Weitere Informationen Singular, Plural 1 ...
Schließen
Anmerkung:
- Die Pluralform „Möser“ ist u. a. im alemannischen Raum gebräuchlich.[1]
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- Mohr
Worttrennung:
- Moor, Plural 1: Moo·re, Plural 2: Mö·ser
Aussprache:
- IPA: [moːɐ̯]
- Hörbeispiele: Moor (Info)
- Reime: -oːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Sumpf, dessen Grund aus Torf besteht
- [2] Torfschlamm für Heilzwecke
Herkunft:
- im 17. Jahrhundert von niederdeutsch mōr übernommen, das auf germanisch *mōra- „Moor“ zurückgeht[2]
Oberbegriffe:
- [1] Biotop, Feuchtgebiet, Landschaft
- [2] Heilschlamm, Naturheilmittel
Unterbegriffe:
- [1] Flachmoor, Heidemoor, Hochmoor, Niedermoor, Niederungsmoor, Regenmoor, Teufelsmoor, Torfmoor, Übergangsmoor, Wiesenmoor, Zwischenmoor
Beispiele:
- [1] Moore trockenzulegen ist aus heutiger Sicht ein großer Fehler gewesen.
- [1] „Die Pflanzen und Tiere, die im Moor leben, haben sich auf diesen besonderen Le- bensraum spezialisiert. Wenn es das Moor nicht mehr gibt, werden viele Pflanzen und Tiere aussterben.“[3]
- [1] „[…] aus trockenen Mooren und solchen, in denen Torf abgebaut wird, entweichen jährlich Millionen Tonnen CO2.“[4]
- [1] „Wichtige Moor-Grundstücke wurden schon in den Siebzigerjahren aufgekauft, es wurden Dämme errichtet, Wasser wurde gestaut, das Moor wiedervernässt.“[4]
- [1] „[…] der Umweltminister weiß auch, dass Versprechen und das Werben der Naturschutzbehörden für den Schutz der Moore allzu oft völlig wirkungslos bleiben.“[4]
- [1] „Dann rennen fast alle Frauen ins Moor hinaus, um sich irgendwo im Buschwerk zu verstecken.“[5]
- [1] „Kurz vor dem winzigen Bad Salomonsbrunn (Bagni di Salomone) führt die Straße durch ein verlandetes Moor, die Rasner Möser.“[6]
- [1] „Moore sind wertvolle Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen und speichern viel CO2.“[7]
- [2] Sie ließ sich Bäder aus Moor verschreiben.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Verb: ein Moor entwässern / renaturieren / trockenlegen / vernässen / wiedervernässen
- [1] mit Verb: etwas im Moor finden / versenken
- [1] mit Verb: im Moor stecken / feststecken / versinken
- [1] mit Verb: aus dem Moor herausfinden
- [1] mit Verb: das Moor bewahren / schützen
- [1] mit Verb: das Moor kennen
- [1] mit Adjektiv: ausgedehntes / endloses / großes / ödes / wertvolles Moor
- [1] mit Adjektiv: irisches / niedersächsisches / schottisches Moor
- [1] mit Substantiv: Schutz / Trockenlegung / Vernässung des Moores
- [1] mit Substantiv: Leiche im Moor, Wanderung durch das Moor, Weg ins Moor, Weg aus dem Moor
Wortbildungen:
- [1] anmoorig, Moorbildung, Moorboden, Moorbrand, Mooreiche, Moorentwässerung, Moorerde, Moorfläche, Moorfrosch, Moorgebiet, Moorgelände, Moorhuhn, moorig, Moorkolonie, Moorkultur, Moorland, Moorlandschaft, Moorleiche, Moorpackung, Moorschutz, Moorschnucke, Moorsiedlung, Moorvernässung, Moorweide, vermooren
- [2] Mooranwendung, Moorbad, moorbaden, Moorkur, Moorpackung
Übersetzungen
Weitere Informationen Dialektausdrücke: ...
Dialektausdrücke: |
|
|
- Bayrisch: [1] Moos, Filz
- Berlinerisch und Märkisch: Fenn
- Niederdeutsch:
- ostfriesisches Niederdeutsch: Fehn → nds
- Rheinisch: [1] Venn
- Schwäbisch: [1] Moos, (selten:) Moor m
|
Schließen
[1] Sumpf, dessen Grund aus Torf besteht
|
|
- Bulgarisch: мочурище (močurište☆) → bg n
- Dänisch: mose → da
- Englisch: bog → en, fen → en, moor → en
- Esperanto: marĉo → eo
- Estnisch: soo → et
- Färöisch: mýra → fo, mýri → fo
- Finnisch: suo → fi
- Französisch: marais → fr m, tourbière → fr f
- Griechisch (Neu-): τυρφώνας (tyrfónas) → el m
- Ido: marsho → io
- Isländisch: mýri → is, fen → is
- Italienisch: palude → it
- Katalanisch: aiguamoll → ca, pantà → ca
- Latein: palus → la f
- Lettisch: purvs → lv
- Litauisch: pelkė → lt
- Niederländisch: veen → nl
- Nordsamisch: huitu → se, jeaggi → se
- Norwegisch: myr → no m, f
- Okzitanisch: aiguamòrta → oc, palú → oc, palús → oc, palun → oc
- Polnisch: bagno → pl
- Portugiesisch: pântano → pt m
- Rumänisch: mlaștină → ro f
- Russisch: болото (boloto☆) → ru
- Schwedisch: mosse → sv u, myr → sv u, kärr → sv n
- Slowakisch: močiar → sk
- Spanisch: turbera → es f, pantano → es m, cenagal → es m, ciénaga → es f
- Tschechisch: bažina → cs f, slatina → cs f
- Türkisch: turbalık → tr
- Ungarisch: mocsár → hu
|
Weitere Informationen Dialektausdrücke: ...
Dialektausdrücke: |
|
|
- Bayrisch: [1] Moos, Filz
- Berlinerisch und Märkisch: Fenn
- Niederdeutsch:
- ostfriesisches Niederdeutsch: Fehn → nds
- Rheinisch: [1] Venn
- Schwäbisch: [1] Moos, (selten:) Moor m
|
Schließen
[2] Torfschlamm für Heilzwecke
- [1] Wikipedia-Artikel „Moor“
- [2] Wikipedia-Artikel „Moorbad“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Moor“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Moor“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Moor“
- [1] The Free Dictionary „Moor“
- [1] Duden online „Moor“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Moor“ auf wissen.de
Quellen:
Wikipedia-Artikel „Moor“ (dort auch der alemannische Begriff „Möser“)
Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Moor“, Seite 630.
Rüdiger Strauch: Schutz der Moore: Warum geht es nur so langsam voran?. In: Norddeutscher Rundfunk. Januar 2022 (URL, abgerufen am 3. Januar 2022).
Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 76. Erstauflage 1988.
Bodenschutz im Alltag. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 19. Januar 2021, abgerufen am 29. Mai 2024.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mohr, Moos, more, Motor, Noor, Soor