Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1953

Eiskunstlaufwettbewerb Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die 44. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 8. bis 15. Februar 1953 in Davos (Schweiz) statt.

Schnelle Fakten Typ:, Datum: ...
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1953
44. Austragung
Typ: ISU-Meisterschaften
Datum: 8.–15. Februar 1953
Austragungsort: Davos, Schweiz
Goldmedaillengewinner
Herren: Vereinigte Staaten 48 Hayes Alan Jenkins
Damen: Vereinigte Staaten 48 Tenley Albright
Paare: Vereinigtes Konigreich Jennifer Nicks & John Nicks
Eistanz: Vereinigtes Konigreich Jean Westwood &
Lawrence Demmy (2)
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
195219531954
Schließen

In der Herrenkonkurrenz setzte Hayes Alan Jenkins das Erbe seines Landsmanns Richard Button und damit die Dominanz der US-Amerikaner fort, indem er seinen ersten von vier Titeln in Folge gewann. In der Damenkonkurrenz gewann mit Tenley Albright zum ersten Mal eine US-Amerikanerin den Titel.

Ergebnisse

Zusammenfassung
Kontext

Herren

Weitere Informationen Platz, Sportler ...
Platz Sportler Land
1 Hayes Alan JenkinsVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
2 James GroganVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
3 Carlo FassiItalien Italien
4 Ronald RobertsonVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
5 Alain GilettiFrankreich Frankreich
6 Dudley RichardsVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
7 Peter FirstbrookKanada 1921 Kanada
8 Peter DunfieldKanada 1921 Kanada
9 Michael BookerVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
10 Freimut SteinDeutschland BR BR Deutschland
11 Kurt OppeltOsterreich Österreich
12 Hubert KöpflerSchweiz Schweiz
13 György CzakoUngarn 1949 Ungarn
Claus Loichinger (Z)Deutschland BR BR Deutschland
Schließen
  • Z = Zurückgezogen

Punktrichter waren:

Damen

Weitere Informationen Platz, Sportlerin ...
Platz Sportlerin Land
1 Tenley AlbrightVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
2 Gundi BuschDeutschland BR BR Deutschland
3 Valda OsbornVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
4 Carol HeissVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
5 Suzanne MorrowKanada 1921 Kanada
6 Vera SmithKanada 1921 Kanada
7 Margaret Anne GrahamVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
8 Yvonne SugdenBelgien Belgien
9 Erica BatchelorVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
10 Ann RobinsonVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
11 Annelies SchilhanOsterreich Österreich
12 Mary KennerKanada 1921 Kanada
13 Norma SkevingtonVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
14 Rosi PettingerDeutschland BR BR Deutschland
15 Doris ZerbeSchweiz Schweiz
16 Margaret DeanVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
17 Jolande JobinSchweiz Schweiz
18 Eszter JurekUngarn 1949 Ungarn
19 Alida Elisabeth StoppelmanNiederlande Niederlande
Helga Dudzinski (Z)Deutschland BR BR Deutschland
Schließen
  • Z = Zurückgezogen

Punktrichter waren:

Paare

Weitere Informationen Platz, Sportler ...
Platz Sportler Land
1 Jennifer Nicks / John NicksVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
2 Frances Dafoe / Norris BowdenKanada 1921 Kanada
3 Marianna Nagy / László NagyUngarn 1949 Ungarn
4 Silvia Grandjean / Michel GrandjeanSchweiz Schweiz
5 Peri Horn / Raymond LockwoodVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
6 Sissy Schwarz / Kurt OppeltOsterreich Österreich
7 Jean Higson / Robert HudsonVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
8 Éva Szöllősi / Gábor VidaUngarn 1949 Ungarn
9 Eva Neeb / Karl ProbstDeutschland BR BR Deutschland
10 Charlotte Michiels / Gaston von GhelderBelgien Belgien
Schließen

Punktrichter waren:

Eistanz

Weitere Informationen Platz, Sportler ...
Platz Sportler Land
1 Jean Westwood / Lawrence DemmyVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
2 Joan Dewhirst / John SlaterVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
3 Carol Peters / Daniel RyanVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
4 Nesta Davies / Paul ThomasVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
5 Virginia Hoyns / Donald JacobyVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
6 Lydia Boon / Aadrian van DamNiederlande Niederlande
7 Carmel Bodel / Edward BodelVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
8 Albertina Brown / Nigel BrownSchweiz Schweiz
9 Helga Binder / Edwin FuhrichOsterreich Österreich
10 Catharina Odink / Jacobus OdinkNiederlande Niederlande
11 Luzzi Fischer / Rudolf ZornOsterreich Österreich
12 Luise Lehner / Hans KutscheraOsterreich Österreich
Schließen

Punktrichter waren:

Medaillenspiegel

Weitere Informationen Platz, Land ...
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 2 1 1 4
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2 1 1 4
4 Deutschland BR BR Deutschland 1 1
Kanada 1921 Kanada 1 1
6 Italien Italien 1 1
Ungarn 1949 Ungarn 1 1
Schließen

Quellen

  • World figure skating championships 1950–1959 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1950–1959 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1950–1959 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1952–1959 (dance). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.