturnier

Beim Handball-Vierländerturnier in der Schweiz oder SHV-Vierländerturnier nahm Island an diesen Ausgaben teil:

  • SHV-Vierländerturnier 1974: 2. Platz
  • SHV-Vierländerturnier 1985: 4. Platz
  • SHV-Vierländerturnier 1987: 2. Platz
  • SHV-Vierländerturnier 1989: 4. Platz

Aktueller Kader

Weitere Informationen Nr., Spieler ...
Remove ads

Trainer

Thumb
Der 257-malige Nationalspieler Snorri Guðjónsson übernahm im Juni 2023 den Trainerposten.
Weitere Informationen #, Zeitraum ...
Remove ads

Spielerrekorde

Siehe auch Wikipedia-Artikel zu isländischen Nationalspielern.

Aktive Spieler sind grün hinterlegt. Stand: 12. Februar 2025.[12]

Weitere Informationen Rang, Spieler ...
Weitere Informationen Rang, Spieler ...
Remove ads
Commons: Isländische Männer-Handballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads