Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Bundespost
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Bundespost umfasste 19 Sondermarken, davon waren fünf nur in einem Block erhältlich. Dazu kamen noch fünf Dauermarken, diese waren die ersten Briefmarken, die auch von der Deutschen Bundespost Berlin herausgegeben wurden. Einige der Sondermarken wurden auch von der Oberpostdirektion des Saarlandes mit gleichen Motiven, jedoch mit dem Zusatz Saarland und in der Währung Franc herausgegeben.
![]() Briefmarkenblock zur Einweihung der Beethoven-Halle zu Bonn | ||||
7 Pf. |
10 Pf. |
20 Pf. |
40 Pf. |
70 Pf. |
Serie: Bundespräsident Theodor Heuss[1] |
Remove ads
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken | |||||||
Bild | Beschreibung | Werte in Pfennig |
Ausgabe- datum (1959) |
gültig bis | Auflage | Entwurf | MiNr. |
![]() |
500. Geburtstag von Jakob Fugger (1459–1525)[2] | 20 | 6. März | 31. Dezember 1960 | 20.000.000 | Ernst Göhlert | 307 |
![]() |
400. Todestag von Adam Ries (1492–1559)
|
10 | 28. März | 31. Dezember 1960 | 20.000.000 | Michel + Kieser | 308 |
![]() |
100. Todestag von Alexander von Humboldt (1769–1859)[2]
|
40 | 6. Mai | 31. Dezember 1960 | 20.000.000 | Herbert Kern | 309 |
![]() |
Internationale Postwertzeichenausstellung INTERPOSTA in Hamburg[3]
|
10+5 | 22. Mai 22. August |
31. Dezember 1960 | 3.050.000 5.800.000 |
Arthur Schraml | 310 |
![]() |
|
20+10 | 22. Mai 22. August |
31. Dezember 1960 | 3.050.000 5.800.000 |
Arthur Schraml | 311 |
1000 Jahre Buxtehude | 20 | 20. Juni | 31. Dezember 1960 | 20.000.000 | Otto Rohse | 312 | |
![]() |
Ausstellung des Heiligen Rocks in Trier
|
20 | 18. Juli | 31. Dezember 1961 | 20.000.000 | Ernst Göhlert | 313 |
![]() |
9. Deutscher Evangelischer Kirchentag in München
|
10 | 12. August | 31. Dezember 1961 | 20.000.000 | Hermann Bentele | 314 |
![]() |
Briefmarkenblock – Einweihung der Beethovenhalle in Bonn
|
10 | 8. September | 31. Dezember 1961 | 4.771.000 | Herbert Kern | Block 2 315 |
![]() |
|
15 | 8. September | 31. Dezember 1961 | 4.771.000 | Herbert Kern | 316 |
![]() |
|
20 | 8. September | 31. Dezember 1961 | 4.771.000 | Herbert Kern | 317 |
![]() |
|
25 | 8. September | 31. Dezember 1961 | 4.771.000 | Herbert Kern | 318 |
![]() |
|
40 | 8. September | 31. Dezember 1961 | 4.771.000 | Herbert Kern | 319 |
![]() |
Europamarke
|
10 | 19. September | 31. Dezember 1961 | 90.000.000 | Walter Brudi | 320 |
![]() |
|
40 | 19. September | 31. Dezember 1961 | 25.000.000 | Walter Brudi | 321 |
![]() |
Wohlfahrtsmarken
|
7+3 | 1. Oktober | 31. Dezember 1961 | 6.950.000 | Eugen Sporer | 322 |
![]() |
|
10+5 | 1. Oktober | 31. Dezember 1961 | 10.200.000 | Eugen Sporer | 323 |
![]() |
|
20+10 | 1. Oktober | 31. Dezember 1961 | 8.400.000 | Eugen Sporer | 324 |
|
40+10 | 1. Oktober | 31. Dezember 1961 | 3.900.000 | Bert Jäger | 325 | |
Dauermarken | |||||||
Bild | Beschreibung | Werte in Pfennig |
Ausgabe- datum (1959) |
gültig bis | Auflage | Entwurf | MiNr. |
Dauermarkenserie: Bundespräsident Theodor Heuss[1] | 7 | 10. April | 31. Dezember 1964 | 1.388.300.000 | Max Eugen Cordier | 302 | |
10 | 31. Januar | 31. Dezember 1964 | 3.805.000.000 | 303 | |||
20 | 31. Januar | 31. Dezember 1964 | 2.185.200.000 | 304 | |||
40 | 22. Mai | 31. Dezember 1964 | 111.100.000 | 305 | |||
70 | 22. Mai | 31. Dezember 1964 | 167.000.000 | 306 |
Remove ads
Siehe auch
Literatur
- Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5
Weblinks
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik und West-Berlins von 1959 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken der DDR von 1959 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1959 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Anmerkungen
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads