Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1887

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1887
Remove ads
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Kalenderübersicht 1887
Schnelle Fakten Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Europa

Thumb
Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen
  • 1. Januar Numa Droz wird für dieses Jahr Schweizer Bundespräsident.
  • 14. Januar: Der deutsche Reichstag wird aufgelöst, nachdem eine Vorlage der Regierung Otto von Bismarcks, das Heer um etwa 10 Prozent aufzustocken und das Heeresgesetz um weitere sieben Jahre zu verlängern, abgelehnt worden ist. Bei der folgenden Reichstagswahl gewinnen die sogenannten „Kartellparteien“.
  • 12. Februar: Die Mittelmeerentente entsteht durch ein Abkommen, das Großbritannien und Italien unter der Vermittlung des deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck schließen. Die Vertragsparteien wollen den Status quo im Mittelmeer bewahren.
  • 30. April: Reichskanzler Otto von Bismarck verfügt, dass der Zollbeamte Wilhelm Schnäbele freigelassen wird. Der Franzose war bei einer Dienstbesprechung auf deutschem Boden wegen angeblicher Spionage verhaftet worden. Die bei der Schnäbele-Affäre entstandene diplomatische Krise wird damit beigelegt.
Thumb
Leo XIII.

Afrika

Thumb
Michele Cammarano: Schlacht von Dogali

Amerika

Asien

Wirtschaft

Der Merchandising Marks Act

  • 23. August: Großbritannien verlangt im parlamentarisch verabschiedeten Merchandising Marks Act auf allen importierten Industrieprodukten künftig die Angabe des Ursprungslandes. Der Begriff „Made in Germany“ entsteht. Deutsche Erzeugnisse wurden in Britannien mit diesem Stempel versehen, um sie als minderwertig darzustellen. Durch die Hochwertigkeit der Waren wird wider Willen daraus ein Qualitätssiegel und der Verkauf steigt.

Messen und Ausstellungen

Patente und Urheberrecht

Unternehmensgründungen/-übernahmen

Verkehr

Wissenschaft und Technik

Thumb
Esperanto-Flagge
Thumb
Michelson-Morley

Kultur

Architektur und Bildende Kunst

Thumb
Bau des Eiffelturms bis 1889

Literatur

Thumb
Werbeplakat für Die Erde aus dem Jahre 1887

Musik und Theater

Sonstiges

Religion

Katastrophen

  • 20. Januar: An der brasilianischen Küste kollidiert das britische Auswandererschiff Kapunda mit der Bark Ada Melmore und sinkt innerhalb von fünf Minuten (297 Tote).
  • 23. Februar: Die Côte d’Azur wird von einem starken Erdbeben getroffen, das etwa 2.000 Menschen ihr Leben kostet.
  • 17. April: Der britische Passagierdampfer Tasmania strandet an der Südküste von Korsika, 35 Menschen sterben.
  • Eine Überflutung in China (Gelber Fluss) kostet 900.000 Menschen das Leben.
  • 19. November: Im Ärmelkanal sinkt der niederländische Ozeandampfer W. A. Scholten nach der Kollision mit einem britischen Kohlenfrachter. 132 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Natur und Umwelt

Sport

  • 29. September: Der SC Germania von 1887 wird gegründet. Am 1. Juni 1919 entsteht aus ihm und den Vereinen „Hamburger FC 1888“ und „FC Falke 1906“ durch Zusammenschluss der Hamburger SV.
  • 6. November: Der schottische Fußballclub Celtic Glasgow wird als Celtic Football and Athletic Club gegründet.
Remove ads

Geboren

Januar

  • 01. Januar: Franz Angel, österreichischer Mineraloge, Petrograph und Hochschullehrer († 1974)
Thumb
Wilhelm Canaris, 1940
Thumb
August Macke, Selbstporträt mit Hut, 1909

Februar

März

Thumb
Erich Mendelsohn
  • 21. März: Erich Mendelsohn, deutscher Architekt († 1953)
  • 21. März: Edwin Scharff, deutscher Bildhauer und Maler († 1955)
  • 22. März: Chico Marx, US-amerikanischer Schauspieler und Komiker († 1961)
  • 22. März: Giacomo Rimini, US-amerikanischer Opernsänger und Musikpädagoge italienischer Herkunft († 1952)
  • 23. März: Josef Čapek, tschechischer Maler, Zeichner und Illustrator († 1945)
  • 23. März: Juan Gris, spanisch-französischer Maler des Kubismus († 1927)
  • 23. März: Anthony van Hoboken, niederländischer Musikwissenschaftler und Musiksammler († 1983)
  • 23. März: Rudolf Kinau, niederdeutscher Schriftsteller († 1975)
  • 24. März: Fatty Arbuckle, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur († 1933)
  • 24. März: Karl Arnstein, österreichischer Ingenieur der Zeppelin- und Prallluftschiffkonstruktion († 1974)
  • 24. März: Helge Arthur Auleb, deutscher Offizier († 1964)
  • 25. März: Geoffrey Keynes, britischer Mediziner, Wissenschaftler und Bibliophiler († 1982)
  • 25. März: Chuichi Nagumo, japanischer Vizeadmiral († 1944)
  • 29. März: Ernst Aebersold, Schweizer Politiker († 1958)
  • 29. März: Phraya Phahon Phonphayuhasena, thailändischer Premierminister († 1947)
  • 29. März: Alexei Schubnikow, russischer Kristallograph und Mathematiker († 1970)

April

Mai

Juni

Juli

Thumb
Marc Chagall, 1941
Thumb
Gustav Hertz, 1925

August

  • 02. August: Oskar Anderson, deutscher Statistiker, Ökonom († 1960)
  • 02. August: Louis Audouin-Dubreuil, französischer Offizier († 1960)
  • 02. August: Fritz Jöde, deutscher Musikpädagoge († 1970)
  • 03. August: Ernst Deutsch-Dryden, österreichischer Grafik- und Modedesigner († 1938)
  • 05. August: Frigyes Klug, ungarischer Fußballschiedsrichter und -funktionär († 1962)
  • 05. August: Johannes Schneider, deutscher Fußballspieler († 1914)
  • 06. August: Dudley Benjafield, britischer Arzt und Automobilrennfahrer († 1957)
  • 06. August: Oliver Wallace, britisch-US-amerikanischer Komponist und Dirigent († 1963)
  • 07. August: Hermann Rauschning, deutscher Musikwissenschaftler und Politiker († 1982)
  • 08. August: Samuel Agnon, israelischer Schriftsteller († 1970)
  • 09. August: Hans Oster, deutscher Berufsoffizier und Widerstandskämpfer († 1945)
  • 10. August: Edward Leedskalnin, lettischer Bildhauer und Ingenieur († 1951)
  • 12. August: Helene Roth, Schweizer Malerin († 1966)
  • 12. August: Erwin Schrödinger, österreichischer Physiker († 1961)
  • 13. August: Otton Marcin Nikodým, polnischer Mathematiker († 1974)
  • 14. August: Kenelm Lee Guinness, britischer Unternehmer und Automobilrennfahrer († 1937)
  • 15. August: Otto Schniewind, deutscher Politiker, Ministerialdirektor im Reichswirtschaftsministerium († 1970)
  • 15. August: Stanley Vestal, amerikanischer Schriftsteller, Dichter und Historiker († 1957)
  • 17. August: Egon Lustgarten, österreichischer Dirigent und Komponist († 1961)
Thumb
Karl I. von Österreich

September

Thumb
Theodore Roosevelt jr., 1921
  • 13. September: Theodore Roosevelt jr., US-amerikanischer Staatsbeamter, Politiker und Armeeoffizier († 1944)
  • 14. September: Friedrich Wagner, deutscher Archäologe († 1963)
  • 14. September: Karl Taylor Compton, US-amerikanischer Physiker († 1954)
  • 15. September: Carlos Dávila Espinoza, chilenischer Politiker, Diplomat und Journalist († 1955)
  • 16. September: Nadia Boulanger, französische Musikpädagogin, Komponistin und Dirigentin († 1979)
  • 18. September: Giacinto Ghia, italienischer Automobildesigner († 1944)
  • 19. September: Erwein Freiherr von Aretin, deutscher Journalist und Heimatpolitiker († 1952)
  • 19. September: Lovie Austin; US-amerikanische Blues und Jazz-Pianistin, Arrangeurin und Komponistin († 1972)
  • 19. September: Paul Dölz, deutscher Politiker († 1975)
  • 19. September: Lynne Overman, amerikanischer Schauspieler († 1943)
  • 20. September: Erich Hecke, deutscher Mathematiker († 1947)
  • 22. September: Denis Nowell Pritt, britischer Jurist und Politiker († 1972)
  • 23. September: Willy Hallstein, deutscher Grafiker, Karikaturist und Zeichner († 1923)
  • 23. September: Wilhelm Hoegner, deutscher Jurist und Politiker († 1980)
  • 23. September: Alfieri Maserati, italienischer Automobilingenieur und -rennfahrer († 1932)
  • 24. September: Wilhelm Niklas, deutscher Politiker († 1957)
  • 25. September: Jacques Margueritte, französischer Automobilrennfahrer († 1939)
  • 25. September: Armand Weiser, Architekt und Fachschriftsteller († 1933)
  • 26. September: Giuseppe Milano, italienischer Fußballspieler und -trainer († 1971)
  • 27. September: Alexander Willwoll, Schweizer Jesuit und Psychologe († 1961)
  • 28. September: Avery Brundage, US-amerikanischer Sportfunktionär, Präsident des IOC († 1975)
  • 30. September: Lil Dagover, deutsche Schauspielerin († 1980)

Oktober

  • 02. Oktober: Yasuhiko Asaka, japanischer Adeliger und General († 1981)
  • 03. Oktober: Liselotte Dross, deutsche Malerin und Illustratorin († 1996)
  • 03. Oktober: Rudolf Hermann, deutscher Theologe und Religionsphilosoph († 1962)
  • 05. Oktober: Max Ackermann, deutscher Maler, ein Schüler Adolf Hölzels († 1975)
  • 05. Oktober: René Cassin, französischer Jurist und Friedensnobelpreisträger († 1976)
  • 05. Oktober: Nils Middelboe, dänischer Fußballspieler († 1976)
Thumb
Le Corbusier
  • 06. Oktober: Le Corbusier, schweizerisch-französischer Architekt, Architekturtheoretiker, Stadtplaner, Maler, Zeichner, Bildhauer und Möbeldesigner († 1965)
  • 06. Oktober: Maria Jeritza, österreichische Kammersängerin (Sopran) († 1982)
  • 08. Oktober: Franz Dischinger, deutscher Bauingenieur († 1953)
  • 08. Oktober: Hugo Krueger, deutscher Ingenieur und Bergwerksdirektor († 1964)
  • 09. Oktober: Anna Dräger-Mühlenpfordt, deutsche Malerin († 1984)
  • 09. Oktober: Manuel Ortiz de Zárate, chilenischer Maler († 1946)
  • 10. Oktober: Walther Jesinghaus, deutscher Turner († 1968)
  • 11. Oktober: Oscar Shaw, US-amerikanischer Schauspieler († 1967)
Thumb
Willie Hoppe († 1959)

November

Thumb
Henry Moseley
  • 23. November: Henry Moseley, englischer Physiker († 1915)
  • 24. November: Walter Baumgartner, Schweizer evangelisch-reformierter Theologe, Philologe, Philosoph und Ordinarius für Altes Testament und semitische Sprachen († 1970)
  • 24. November: Erich von Manstein, deutscher Generalfeldmarschall († 1973)
  • 24. November: Raoul Paoli, französischer Sportler und Filmschauspieler († 1960)
  • 25. November: Paul Amstutz, Schweizer Staatsbeamter († 1963)
  • 25. November: Nikolai Iwanowitsch Wawilow, russischer Botaniker und Genetiker († 1943)
  • 28. November: Arthur Ney, Schweizer Komponist und Dirigent († 1963)
  • 28. November: Ernst Röhm, deutscher Nationalsozialist und langjähriger Führer der Sturmabteilung († 1934)
  • 30. November: Auguste Distave, belgischer Graphiker († 1947)

Dezember

  • 03. Dezember: Richard Becker, deutscher Physiker († 1955)
  • 03. Dezember: Higashikuni Naruhiko, japanischer Politiker und Premierminister († 1990)
  • 04. Dezember: Will Grohmann, deutscher Kunsthistoriker und Kunstkritiker († 1968)
  • 05. Dezember: Louis Chenard, französischer Unternehmer und Automobilrennfahrer († 1949)
  • 06. Dezember: Minakami Takitarō, japanischer Schriftsteller († 1940)
  • 07. Dezember: Ernst Toch, deutsch-österreichischer Komponist († 1964)
  • 08. Dezember: Vicente Emilio Sojo, venezolanischer Komponist († 1974)
  • 09. Dezember: Andor Arató, rumäniendeutscher Kirchenmusiker und Komponist († 1964)
  • 09. Dezember: Cyril Snipe, britischer Automobilrennfahrer († 1944)
  • 10. Dezember: Wladimir Eliasberg, deutscher Psychiater († 1969)
  • 10. Dezember: Arthur Hoffmann, deutscher Leichtathlet († 1932)
  • 11. Dezember: Hanns Kerrl, deutscher Politiker und Reichsminister, Reichskirchenminister († 1941)
  • 11. Dezember: Ralph Carr, US-amerikanischer Politiker († 1950)
  • 12. Dezember: Guido Ascoli, italienischer Mathematiker († 1957)
  • 12. Dezember: Kurt Atterberg, schwedischer Komponist, Dirigent und Musikkritiker († 1974)
  • 13. Dezember: Friedrich Eymann, Schweizer reformierter Theologe, Pädagoge und Anthroposoph († 1954)
  • 13. Dezember: George Pólya, US-amerikanischer Mathematiker († 1985)
  • 13. Dezember: Alvin C. York, US-amerikanischer Soldat († 1964)
  • 14. Dezember: Xul Solar, argentinischer Maler († 1963)
  • 16. Dezember: Johann Radon, österreichischer Mathematiker († 1956)
  • 17. Dezember: Josef Lada, tschechischer Illustrator und Kinderbuchautor († 1957)
  • 18. Dezember: Franz Schnabel, deutscher Historiker († 1966)
  • 19. Dezember: August Abel, deutscher Politiker und Journalist († 1962)
  • 19. Dezember: Willis Smith, US-amerikanischer Politiker († 1953)
  • 20. Dezember: Jean Douarinou, französischer Automobilrennfahrer († 1939)
  • 20. Dezember: Frank Klaus, US-amerikanischer Boxer im Mittelgewicht und hielt im Jahre 1913 den Weltmeistertitel († 1948)
Thumb
Srinivasa Ramanujan

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Remove ads

Gestorben

Erstes Quartal

Zweites Quartal

Drittes Quartal

Thumb
Alfred Krupp
  • 14. Juli: Alfred Krupp, deutscher Erfinder und Industrieller (* 1812)
  • 24. Juli: August Feierabend, Schweizer Mediziner und Schriftsteller (* 1812)
  • 25. Juli: John Taylor, englischer Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (* 1808)
  • 26. Juli: Louise Aglaé Massart, französische Pianistin, Musikpädagogin und Komponistin (* 1827)
  • 28. Juli: Ernst von Leutsch, deutscher Altphilologe (* 1808)
Thumb
Gustav Werner

Viertes Quartal

Thumb
Gustav Kirchhoff
Thumb
Das Grab Eugène Pottiers auf dem Friedhof Père-Lachaise in Paris

Genaues Todesdatum unbekannt

Remove ads
Commons: 1887 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads