Weitere Informationen Person, Wortform ...
Schließen
Worttrennung:
- stop·pen, Präteritum: stopp·te, Partizip II: ge·stoppt
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtɔpn̩]
- Hörbeispiele: stoppen (Info), stoppen (Info), stoppen (Info)
- Reime: -ɔpn̩
Bedeutungen:
- [1] zum Stehen bringen oder zum Stehen gebracht werden
- [2] aufhören etwas zu tun oder dazu gebracht werden, mit etwas aufzuhören
- [3] mit einer Stoppuhr die genaue Zeit nehmen
Herkunft:
- von mittelniederdeutsch „stoppen“ „verstopfen“. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anhalten, bremsen
- [2] aufhören, innehalten
- [3] die Zeit nehmen
Beispiele:
- [1] Die Polizei stoppte den Raser.
- [1] „Der Anker polterte ins Wasser, und das Schiff stoppte.“[2]
- [1] Sie können den Druckauftrag auch stoppen.
- [1] Wenn man auf Stopp drückt, stoppt der Rekorder.
- [2] Wegen eines Lieferengpasses wurde die Produktion gestoppt.
- [2] Stoppen Sie den Stress und gönnen Sie sich mehr Erholung!
- [2] Manchmal wünsche ich mir, man könnte die Zeit stoppen.
- [3] Der Sieger wurde mit neuem deutschen Rekord gestoppt.
- [3] Stoppst du mal, wie lange ich unter Wasser bleiben kann?
- [3] Wir sollten mal die Zeit stoppen, vielleicht geht es rechtsherum doch schneller.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] jemanden stoppen, jemand oder etwas stoppt
- [2] etwas stoppt, etwas wird gestoppt
- [3] jemanden stoppen, die Zeit stoppen
Wortbildungen:
- Stopp, Stoppball, Stopper, Stopplicht, Stopppreis, Stoppregel/Stopp-Regel, Stoppschild, Stoppsignal, Stoppstraße, Stoppuhr, Stoppzeichen, Vorstopper
- abstoppen, gestoppt, handstoppen
Übersetzungen
[1] zum Stehen bringen oder zum Stehen gebracht werden
[2] aufhören etwas zu tun oder dazu gebracht werden, mit etwas aufzuhören
[3] mit einer Stoppuhr die genaue Zeit nehmen
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „stoppen“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stoppen“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „stoppen“
- [1–3] The Free Dictionary „stoppen“
- [1–3] Duden online „stoppen“
- [1–3] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „stoppen“ auf wissen.de
- [1–3] Wahrig Fremdwörterlexikon „stoppen“ auf wissen.de
- [1–3] wissen.de – Lexikon „stoppen“
Quellen:
Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „stoppen“, Seite 887.
Juri Rytchëu: Traum im Polarnebel. 3. Auflage. Unionsverlag, Zürich [2009] (Originaltitel: Сон в начале тумана, übersetzt von Arno Specht), ISBN 978-3-293-20351-8, Seite 359.