Loading AI tools
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die folgenden Listen bieten einen Überblick über alle Formel-1-Weltmeister (bis 1980: Automobil-Weltmeister) der Fahrer und Konstrukteure.
Der Formel-1-Weltmeistertitel wird jährlich vom Internationalen Automobilverband FIA an denjenigen Fahrer bzw. Konstrukteur verliehen, der während der Saison die meisten Weltmeisterschaftspunkte gesammelt hat. Die Punkte werden nach einem festgelegten Punktesystem pro WM-Lauf vergeben. Die Weltmeisterschaft wurde – zunächst nur als Fahrer-Meisterschaft – unter dem Namen Automobil-Weltmeisterschaft zum ersten Mal 1950 ausgeschrieben, erster Titelträger wurde der Italiener Giuseppe Farina auf Alfa Romeo. Die Punktewertung für Konstrukteure wurde erst zur Saison 1958 eingeführt. Den ersten Titel errang der britische Hersteller Vanwall.
Die Konstrukteurswertung wurde bewusst nur für an der Weltmeisterschaft teilnehmende Hersteller ausgeschrieben. Als Hersteller wurden dabei Firmen definiert, die das Rennwagen-Chassis selbst bauen und nicht zukaufen. Bis in die 1970er Jahre war es üblich und erlaubt, als Team an der Weltmeisterschaft teilzunehmen, ohne selbst als Konstrukteur aufzutreten. Beispiel hierfür ist das Tyrrell-Team, das zur Saison 1968 zunächst mit einem zugekauften Matra-Chassis in die Formel 1 einstieg und erst in der Saison 1970 mit einer Eigenkonstruktion antrat. 1969 gewann Tyrrell mit Jackie Stewart die Fahrer-WM, der Konstrukteurstitel aber ging an Matra.
Insgesamt haben bis zur Saison 2022 in 73 Saisons 34 verschiedene Fahrer und in 64 Saisons 15 Konstrukteure den Weltmeistertitel in der Formel 1 errungen. Rekordtitelträger unter den Fahrern sind Michael Schumacher sowie Lewis Hamilton mit jeweils sieben Gesamtsiegen, den Rekord unter den Teams hält Ferrari mit 16 Titeln.
1 Kombination aus dem Hersteller des Fahrzeugs (Chassis) und dem Motorenlieferanten; in einigen Fällen sind beide identisch (z. B. Ferrari); die Verlinkung führt jeweils zum Konstrukteur des Fahrzeugs.
2 Alter des jeweiligen Fahrers nach Jahrgang; ob der Geburtstag vor, während oder nach der Saison stattfand, bleibt hier unberücksichtigt.
3 Die Punktezahl entspricht der jeweils für die WM gewerteten Punkte, nicht den tatsächlich errungenen; bis 1990 gab es noch Streichresultate.
4 Die Automobil-Weltmeisterschaft wurde in den Jahren 1952 und 1953 nach dem Formel-2-Reglement ausgetragen (unter anderem mit deutlich geringerem Motorhubraum).
5 Postum
Die Punktezahl entspricht der jeweils für die WM gewerteten Punkte, nicht den tatsächlich errungenen; bis 1978 gab es noch Streichresultate, zudem wurde nur der bestplatzierte Fahrer eines Konstrukteurs gewertet.
Hinweis: Die Namen von in der Saison 2024 aktiven Fahrern sind fett markiert.
Titel | Fahrer | Jahr |
---|---|---|
7 | Michael Schumacher | 1994, 1995, 2000–2004 |
Lewis Hamilton | 2008, 2014, 2015, 2017–2020 | |
5 | Juan Manuel Fangio | 1951, 1954–1957 |
4 | Alain Prost | 1985, 1986, 1989, 1993 |
Sebastian Vettel | 2010–2013 | |
3 | Jack Brabham | 1959, 1960, 1966 |
Jackie Stewart | 1969, 1971, 1973 | |
Niki Lauda | 1975, 1977, 1984 | |
Nelson Piquet | 1981, 1983, 1987 | |
Ayrton Senna | 1988, 1990, 1991 | |
Max Verstappen | 2021–2023 | |
2 | Alberto Ascari | 1952, 1953 |
Graham Hill | 1962, 1968 | |
Jim Clark | 1963, 1965 | |
Emerson Fittipaldi | 1972, 1974 | |
Mika Häkkinen | 1998, 1999 | |
Fernando Alonso | 2005, 2006 | |
1 | Giuseppe Farina | 1950 |
Mike Hawthorn | 1958 | |
Phil Hill | 1961 | |
John Surtees | 1964 | |
Denis Hulme | 1967 | |
Jochen Rindt | 1970 | |
James Hunt | 1976 | |
Mario Andretti | 1978 | |
Jody Scheckter | 1979 | |
Alan Jones | 1980 | |
Keke Rosberg | 1982 | |
Nigel Mansell | 1992 | |
Damon Hill | 1996 | |
Jacques Villeneuve | 1997 | |
Kimi Räikkönen | 2007 | |
Jenson Button | 2009 | |
Nico Rosberg | 2016 | |
Anmerkung: Als Fahrernation wird i. d. R. das Herkunftsland eines Fahrers bezeichnet. Dies muss nicht zwingend auch das Geburtsland des Piloten sein (siehe Jochen Rindt). In neuerer Zeit wird die Nation eines Fahrers danach bestimmt, mit welcher Lizenz er antritt (siehe Nico Rosberg).
Hinweis: Die Namen von in der Saison 2022 aktiven Fahrernationen sind fett markiert.
Titel | Nation | Jahr | Anzahl | Fahrer |
---|---|---|---|---|
20 | Großbritannien | 1958, 1962–1965, 1968, 1969, 1971, 1973, 1976, 1992, 1996, 2008, 2009, 2014, 2015, 2017–2020 | 10 | Mike Hawthorn (1), Graham Hill (2), Jim Clark (2), John Surtees (1), Jackie Stewart (3), James Hunt (1), Nigel Mansell (1), Damon Hill (1), Lewis Hamilton (7), Jenson Button (1) |
12 | Deutschland | 1994, 1995, 2000–2004, 2010–2013, 2016 | 3 | Michael Schumacher (7), Sebastian Vettel (4), Nico Rosberg (1) |
8 | Brasilien | 1972, 1974, 1981, 1983, 1987, 1988, 1990, 1991 | 3 | Emerson Fittipaldi (2), Nelson Piquet (3), Ayrton Senna (3) |
5 | Argentinien | 1951, 1954–1957 | 1 | Juan Manuel Fangio (alle) |
4 | Finnland | 1982, 1998, 1999, 2007 | 3 | Keke Rosberg (1), Mika Häkkinen (2), Kimi Räikkönen (1) |
Australien | 1959, 1960, 1966, 1980 | 2 | Jack Brabham (3), Alan Jones (1) | |
Österreich | 1970, 1975, 1977, 1984 | 2 | Jochen Rindt (1), Niki Lauda (3) | |
Frankreich | 1985, 1986, 1989, 1993 | 1 | Alain Prost (alle) | |
3 | Italien | 1950, 1952, 1953 | 2 | Giuseppe Farina (1), Alberto Ascari (2) |
Niederlande | 2021, 2022, 2023 | 1 | Max Verstappen (alle) | |
2 | USA | 1961, 1978 | 2 | Phil Hill (1), Mario Andretti (1) |
Spanien | 2005, 2006 | 1 | Fernando Alonso (beide) | |
1 | Neuseeland | 1967 | 1 | Denis Hulme |
Südafrika | 1979 | 1 | Jody Scheckter | |
Kanada | 1997 | 1 | Jacques Villeneuve |
Hinweis: Die Namen von in der Saison 2023 aktiven Konstrukteuren sind fett markiert.
Titel | Konstrukteur | Jahr |
---|---|---|
16 | Ferrari | 1961, 1964, 1975–1977, 1979, 1982, 1983, 1999–2004, 2007, 2008 |
9 | Williams | 1980, 1981, 1986, 1987, 1992–1994, 1996, 1997 |
8 | McLaren | 1974, 1984, 1985, 1988–1991, 1998 |
Mercedes | 2014–2021 | |
7 | Lotus | 1963, 1965, 1968, 1970, 1972, 1973, 1978 |
6 | Red Bull | 2010–2013, 2022, 2023 |
2 | Cooper | 1959, 1960 |
Brabham | 1966, 1967 | |
Renault | 2005, 2006 | |
1 | Vanwall | 1958 |
B.R.M. | 1962 | |
Matra | 1969 | |
Tyrrell | 1971 | |
Benetton | 1995 | |
Brawn | 2009 |
Anmerkung: Als Konstrukteursnation wird das Land bezeichnet, mit dessen Lizenz ein Hersteller bei der FIA eingeschrieben ist. I. d. R. ist dies identisch mit dem Herkunftsland des Teams an sich oder der Muttergesellschaft (siehe Mercedes, Red Bull oder Renault). Der tatsächliche Sitz des Konstrukteurs spielt dabei heutzutage keine Rolle mehr. Traditionell operiert der überwiegende Teil der Formel-1-Teams aus England. Bis in die 1990er Jahre hinein war es daher für viele Konstrukteure üblich, trotz anderer Herkunft der Eigentümer unter britischer Flagge anzutreten (siehe Brabham, McLaren oder Benetton).
Titel | Nation | Jahr | Anzahl | Konstrukteur |
---|---|---|---|---|
33 | Großbritannien | 1958–1960, 1962, 1963, 1965–1968, 1970–1974, 1978, 1980, 1981, 1984–1998, 2009 | 10 | Vanwall (1), Cooper (2), B.R.M. (1), Lotus (7), Brabham (2), Tyrrell (1), McLaren (8), Williams (9), Benetton (1), Brawn (1) |
16 | Italien | 1961, 1964, 1975–1977, 1979, 1982, 1983, 1999–2004, 2007, 2008 | 1 | Ferrari (alle) |
8 | Deutschland | 2014–2021 | 1 | Mercedes (alle) |
6 | Österreich | 2010–2013, 2022, 2023 | 1 | Red Bull (alle) |
3 | Frankreich | 1969, 2005, 2006 | 2 | Matra (1), Renault (2) |
Anmerkung: Vom Internationalen Automobilverband (FIA) wird kein offizieller Weltmeistertitel für den erfolgreichsten Motorenlieferanten einer Saison vergeben. Würde die FIA das tun, müsste es eine dritte Punktwertung neben der Fahrer- und Konstrukteurswertung geben, in der jeder im Feld vertretene Motorenhersteller jeweils alle Punkte verbucht bekommt, die mithilfe seines Aggregates errungen wurden. Die folgende Tabelle weist daher separat die Fahrer- und Konstrukteurstitel aus, an denen der jeweilige Motorenhersteller beteiligt war (Beispiel: Im Jahr 1994 wurde ein Fahrer mit einem Ford-Motor Weltmeister, der Konstrukteurspokal ging aber an ein mit Renault-Aggregaten fahrendes Team). „F“ steht entsprechend für Fahrertitel und „K“ für Konstrukteurstitel.
Hinweis: Die Namen von in der Saison 2022 noch aktiven Motorenherstellern sind fett markiert.
Titel | Motor | Jahr |
---|---|---|
31 | Ferrari | F: 1952, 1953, 1956, 1958, 1961, 1964, 1975, 1977, 1979, 2000–2004, 2007 K: 1961, 1964, 1975–1977, 1979, 1982, 1983, 1999–2004, 2007, 2008 |
23 | Ford-Cosworth | F: 1968–1974, 1976, 1978, 1980–1982, 1994 K: 1968–1974, 1978, 1980, 1981 |
Renault | F: 1992, 1993, 1995–1997, 2005, 2006, 2010–2013 K: 1992–1997, 2005, 2006, 2010–2013 | |
Mercedes | F: 1954, 1955, 1998, 1999, 2008, 2009, 2014–2020 K: 1998, 2009, 2014–2021 | |
12 | Honda | F: 1987–1991, 2021 K: 1986–1991 |
8 | Climax | F: 1959, 1960, 1963, 1965 K: 1959, 1960, 1963, 1965 |
5 | Porsche | F: 1984–1986 K: 1984, 1985 |
4 | Repco | F: 1966, 1967 K: 1966, 1967 |
RBPT | F: 2022, 2023 K: 2022, 2023 | |
2 | Alfa Romeo | F: 1950, 1951 K: — |
Maserati | F: 1954, 1957 K: — | |
B.R.M. | F: 1962 K: 1962 | |
1 | Vanwall | F: — K: 1958 |
BMW | F: 1983 K: — |
Anmerkung: Hier gilt gleiches wie bei den Motorenherstellern. Die FIA vergibt keinen Titel für den besten Reifenlieferanten einer Saison. Des Weiteren ist gemäß dem aktuellen Reglement seit 2007 nur ein Reifenhersteller zugelassen. Die folgende Tabelle weist daher separat die Fahrer- und Konstrukteurstitel aus, an denen der jeweilige Reifenhersteller beteiligt war. In den Jahren 1952, 1954 und 1981 wechselte der Fahrer-Weltmeister die Reifen während der Saison.[1]
Hinweis: Die Namen von in der Saison 2023 noch aktiven Reifenherstellern sind fett markiert.
Titel | Hersteller | Symbol | Jahr |
---|---|---|---|
51 | Goodyear | G | F: 1966, 1967, 1971, 1973–1978, 1980–1982, 1985–1997 K: 1966, 1967, 1971, 1973–1978, 1980–1983, 1985–1997 |
32 | Pirelli | P | F: 1950–1954, 1957, 2011–2023 K: 2011–2023 |
22 | Bridgestone | B | F: 1998–2004, 2007–2010 K: 1998–2004, 2007–2010 |
17 | Dunlop | D | F: 1959–1965, 1969 K: 1958–1965, 1969 |
11 | Michelin | M | F: 1979, 1981, 1983, 1984, 2005, 2006 K: 1979, 1981, 1984, 2005, 2006 |
7 | Firestone | F | F: 1952, 1968, 1970, 1972 K: 1968, 1970, 1972 |
3 | Englebert | E | F: 1952, 1956, 1958 K: — |
2 | Continental | C | F: 1954, 1955 K: — |
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.