[1] Plural 1: historische Gewichts- bzw. Masseneinheit, die ab dem 11. Jahrhundert das Pfund als Edelmetall- und Münzgewicht verdrängte. Die Mark ist traditionell ein halbesPfund und wurde üblicherweise in 8 Unzen oder 16 Lot eingeteilt
[2] Plural 1: kurz für die historischen WährungsbezeichnungenReichsmark, Deutsche Mark, Mark der Deutschen Notenbank und DDR-Mark, abgeleitet von [1]
[2] „Im Sommer 1923 indes zerstörte die immer raschere Entwertung der Mark die Wirtschaft, es drohten Lebensmittelknappheit und Massenelend, und das Reich stand kurz vor der Auflösung.“[1]
[2] „Eine Tasse Kaffee, ein Butterbrot, fünfzig, dreißig, achtzig, neunzig Pfennig“, deklamierte der andere [Kellner]. Fabian legte eine Mark auf den Tisch und ging [aus dem Café].[2]
[2] „Er schob den Briefumschlag unter die Tür, ich stand auf, hob ihn auf und öffnete ihn: es war eine Fahrkarte Zweiter Klasse von Bochum nach Bonn drin, und das Taxigeld war genau abgezählt: sechs Mark und fünfzig Pfennig.“[3]
[2] „Als am Ende der Inflation im Jahre 1923 die Mark von einer Billion auf vier Mark stabilisiert wurde, hatte er Konkurs anmelden müssen.“[4]
Frederick Taylor:Inflation.Der Untergang des Geldes in der Weimarer Republik und die Geburt eines deutschen Traumas.1.Auflage.Siedler Verlag,München2013,ISBN 9783827500113,Seite289
Erich Kästner:Fabian - Die Geschichte eines Moralisten.Ullstein GmbH (Lizenzausgabe des Verlags Kiepenheuer & Witsch, Köln und Berlin),Frankfurt/M - Berlin1967,Seite7
Erich Maria Remarque:Das gelobte Land.Roman (Fragment).Kiepenheuer & Witsch,Köln1998,ISBN 3-462-02695-X,Seite163. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.
Mark ist die deutsche und englische Form von Markus.[1] Außerdem kann Mark auch die Kurzform von Markolf, Markward[2] und anderen mit Mark- gebildeten Namen sein[3].
Namensvarianten:
[1] Marc und als Kurzform von mit Mark- beginnenden Namen:Marke
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
[1] Walter Burkart:Neues Lexikon der Vornamen.Lübbe,Bergisch Gladbach1993,ISBN 3-404-60343-5(Lizenzausgabe), „Mark“, Seite 282
[1] Günther Drosdowski:Duden, Lexikon der Vornamen.In:Duden-Taschenbücher.2., neu bearbeitete und erweiterteAuflage.Band 4,Dudenverlag,Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich1974,ISBN 3-411-01333-8,DNB 770504329, „Mark“, Seite 149
[1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim:Duden, Das große Vornamenlexikon.3.Auflage.Dudenverlag,Mannheim u.a.2007,ISBN 978-3-411-06083-2, „1Mark“ und „2Mark“, Seite 289
[1] Horst Naumann, Gerhard Schlimpert, Johannes Schultheis:Vornamenbuch.Bibliographisches Institut,Leipzig1988,ISBN 3-323-00175-3, „Mark“, Seite 133f.