Weitere Informationen Person, Wortform ...
Schließen
Worttrennung:
- zu·spit·zen, Präteritum: spitz·te zu, Partizip II: zu·ge·spitzt
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːˌʃpɪt͡sn̩]
- Hörbeispiele: zuspitzen (Info)
- Reime: -uːʃpɪt͡sn̩
Bedeutungen:
- [1] einem schmalen Gegenstand am Ende durch Bearbeiten einen Dorn (eine Spitze) verleihen
- [2] reflexiv: schmaler und schmaler (spitzer) werden
- [3] auch reflexiv: gefährlicher/akuter werden/machen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel zu als Verbzusatz und dem Verb spitzen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anspitzen, zufeilen
- [3] eskalieren, verschlechtern, verschlimmern
Gegenwörter:
- [1] abfeilen, runden
- [2] abflachen, einebnen
- [3] beruhigen, entspannen
Beispiele:
- [1] Kannst du mir bitte die Buntstifte zuspitzen?
- [2] Der Knochen spitzt sich zum Rückenmark hin zu.
- [3] Der Preiskampf am Markt spitzt sich zu.
- [3] Eine Reihe falscher Entscheidungen spitzte die Krise zu.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] einen Stift zuspitzen
- [3] die Lage/Krise/Situation, der Konflikt spitzt sich zu
Wortbildungen:
- Zuspitzung
Übersetzungen
[1] einem schmalen Gegenstand am Ende durch Bearbeiten einen Dorn (eine Spitze) verleihen
[2] reflexiv: schmaler und schmaler (spitzer) werden
[3] auch reflexiv: gefährlicher/akuter werden/machen
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zuspitzen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zuspitzen“
- [1, 2] The Free Dictionary „zuspitzen“
- [1–3] Duden online „zuspitzen“
Quellen: