Musikjahr 1686

Übersicht über die Ereignisse in der Musik im Jahre 1686 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Musikjahr 1686

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1686.

Liste der Musikjahre
◄◄ |  | 1682 | 1683 | 1684 | 1685 | Musikjahr 1686 | 1687 | 1688 | 1689 | 1690 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Schnelle Fakten
Musikjahr 1686
Thumb Die am 15. Februar uraufgeführte Oper Armide ist die letzte vollendete Oper von Jean-Baptiste Lully. Thumb Das Libretto für die Oper stammt von Philippe Quinault. Das Werk gilt als meisterlicher Höhepunkt ihrer Zusammenarbeit.
Schließen

Ereignisse

Personalien

Opern und andere Bühnenwerke

Thumb
Armide, Titelblatt der Partitur-Erstausgabe, Paris 1686
Lully: Enfin il est en ma puissance aus Armide (1686), gesungen von Guillemette Laurens, 1992

Instrumentalmusik

Vokalmusik

Geistlich

Weltlich

  • Isaac Blackwell – Setting of Flatman’s song for St Cecilia’s Day, 1686
  • John Blow
    • Hail monarch, sprung of race divine, Ode für den New Year’s Day für Alt, Tenor, Bass, vierstimmigen Chor, zwei Violine, zwei Violen und Basso continuo RISM ID: 806042879 Das Werk wurde am Neujahrstag 1686 in Gegenwart von König Jakob II. aufgeführt.
    • If mighty wealth that gives the rules in d-Moll, Song RISM ID: 806251870
    • Vain are thy charms, fair creature, Catch
  • Du BuissonPremier livre d’airs sérieux et à boire à 2 & 3 RISM ID: 990015357
  • Pelham Humfrey
    • Oh, that I had but a fine man, Song
  • Christoph Kaldenbach – Werther Stul, gelehrte Zimmer, unsterblicher Nachruhm des … Herren Georg Fridrichs für Gesang, Violine und Basso continuo, 3. Mai RISM ID: 990032867
  • Henry Purcell
    • An ape, a lion, a fox and an ass, Catch Z 241
    • Drink on till night be spent, Catch Z 248
    • Full bags, a brisk bottle, Catch Z 249
    • He that drinks is immortal, Catch Z 254
    • Once in our lives let us drink to our wives, Catch Z 264
    • The Macedon youth, Catch Z 276
    • The miller’s daughter, Catch Z 277
    • ‘Tis too late for a coach, Catch Z 280
    • Under a green elm lies Luke Shepherd’s helm, Catch Z 285
    • Under this stone lies Gabriel John, Catch Z 286
    • When V and I together meet, Catch Z 287
    • Wine in a morning makes us frolic and gay, Catch Z 289
    • Ye Tuneful Muses, Ode Z 344
    • Whilst Cynthia sung, all angry winds lay still, Song Z 438
    • Come, dear companions of th'Arcadian fields, Song Z 483
    • How great are the blessings 'A Health to King James, Song Z 483
    • Saccharissa’s grown old, Song Z 507
    • Sylvia, 'tis true you’re fair, Song Z 512
    • When Teucer from his father fled, Song Z 522

Notensammlungen

Musiktheoretische Werke und Lehrwerke

Instrumentenbau

Tasteninstrumente

Saiteninstrumente

Thumb
10-saitiges Hamburger Cithrinchen von Hinrich Kopp
  • Hinrich Kopp baut das Hamburger Cithrinchen, eine kleinere Abart der Cister mit glockenförmigem Korpus.
  • Joachim Tielke baut in Hamburg ein Baryton, das sich heute im Bestand des Victoria and Albert Museums befindet.[103]
  • Antonio Stradivari stellt die heute unter dem Namen Golden Bell bekannte Geige fertig.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 23. April: Bernard Gates, englischer Komponist, Chorsänger und -leiter († 1773)
  • 25. April: Hans Georg Benda, böhmischer Musiker († 1757)
  • 24. Juni: Domenico Montagnana, italienischer Geigenbauer († 1750)
  • 05. Juli: Christoph Raupach, deutscher Organist und Komponist († 1758)
  • 24. Juli: Benedetto Marcello, italienischer Komponist des Barock († 1739)
  • 25. Juli (Taufdatum): Jacobus-Ludovicus di Martinelli, niederländischer Fagottist und Sänger († 1757)
  • 17. August: Nicola Antonio Porpora, italienischer Komponist und Gesangslehrer († 1768)
  • 19. August: Antonio Tonelli de Pietri, italienischer Cellist und Komponist († 1765)
  • 29. August (Taufdatum): Wilhelm Hieronymus Pachelbel, deutscher Komponist und Organist († 1764)
  • 07. September: Jacques Danican Philidor, französischer Musiker († 1709)
  • 25. September: Antonin Ignaz Stamitz, böhmischer Organist und Vater von Johann Stamitz († 1765)
  • 07. Oktober (Taufdatum): Charles Young, englischer Organist († 1758)
  • 22. Oktober: Georg Balthasar Schott, deutscher Komponist, Kantor und Organist († 1736)
  • 31. Oktober: Francesco Bernardi, genannt Senesino, italienischer Kastrat und Opernsänger in London († 1758)
  • 10. November (Taufdatum): Daniel Kodisch deutscher Instrumentenbauer, († 1747)
  • 09. Dezember: Johann Ernst Muffat, Violinist, Sohn von Georg Muffat († 1746)
  • 15. Dezember (Taufdatum): Jean-Joseph Fiocco, flämischer Komponist und Kapellmeister († 1746)
  • 25. Dezember: Giovanni Battista Somis, italienischer Violinist und Komponist († 1763)
  • 27. Dezember: John Banister, englischer Blockflötist († nach 1730)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Giuseppe Besozzi, italienischer Oboist († 1760)
  • François Campion, französischer Theorbist, Komponist und Musiktheoretiker († 1747)
  • Giovanni Nicola Chiabrano, italienischer Tanzmeister und Geiger († 1776)
  • Antoine Delerablée, französischer Instrumentenbauer († 1734)
  • Marie-Anne Delalande, französische Sängerin, Tochter von Michel-Richard Delalande und seiner Frau der Sängerin Anne Rebel[16]
  • Andrea Stefano Fiorè, italienischer Komponist († 1732)
  • Joseph de La Font, französischer Librettist und Autor († 1725)
  • Marie-Anne Rebel, französische Sängerin († 1711)
  • Philipp Franz Schleich, deutscher Orgelbauer († 1723)
  • Charles Young, englischer Organist († 1758)

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 24. Februar: Ferdinando Tacca, italienischer Architekt und Bühnenbildner (* 1619)
  • 19. April: Matthias Tretzscher, deutscher Orgelbauer (* 1626)
  • 18. Juni: Johann Quirsfeld, deutscher evangelischer Theologe, Komponist und Kantor (* 1642)
  • 06. August: Paul Hainlein, deutscher Komponist und Trompetenmacher (* 1626)
  • 06. August: Christoph Dressel, deutscher Orgelbauer
  • 12. September: Johann Bach, Kantor in Ilmenau (* 1621)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Juan de Andueza, spanischer Orgelbauer (* 1650)
  • Martin Boutet, Kapellmeister an der Pfarrkirche in Quebec (* 1617)
  • begraben 3. Oktober: Balthasar Erben, deutscher Kapellmeister und Komponist (* 1626)
  • Cornelis Kleynman, niederländischer Geigenbauer (* 1626)
  • Hieronymus F. Kynseker, Instrumentenbauer (* 1636)
  • Juli: Giovanni Cesare Netti, italienischer Komponist (* 1649)
  • Augustin Pfleger, Komponist und Kapellmeister böhmischer Herkunft (* 1635)
  • John Playford, englischer Musikverleger (* 1623)
  • Antonio Rivani, genannt Ciccolino, italienischer Kastrat der Stimmlage Sopran (* 1629)
  • Jost Sieburg, deutscher Orgelbauer (* um 1605)

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik

Digitalisate

  1. La Rosmene, R.337.11 als Digitalisat in der IMSLP
Commons: Musik 1686 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Libretti 1686 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.