Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Universität in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Universität in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer ist eine föderale Bildungseinrichtung und gilt als führende Universität für das Studium der Verwaltungswissenschaften in Deutschland. Am 11. Januar 1947 als Staatliche Akademie für Verwaltungswissenschaften Speyer unter der damaligen französischen Besatzungsmacht nach dem ursprünglichen Vorbild der École nationale d’administration (ENA) gegründet, wurde sie durch rheinland-pfälzisches Gesetz vom 30. August 1950 bald in Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer und nach der deutschen Wiedervereinigung in Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (DHV Speyer) umbenannt.[6] Sie wird vom Bund sowie dem Sitzland Rheinland-Pfalz und den anderen 15 Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland gemeinsam getragen und zu je etwa einem Drittel finanziert.[7]
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer | |
---|---|
Gründung | 1947 |
Trägerschaft | 16 Länder und Bund |
Ort | Speyer |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Land | Deutschland |
Rektor | Holger Mühlenkamp[1] |
Studierende | 268 (SoSe 2023)[2] |
Mitarbeiter | 240 (2022)[3] |
davon Professoren | 16 (2022)[3] |
Jahresetat | 12.536.693 Euro (2020)[4] |
Netzwerke | DFH[5] |
Website | www.uni-speyer.de |
Die heutige Universität ist durch das Gesetz über die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften mit der Pflege der Verwaltungswissenschaften in Forschung und Lehre beauftragt. Neben der normativen Regelung beruht die Universität Speyer auf einem Staatsvertrag zwischen dem Sitzland Rheinland-Pfalz, den anderen Bundesländern und dem Bund.
Die Universität bietet in der Lehre sechs Studiengänge an: Das einsemestrige postgraduale verwaltungswissenschaftliche Ergänzungsstudium,[8] das einjährige postgraduale Aufbaustudium zum Magister der Verwaltungswissenschaften[9] und seit 2012 für mindestens Bachelorabsolventen die beiden Masterstudiengänge Public Administration[10] (zunächst Administrative Sciences)[11] und Öffentliche Wirtschaft[12] und berufsbegleitend und entgeltpflichtig den Master Wissenschaftsmanagement.[13] sowie den LL.M. Studiengang Staat und Verwaltung in Europa. Im Frühjahr und Herbst bietet die Universität Weiterbildungsveranstaltungen für Beamte des höheren Dienstes an.[14]
Forschung über Staat und Verwaltung betreiben viele der Professoren der Universität nicht nur an ihren Lehrstühlen, sondern auch als Mitglieder des auf dem Campus angesiedelten Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung Speyer, das bis 2015 zur Leibniz-Gemeinschaft gehörte.[15]
Das einsemestrige postgraduale Ergänzungsstudium ist hinsichtlich Ausbildungsziel und -inhalt ausgerichtet als Station des Rechtsreferendariats,[16] und kann als Verwaltungspflichtstation, Wahlstation oder Anwaltsstation abgeleistet werden. Auf Antrag werden die Rechtsreferendare von den Bundesländern, in denen sie ausgebildet werden, zum Ergänzungsstudium nach Speyer entsandt. Jedem Bundesland ist hierfür eine verbindliche Quote zugeteilt worden. Die Entsendung erfolgt je nach Bundesland nach Leistungsprinzip (Ergebnisse des 1. Staatsexamens), nach Windhundprinzip (Reihenfolge der Anträge) oder durch Losprinzip. Das Ergänzungsstudium kann ebenso im Rahmen eines Verwaltungs- oder Wirtschaftsreferendariats oder unabhängig von einem Referendariat absolviert werden und steht auch Ökonomen, Sozial- und Politikwissenschaftlern offen. Ein akademischer Grad wird mit dem Ergänzungsstudium nicht erworben. Die Studenten können aus etwa 100 Lehrveranstaltungen auswählen. Sie müssen insgesamt zwischen 20 und 22 Semesterwochenstunden belegen, davon je ein Seminar, eine projektbezogene Arbeitsgemeinschaft (de facto ein weiteres Seminar, meist veranstaltet von einem Praktiker), Juristen zudem ihre sogenannte Landesübung. Die Semesterzeiten sind vom 1. November bis zum 31. Januar (Wintersemester) und vom 1. Mai bis zum 31. Juli (Sommersemester).
Das zweisemestrige Aufbaustudium ist für überdurchschnittliche (beste 30 %) Absolventen eines Universitätsstudiums der Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder Sozialwissenschaften vorgesehen und schließt ab mit der Prüfung zum Magister der Verwaltungswissenschaften (Magister rerum publicarum mit der Abkürzung Mag. rer. publ.). Es greift auf das gleiche Lehrangebot zurück wie das Ergänzungsstudium. Innerhalb dieses Studiums können verschiedene Schwerpunkte gewählt werden. Der akademische Grad des Mag. rer. publ. wurde seit Bestehen der Universität an knapp 1.700 Absolventen verliehen (Stand Januar 2022).
Seit 1991 wird an der Uni Speyer eine internationale Ergänzung des Aufbaustudiums angeboten. Dieses so genannte EMPA-Studium (European Masters of Public Administration) ist ein Studienprogramm verschiedener europäischer Hochschulen und bietet den Teilnehmern am Aufbaustudium die Möglichkeit, ein zusätzliches Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen zu absolvieren. Die Teilnehmer am EMPA-Programm erhalten die Gelegenheit, sich auf diese Weise Kenntnisse über die öffentliche Verwaltung eines anderen europäischen Landes anzueignen und sich mit dem Prozess der Internationalisierung der öffentlichen Verwaltung vertraut zu machen. Zu den Partnerhochschulen gehören neben Speyer folgende Universitäten:
Im November 2011 starteten die beiden Masterstudiengänge „Administrative Sciences“ und „Öffentliche Wirtschaft“ an der Universität. Beide Studiengänge werden in einer jeweils zweijährigen Variante für Absolventen einschlägiger Bachelor-Studiengänge und in einer jeweils einjährigen Variante für Absolventen einschlägiger Studiengänge mit einem Diplom-, Master- oder Magisterabschluss oder mit einem Staatsexamen angeboten. Seit dem Wintersemester 2015/16 wird nur noch die zweijährige Variante angeboten und der Master „Administrative Sciences“ in „Public Administration“ umbenannt.
Der Masterstudiengang „Public Administration“ vermittelt trans- und interdisziplinär verknüpfte Kenntnisse zum Handeln und Entscheiden im öffentlichen Sektor aus Sicht der Verwaltungswissenschaft, der Rechtswissenschaft, der Sozialwissenschaft und der Wirtschaftswissenschaft. Auf einer breiten wissenschaftlichen Grundlage erwerben die Studierenden Steuerungswissen hinsichtlich Gestaltungsoptionen bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben und der dazu erforderlichen Entscheidungsverfahren. Sie lernen neue Problemsichten und -lösungen zu entwickeln, die auf die gewandelte Rolle von Staat und Verwaltung in einer international offenen Ordnung antworten und den Anforderungen rechtsstaatlichen und demokratischen Handelns sowie ökonomischer Effektivität und Effizienz genügen. Der Masterstudiengang Öffentliche Wirtschaft befähigt seine Absolventen, Führungspositionen in der öffentlichen Wirtschaft oder in mit der Aufsicht oder Regulierung öffentlichen Wirtschaftens betrauten Stellen sowie in den diesbezüglichen Beratungsunternehmen zu übernehmen. Sie qualifizieren sich z. B. für die Berufsfelder Öffentliche Unternehmen, Unternehmen, die in der Daseinsvorsorge tätig sind, Ministerien, Behörden auf allen staatlichen oder kommunalen Ebenen, Regulierungs- und Wettbewerbsbehörden, Beratungsunternehmen, Wirtschaftskanzleien oder Einrichtungen der Wirtschaftsförderung. Nach Abschluss des Studiums sind die Absolventen in der Lage, an der Gestaltung öffentlicher Wirtschaftstätigkeit teilzunehmen und diesbezüglich Optionen zu analysieren. Für die Definition der Qualifikationsziele wurden im Rahmen eines Workshops Vertreter der Berufspraxis einbezogen.
Der anwendungsorientierte Masterstudiengang „Staat und Verwaltung in Europa“ richtet sich seit 2014 an die Absolventinnen und Absolventen juristischer Studiengänge mit grundlegenden Kenntnissen im Öffentlichen Recht, insbesondere an Absolventinnen und Absolventen des verwaltungswissenschaftlichen Ergänzungsstudiums im Rechtsreferendariat. Ziel des Studiengangs ist es, Absolventinnen und Absolventen fundierte Kenntnisse der Staatsfunktionen und staatlichen Strukturen im nationalen Bereich wie im europäischen Verbund zu vermitteln. Neueste Erkenntnisse in Führung und Gestaltung öffentlicher Organisationen werden dabei berücksichtigt. Die Studieninhalte orientieren sich an berufspraktischen Anforderungen und Tätigkeitsgebieten der öffentlichen Hand, die besonders vom Wandel betroffen sind.
Das Curriculum des zweijährigen Studiengangs basiert auf den langjährigen Erfahrungen der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer und des Zentrums für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM) in der Weiterbildung von Führungskräften. Im Unterschied zu anderen Weiterbildungsprogrammen, die entweder auf den Hochschulsektor oder den Bildungssektor fokussiert sind, ist das Speyerer Masterstudium auf das gesamte Wissenschaftssystem mit seinen unterschiedlichen Organisationen und Strukturen ausgerichtet.
Die Universität hat das Promotionsrecht zum Doktor der Verwaltungswissenschaften (Dr. rer. publ.), Doktor der Rechtswissenschaft (Dr. iur.) und Doktor der Staats- und Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) sowie das Habilitationsrecht.
Promotionsvoraussetzung ist unter anderem, dass ein Studium der Rechts-, Wirtschafts-, Sozial- oder Geschichtswissenschaften mit einem überdurchschnittlichen Ergebnis (bestes Drittel) abgeschlossen wurde.
Mit etwa 340.000 Werken (Stand Januar 2022) auf knapp 2.000 m² ist die Universitätsbibliothek Speyer die größte verwaltungswissenschaftliche Spezialbibliothek in Deutschland. Nach der benachbarten Pfälzischen Landesbibliothek Speyer, welche etwa 1 Mio. Bücher vorhält, ist sie die zweitgrößte Bibliothek in Speyer. Die Schwerpunkte des Bestandes sind Rechts-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften, Politische Wissenschaft, Philosophie, Sozialwissenschaften und Neuere Geschichte. Die Bibliothek hält etwa 1.000 Periodika, darunter sowohl in- als auch ausländische Zeitschriften und Entscheidungssammlungen, und bietet Zugang zu etwa 12.500 Zeitschriften und Zeitungen in elektronischer Form.[17] Verfügbar sind darüber hinaus verschiedenste Fach-Datenbanken, u. a. Juris, Beck-Online und Legion. Die Universitätsbibliothek deckt somit den Informationsbedarf für Forschung, Lehre und Studium auf den genannten Fachgebieten und bietet darüber hinaus über 200 Arbeitsplätze. Über den Online-Katalog OPAC (Open Public Access Catalogue) ist eine Recherche über den Bestand der Bibliothek sowie die Verfügbarkeit der einzelnen Werke möglich. Die Bibliothek steht neben den Angehörigen der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer auch interessierten Bürgern als Präsenzbibliothek zur Verfügung. Die Universität strebt einen Neubau der Bibliothek mit Rechenzentrum an, wofür nach einer VOF-Ausschreibung eine Planung des Architekten Max Dudler erstellt wurde.
Der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, deren Campus einen Straßenblock im Gebiet Speyer-Südwest umfasst, wurden von der Stadt Speyer zwei Straßennamen zugewidmet. Die Ostseite des Campus mit Lehrgebäude (Hörsäle, Bibliothek, Rektorat und Studienverwaltung) und Gästehaus Freiherr vom Stein (Studentenzimmer, Zentrum für Wissenschaftsmanagement, Drittmittelkräfte, Infrastrukturverwaltung der Uni) wird erschlossen von der Freiherr-vom-Stein-Straße benannt nach dem preußischen Verwaltungsreformer Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein. Da auf der Westseite der Straße die Sportplätze des Doppelgymnasiums liegen, ist die Universität Speyer trotz Hausnummer 2 der einzige Anlieger der Straße. Die Südseite des Campus mit Taberna (Mensa), Forschungsgebäude (Lehrstühle und Forschungsinstitut), Gästehaus Otto Mayer und dem Fremdgebäude Fortbildungszentrum Speyer des PL wird von der Otto-Mayer-Straße erschlossen, benannt nach dem Juristen und wichtigen Begründer der Verwaltungswissenschaft Otto Mayer.
Bemerkenswert ist, dass der Kern des kleinen Campus am westlichen Rand der Stadt Speyer 1959 bis 1960 von dem bekannten, in der Tradition des Bauhauses stehenden Nachkriegsarchitekten Sep Ruf gebaut wurde. Das Lehrgebäude mit Bibliothek und akademischer Verwaltung, in dem Sep Ruf sein Ziel, die Natur in das Gebäude zu integrieren, mit drei Garten-Innenhöfen, Glaswänden nach außen, Scherwänden, mit denen die Hörsaalwände in die Natur verlängert werden, und vorkragenden Flachdächern als Verlängerung der Zimmerdecken ins Freie verwirklicht hat, gilt als besonders gelungen. Das Gebäude wurde durch Günther Franz (Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz) schonend saniert. Der Gebäudekomplex wurde in die Liste der Kulturdenkmäler von Rheinland-Pfalz aufgenommen.[18]
Die Staatliche Akademie für Verwaltungswissenschaften Speyer wurde am 11. Januar 1947 durch die Verfügung Nr. 194 des Administrateur Général für die französische Besatzungszone errichtet.[19] Das Studium an der Akademie sollte als Sonderausbildung zur Großen Staatsprüfung führen, die Voraussetzung für den Zugang zum höheren Dienst in der allgemeinen Verwaltung war. Die Sonderausbildung bestand aus dem verwaltungswissenschaftlichen Studium und aus Zeiten der Verwaltungspraxis. Am 15. Mai 1947 wurde die Akademie im Gebäude Speyer, Johannesstr. 10 eröffnet. Die Fortbildungen begannen mit der 1. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung vom 2. bis 31. Juli 1947.
Zum 1. April 1950 wurde die Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer durch rheinland-pfälzisches Landesgesetz vom 30. August 1950 (GVBl. S. 265) gegründet. Die ersten Referendare zum Ergänzungsstudium im Rahmen der Einheitsausbildung für Juristen wurden im Wintersemester 1950/51 aufgenommen. Mit der letzten Abhaltung der Großen Staatsprüfung lief die Sonderausbildung für den höheren Dienst in Speyer 1952 aus. Ein Verwaltungsabkommen über die Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer zwischen Rheinland-Pfalz (unterzeichnet am 23. April 1952), der Bundesregierung (19. Mai 1952) und den Regierungen Bayerns (17. Mai 1952), Niedersachsens (12. August 1952) und Schleswig-Holsteins (23. September 1952) wurde 1952 geschlossen. Dem Verwaltungsabkommen traten Nordrhein-Westfalen (2. Juli 1953), Bremen (1. Oktober 1953), Baden-Württemberg (28. April 1955), Hamburg (1. September 1955), Hessen (25. November 1956), das Saarland (19. März 1957) und Berlin (27. Juni 1961) bei.
Der Neubau der Hochschule an der Freiherr-vom-Stein-Str. 2, geplant vom Architekten Sep Ruf, der am 4. November 1958 begonnen wurde, wurde am 14. September 1960 übergeben. Am 2. Oktober 1961 erhielt die Hochschule das Habilitationsrecht. Das Institut für Forschung und Information der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer wurde am 1. Januar 1962, das Forschungsinstituts der Hochschule am 1. Februar 1965 durch Erlass des Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1965 eröffnet. Der Ausbau der Bibliothek 1969 verdoppelte deren Nutzfläche. Das Promotionsrecht wurde der Hochschule am 10. November 1970 verliehen. 1971 wurde die Hochschule in die Westdeutsche Rektorenkonferenz aufgenommen. Die Eingangs- und Führungsseminare für Beamte des höheren Dienstes begannen im akademischen Jahr 1971/72.
Das Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer wurde als nicht rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit eigenen Organen zum 1. Januar 1976 gegründet. Zum 1. Mai 1976 wurde das einjährige Aufbaustudium eingerichtet, das zum akademischen Titel eines Magisters der Verwaltungswissenschaften (Magister rerum publicarum) führte. Die ersten EDV-Anlagen nahm die Hochschule am 4. November 1976 in Betrieb. In den Jahren 1976–77 wurde das Lehrstuhlgebäude neu gebaut. Das Landesgesetz über die Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer löste am 1. September 1978 das Gesetz von 1950 ab. Das Ausländeraufbaustudium für Dozenten an ausländischen Verwaltungsschulen und Führungsbeamte, die in Fragen der Ausbildung, Fortbildung und Verwaltungsreform involviert sind, begann 1982. 1982–84 bekam das Lehrstuhlgebäude einen Anbau für das Forschungsinstitut.
Die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt traten am 1. Januar 1991 dem Verwaltungsabkommen über die Hochschule bei. Ein gemeinsames Gästehaus mit Tagungstrakt für die Hochschule, das Staatliche Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung und das Führungskolleg Speyer wurden ab dem 15. September 1995 errichtet.[20] Die Novellierung des Verwaltungshochschulgesetzes 1996/97 traf auch die Hochschule. 2012 wurde sie in Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer umbenannt, im gleichen Jahr begannen die Masterstudiengänge.
Nachbarn südlich über die Otto-Mayer-Straße:
zur Universität:
zum Gebäude:
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.