Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Bundespost Berlin

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Bundespost Berlin
Remove ads

Der Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 23 Sondermarken und einen Briefmarkenblock mit vier weiteren Sondermarken, es wurde eine Dauermarke ausgegeben. Ab diesem Jahr, 1969, waren alle Briefmarken bis zum 31. Dezember 1991 frankaturgültig.

Thumb

Der Nennwert der Marken betrug 17,05 DM; dazu kamen 1,15 DM als Zuschlag für wohltätige Zwecke und 1,30 DM für die Dauermarke.

Remove ads

Liste der Ausgaben und Motive

Zusammenfassung
Kontext

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1969)
gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr.
Thumb Für die Jugend 1969: Pferde[A 1]
Zuschlagmarke
10+5 6. Februar 31. Dezember 1991 2.662.000 Dieter von Andrian 326
Thumb
20+10 6. Februar 31. Dezember 1991 2.722.000 Dieter von Andrian 327
Thumb
30+15 6. Februar 31. Dezember 1991 2.603.000 Dieter von Andrian 328
Thumb
50+25 6. Februar 31. Dezember 1991 2.586.000 Dieter von Andrian 329
Thumb Berliner des 19. Jahrhunderts
5 26. März 31. Dezember 1991 11.420.000 Ernst Finke 330
Thumb
10 6. Februar 31. Dezember 1991 20.100.000 Ernst Finke 331
Thumb
10 24. Oktober 31. Dezember 1991 20.690.000 Ernst Finke 332
Thumb
20 6. Februar 31. Dezember 1991 10.060.000 Ernst Finke 333
Thumb
20 24. Oktober 31. Dezember 1991 15.440.000 Ernst Finke 334
Thumb
30 26. März 31. Dezember 1991 6.620.000 Ernst Finke 335
Thumb
30 24. Oktober 31. Dezember 1991 10.600.000 Ernst Finke 336
Thumb
50 26. März 31. Dezember 1991 4.620.000 Ernst Finke 337
Thumb Briefmarkenblock –
125 Jahre Berliner Zoo
nur als Blockausgabe
10 4. Juni 31. Dezember 1991 4.500.000 Wolfgang Weber Block 2
338
Thumb
nur als Blockausgabe
20 4. Juni 31. Dezember 1991 4.500.000 Wolfgang Weber 339
Thumb
nur als Blockausgabe
30 4. Juni 31. Dezember 1991 4.500.000 Wolfgang Weber 340
Thumb
nur als Blockausgabe
50 4. Juni 31. Dezember 1991 4.500.000 Wolfgang Weber 341
Thumb Internationaler Weltkongress der IPTT
10 21. Juli 31. Dezember 1991 12.000.000 Wilde 342
Thumb
20 21. Juli 31. Dezember 1991 8.500.000 Wilde 343
Thumb
30 21. Juli 31. Dezember 1991 6.500.000 Wilde 344
Thumb
50 21. Juli 31. Dezember 1991 4.000.000 Wilde 345
Thumb 200. Geburtstag von Alexander von Humboldt (1769–1859)
auf einem Gemälde von Joseph Karl Stieler (1781–1858)
Diese Ausgabe wurde zusammen mit Venezuela herausgegeben.
50 12. September 31. Dezember 1991 6.500.000 Bundesdruckerei 346
Thumb 100 Jahre Hochschule für Musik, Berlin
Joseph Joachim (1831–1907)
auf einem Gemälde von Adolph von Menzel (1815–1905)
30 12. September 31. Dezember 1991 7.500.000 Bundesdruckerei 347
Wohlfahrtsmarken 1969: Zinnfiguren[A 2]
Zuschlagmarken
10+5 2. Oktober 31. Dezember 1991 5.523.000 Heinz Schillinger 348
20+10 2. Oktober 31. Dezember 1991 5.671.000 Heinz Schillinger 349
30+15 2. Oktober 31. Dezember 1991 5.699.000 Heinz Schillinger 350
50+25 2. Oktober 31. Dezember 1991 4.375.000 Heinz Schillinger 351
Thumb Weihnachtsmarke[A 3]
Heilige Drei Könige aus dem Morgenland
Zinnfigur um 1850, Zuschlagmarke
10+5 13. November 31. Dezember 1991 5.369.000 Heinz Schillinger 352

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1969)
gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr.
Thumb Dauermarkenserie: Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten[A 4]
1,30 DM 23. März 31. Dezember 1991 4.000.000 Otto Rohse 284
Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1969 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1969 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

Zusammenfassung
Kontext
  1. Motivgleiche Briefmarken ohne die Inschrift „Berlin“ wurden 1968 von der Deutschen Bundespost mit den MiNr. 578 bis 581 ausgegeben.
  2. Ähnliche Briefmarken mit anderen Zinnfiguren, ohne die Inschrift „Berlin“, wurden 1969 von der Deutschen Bundespost mit den MiNr. 604 bis 607 ausgegeben.
  3. Eine ähnliche Weihnachts-Briefmarke mit einer anderen Zinnfigur, ohne die Inschrift „Berlin“, wurde 1969 von der Deutschen Bundespost mit der MiNr. 610 ausgegeben.
  4. Die gleiche Briefmarke ohne die Inschrift „Berlin“ wurde 1969 von der Deutschen Bundespost mit der MiNr. 502 ausgegeben.

Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads