Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Briefmarken-Jahrgang 1970 der Deutschen Bundespost
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Remove ads
Der Briefmarken-Jahrgang 1970 der Deutschen Bundespost umfasste 34 Sondermarken und vier Dauermarken. Die Dauermarken wurden auch von der Deutschen Bundespost Berlin ausgegeben. Der komplette Briefmarken-Jahrgang 1970 war auch im Jahr 2012 noch von der Deutschen Post erhältlich.[1]
5 Pf. |
10 Pf. |
20 Pf. |
1 DM |
Serie: Bundespräsident Gustav Heinemann |
In diesem Jahr begann eine neue Dauermarkenserie mit dem Porträt des Bundespräsidenten Gustav Heinemanns; im Laufe der Jahre wurden 21 Werte (Berlin: 23) ausgegeben. Es war die letzte Serie mit dem Abbild eines Bundespräsidenten.
Alle seit dem 1. Januar 1969 ausgegebenen Briefmarken waren unbeschränkt frankaturgültig, es gab kein Ablaufdatum wie in den vorhergehenden Jahren mehr.[2] Durch die Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2002 wurde diese Regelung hinfällig. Die Briefmarken dieses Jahrganges konnten allerdings bis zum 30. Juni 2002 genutzt werden. Ein Umtausch war noch bis zum 30. September in den Filialen der Deutschen Post möglich,[3] danach bis zum 30. Juni 2003 zentral in der Niederlassung Philatelie der Deutschen Post AG in Frankfurt.[4]
Remove ads
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken | ||||||
Bild | Beschreibung | Werte in Pfennig |
Ausgabe- datum (1970) |
Auflage | Entwurf | Mi.-Nr. |
Für die Jugend: Minnesänger[5] | 10+5 | 5. Februar | 7.359.000 | Paul Froitzheim | 612 | |
20+10 | 5. Februar | 10.790.000 | Paul Froitzheim | 613 | ||
|
30+15 | 5. Februar | 7.234.000 | Paul Froitzheim | 614 | |
|
50+25 | 5. Februar | 6.236.000 | Paul Froitzheim | 615 | |
200. Geburtstag von:
|
10 | 20. März | 30.000.000 | Heinz Schillinger | 616 | |
|
20 | 20. März | 30.000.000 | Heinz Schillinger | 617 | |
|
30 | 20. März | 30.000.000 | Heinz Schillinger | 618 | |
Nationale Briefmarkenausstellung Sabria 1970 in Saarbrücken
|
30 | 29. April[7] | 30.000.000 | Erwin Poell | 619 | |
Europamarken
|
20 | 4. Mai | 50.000.000 | Le Brocquy | 620 | |
|
30 | 4. Mai | 95.000.000 | Le Brocquy | 621 | |
Serie: Fremdenverkehr | 30 | 11. Mai | 30.000.000 | Heinz Schillinger | 622 | |
![]() |
250. Geburtstag des Freiherrn von Münchhausen
|
20 | 11. Mai | 30.000.000 | Stefula | 623 |
![]() |
Olympische Sommerspiele 1972 in München
|
10+5 | 5. Juni | 7.691.000 | Herbert Kern | 624 |
![]() |
20+10 | 5. Juni | 7.414.000 | Herbert Kern | 625 | |
![]() |
30+15 | 5. Juni | 7.402.000 | Herbert Kern | 626 | |
![]() |
|
50+25 | 5. Juni | 7.099.000 | Herbert Kern | 627 |
![]() |
75 Jahre Nord-Ostsee-Kanal | 20 | 18. Juni | 30.000.000 | Karl Oskar Blase | 628 |
Freiwillige Hilfsdienste
|
5 | 21. September | 50.000.000 | Förtsch und v. Baumgarten | 629 | |
10 | 21. September | 30.000.000 | Förtsch und v. Baumgarten | 630 | ||
|
20 | 18. Juni | 30.000.000 | Förtsch und v. Baumgarten | 631 | |
30 | 18. Juni | 30.000.000 | Förtsch und v. Baumgarten | 632 | ||
|
50 | 21. September | 20.000.000 | Förtsch und v. Baumgarten | 633 | |
|
70 | 21. September | 20.000.000 | Förtsch und v. Baumgarten | 634 | |
![]() |
Katholische Weltmission | 20 | 25. August | 30.000.000 | Staedler | 647 |
Deutscher Katholikentag 1970 in Trier | 20 | 4. September | 30.000.000 | Paul Froitzheim | 648 | |
Serie: Fremdenverkehr | 20 | 21. September | 30.000.000 | Heinz Schillinger | 649 | |
Wohlfahrtsmarken: Marionetten[8]
|
10+5 | 6. Oktober | 15.335.000 | Erna de Vries | 650 | |
20+10 | 6. Oktober | 15.565.000 | Erna de Vries | 651 | ||
30+15 | 6. Oktober | 16.287.000 | Erna de Vries | 652 | ||
50+25 | 6. Oktober | 8.569.000 | Erna de Vries | 653 | ||
Serie: Fremdenverkehr
|
20 | 4. November | 30.000.000 | Heinz Schillinger | 654 | |
Weihnachtsmarke
|
10+5 | 12. November | 11.861.000 | Erna de Vries | 655 | |
![]() |
300. Todestag von Johann Amos Comenius | 30 | 12. November | 30.000.000 | Heinz Schillinger | 656 |
![]() |
150. Geburtstag von Friedrich Engels[9] | 50 | 27. November | 20.000.000 | Herbert Kern | 657 |
Dauermarken | ||||||
Bild | Beschreibung | Werte in Pfennig |
Ausgabe- datum (1970) |
Auflage Bund, Berlin |
Entwurf | Mi.-Nr Bund, Berlin |
Dauermarkenserie: Bundespräsident Gustav Heinemann[10]
|
5 | 23. Juli | 321.746.000 21.042.000 |
Karl Hans Walter | 635 359 | |
10 | 23. Oktober | 1.182.920.000 120.236.000 |
636 361 | |||
20 | 23. Oktober | 980.136.000 117.530.000 |
637 362 | |||
30 | 7. Januar 1971[11] | 2.447.943.000 73.466.000 |
638 363 | |||
40 | 8. April 1971[11] | 2.128.584.000 39.837.000 |
639 364 | |||
50 | 8. April 1971[11] | 1.278.969.000 24.429.000 |
640 365 | |||
70 | 8. April 1971[11] | 210.417.000 13.822.000 |
641 366 | |||
80 | 8. April 1971[11] | 153.266.000 7.438.000 |
642 367 | |||
90 | 7. Januar 1971[11] | 33.600.000 6.400.000 |
643 368 | |||
100 | 23. Juli | 275.675.000 15.359.000 |
644 369 | |||
200 | 7. Januar 1971[11] | 170.095.000 9.340.000 |
645 370 |
Remove ads
Briefmarkenfälschung zum Schaden der Post

Am 15. April 1970[12] tauchten in Frankfurt am Main Postsendungen mit einer angeblichen Briefmarke der Bundespost auf, welche den 100. Geburtstag W. I. Lenin (* 22. April 1870) würdigten. Die Marke ist in rot/schwarz gehalten und hatte einen Frankaturwert von 20 Pfennig[13] und wurde im Offsetdruck mit einer Linienzähnung von 11 hergestellt. Es handelt sich um eine Briefmarkenfälschung zum Schaden der Post. Die Bundespost hat keine derartige Briefmarke herausgebracht. Der Verantwortliche Jörg Schröder wurde ausfindig gemacht und wurde zu einer Geldstrafe von 12.000 DM verurteilt,[14][15] das entspricht inflationsbedingt ungefähr 25.843 Euro.
Remove ads
Quellen
- Michel-Katalog Deutschland 1999/2000 (Broschiert), Verlag: Schwaneberger Verlag GmbH (1999), ISBN 3-87858-028-2
Siehe auch
Weblinks
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1970 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Jugendmarken anderer Briefmarkenjahrgänge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Anmerkungen und Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads