Graz Challenger 1996

Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Graz Challenger 1996 war ein Tennisturnier, das vom 19. bis 25. August 1996 in Graz stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1996 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Schnelle Fakten ATP Challenger Tour ...
Graz Challenger 1996
Datum 19.8.1996 – 25.8.1996
Auflage 9
Navigation 1995  1996  1997
ATP Challenger Tour
Austragungsort Graz
Osterreich Österreich
Turniernummer 383
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/32Q/16D/2DQ
Preisgeld 125.000 US$
Vorjahressieger (Einzel) Spanien Carlos Costa
Vorjahressieger (Doppel) Argentinien Pablo Albano
Tschechien Vojtěch Flégl
Sieger (Einzel) Spanien Juan Albert Viloca
Sieger (Doppel) Argentinien Pablo Albano
Ungarn László Markovits
Stand: Turnierende
Schließen

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...
Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Spanien Carlos Moyá Viertelfinale
02. Osterreich Gilbert Schaller Viertelfinale
03. Spanien Roberto Carretero 1. Runde
04. Belgien Kris Goossens Viertelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Brasilien Fernando Meligeni Halbfinale
06. Spanien Juan Albert Viloca Sieg
07. Brasilien Gustavo Kuerten Halbfinale
08. Slowakei Dominik Hrbatý Finale
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 WC Spanien C. Moyá 6 6
  Bulgarien O. Stanoitschew 1 0 1 WC Spanien C. Moyá 6 6 6
SE Slowakei B. Galik 3 0   Argentinien M. Zabaleta 3 7 0
  Argentinien M. Zabaleta 6 6 1 WC Spanien C. Moyá 3 6 6
  Portugal J. Cunha e Silva 6 6 7 Brasilien G. Kuerten 6 0 7
Q Osterreich T. Strengberger 4 4   Portugal J. Cunha e Silva 2 4
  Schweden T. Nydahl 3 7 3 7 Brasilien G. Kuerten 6 6
7 Brasilien G. Kuerten 6 6 6 7 Brasilien G. Kuerten 3 5
4 Belgien K. Goossens 6 6 6 Spanien J. A. Viloca 6 7
  Schweden M. Norman 2 0 4 Belgien K. Goossens 7 6
SE Rumänien I. Moldovan 5 4 Q Osterreich R. Falenti 5 3
Q Osterreich R. Falenti 7 6 4 Belgien K. Goossens 5 1
Q Osterreich W. Eschauer 6 6 6 Spanien J. A. Viloca 7 6
  Ecuador L. Morejón 4 3 Q Osterreich W. Eschauer 0 1
  Deutschland N. Kiefer 6 3 6 Spanien J. A. Viloca 6 6
6 Spanien J. A. Viloca 7 6 6 Spanien J. A. Viloca 6 6 6
5 Brasilien F. Meligeni 6 6 8 Slowakei D. Hrbatý 7 2 2
WC Osterreich S. Koubek 3 1 5 Brasilien F. Meligeni 6 6
WC Osterreich H. Skoff 7 6 WC Osterreich H. Skoff 3 1
  Spanien M. A. Górriz 5 4 5 Brasilien F. Meligeni 6 6
  Frankreich F. Santoro 7 6   Frankreich F. Santoro 1 2
  Italien M. Meneschincheri 6 1   Frankreich F. Santoro 6 6
  Italien F. Messori 6 6   Italien F. Messori 3 3
3 Spanien R. Carretero 2 1 5 Brasilien F. Meligeni 3 6
8 Slowakei D. Hrbatý 6 6 8 Slowakei D. Hrbatý 6 7
  Usbekistan O. Ogorodov 2 2 8 Slowakei D. Hrbatý 6 6
  Niederlande H. J. Davids 4 3   Italien F. Maggi 3 0
  Italien F. Maggi 6 6 8 Slowakei D. Hrbatý 6 6 6
  Ungarn S. Noszály 6 6 2 WC Osterreich G. Schaller 7 1 2
Q Slowakei T. Čatár 4 3   Ungarn S. Noszály 3 3
  Spanien E. Benfele Álvarez 5 4 2 WC Osterreich G. Schaller 6 6
2 WC Osterreich G. Schaller 7 6

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Niederlande Hendrik Jan Davids
Frankreich Fabrice Santoro
Halbfinale
02. Argentinien Pablo Albano
Ungarn László Markovits
Sieg
03. Italien Cristian Brandi
Italien Filippo Messori
Finale
04. Vereinigte Staaten Jeff Belloli
Vereinigte Staaten Trey Phillips
Viertelfinale
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Niederlande H. J. Davids
Frankreich F. Santoro
6 6
WC Spanien E. Benfele Álvarez
Spanien C. Moyá
4 4 1 Niederlande H. J. Davids
Frankreich F. Santoro
6 7
  Tschechien D. Fiala
Tschechien T. Krupa
6 6   Tschechien D. Fiala
Tschechien T. Krupa
4 5
WC Osterreich G. Aigner
Osterreich B. Naprudnik
1 1 1 Niederlande H. J. Davids
Frankreich F. Santoro
5 7 5
3 Italien C. Brandi
Italien F. Messori
6 6 3 Italien C. Brandi
Italien F. Messori
7 6 7
  Slowakei B. Galik
Tschechien J. Pelikán
1 3 3 Italien C. Brandi
Italien F. Messori
7 7
  Osterreich T. Buchmayer
Osterreich T. Strengberger
3 6 6   Australien J. Ireland
Italien F. Mordegan
5 5
  Australien J. Ireland
Italien F. Mordegan
6 2 7 3 Italien C. Brandi
Italien F. Messori
4 1
WC Osterreich U. Plamberger
Osterreich G. Schaller
3 6 6 2 Argentinien P. Albano
Ungarn L. Markovits
6 6
Q Osterreich R. Burtscher
Osterreich R. Falenti
6 2 2 WC Osterreich U. Plamberger
Osterreich G. Schaller
6 6
  Slowakei D. Hrbatý
Italien F. Maggi
3 6 4 Vereinigte Staaten J. Belloli
Vereinigte Staaten T. Phillips
3 3
4 Vereinigte Staaten J. Belloli
Vereinigte Staaten T. Phillips
6 7 WC Osterreich U. Plamberger
Osterreich G. Schaller
1 5
  Usbekistan O. Ogorodov
Bulgarien O. Stanoitschew
2 6 2 Argentinien P. Albano
Ungarn L. Markovits
6 7
  Brasilien G. Kuerten
Brasilien F. Meligeni
6 7   Brasilien G. Kuerten
Brasilien F. Meligeni
6 7 6
  Sowjetunion Ģ. Dzelde
Schweden T. Nydahl
2 4 2 Argentinien P. Albano
Ungarn L. Markovits
7 5 7
2 Argentinien P. Albano
Ungarn L. Markovits
6 6

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.