Loading AI tools
Stiftung, die wissenschaftliche Kontakte vor allem der Physiologie und der Pharmakologie, fördert Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Feldberg Foundation for anglo-german scientific exchange ist eine Stiftung, die wissenschaftliche Kontakte zwischen britischen und deutschen Forschern auf dem Gebiet der experimentellen Medizin, vor allem der Physiologie und der Pharmakologie, fördert.
Sie wurde von dem Pharmakologen Wilhelm Siegmund Feldberg geschaffen. Er war 1933 als Jude aus seiner Stellung im Physiologischen Institut der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin entlassen worden und nach England emigriert. Nach dem Krieg brachte er seine vom Land Berlin nachbezahlten Professoren-Bezüge nebst Pension in die Stiftung ein, insgesamt 600.000 £. Seit 1961 wird der Feldberg Foundation Prize an je einen britischen und deutschen Wissenschaftler vergeben. Die Preisträger werden von einem Gremium aus britischen und deutschen Wissenschaftlern und zwei Treuhändern der Stiftung ausgewählt und halten im jeweils anderen Land wissenschaftliche Vorträge.[1][2]
Die Stiftung unterliegt der Aufsicht von Hamburg; Sitz der Stiftung ist jedoch London.
Jahr | Britischer Preisträger | Deutscher Preisträger |
---|---|---|
1961 | Lindor Brown, University of Oxford | – |
1962 | David Whitteridge | Karl Julius Ullrich, Freie Universität Berlin |
1963 | Hugh Esmor Huxley, Laboratory of Molecular Biology Cambridge | Wilhelm Hasselbach, Max-Planck-Institut für medizinische Forschung Heidelberg |
1964 | G. W. Harris, Oxford | Gerhard Thews, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
1965 | Bernard Katz, University College London | Gerhard Braunitzer, Max-Planck-Institut für Biochemie München |
1966 | Roderic Alfred Gregory, University of Liverpool | Hansjochem Autrum, Ludwig-Maximilians-Universität München |
1967 | William Albert Hugh Rushton, Cambridge | Robert Stämpfli, Universität des Saarlandes |
1968 | David C. Phillips, Oxford | Alfred Gierer, Max-Planck-Institut für Virusforschung Tübingen |
1969 | Marthe Louise Vogt, Babraham Institute | Eugen Werle, Ludwig-Maximilians-Universität München |
1970 | Thaddeus Mann, University of Cambridge | Horst Tobias Witt, Technische Universität Berlin |
Jahr | Britischer Preisträger | Deutscher Preisträger |
---|---|---|
1971 | – | Norbert Hilschmann, Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin Göttingen |
1972 | Henry Harris, Oxford | Herbert Remmer, Eberhard Karls Universität Tübingen |
1973 | Brigitte A. Askonas, National Institute for Medical Research | Otto Wieland, Klinikum Schwabing |
1974 | G. R. Brindley, Medical Research Council | Peter Karlson, Philipps-Universität Marburg |
1975 | J. B. Gurdon, Medical Research Council | Heinz-Günter Wittmann, Max-Planck-Institut für molekulare Genetik Berlin |
1976 | Peter D. Mitchell, Glynn Laboratories Cornwall | Eberhard Fromter, Max-Planck-Institut für Biophysik Frankfurt |
1977 | Helen Muir, Kennedy Institute of Rheumatology | Ernst Habermann, Justus-Liebig-Universität Gießen |
1978 | Leslie Iversen, Medical Research Council | Wilhelm Stoffel, Universität zu Köln |
1979 | James L. Gowans, Medical Research Council | Erwin Neher und Bert Sakmann |
1980 | John Robert Vane, Wellcome Research Laboratories Beckenham | Hans Thoenen, Max-Planck-Institut für Psychiatrie München |
Jahr | Britischer Preisträger | Deutscher Preisträger |
---|---|---|
2021 | Maria Fitzgerald, University College London | Ralf Adams, Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin |
2022 | Vassilis Pachnis, Francis Crick Institute | Anne Ephrussi, Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie |
2023 | Doreen Cantrell, University of Dundee | Jan Dorn, Universität Tübingen |
2024 | Sarah Teichmann, Wellcome Trust Sanger Institute | Martin Beck, Max-Planck-Institut für Biophysik |
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.