Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Sender Feldberg

Turm in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sender Feldbergmap
Remove ads

Der Sender Feldberg ist ein im Jahr 2003 in Betrieb genommener, 82 Meter hoher Fernsehturm in der Nähe des Feldberggipfels.

Schnelle Fakten
Remove ads

Sein 45 Meter hoher Vorgängerbau, der von 1955 bis 2003 in Betrieb war, steht auf dem benachbarten Seebuck und wird seit seiner Außerbetriebnahme als Aussichtsplattform genutzt.

Thumb
Alter Fernsehturm
Thumb
Neuer Fernsehturm
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Der Feldberg im Schwarzwald wird seit den 1950er-Jahren als Standort für Grundnetzsender des Hörfunks (UKW-Rundfunk, später DAB) und das Fernsehen genutzt. Hierzu errichtete der damalige Südwestfunk bei 47° 51′ 52″ N,  1′ 20″ O am Seebuck einen 45 m hohen Fernsehturm mit einer Aussichtsplattform in 36 Metern Höhe. Sein Kanzeldurchmesser beträgt 9,1 m. Am 20. Dezember 1955 nahm er den Sendebetrieb auf.[1]

Allerdings genügte dieser Fernsehturm nicht mehr den funktechnischen Anforderungen im neuen Jahrtausend und so wurde er vom SWR durch einen neuen 82 Meter hohen Stahlbetonturm ohne Aussichtsplattform bei 47° 52′ 25″ N,  0′ 15″ O auf dem Feldberggipfel ersetzt (Inbetriebnahme Sommer 2003), nachdem die US Army ihre Richtfunkanlage an dieser Stelle aufgegeben hatte. Die Gemeinde wehrte sich erfolgreich gegen den Abriss des alten Sendeturms, der (ohne Antenne) als Aussichtsturm genutzt wird und seit Juli 2013 ein Museum für Schwarzwälder Schinken beherbergt. Zudem wird der 11. Stock des Turms als Raum für standesamtliche Hochzeiten genutzt.[2] Der alte Fernsehturm trägt heute den Namen Feldbergturm.

Remove ads

Frequenzen und Programme

Zusammenfassung
Kontext

Analoges Radio (UKW)

Durch seine hohe Lage versorgt der Feldberg ganz Südbaden und einige Teile der Region Sigmaringen, Reutlingen und Tübingen. Zu empfangen ist er sogar in höheren Lagen von Stuttgart sowie im Ausland, wie z. B. in der Schweiz bis hin ins Berner Oberland oder in Frankreich.

Weitere Informationen Frequenz (MHz), Programm ...

Digitales Radio (DAB)

Ab 1. Januar 2012 strahlt der SWR seine Programme mit DAB, auf Kanal 8D mit 10 kW ERP, aus. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden auf Kanal 12B mit 500 Watt ERP die DAB-Programme von Digital Radio Südwest ausgestrahlt.

Weitere Informationen Block, Programme (Datendienste) ...

Ehemaliges analoges Fernsehen

Bis zur Umstellung auf DVB-T wurden folgende Programme in analogem PAL gesendet:

Weitere Informationen Kanal, Frequenz (MHz) ...

Amateurfunk

Der DARC Titisee betreibt auf dem Fernmeldeturm das Amateurfunkrelais DB0FB. Das Sprechfunkrelais arbeitet im 70-cm-Band.[3]

Remove ads
Commons: Feldbergturm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Sender Feldberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads