[2] im übertragenen Sinne: wenig anspruchsvoll (von geringem Tiefgang)
Herkunft:
nicht sicher geklärt; wahrscheinlich bedeutete es ursprünglich „sumpfig“ oder „feucht“ (dazu sīhte→ang). Im Mittelhochdeutschen wurden flache Stellen im Wasser sīht→gmh genannt. Die Übertragung auf geistige Flachheit ist erst im Neuhochdeutschen vorhanden.[1] Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.[2]
[1] Das Wasser ist zu seicht, um darin zu schwimmen.
[1] Falls man in seichtem Wasser schwimmt, soll man keine Angst haben.
[1] [Das Gehirn ist zufrieden damit] immer wieder diesen Mann zu beobachten, wie er bedächtig die Barschnetze aufhängt, wie er das Boot im Zickzackkurs durch das seichte Gewässer nahe am Ufer führt und das Maschenwerk in großen Schwüngen auslegt.[3]
[2] „Eine frivole oder seichte Beziehung zu Menschen war ihr unmöglich.“[4]
[2] "In den Köpfen vieler wird unter Comic immer noch die seichte Unterhaltung verstanden. Aber das ändert sich Schritt für Schritt", sagt Dietrich Grünewald.[5]
[2] „Sie genierte sich für ihren seichten Versuch, ein Gespräch anzuknüpfen.“[6]
Dudenredaktion(Herausgeber):Duden, Das Herkunftswörterbuch.Etymologie der deutschen Sprache.In:Der Duden in zwölf Bänden.4.Auflage.Band 7,Dudenverlag,Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich2006,ISBN 978-3-411-04074-2
Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold:Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.24., durchgesehene und erweiterteAuflage.Walter de Gruyter,Berlin/New York2001,ISBN 978-3-11-017473-1,DNB 965096742, Stichwort: „seicht“, Seite 838.
Beate Wilms:Mit dem Fischerboot auf dem Zürichsee - Die Naturburschen-Falle.Wilde Romantik ohne Antonio Banderas: Für zwei Stunden ist ein Boot auf dem Zürichsee der schönste Ort der Welt.In:Deutsche Welle.9.Juli2011(URL,abgerufenam10.Juni2015).
Rodion Ebbighausen:Kultur - Die Emanzipation des Comics.Superhelden, Pin-up-Girls oder Kinderkram - ist das wirklich alles, was Comics zu bieten haben? Nein, beweisen die Macher einer Ausstellung in Berlin. Hier zeigen sie niveauvolles Lesegut in Blasen und Bildern..In:Deutsche Welle.7.August2012(URL,abgerufenam10.Juni2015).
2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs seichen
3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs seichen
2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs seichen
seicht ist eine flektierte Form von seichen. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:seichen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag seichen. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.