Herrieden
Stadt im Landkreis Ansbach in Bayern Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stadt im Landkreis Ansbach in Bayern Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Herrieden (Stadt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.
) ist eineWappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 14′ N, 10° 30′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Mittelfranken | |
Landkreis: | Ansbach | |
Höhe: | 423 m ü. NHN | |
Fläche: | 81,66 km2 | |
Einwohner: | 8325 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 102 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 91567 | |
Vorwahlen: | 09825, 09804, 09855, 0981 | |
Kfz-Kennzeichen: | AN, DKB, FEU, ROT | |
Gemeindeschlüssel: | 09 5 71 166 | |
LOCODE: | DE RRI | |
Stadtgliederung: | 39 Gemeindeteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Herrnhof 10 91567 Herrieden | |
Website: | www.herrieden.de | |
Erste Bürgermeisterin: | Dorina Jechnerer (BürgerForumHerrieden) | |
Lage der Stadt Herrieden im Landkreis Ansbach | ||
Die Gemeinde liegt in der Metropolregion Nürnberg, am Oberlauf der Altmühl und im Mittelpunkt des Städtefünfecks Rothenburg ob der Tauber – Feuchtwangen – Dinkelsbühl – Gunzenhausen – Ansbach.[2]
Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn) Ansbach, Burgoberbach, Bechhofen, Wieseth, Feuchtwangen, Aurach und Leutershausen.
Herrieden hat 39 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3][4]
Die Einöden Altmühle, Kugelmühle, Rösmühle und Schreinermühle sind keine Gemeindeteile.
Das Gemeindegebiet besteht aus den Gemarkungen Elbersroth, Herrieden, Heuberg, Hohenberg, Lammelbach, Neunstetten, Oberschönbronn, Rauenzell und Stadel. Die Gemarkung Herrieden hat eine Fläche von 8,596 km². Sie ist in 2856 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 3009,73 m² haben.[5] In ihr liegt neben dem namensgebenden Ort der Gemeindeteil Mühlbruck.[6]
In Herrieden beträgt die durchschnittliche Niederschlagsmenge im Jahr 700 mm.
Im Jahre 782 gründete der fränkische Grundherr Cadolt auf dem Gebiet der heutigen Kirche Unserer Lieben Frau ein Benediktinerkloster und schenkte es dem Frankenkönig Karl. Dieser setzte seinen Vertrauten und Beichtvater Deocar als ersten Abt ein. Deocar spielte eine führende Rolle bei der Christianisierung des Landes. Das Kloster hatte jedoch nicht nur einen berühmten ersten Abt, sondern lag auch in verkehrsgünstiger Lage, da einerseits die Altmühl eine Wasserstraße bildete und andererseits die Handelsstraße Donauwörth–Fürth an dieser Stelle vorbeiführte. Dennoch bedeutete die Urbarmachung des Landes viel Arbeit. Auf diese Tatsache gehen wohl die Wurzeln des Ortsnamens zurück: „Hasareoda“ (so 797 erstmals urkundlich erwähnt) bedeutet Roden und Urbarmachen von unwirtlichem Land, die Hauptaufgabe der Mönche in der ersten Phase der Ansiedlung. Der Name wurde später zu „Hasenried“ (845) und dann zu „Harrriede“ (1122), ehe das neuzeitliche „Herrieden“ (1231) daraus entstand.[7]
Schon 791 hatte das Kloster umfangreiche Besitztümer: Melk, die heutige Partnerstadt, Grünz und Pielach in Niederösterreich gehörten dazu. 793 besuchte Karl der Große Deocar in Herrieden. 796, als Deocar Schwierigkeiten mit einigen seiner Mönche bekam, schaltete sich Alkuin, der wichtigste Theologe unter Karl dem Großen, persönlich ein. Wenige Jahre später trat Deocar mehrfach als Sendgraf (Königsbote) Karls in Erscheinung. 802 wurde dem Kloster Herrieden das Patronatsrecht über die Salvatorkirche in Duisburg verliehen. Abt Luitpert von Herrieden wurde 863 Erzbischof von Mainz. 865 fungierte er als Bürge in einem Vertrag zwischen Karl dem Kahlen und Ludwig dem Deutschen. 870 schließlich wurde er Erzkaplan und Erzkanzler des Reiches. 887 zog er von Herrieden nach Ellwangen. 888 wurde das Kloster in ein Chorherrenstift umgewandelt und unterstand nunmehr einem Propst bzw. dem Bischof von Eichstätt. Die ersten Gebäude rund um die Stiftskirche, die die Chorherren errichten ließen, stammen aus dieser Zeit.
Im 10. Jahrhundert hatte Herrieden unter mehreren Ungarneinfällen zu leiden. Daraufhin wurde mit der Stadtbefestigung begonnen. Das 1122 erstmals urkundlich erwähnte Stadtschloss geht auf diese Ursprünge ebenso wie die Errichtung der Stadtmauer zurück.
Im Jahre 1230 erhielt das befestigte Herrieden das Stadtrecht. 1305 hinterließ ein Brand verheerende Schäden in der Stadt.
Im Jahre 1316 wurde die Stadt ein Opfer Ludwigs des Bayern. Er ließ große Teile Herriedens zerstören. Im Jahre 1314 war Ludwig IV. der Bayer deutscher König und mit ihm gleichzeitig Friedrich der Schöne gewählt worden. In diesem Konflikt stand Herrieden auf der Seite Friedrichs der Schönen und widersetzte sich König Ludwig. Im Laufe dieser Kämpfe wurde auch der feste Platz Herrieden von Ludwig belagert, wobei er Unterstützung durch die „Ballistikexperten“ aus Nürnberg erhielt. Die Verteidiger unter Kraft von Hohenlohe konnten sich mit einem wilden Gegenstoß aus der brennenden Stadt befreien, der Ort jedoch wurde nach langer Belagerung erstürmt, die Mauern und Türme geschleift. Am 23. und 24. März 1316 hielt sich König Ludwig im Lager vor Herrieden auf. Der Ort wurde geplündert, Ludwig ließ die Gebeine des Hl. Deokar erheben, schenkte einen Teil davon den Nürnberger Unterstützungstruppen und nahm einen Teil mit in seine Münchner Residenz (wo sie den Bomben des Zweiten Weltkriegs zum Opfer fielen). In Nürnberg wurde Deokar, neben Sebald und Lorenz der dritte Stadtheilige.[8]
Im Jahre 1358 erhielt das Chorherrenstift Herrieden von Kaiser Karl IV. eine vergoldete Monstranz, eine Reliquie des heiligen Veit sowie einen Schutzbrief für das Stift. Die Gaben des Kaisers befinden sich noch heute im Besitz der Kirche.
Im Jahre 1470 gehörte Jakob Fugger zu den Studenten der Stiftsschule. Im Jahre 1490 richtete ein zweiter Stadtbrand großflächige Zerstörungen an. Ab 1500 lag Herrieden im Fränkischen Reichskreis.
Während der Hexenverfolgung im Hochstift Eichstätt wurden mindestens sieben Frauen aus Herrieden wegen Hexerei hingerichtet. Vier der Hinrichtungen fanden 1590 (Margaretha Christin, Anna Schmiedtin, Barbara Scharpfin, Ursula Freiin) und drei 1617 (Alte Wirtin von Großenried, NN, Alte Becken Bärbel) statt. Maria Magdalena Windeisin, alias die Alt Schmidin von Leibelbach wurde aus demselben Grund am 24. November 1617 ca. 70-jährig verhaftet und blieb über Monate standhaft trotz mehrfacher Folter. Ihr Ehemann Abraham Windeisen setzte sich immer wieder mit juristischen Mitteln beim Kastner und Fürstbischof für ihre Freilassung ein und erreichte diese am 31. Oktober 1619 nach knapp zwei Jahren, allerdings trieben ihn die Haftkosten in den Ruin.[9] Spätestens 1617 wurde in Herrieden unter Fürstbischof Johann Christoph von Westerstetten ein eigenes Hexengefängnis eingerichtet („Gefengnuß, so den bößen Weibern unnd Hexen uferbauet“). Dieses befand sich in einem Stadel der Armenstiftung (sog. Armenhaus, 1956 abgebrochen) neben dem Amtsknechthaus und späteren Jungfernhaus. Es ist das älteste nachweisbare Hexengefängnis in Franken.[10]
Im Jahre 1633 forderte der Einfall der Schweden viele Opfer.
Von 1703 bis 1704 war Herrieden der Regierungssitz des Eichstätter Fürstbischofs Johann Martin von Eyb, der im Spanischen Erbfolgekrieg hierher geflüchtet war. Er starb hier am 6. Dezember 1704; seine Eingeweide wurden in der Stiftskirche bestattet.
Mit der Säkularisation im Jahr 1803 wurde das eichstättische Oberamt Wahrberg-Herrieden aufgelöst und die Orte dem Ansbacher bzw. Crailsheimer Kreis zugeordnet, die beide von Preußen verwaltet wurden.
1806 kam Herrieden an das Königreich Bayern. Mit dem Gemeindeedikt (frühes 19. Jahrhundert) wurde der Steuerdistrikt Herrieden gebildet, zu dem die Orte Mühlbruck, Regmannsdorf und Schernberg gehörten. Wenig später wurde mit Mühlbruck die Munizipalgemeinde Herrieden formiert. Sie unterstand in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Herrieden.[11] Die Gemeinde hatte ursprünglich eine Gebietsfläche von 8,911 km².[12]
Im Jahre 1903 wurde Herrieden ans Eisenbahnnetz angeschlossen, 1918 der Marktplatz gepflastert. 1933 wurde in der ehemaligen Zigarrenfabrik ein SA-Lager eingerichtet. 1944 wurde die Heupresse, in der Futter für die Pferde der Wehrmacht abgeliefert werden musste, von einem Flugzeugpiloten in Brand geschossen. Es blieb unklar, ob es sich dabei um den Sabotageakt eines deutschen Fliegers gehandelt hatte.
In den 1960er Jahren wurde zunächst der Personenverkehr auf der Bahnstrecke Ansbach–Bechhofen, dann der gesamte Eisenbahnverkehr auf dieser Strecke eingestellt. Die Strecke, die sich nie rentiert hat, wurde später zurückgebaut.
2010 wurde das Museum auf dem Weg eröffnet; acht Stationen und der Laufsteg der Geschichte erzählen seither die Stadtgeschichte innerhalb und unmittelbar vor der Stadtmauer.
Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Juli 1971 die Gemeinden Elbersroth, Heuberg, Hohenberg, Lammelbach, Rauenzell, Roth und Stadel eingegliedert. Am 1. Januar 1972 kamen Neunstetten und Gebietsteile der aufgelösten Gemeinden Aichau und Oberschönbronn hinzu.[13]
Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 6321 auf 7999 Einwohner bzw. um 26,6 %.
Jahr | 1818 | 1840 | 1852 | 1861 | 1867 | 1871 | 1875 | 1880 | 1885 | 1890 | 1895 | 1900 | 1905 | 1910 | 1919 | 1925 | 1933 | 1939 | 1946 | 1950 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 997 | 1093 | 1117 | 1068 | 1077 | 1041 | 991 | 1072 | 1027 | 991 | 969 | 935 | 1011 | 1041 | 1071 | 1102 | 1108 | 1182 | 1851 | 2085 |
Häuser[14] | 316 | 231 | 234 | 274 | 213 | 205 | 218 | 262 | ||||||||||||
Quelle | [15] | [16] | [17] | [18] | [19] | [20] | [21] | [22] | [23] | [24] | [17] | [25] | [17] | [26] | [17] | [27] | [17] | [17] | [17] | [28] |
Jahr | 1961 | 1970 | 1987 | 1995 | 2005 | 2015 | 2017 | |||||||||||||
Einwohner | 2251 | 2510 | 6250 | 7187 | 7718 | 7830 | 7953 | |||||||||||||
Häuser[14] | 394 | 1636 | 2338 | 2395 | ||||||||||||||||
Quelle | [12] | [29] | [30] | [31] | [31] |
Gemeinde Herrieden
Ort Herrieden
Der Stadtrat Herrieden besteht aus 20 Mitgliedern[32] und der Ersten Bürgermeisterin Dorina Jechnerer (BürgerForumHerrieden).[33] Bei der Gemeinderatswahl am 15. März 2020 kam es zu folgendem Ergebnis:[34]
Parteien und Listen | Stimmenanteil | Sitze | |
Christlich-Soziale Union | 25,3 % | 5 | |
Grüne – Wir für Feuchtwangen | 19,3 % | 4 | |
Freie Wähler | 16,2 % | 3 | |
Bürgerforum Herrieden | 21,7 % | 4 | |
Fortschrittliche Bürger | 17,5 % | 4 | |
Gesamt | 100 % | 20 | |
---|---|---|---|
Wahlbeteiligung: 57,69 % |
Blasonierung: „In Rot ein hockender goldener Hase, der einen aufrechten silbernen Bischofsstab hält.“[35] | |
Wappenbegründung: Der Hase steht redend für den einstigen Namen „Hasaried“ der Reichsabtei Herrieden. Der Bischofsstab stellt die langjährige Verbindung zum Bistum Eichstätt dar, die erst 1803 mit der Säkularisation endete. In einigen Wappenabbildungen erscheint der Hase links gewendet, seine Hinterpfoten stützt er an den auswärts gerichteten Stab.
Das heutige Stadtwappen geht auf das zweite Stadtsiegel aus der Mitte des 15. Jahrhunderts zurück. Das Wappen ist seit 1366 erstmals bezeugt. |
Die Gemeindeflagge ist rot-weiß.[36]
Partnerstädte sind:
Die größten Arbeitgeber sind:
Die Staatsstraße 2248 führt an Regmannsdorf vorbei zur Anschlussstelle 51 der Bundesautobahn 6 (2,8 km nördlich) bzw. über Leibelbach nach Wieseth (8 km südlich). Die Staatsstraße 2249 führt nach Neunstetten (4,1 km nordwestlich) bzw. nach Rauenzell (3,7 km östlich). Gemeindeverbindungsstraßen führen nach Stegbruck (0,9 km südwestlich), nach Hohenberg (1,3 km nordöstlich) und nach Roth (1,4 km südöstlich).[2]
Von 1903 bis 1966 hatte Herrieden einen Bahnhof an der Bahnstrecke Leutershausen-Wiedersbach–Bechhofen. Im Volksmund hieß die Bahn das „Bockerla“.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.