Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Fußball-Bundesliga 1963/64

1. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fußball-Bundesliga 1963/64
Remove ads

Die Spielzeit 1963/64 war die erste Saison der deutschen Bundesliga der Männer. Deutscher Meister wurde der 1. FC Köln, erfolgreichster Torschütze war Uwe Seeler vom Hamburger SV mit 30 Toren.

Schnelle Fakten
Remove ads

Saisonüberblick

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Auswahl der Bundesligavereine

Die neu gegründete Bundesliga löste als alleinige höchste landesweite Spielklasse die Oberligen ab. Die Meisterschaft wurde in einer Doppelrunde mit 16 Mannschaften ausgespielt. Für die Bundesliga zugelassen wurden aus der Oberliga Nord der Norddeutsche Meister Hamburger SV, Werder Bremen und Eintracht Braunschweig. Aus der Oberliga West kamen fünf Vereine: der amtierende Deutsche Meister Borussia Dortmund, der deutsche Vize-Meister und Westdeutsche Meister 1. FC Köln, der Meidericher SV, Preußen Münster und Schalke 04. Auch aus der Oberliga Süd kamen fünf Vereine: der Süddeutsche Meister 1860 München, der 1. FC Nürnberg, Eintracht Frankfurt, der Karlsruher SC und der VfB Stuttgart. Hinzu kamen der Südwestdeutsche Meister 1. FC Kaiserslautern und der 1. FC Saarbrücken aus der Oberliga Südwest. Berlin wurde vertreten durch Hertha BSC, den Meister der Berliner Stadtliga.

Der erste Spieltag wurde am 24. August 1963 ausgetragen. Der 1. FC Köln dominierte die Saison, er stand seit dem fünften Spieltag ununterbrochen an der Tabellenspitze und hatte am Ende sechs Punkte Vorsprung auf den zweitplatzierten Meidericher SV. Preußen Münster und der 1. FC Saarbrücken stiegen in die Regionalliga ab.

Da es die erste Bundesliga-Saison war, gab es eine Reihe von Premieren: Das erste Tor der Geschichte schoss Friedhelm „Timo“ Konietzka von Borussia Dortmund nach 58 Sekunden bei Werder Bremen (Endstand 3:2 für Werder), den ersten Platzverweis kassierte Helmut Rahn vom Meidericher SV am vierten Spieltag gegen die Hertha (Endstand 1:3 für Berlin). Jürgen Neumann vom 1. FC Kaiserslautern erzielte am ersten Spieltag in Frankfurt das erste Elfmetertor der Geschichte (der Ausgleich zum 1:1 fiel nur zwei Minuten später ebenfalls per Strafstoß). Willi Schulz von Schalke 04 unterlief eine Woche später beim 3:2-Sieg in Kaiserslautern das erste Eigentor. Zudem gab es am zehnten Spieltag einen Bundesliga-Rekord, als beim Spiel zwischen dem 1. FC Kaiserslautern und dem VfB Stuttgart (1:3) innerhalb von 13 Spielminuten drei Eigentore fielen. Erst in der Saison 2009/10 wurde dieser Rekord beim Spiel zwischen Borussia Mönchengladbach und Hannover 96 (5:3) eingestellt.

Tabellenführer
Tabellenletzter
Remove ads

Abschlusstabelle

Weitere Informationen Pl., Verein ...
  • Deutscher Meister und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister 1964/65: 1. FC Köln
  • DFB-Pokal-Sieger und Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger 1964/65: TSV 1860 München
  • Abstieg in die Regionalliga 1964/65 West: Preußen Münster
  • Abstieg in die Regionalliga 1964/65 Südwest: 1. FC Saarbrücken
  • (M)Deutscher Meister 1962/63
    (P)DFB-Pokal-Sieger 1962/63
    (N)qualifiziert über die Oberliga Nord 1962/63
    (B)qualifiziert über die Stadtliga Berlin 1962/63
    (W)qualifiziert über die Oberliga West 1962/63
    (SW)qualifiziert über die Oberliga Südwest 1962/63
    (S)qualifiziert über die Oberliga Süd 1962/63
    Remove ads

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    1963/64 1. FC Köln Meidericher SV Eintracht Frankfurt Borussia Dortmund VfB Stuttgart Hamburger SV TSV 1860 München FC Schalke 04 1. FC Nürnberg SV Werder Bremen Eintracht Braunschweig 1. FC Kaiserslautern Karlsruher SC Hertha BSC Preußen Münster 1. FC Saarbrücken
    1. FC Köln3:31:15:22:14:12:22:25:04:34:15:14:03:13:01:3
    Meidericher SV2:23:13:33:04:03:03:00:01:05:13:02:01:30:03:1
    Eintracht Frankfurt2:12:22:13:22:25:24:22:37:03:01:10:34:03:03:1
    Borussia Dortmund2:30:03:07:15:23:33:03:14:33:09:33:27:20:02:1
    VfB Stuttgart0:11:20:02:12:21:12:01:02:05:04:04:12:00:33:1
    Hamburger SV1:13:33:02:11:15:03:12:21:12:17:31:15:15:04:2
    TSV 1860 München1:30:01:16:11:19:27:15:03:21:13:01:01:23:17:1
    FC Schalke 042:32:21:23:12:01:02:14:12:32:04:02:11:01:24:1
    1. FC Nürnberg2:22:01:04:00:03:22:20:23:01:00:52:42:32:22:0
    Werder Bremen1:11:14:13:22:24:24:11:02:12:32:00:02:24:20:3
    Eintracht Braunschweig1:10:00:32:02:02:10:14:32:01:10:12:01:11:03:1
    1. FC Kaiserslautern3:31:11:10:11:33:22:12:33:13:02:11:03:00:02:4
    Karlsruher SC2:21:41:21:30:30:41:01:11:31:13:15:11:14:22:2
    Hertha BSC0:35:21:30:00:21:23:11:01:15:21:22:22:32:03:2
    Preußen Münster0:24:21:31:24:21:10:02:20:11:30:21:00:04:22:1
    1. FC Saarbrücken0:20:20:42:10:11:11:21:13:53:22:22:41:33:01:1

    Tabellenverlauf

    123456789101112131415161718192021222324252627282930
    1. FC Köln 111211111111111111111111111111
    Meidericher SV 325886666344544243444332222222
    Eintracht Frankfurt 512141514141313121011118787810877665433333
    Borussia Dortmund 1310131198545422453454335544555544
    VfB Stuttgart 158810119777533225322222223344455
    Hamburger SV 563142432266767666653456666666
    TSV 1860 München 5711127119111198101111121111111112111199777777
    FC Schalke 04 132323223655332535566777888888
    1. FC Nürnberg 5445348913131313121211121212121010910121091010109
    Werder Bremen 49913131212129119798687778888891099910
    Eintracht Braunschweig 55646535877910101010109101112121110111112111211
    1. FC Kaiserslautern 511106101011848107699998999101211121211121112
    Karlsruher SC 141616161615151515141415141413141313131313141313131313131313
    Hertha BSC 5141291213141414151514151514131414141414131414141414141414
    Preußen Münster 5137757101010121212131315151515151515151515151515151515
    1. FC Saarbrücken 151515141516161616161616161616161616161616161616161616161616
    Remove ads

    Torschützenliste

    Weitere Informationen Pl., Nat. ...
    Remove ads

    Zuschauertabelle

    Thumb
    Sonderanfertigung eines Fußballes von Adi Dassler mit den Unterschriften aller Spieler der ersten Fußball-Bundesligasaison 1963/64, ausgestellt im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund
    Weitere Informationen Verein, Zuschauer ...
    Remove ads

    Die Meistermannschaft des 1. FC Köln

    1. 1. FC Köln
    Remove ads

    Trainerwechsel

    Weitere Informationen Nach Spieltag, Verein ...
    Remove ads

    Zu- und Abgänge im Spielerkader 1963/64

    Transfers der Saison 1963/64

    1. FC Köln

    1. FC Köln, 1. Platz, TR Georg Knöpfle (neu für Zlatko Cajkovski), 1962/63: 1. Rang Oberliga West
    Weitere Informationen Zugänge ...
    Weitere Informationen Abgänge ...

    Borussia Dortmund

    Borussia Dortmund, 4. Platz, TR Hermann Eppenhoff, 1962/63: 2. Rang Oberliga West
    Weitere Informationen Zugänge ...
    Weitere Informationen Abgänge ...

    Meidericher SV

    Meidericher SV, 2. Platz, TR Rudi Gutendorf (neu für Willy Multhaup), 1962/63: 3. Rang Oberliga West
    Weitere Informationen Zugänge ...
    Weitere Informationen Abgänge ...

    FC Schalke 04

    FC Schalke 04, 8. Platz, TR Georg Gawliczek; ab 4. Mai 1964 Fritz Langner, 1962/63: 6. Rang Oberliga West
    Weitere Informationen Zugänge ...
    Weitere Informationen Abgänge ...

    SC Preußen Münster

    Preußen Münster, 15. Platz, TR Richard Schneider, 1962/63: 4. Rang Oberliga West
    Weitere Informationen Zugänge ...
    Weitere Informationen Abgänge ...

    Hamburger SV

    Hamburger SV, 6. Platz, TR Martin Wilke, ab 11. Mai 1964: Georg Gawliczek, 1962/63: 1. Rang Oberliga Nord
    Weitere Informationen Zugänge ...
    Weitere Informationen Abgänge ...

    SV Werder Bremen

    SV Werder Bremen, 10. Platz, TR Willy Multhaup (neu für Georg Knöpfle), 1962/63: 2. Rang Oberliga Nord
    Weitere Informationen Zugänge ...
    Weitere Informationen Abgänge ...

    Eintracht Braunschweig

    Eintracht Braunschweig, 11. Platz, TR Helmuth Johannsen (neu für Hans-Georg Vogel), 1962/63: 3. Rang Oberliga Nord
    Weitere Informationen Zugänge ...
    Weitere Informationen Abgänge ...

    Eintracht Frankfurt

    Eintracht Frankfurt, 3. Platz, TR Paul Oßwald, ab 18. April 1964 Ivica Horvat, 1962/63: 4. Rang Oberliga Süd
    Weitere Informationen Zugänge ...
    Weitere Informationen Abgänge ...

    VfB Stuttgart

    VfB Stuttgart, 5. Platz, TR Kurt Baluses, 1962/63: 6. Rang Oberliga Süd
    Weitere Informationen Zugänge ...
    Weitere Informationen Abgänge ...

    1. FC Nürnberg

    1. FC Nürnberg, 9. Platz, TR Herbert Widmayer, ab 1. November 1963 Jenö Csaknady, 1962/63: 2. Rang Oberliga Süd
    Weitere Informationen Zugänge ...
    Weitere Informationen Abgänge ...

    TSV München 1860

    TSV München 1860, 7. Platz, TR Max Merkel, 1962/63: 1. Rang Oberliga Süd
    Weitere Informationen Zugänge ...
    Weitere Informationen Keine Abgänge ...

    Karlsruher SC

    Karlsruher SC, 13. Platz, TR Kurt Sommerlatt, 1962/63: 5. Rang Oberliga Süd
    Weitere Informationen Zugänge ...
    Weitere Informationen Abgänge ...

    1. FC Kaiserslautern

    1. FC Kaiserslautern, 12. Platz, TR Günter Brocker, 1962/63: 1. Rang Oberliga Südwest
    Weitere Informationen Zugänge ...
    Weitere Informationen Abgänge ...

    1. FC Saarbrücken

    1. FC Saarbrücken, 16. Platz, TR Helmut Schneider (neu für Helmuth Johannsen), 1962/63: 5. Rang Oberliga Südwest
    Weitere Informationen Zugänge ...
    Weitere Informationen Abgänge ...

    Hertha BSC

    Hertha BSC, 14. Platz, TR Josef Schneider (neu für Johannes Sobek), 1962/63: 1. Rang Oberliga Berlin
    Weitere Informationen Zugänge ...
    Weitere Informationen Abgänge ...
    Remove ads

    Schiedsrichter

    Weitere Informationen Name, Geboren ...
    Remove ads

    Kader

    Literatur

    Commons: Fußball-Bundesliga 1963/64 – Sammlung von Bildern

    Einzelnachweise

    Loading related searches...

    Wikiwand - on

    Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

    Remove ads