Helsinki Challenger 1991

Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Helsinki Challenger 1991 war ein Tennisturnier, das vom 4. bis 10. November 1991 in Helsinki stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1991 und wurde in der Halle auf Teppichbelägen ausgetragen.

Schnelle Fakten ATP Challenger Tour ...
Helsinki Challenger 1991
Datum 4.11.1991 – 10.11.1991
Auflage 8
Navigation 1989  1991 
ATP Challenger Tour
Austragungsort Helsinki
Finnland Finnland
Turniernummer 238
Kategorie Challenger
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Teppich
Auslosung 32E/16D
Preisgeld 100.000 US$
Vorjahressieger (Einzel) Schweden David Engel
Vorjahressieger (Doppel) kein Finale
Sieger (Einzel) Niederlande Michiel Schapers
Sieger (Doppel) Frankreich Tarik Benhabiles
Frankreich Henri Leconte
Stand: Turnierende
Schließen

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...
Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Finnland Veli Paloheimo 1. Runde
02. Niederlande Michiel Schapers Sieg
03. Osterreich Alex Antonitsch Finale
04. Deutschland Karsten Braasch 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Rückzug
06. Sowjetunion Andrei Olchowski Achtelfinale
07. Vereinigte Staaten Glenn Layendecker Viertelfinale
08. Tschechoslowakei Martin Damm 1. Runde
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Finnland V. Paloheimo 4 6
  Deutschland M. Naewie 6 7   Deutschland M. Naewie 7 3 4
Q Schweden U. Stenlund 6 3 6 Q Schweden U. Stenlund 6 6 6
  Italien N. Bruno 4 6 4 Q Schweden U. Stenlund 1 2
  Kanada M. Laurendeau 6 6 Q Schweden T. Enqvist 6 6
  Vereinigte Staaten R. Weiss 4 4   Kanada M. Laurendeau 3 6
Q Schweden T. Enqvist 6 6 Q Schweden T. Enqvist 6 7
8 Tschechoslowakei M. Damm 4 4 Q Schweden T. Enqvist 4 3
3 Osterreich A. Antonitsch 1 7 6 3 Osterreich A. Antonitsch 6 6
  Tschechoslowakei S. Doseděl 6 5 3 3 Osterreich A. Antonitsch 6 6
WC Finnland A. Rahunen 5 1   Schweden P. Nyborg 4 2
  Schweden P. Nyborg 7 6 3 Osterreich A. Antonitsch 6 6
  Deutschland M. Zillner 2 1   Frankreich T. Guardiola 2 3
  Frankreich T. Guardiola 6 6   Frankreich T. Guardiola 6 6
  Vereinigte Staaten M. Keil 1 3 6 Sowjetunion A. Olchowski 4 3
6 Sowjetunion A. Olchowski 6 6 3 Osterreich A. Antonitsch 6 6 5
LL Vereinigte Staaten D. Eisenman 4 6 6 2 Niederlande M. Schapers 7 4 7
  Kanada C. Pridham 6 4 2 LL Vereinigte Staaten D. Eisenman 7 6 7
  Tschechoslowakei M. Střelba 6 6   Tschechoslowakei M. Střelba 6 7 6
  Schweden J. Carlsson 4 3 LL Vereinigte Staaten D. Eisenman 2 4
WC Finnland J. Lemponen 6 4 2   Jugoslawien S. Živojinović 6 6
WC Frankreich H. Leconte 4 6 6 WC Frankreich H. Leconte 6 3
  Jugoslawien S. Živojinović 6 6   Jugoslawien S. Živojinović 7 6
4 Deutschland K. Braasch 0 2   Jugoslawien S. Živojinović 6 6
7 Vereinigte Staaten G. Layendecker 6 6 2 Niederlande M. Schapers 7 7
  Frankreich T. Benhabiles 4 1 7 Vereinigte Staaten G. Layendecker 6 7 6
  Rumänien D. Pescariu 6 1 Q Schweden J. Donar 7 6 2
Q Schweden J. Donar 7 6 7 Vereinigte Staaten G. Layendecker 6 5
  Schweden J. Apell 5 6 6 2 Niederlande M. Schapers 7 7
Q Deutschland A. Thoms 7 4 4   Schweden J. Apell 2 7 4
WC Finnland O. Rahnasto 3 3 2 Niederlande M. Schapers 6 6 6
2 Niederlande M. Schapers 6 6

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Tschechoslowakei Martin Damm
Niederlande Michiel Schapers
Viertelfinale
02. Sowjetunion Andrei Olchowski
Jugoslawien Slobodan Živojinović
Halbfinale
03. Frankreich Tarik Benhabiles
Frankreich Henri Leconte
Sieg
04. Schweden Jan Apell
Schweden Peter Nyborg
1. Runde
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Tschechoslowakei M. Damm
Niederlande M. Schapers
6 7
  Schweden J. Carlsson
Schweden J. Donar
3 6 1 Tschechoslowakei M. Damm
Niederlande M. Schapers
6 2 6
  Deutschland M. Naewie
Deutschland A. Thoms
4 6   Osterreich A. Antonitsch
Vereinigte Staaten G. Layendecker
2 6 7
  Osterreich A. Antonitsch
Vereinigte Staaten G. Layendecker
6 7   Osterreich A. Antonitsch
Vereinigte Staaten G. Layendecker
7 6
4 Schweden J. Apell
Schweden P. Nyborg
4 3   Schweden J. Björkman
Schweden D. Geiwald
6 4
  Schweden J. Björkman
Schweden D. Geiwald
6 6   Schweden J. Björkman
Schweden D. Geiwald
6 6
  Danemark M. Mortensen
Rumänien D. Pescariu
3 6 Q Schweden P. Carlsson
Schweden T. Enqvist
3 2
Q Schweden P. Carlsson
Schweden T. Enqvist
6 7   Osterreich A. Antonitsch
Vereinigte Staaten G. Layendecker
5 6
  Kanada M. Laurendeau
Kanada C. Pridham
6 7 3 Frankreich T. Benhabiles
Frankreich H. Leconte
7 7
  Vereinigte Staaten D. Eisenman
Vereinigte Staaten M. Keil
4 5   Kanada M. Laurendeau
Kanada C. Pridham
4 4
WC Finnland R. Kalajo
Finnland V. Liukko
1 4 3 Frankreich T. Benhabiles
Frankreich H. Leconte
6 6
3 Frankreich T. Benhabiles
Frankreich H. Leconte
6 6 3 Frankreich T. Benhabiles
Frankreich H. Leconte
6 7
  Tschechoslowakei S. Doseděl
Tschechoslowakei M. Střelba
1 2 Sowjetunion A. Olchowski
Jugoslawien S. Živojinović
4 6
  Finnland V. Paloheimo
Finnland O. Rahnasto
2 r   Finnland V. Paloheimo
Finnland O. Rahnasto
2 1
  Deutschland M.-K. Goellner
Schweden N. Utgren
3 4 2 Sowjetunion A. Olchowski
Jugoslawien S. Živojinović
6 6
2 Sowjetunion A. Olchowski
Jugoslawien S. Živojinović
6 6

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.