Fußball-Bundesliga 1988/89

26. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fußball-Bundesliga 1988/89

Erster in der Saison 1988/89 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Männer wurde der FC Bayern München.

Schnelle Fakten
Bundesliga 1988/89
Thumb
MeisterFC Bayern München
Europapokal der
Landesmeister
FC Bayern München
UEFA-Pokal1. FC Köln
Werder Bremen
Hamburger SV
VfB Stuttgart
PokalsiegerBorussia Dortmund
Europapokal der
Pokalsieger
Borussia Dortmund
Relegation ↓Eintracht Frankfurt (2:0 und 1:2 gegen 1. FC Saarbrücken)
AbsteigerHannover 96
Stuttgarter Kickers
Mannschaften18
Spiele306 + 2 Relegationsspiele
Tore852  2,78 pro Spiel)
Zuschauer5.793.926  18.934 pro Spiel)
TorschützenkönigDeutschland Thomas Allofs (1. FC Köln) /
Deutschland Roland Wohlfarth
(FC Bayern München)
Bundesliga 1987/88
Schließen

Saisonüberblick

Zusammenfassung
Kontext

Bayern München führte seit dem fünften Spieltag die Tabelle an, zweimal unterbrochen von Bayer 05 Uerdingen nach dem 6. und vom VfB Stuttgart nach dem 10. Spieltag. Als einzige ernstzunehmende Konkurrenz im Laufe der Saison erwies sich der 1. FC Köln, der unter Trainer Christoph Daum seine beste Saison seit der Meisterschaft 1977/78 spielte und nach dem 29. Spieltag bis auf einen Punkt an die Bayern herankam. Dies erfolgte nach einer 0:2-Niederlage der Münchner bei den Stuttgarter Kickers. Köln schlug Dortmund 2:0. Danach vergrößerte sich der Vorsprung wieder. Köln spielte nur 2:2 in Hannover, Bayern gewann knapp gegen St. Pauli. Das Duell zwischen dem FC Bayern und dem 1. FC Köln war in dieser Saison geprägt von der verbalen Auseinandersetzung zwischen den Trainern Christoph Daum und Jupp Heynckes auf Seiten des FC Bayern. Am 20. Mai kam es zu einer Auseinandersetzung im Aktuellen Sportstudio zwischen Daum, Heynckes und Uli Hoeneß. Hoeneß kündigte an, dass Daums Weg am 25. Mai zu Ende sei. Am 25. Mai kam es dann zu einem richtigen Endspiel in Köln. Bis zur 80. Minute stand es 1:1. Kölns Trainer Daum wollte die Entscheidung und nahm Jürgen Kohler vom Feld. Dessen Gegenspieler Roland Wohlfarth schoss in der Schlussphase zwei Tore und sicherte damit Bayern die Meisterschaft, deren Vorsprung zwei Spieltage vor Saisonende auf fünf Punkte angewachsen war.

Abschlusstabelle

Tabellenführer
Tabellenletzter
Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. FC Bayern München 34 19 12 3 067:260 +41 50:18
2. 1. FC Köln 34 18 9 7 058:300 +28 45:23
3. Werder Bremen (M) 34 18 8 8 055:320 +23 44:24
4. Hamburger SV 34 17 9 8 060:360 +24 43:25
5. VfB Stuttgart 34 16 7 11 058:490 +9 39:29
6. Borussia Mönchengladbach 34 12 14 8 044:430 +1 38:30
7. Borussia Dortmund 34 12 13 9 056:400 +16 37:31
8. Bayer 04 Leverkusen 34 10 14 10 045:440 +1 34:34
9. 1. FC Kaiserslautern 34 10 13 11 047:440 +3 33:35
10. FC St. Pauli (N) 34 9 14 11 041:420 −1 32:36
11. Karlsruher SC 34 12 8 14 048:510 −3 32:36
12. SV Waldhof Mannheim (R) 34 10 11 13 043:520 −9 31:37
13. Bayer 05 Uerdingen 34 10 11 13 050:600 −10 31:37
14. 1. FC Nürnberg 34 8 10 16 036:540 −18 26:42
15. VfL Bochum 34 9 8 17 037:570 −20 26:42
16. Eintracht Frankfurt (P) 34 8 10 16 030:530 −23 26:42
17. Stuttgarter Kickers (N) 34 10 6 18 041:680 −27 26:42
18. Hannover 96 34 4 11 19 036:710 −35 19:49
Schließen
  • Deutscher Meister und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister 1989/90: FC Bayern München
  • DFB-Pokal-Sieger und Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger 1989/90: Borussia Dortmund
  • Teilnahme am UEFA-Pokal 1989/90: 1. FC Köln, Werder Bremen, Hamburger SV, VfB Stuttgart
  • Teilnahme an der Relegation: Eintracht Frankfurt
  • Abstieg in die 2. Bundesliga 1989/90: Hannover 96, Stuttgarter Kickers
  • (M)Deutscher Meister 1987/88
    (P)DFB-Pokal-Sieger 1987/88
    (R)Sieger der Relegation 1987/88
    (N)Aufsteiger aus der 2. Bundesliga 1987/88

    Relegation

    In der Relegation spielten der Tabellensechzehnte der Bundesliga und der Tabellendritte der 2. Bundesliga um den letzten freien Platz für die nächste Saison der 1. Bundesliga.

    Weitere Informationen Datum, Ergebnis ...
    Datum Ergebnis
    21. Juni 1989 Eintracht Frankfurt 2:0 1. FC Saarbrücken
    25. Juni 1989 1. FC Saarbrücken 2:1 Eintracht Frankfurt
    Gesamt: Eintracht Frankfurt 3:2 1. FC Saarbrücken
    Eintracht Frankfurt verbleibt in der 1. Bundesliga
    Schließen

    Kreuztabelle

    Zusammenfassung
    Kontext

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    1988/1989 FC Bayern München 1. FC Köln SV Werder Bremen Hamburger SV VfB Stuttgart Borussia Mönchengladbach Borussia Dortmund Bayer 04 Leverkusen 1. FC Kaiserslautern Karlsruher SC SV Waldhof Mannheim Bayer 05 Uerdingen 1. FC Nürnberg VfL Bochum Eintracht Frankfurt Stuttgarter Kickers Hannover 96
    1.FC Bayern München2:00:01:03:33:01:12:05:12:13:21:05:01:05:03:03:04:0
    2.1. FC Köln1:32:01:23:03:12:03:02:24:26:11:01:11:11:03:25:11:0
    3.Werder Bremen2:21:22:13:02:02:03:11:00:03:12:13:12:12:02:04:01:0
    4.Hamburger SV0:10:12:02:11:20:01:11:11:11:15:13:03:23:12:13:04:1
    5.VfB Stuttgart1:22:03:34:22:11:30:03:12:12:02:02:24:03:12:04:02:1
    6.Borussia Mönchengladbach2:11:04:10:42:21:12:04:12:21:11:13:01:12:02:11:12:0
    7.Borussia Dortmund1:10:43:12:21:20:02:11:10:03:21:24:24:02:16:01:14:0
    8.Bayer 04 Leverkusen1:10:01:01:20:03:12:00:12:21:03:02:23:01:12:21:33:1
    9.1. FC Kaiserslautern1:11:10:00:06:10:03:20:01:01:20:32:02:13:03:06:00:0
    10.FC St. Pauli0:00:11:31:22:11:11:02:01:11:02:15:10:11:02:01:01:1
    11.Karlsruher SC2:20:01:02:22:02:2 10:02:34:13:12:10:11:11:31:31:02:0
    12.SV Waldhof Mannheim0:32:11:10:03:44:10:31:10:42:12:03:32:12:21:02:21:1
    13.Bayer 05 Uerdingen1:31:12:10:20:00:00:03:13:10:00:30:03:23:14:11:37:3
    14.1. FC Nürnberg2:10:20:11:41:00:01:11:11:15:31:31:01:03:11:13:31:0
    15.VfL Bochum0:01:30:12:11:01:22:22:42:00:02:02:21:11:01:02:11:3
    16.Eintracht Frankfurt2:21:00:00:11:31:12:11:13:21:11:00:00:21:01:11:21:0
    17.Stuttgarter Kickers2:00:00:62:00:23:01:21:32:02:21:31:33:11:01:20:10:1
    18.Hannover 960:02:22:22:32:00:11:52:20:02:22:30:20:52:23:21:13:4
    1 
    Das Spiel vom 15. Spieltag Karlsruher SC – Borussia Mönchengladbach (3:1) wurde am 21. Dezember 1988 vom DFB annulliert. Der Spieler Christian Hochstätter war von einem Wurfgeschoss getroffen worden und musste ausgewechselt werden. Am 19. Januar 1989 wurde das Urteil in zweiter Instanz bestätigt. Neben der Spielwiederholung wurde gegen Karlsruhe eine Stadionsperre für ein Spiel verhängt. Das Spiel Karlsruhe – Hannover (2:0) am 18. Februar 1989 fand daher in Heilbronn statt. Das Wiederholungsspiel zwischen Karlsruhe und Mönchengladbach fand am 22. Februar 1989 in Karlsruhe statt und endete 2:2.

    Torschützenliste

    Weitere Informationen Pl., Nat. ...
    Pl.Nat.SpielerVereinTore
    1Deutschland BundesrepublikThomas Allofs1. FC Köln17
    Deutschland BundesrepublikRoland WohlfarthFC Bayern München
    3Deutschland BundesrepublikUwe BeinHamburger SV15
    4Deutschland BundesrepublikHans-Jörg CriensBorussia Mönchengladbach13
    Deutschland BundesrepublikJürgen KlinsmannVfB Stuttgart
    Deutschland BundesrepublikHarald Kohr1. FC Kaiserslautern
    Deutschland BundesrepublikStefan KuntzBayer 05 Uerdingen
    Deutschland BundesrepublikUwe LeifeldVfL Bochum
    Deutschland BundesrepublikFrank NeubarthWerder Bremen
    Deutschland BundesrepublikKarl-Heinz RiedleWerder Bremen
    Deutschland BundesrepublikFritz WalterVfB Stuttgart
    Deutschland BundesrepublikJürgen WegmannFC Bayern München
    Schließen

    Die 17 Tore, die zum Titel "Torschützenkönig" reichten, waren zum damaligen Zeitpunkt die geringste Anzahl in der Geschichte der Bundesliga.

    Die Meistermannschaft FC Bayern München

    1. FC Bayern München

    Schiedsrichter

    Weitere Informationen Name, Geboren ...
    NameGeborenLandesverbandSpieleAnmerkung
    Manfred Amerell25. Feb. 1947Bayern8301
    Karl-Josef Assenmacher30. Mai 1947Mittelrhein11250
    Dieter Birlenbach23. März 1947Hessen4152Erste Saison in der Bundesliga
    Rolf Blattmann4. Juli 1946Schweiz Schweiz110Austauschschiedsrichter
    Rainer Boos16. Aug. 1946Hessen8221
    Siegfried Brehm3. Feb. 1947Bayern9241
    Klaus Broska18. Feb. 1945Westfalen9272
    Hans-Peter Dellwing15. März 1950Rheinland10242
    Wilfred Diekert24. Mai 1948Hamburg4120Einzige Saison in der Bundesliga
    Werner Föckler24. Juni 1945Südwest12430
    Hans Fux8. Nov. 1946Baden8221
    Manfred Harder2. Mai 1947Niedersachsen9260Erste Saison in der Bundesliga
    Wilfried Heitmann4. Okt. 1943Niedersachsen7280
    Joachim Kautschor6. Sep. 1941Mittelrhein8242
    Leonhard Kentsch25. Okt. 1955Niederrhein4110Erste Saison in der Bundesliga
    Bodo Kriegelstein24. Okt. 1947Berlin9343
    Hellmut Krug19. Mai 1956Westfalen8321
    Lothar Löwer10. Sep. 1951Westfalen8230Erste Saison in der Bundesliga
    Anton Matheis15. Juli 1947Südwest9300
    Markus Merk15. März 1962Südwest7150Erste Saison in der Bundesliga
    Wolfgang Mierswa1. Nov. 1947Niedersachsen9223
    Serge Muhmenthaler20. Mai 1953Schweiz Schweiz220Austauschschiedsrichter
    Manfred Neuner20. Nov. 1945Baden10260
    Hans-Joachim Osmers7. Apr. 1948Bremen9271
    Dieter Pauly14. Feb. 1942Niederrhein10331
    Peter Richmann16. März 1956Mittelrhein8341
    Kurt Röthlisberger21. Mai 1951Schweiz Schweiz150Austauschschiedsrichter
    Hans Scheuerer18. Okt. 1949Bayern8160
    Aron Schmidhuber28. Feb. 1947Bayern10313
    Edgar Steinborn27. Apr. 1957Rheinland490Erste Saison in der Bundesliga
    Eugen Strigel24. Sep. 1949Württemberg8240
    Gerhard Theobald27. Dez. 1949Saarland9260
    Karl-Heinz Tritschler16. Sep. 1949Südbaden10260
    Wolf-Rüdiger Umbach7. Aug. 1945Niedersachsen9352
    Hans-Jürgen Weber15. Juni 1955Niederrhein9320
    Heinz Werner8. Aug. 1946Saarland10190
    Wolf-Günter Wiesel16. Nov. 1947Niedersachsen10260
    Kurt Wittke28. Juni 1948Baden8121
    Gerd Zimmermann22. Apr. 1951Schleswig-Holstein9302
    Gesamt:30690330
    Quelle: weltfussball.de[1]
    Schließen

    Kader

    Einzelnachweise

    Wikiwand - on

    Seamless Wikipedia browsing. On steroids.