S’Tennis Masters 2005

Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die S’Tennis Masters 2005 war ein Tennisturnier, das vom 8. bis 13. August 2005 in Graz stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2005 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Schnelle Fakten ATP Challenger Tour ...
S’Tennis Masters 2005
Datum 8.8.2005 – 13.8.2005
Auflage 17
Navigation 2004  2005  2006
ATP Challenger Tour
Austragungsort Graz
Osterreich Österreich
Turniernummer 383
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel) Tschechien Jan Minář
Vorjahressieger (Doppel) Osterreich Julian Knowle
Osterreich Alexander Peya
Sieger (Einzel) Tschechien Robin Vik
Sieger (Doppel) Osterreich Julian Knowle
Osterreich Alexander Peya
Turnierdirektor Herwig Straka
Turnier-Supervisor Carlos Sanches
Letzte direkte Annahme Schweiz Jean-Claude Scherrer (348)
Stand: Turnierende
Schließen

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...
Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Tschechien Robin Vik Sieg
02. Italien Daniele Bracciali Rückzug
03. Tschechien Michal Tabara 1. Runde
04. Kroatien Roko Karanušić Finale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Slowakei Karol Kučera 1. Runde
06. Tschechien Pavel Šnobel Viertelfinale
07. Polen Łukasz Kubot Halbfinale
08. Rumänien Victor Ioniță Viertelfinale
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Tschechien R. Vik 6 6
  Slowakei L. Švarc 2 2 1 Tschechien R. Vik 6 6
  Belgien J. Masson 3 64   Tschechien J. Minář 1 2
  Tschechien J. Minář 6 7 1 Tschechien R. Vik 64 6 1
  Tschechien J. Mertl 6 6 6 Tschechien P. Šnobel 7 3 0r
WC Osterreich A. Sandbichler 2 4   Tschechien J. Mertl 6 3 4
  Niederlande M. op der Heijde 6 3 2 6 Tschechien P. Šnobel 4 6 6
6 Tschechien P. Šnobel 2 6 6 1 Tschechien R. Vik 7 6
3 Tschechien M. Tabara 3 7 3 7 Polen Ł. Kubot 5 1
  Polen A. Chadaj 6 5 6   Polen A. Chadaj 2 6 6
LL Osterreich C. Magg 2 1 Q Tschechien J. Hájek 6 1 1
Q Tschechien J. Hájek 6 6   Polen A. Chadaj 7 1 3
  Niederlande D. van Scheppingen 62 3 7 Polen Ł. Kubot 66 6 6
  Osterreich A. Peya 7 6   Osterreich A. Peya 7 4 64
  Frankreich J.-C. Faurel 1 4 7 Polen Ł. Kubot 64 6 7
7 Polen Ł. Kubot 6 6 1 Tschechien R. Vik 6 4
8 Rumänien V. Ioniță 6 3 7 4 Kroatien R. Karanušić 4 2 r
Q Frankreich X. Audouy 2 6 64 8 Rumänien V. Ioniță 6 6
  Vereinigtes Konigreich J. Marray 63 4   Kroatien I. Cerović 4 4
  Kroatien I. Cerović 7 6 8 Rumänien V. Ioniță 2 4
  Italien A. Stoppini 6 4 3 4 Kroatien R. Karanušić 6 6
WC Osterreich A. Haider-Maurer 4 6 6 WC Osterreich A. Haider-Maurer 4 6 1
Q Tschechien J. Mašík 4 2 4 Kroatien R. Karanušić 6 3 6
4 Kroatien R. Karanušić 6 6 4 Kroatien R. Karanušić 3 6 6
5 Slowakei K. Kučera 1 2   Ukraine S. Stachowskyj 6 3 3
  Schweiz J.-C. Scherrer 6 6   Schweiz J.-C. Scherrer 65 68
  Deutschland J. Herm-Záhlava 6 3 69 WC Osterreich J. Knowle 7 7
WC Osterreich J. Knowle 2 6 7 WC Osterreich J. Knowle 7 4 2
  Deutschland I. Klec 4 3   Ukraine S. Stachowskyj 65 6 6
  Ukraine S. Stachowskyj 6 6   Ukraine S. Stachowskyj 6 6
Q Frankreich N. Renavand 6 7 Q Frankreich N. Renavand 3 2
WC Osterreich D. Köllerer 3 63

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Osterreich Julian Knowle
Osterreich Alexander Peya
Sieg
02. Schweden Johan Landsberg
Schweiz Jean-Claude Scherrer
Finale
03. Italien Gianluca Bazzica
Polen Adam Chadaj
1. Runde
04. Rumänien Victor Ioniță
Griechenland Niko Karagiannis
Viertelfinale
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Osterreich J. Knowle
Osterreich A. Peya
6 6
  Kroatien I. Cerović
Kroatien R. Karanušić
1 3 1 Osterreich J. Knowle
Osterreich A. Peya
6 6
  Tschechien R. Michalík
Tschechien P. Šnobel
3 4   Frankreich X. Audouy
Frankreich N. Renavand
2 2
  Frankreich X. Audouy
Frankreich N. Renavand
6 6 1 Osterreich J. Knowle
Osterreich A. Peya
6 6
3 Italien G. Bazzica
Polen A. Chadaj
4 3   Osterreich G. Novak
Slowakei L. Švarc
4 1
  Osterreich G. Novak
Slowakei L. Švarc
6 6   Osterreich G. Novak
Slowakei L. Švarc
6 6
  Tschechien J. Hájek
Tschechien J. Mašík
6 6   Tschechien J. Hájek
Tschechien J. Mašík
3 4
WC Osterreich M. Masser
Osterreich C. Waltl
0 0 1 Osterreich J. Knowle
Osterreich A. Peya
3 6 6
  Slowakei J. Krošlák
Ukraine S. Stachowskyj
6 6 2 Schweden J. Landsberg
Schweiz J.-C. Scherrer
6 1 2
WC Osterreich M. Hammerl
Osterreich B. Steinberger
2 4   Slowakei J. Krošlák
Ukraine S. Stachowskyj
6 6
  Osterreich C. Magg
Osterreich H. Wiltschnig
4 1 4 Rumänien V. Ioniță
Griechenland N. Karagiannis
2 2
4 Rumänien V. Ioniță
Griechenland N. Karagiannis
6 6   Slowakei J. Krošlák
Ukraine S. Stachowskyj
3 4
  Deutschland J. Herm-Záhlava
Niederlande M. op der Heijde
65 1 2 Schweden J. Landsberg
Schweiz J.-C. Scherrer
6 6
WC Osterreich M. Fischer
Osterreich P. Oswald
7 6 WC Osterreich M. Fischer
Osterreich P. Oswald
5 4
  Osterreich D. Köllerer
Osterreich C. Palmanshofer
3 4 2 Schweden J. Landsberg
Schweiz J.-C. Scherrer
7 6
2 Schweden J. Landsberg
Schweiz J.-C. Scherrer
6 6

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.